Results for 'Caroline von Klemperer'

991 found
Order:
  1. Moral Encroachment, Symmetry, and Believing Against the Evidence.Caroline von Klemperer - 2023 - Philosophical Studies (7).
    It is widely held that our beliefs can be epistemically faultless despite being morally flawed. Theories of moral encroachment challenge this, holding that moral considerations bear on the epistemic status of our attitudes. According to attitude-based theories of moral encroachment, morality encroaches upon the epistemic standing of our attitudes on the grounds that we can morally injure others with our epistemic practices. In this paper, I aim to show that current attitude-based theories have asymmetric mechanisms: moral features only make it (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  24
    Hyper-Transcranial Alternating Current Stimulation: Experimental Manipulation of Inter-Brain Synchrony.Caroline Szymanski, Viktor Müller, Timothy R. Brick, Timo von Oertzen & Ulman Lindenberger - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  3.  3
    Die Wanderung im Gebirge. Die Rezeption Eines Zentralen Motivs Bei Nietzsche In Künstlerischen Konzepten Von Olaf Metzel, Wladimir Kuprijanow Und Gerhard Richter.Carolin Von Roth - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):171-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Introduction: To Support Our Claims.Caroline Walker Bynum, Mary Harvey Doyno, Dorothea von Mücke, Frederick S. Paxton, Ramona Naddaff & Katharine Wallerstein - 2017 - Common Knowledge 23 (1):57-58.
    The historian Caroline Walker Bynum, who solicited and organized this set of five case studies, explains in her introduction to them that their intent is to bypass the currently popular and unsupported claim that the humanities have practical relevance and, instead, to offer ruminative descriptions of what happens when teachers and students meet to discuss texts and objects. She explains that the essays report in detail on five individual classes in five very different academic settings, in the hope of (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Os caixeiros viajantes como agentes formadores de redes sociais no Rio Grande do Sul.Caroline Von Mühlen & Rodrigo Luis Dos Santos - 2018 - Ágora – Revista de História e Geografia 20 (1):124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Medizinische Schriftsteller.von Carolin Oser-Grote - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Computertechnik und Sterbekultur.Berendes Jochen & Constanze Scherz Knud Böhle, Jochen Berendes, Mathias Gutmann, Caroline Robertson-von Trotha (eds.) - 2014 - Münster, Deutschland: LIT.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    The Impact of Parental Role Distributions, Work Participation, and Stress Factors on Family Health-Related Outcomes: Study Protocol of the Prospective Multi-Method Cohort “Dresden Study on Parenting, Work, and Mental Health”.Victoria Kress, Susann Steudte-Schmiedgen, Marie Kopp, Anke Förster, Caroline Altus, Caroline Schier, Pauline Wimberger, Clemens Kirschbaum, Tilmann von Soest, Kerstin Weidner, Juliane Junge-Hoffmeister & Susan Garthus-Niegel - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Correspondenz von Leibniz mit Caroline.Gottfried Wilhelm Leibniz, Onno Caroline & Klopp - 1884 - New York,: G. Olms. Edited by Caroline & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Zur Rekonstruktion und Interpretation von Sophokles' 'Aigeus'.Carolin Hahnemann - 1999 - Hermes 127 (4):385-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Weisheit und Alter in der Spätantike: die Konstruktion von sapientia und senectus bei Ambrosius von Mailand und Paulinus von Nola.Caroline Sophia Kreutzer - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Verknüpfung von Alter und Weisheit wird in der antiken paganen und biblischen Literatur so ambivalent beurteilt, dass Zustimmung sowie Ablehnung des Konzepts stets nebeneinander existierten. Während sich die Vorstellung der Altersweisheit in der antiken Literatur als stabil und variabel zugleich erwies, blieb deren systematische Untersuchung in der Forschung bisher lückenhaft. Die Dissertation gibt nicht nur einen Überblick über die Bedeutungsnuancen der antiken Weisheitsvorstellung und die variablen Altersbilder, sondern beschäftigt sich besonders mit der Frage, inwiefern die spätantiken Bischöfe Ambrosius und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Psychoanalyse im Schatten von Krieg und Holocaust.Caroline Neubaur - 2019 - Psyche 73 (4):291-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Allegorie und Topik als Modelle der ästhetischen und epistemologischen Aufwertung von Malerei und Dichtung in den ʿRegia Carminaʾ des Convenevole da Prato.Caroline Smout - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 49 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 49 Heft: 1 Seiten: 165-202.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Was für eine politische Erziehung brauchen wir heute?Caroline Lafaye - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):149-163.
    Angesichts der kulturellen und religiösen Vielfalt zeitgenössischer multikultureller Gesellschaften sowie der von ihren Minderheiten erhobenen Forderungen nach Anerkennung geben weder der klassische Republikanismus noch der L iberalismus eine befriedigende Antwort auf die Frage, wie eine dieser neuen sozialen Realität angemessene politische Erziehung auszusehen hätte. Die Schule kann nur dann ihrer Aufgabe gerecht werden und zur Beilegung unvermeidlicher sozialer Konflikte beitragen, wenn politische Erziehung überdacht und geprüft wird, wie sie das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen fördern kann. Der Beitrag untersucht die Inhalte einer (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  39
    Patientenverfügungen als Ausdruck individualistischer Selbstbestimmung?: Die Rolle der Angehörigen in Patientenverfügungsformularen.Caroline Zellweger, Susanne Brauer, Christopher Geth & Nikola Biller-Andorno - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):201-212.
    Patientenverfügungen werden häufig als Ausdruck eines Bestrebens verstanden, ausschließlich selbst über die eigene Behandlung am Lebensende oder in anderen medizinisch kritischen Situationen entscheiden zu wollen. Kritische Stimmen wenden sich gegen eine Marginalisierung von Angehörigen oder ein verkürztes Verständnis von Autonomie, welches von der Relationalität als Grundgegebenheit menschlicher Existenz abstrahiert. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der rechtliche Rahmen beschrieben, der die Praxis bezüglich Patientenverfügungen und Stellvertretern in der Schweiz bestimmt. Zudem werden in der Schweiz verfügbare Patientenverfügungsformulare hinsichtlich der darin vorgesehenen Rolle (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Brief über den Tod Carolines vom 2. Oktober 1809 an Immanuel Niethammer.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1975 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Friedrich Immanuel Niethammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Ästhetisches ethos.Carolin Rocks - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):70-96.
    Der Aufsatz sondiert das geisteswissenschaftliche Feld einer Theorie von Praktiken mit dem Fluchtpunkt der Literaturwissenschaften. In der germanistischen Forschung hat der Fokus auf Praktiken zur Neujustierung der Literatursoziologie geführt, der eine dezidierte praxeologische Begründung fehlt. Die ›Ursprünge‹ praxeologischer Theoriebildung liegen in der Soziologie, deren aktuelle Positionierungen die Analyse von Praktiken mit poststrukturalistischen Theoremen zu verbinden suchen. Dabei werden Michel Foucaults Diskurskonzept und dessen Arbeiten zu den antiken Praktiken des Selbst in ein kultursoziologisches Programm integriert (Reckwitz). Der Beitrag argumentiert, dass dies (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Ethikberatung und Covid-19: Brauchen wir mehr Ethik, mehr als Ethik oder mehr Ethiker?Caroline Hack - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):279-306.
    Bisher ist die Rolle von Ethikkomitees und Ethikberatenden als Ressource im Umgang mit der Covid-19-Pandemie ungeklärt. Im vorliegenden Beitrag wird diskutiert, worin spezifische Herausforderungen bei der ethischen Bewertung von Fragen an Ethikkomitees im Pandemiekontext bestehen und welche möglichen Aufgaben für Ethikberatende identifiziert werden könnten. Dabei wird die Ansicht vertreten, dass es für die kompetente, professionelle Bearbeitung dieser Fragen hilfreich wäre, das theoretische Grundverständnis der Ethikberatung für den Pandemiekontext zu reflektieren, die begründungstheoretischen, normativen Argumente aktueller Publikationen und Stellungnahmen der Fachgesellschaften zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Vergänglichkeit für die Ewigkeit?: Zur musealen Konservierung des Ephemeren.Carolin Bohlmann - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):99-114.
    Wie kann eine auf Erhaltung angelegte konservatorische Praxis den Aufführungen des Verfalls als einer zeitgenössischen Vanitas-Darstellung gerecht werden? Die enge Verknüpfung der konservatorischen Handlungen und Reflexionen mit dem Einsatz ephemerer, auf den Ablauf in der Zeit hin gedachten Materialien wird von der These flankiert, dass es in diesen Werken um die fortwährende Präsenz des Vanitas-Gedankens geht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Vergänglichkeit für die Ewigkeit?: Zur musealen Konservierung des Ephemeren.Carolin Bohlmann - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):99-114.
    Wie kann eine auf Erhaltung angelegte konservatorische Praxis den Aufführungen des Verfalls als einer zeitgenössischen Vanitas-Darstellung gerecht werden? Die enge Verknüpfung der konservatorischen Handlungen und Reflexionen mit dem Einsatz ephemerer, auf den Ablauf in der Zeit hin gedachten Materialien wird von der These flankiert, dass es in diesen Werken um die fortwährende Präsenz des Vanitas-Gedankens geht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    Simon Fidati von Cascia OESA: Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter ; [Willigis Eckermann OSA zum 70. Geburtstag].Carolin M. Oser-Grote, Andreas E. J. Grote & Willigis Eckermann (eds.) - 2006 - Würzburg: Augustinus-Verlag bei Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Simon Fidati von Cascia OESA: Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter ; [Willigis Eckermann OSA zum 70. Geburtstag].Carolin M. Oser-Grote, Andreas E. J. Grote & Willigis Eckermann (eds.) - 2006 - Würzburg: Augustinus-Verlag bei Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit: Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur.Anna Mattfeldt, Carolin Schwegler & Berbeli Wanning (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Spannungsverhältnisse zwischen Natur und Mensch prägen unseren Alltag, unsere Sprache und öffentliche Diskurse im Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Letztere entfaltet normatives Potential, steht bildungs- und wirtschaftspolitisch im Zentrum und bildet sich in der Literatur ab. Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die viele Wissensdomänen berühren – von naturwissenschaftlichen Fragen über rechtliche Aspekte bis zu Überlegungen der Sprachkritik. Sie bedürfen einer Betrachtung aus verschiedensten Fachdisziplinen, wie es etwa auch im Rahmen der Environmental Humanities gefordert wird. Um in diesem Zuge die Relevanz sprachbezogener (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Wie moralisch werden?: Kants moralistische Ethik.Caroline Sommerfeld-Lethen - 2005 - Freiburg: Alber.
    Kants Ethik ist gut begründbar, es fehlt ihr aber anscheinend an Motivationskraft. Wie soll man nach Kant dazu bewegt werden, moralisch zu sein? Seine ethischen Schriften problematisieren, was die Anthropologie zu lösen versucht: Motivation zum moralischen Handeln. Diese "Lösung" steht in einer Tradition europäischer Moralistik, in der es darum geht, Moral anthropologisch zu reflektieren. Sie beschreiben einen Handlungsraum, in dem Regeln der Klugheit, Manieren und Höflichkeit und ein Konzept des "moralischen Scheins" das selbstbestimmte Individuum leiten. Die Aufgabe des vorliegenden Buches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  10
    Fritz-Joachim von Rintelen's "Values in European Thought, I". [REVIEW]Caroline E. Schuetzinger - 1973 - Philosophy and Phenomenological Research 34 (2):291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Letters for Apollonia.David Bourgeois, Caroline Danforth & Henrike Lähnemann - 2021 - Franciscan Studies 79 (1):165-196.
    Nearly five centuries have elapsed since Apollonia von Freyberg departed from her convent in Mülhausen. Little is known about this Poor Clare nun who witnessed the dissolution of her conventual shelter in the midst of her community’s protracted financial struggles as well as spiritual conflict catalyzed by the emerging Reformation. It is fortuitous, however, that documents related to Apollonia are preserved at the National Gallery of Art in Washington, DC and at the Archives de Mulhouse, in Mulhouse, France. Among these (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    An unpublished manuscript of John von Neumann on shock waves in boostered detonations: historical context and mathematical analysis.Molly Riley Knoedler, Julianna C. Kostas, Caroline Mary Hogan, Harper Kerkhoff & Chad M. Topaz - 2020 - Archive for History of Exact Sciences 75 (1):83-108.
    We report on an unpublished and previously unknown manuscript of John von Neumann and contextualize it within the development of the theory of shock waves and detonations during the nineteenth and twentieth centuries. Von Neumann studies bombs comprising a primary explosive charge along with explosive booster material. His goal is to calculate the minimal amount of booster needed to create a sustainable detonation, presumably because booster material is often more expensive and more volatile. In service of this goal, he formulates (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Moralpolitik in Deutschland: staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich.Christoph Knill, Stephan Heichel, Caroline Preidel & Kerstin Nebel (eds.) - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  19
    „Personalisierte Medizin“ in der Onkologie: Ärztliche Einschätzungen der aktuellen Entwicklung in der Krankenversorgung: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sebastian Wäscher, Jan Schildmann, Caroline Brall & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):205-214.
    ZusammenfassungDie öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen medizinischen Praxis. Als zentrales Problem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  31
    Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente.Anna-Henrikje Seidlein, Florian Rave, Annette Rogge, Katharina Woellert & Caroline Hack - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):341-356.
    Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungswerten sechs Klinischer Ethiker*innen an Universitätsklinika in Deutschland wurde eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der Fortbildungen im Rahmen der Klinischen Ethikarbeit vorgenommen. Die Zusammenarbeit wurde von der Fragestellung geleitet, was bei der Konzeption einer Ethik-Fortbildung innerhalb einer Einrichtung zu berücksichtigen ist. Der methodische Zugang zur Beantwortung der explorativen Fragestellung bestand in einem mehrstufigen, deskriptiven Verfahren, das alternierend in gemeinsamen Arbeitssitzungen und individueller Arbeit zwischen den Sitzungen umgesetzt wurde. Als Resultat zeigt der Aufsatz eine Übersicht über (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  68
    Personalised medicine in oncology: physicians’ perspectives concerning current developments in patient care.Sebastian Wäscher, Jan Schildmann, Caroline Brall & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):205-214.
    Die öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen medizinischen Praxis. Als zentrales Problem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  11
    Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp.Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.) - 2012 - De Gruyter.
    Als einer der prominentesten Vertreter seines Faches hat Horst Bredekamp nicht nur die Kunst- und Bildgeschichte tiefgehend geprägt, sondern auch in Kultur und Politik gewirkt. Dabei hat er es geschafft, belastbare Brücken zwischen diesen oft weit auseinander liegenden Bereichen zu schlagen. Ein Porträt Bredekamps als Gelehrter und disziplinübergreifender Vermittler scheint aufgrund dieser Fülle an Handlungsebenen nur über ein Tableau von Berichten derjenigen möglich, die mit ihm über die Jahre im Austausch standen, ihn begleitet und geprägt, mit ihm diskutiert und gestritten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Jost Gippert, Caroline Macé, ed., The Multilingual Physiologus. Studies in the Oldest Greek Recension and its Translations. Turnhout, Brepols Publishers n.v. (coll. “Instrumenta Patristica et Mediaevalia”, 84), 2021, xxiv plates, 661 p. [REVIEW]Jonathan von Kodar - 2023 - Laval Théologique et Philosophique 79 (1):131-132.
  35.  23
    Victor Klemperer: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Tagebücher, Band 1, 1945-1949, 862 pp. und Band 2, 1950 bis 1959, 960 pp., hrsg. von Walter Nowojski unter Mitarbeit von Christian Löser, Berlin: Aufbau Verlag, 1999. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):179-182.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  63
    Caroline Bainbridge (2007) The Cinema of Lars von Trier: Authenticity and Artifice.Davina Quinlivan - 2008 - Film-Philosophy 12 (1):79-84.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Frank, Erich, Rezensionen über kleine Litteratur von Schelling und Caroline.O. Braun - 1912 - Kant Studien 17:475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Using symbiotic empirical ethics to explore the significance of relationships to clinical ethics: findings from the Reset Ethics research project.Caroline A. B. Redhead, Lucy Frith, Anna Chiumento, Sara Fovargue & Heather Draper - 2024 - BMC Medical Ethics 25 (1):1-15.
    Background At the beginning of the coronavirus (Covid-19) pandemic, many non-Covid healthcare services were suspended. In April 2020, the Department of Health in England mandated that non-Covid services should resume, alongside the continuing pandemic response. This ‘resetting’ of healthcare services created a unique context in which it became critical to consider how ethical considerations did (and should) underpin decisions about integrating infection control measures into routine healthcare practices. We draw on data collected as part of the ‘NHS Reset Ethics’ project, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Tolerance: the beacon of the Enlightenment.Caroline Warman (ed.) - 2016 - Cambridge: Open Book Publishers.
    Inspired by Voltaire's advice that a text needs to be concise to have real influence, this anthology contains fiery extracts by forty eighteenth-century authors, from the most famous philosophers of the age to those whose brilliant writings are less well-known. These passages are immensely diverse in style and topic, but all have in common a passionate commitment to equality, freedom, and tolerance. Each text resonates powerfully with the issues our world faces today. Tolerance was first published by the Société française (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  93
    Ethics in engineering practice and research.Caroline Whitbeck - 1998 - New York: Cambridge University Press.
    Engineers encounter difficult ethical problems in their practice and in research. In many ways, these problems are like design problems: they are complex, often ill-defined; resolving them involves an iterative process of analysis and synthesis; and there can be more than one acceptable solution. This book offers a real-world, problem-centered approach to engineering ethics, using a rich collection of open-ended scenarios and case studies to develop skill in recognizing and addressing ethical issues.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   53 citations  
  41. Universism and extensions of V.Carolin Antos, Neil Barton & Sy-David Friedman - 2021 - Review of Symbolic Logic 14 (1):112-154.
    A central area of current philosophical debate in the foundations of mathematics concerns whether or not there is a single, maximal, universe of set theory. Universists maintain that there is such a universe, while Multiversists argue that there are many universes, no one of which is ontologically privileged. Often model-theoretic constructions that add sets to models are cited as evidence in favour of the latter. This paper informs this debate by developing a way for a Universist to interpret talk that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  29
    Making realism work, from second wave feminism to extinction rebellion: an interview with Caroline New.Caroline New & Jamie Morgan - 2023 - Journal of Critical Realism 23 (1):81-120.
    Caroline New is an energetic activist who has interpolated critical realist ideas into the front-line of political activism. In this wide-ranging interview, she begins by reflecting on her life and how she became a realist and her account is illustrated with personal anecdotes recalling memories of well-known philosophers and activists from the time. She discusses how her position set her apart from other feminists and she examines the interacting threads of longstanding debates on the political left, as well as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  36
    Making realism work, from second wave feminism to extinction rebellion: an interview with Caroline New.Caroline New & Jamie Morgan - 2023 - Journal of Critical Realism 23 (1):81-120.
    Caroline New is an energetic activist who has interpolated critical realist ideas into the front-line of political activism. In this wide-ranging interview, she begins by reflecting on her life and how she became a realist and her account is illustrated with personal anecdotes recalling memories of well-known philosophers and activists from the time. She discusses how her position set her apart from other feminists and she examines the interacting threads of longstanding debates on the political left, as well as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Defectiveness of formal concepts.Carolin Antos - manuscript
    It is often assumed that concepts from the formal sciences, such as mathematics and logic, have to be treated differently from concepts from non-formal sciences. This is especially relevant in cases of concept defectiveness, as in the empirical sciences defectiveness is an essential component of lager disruptive or transformative processes such as concept change or concept fragmentation. However, it is still unclear what role defectiveness plays for concepts in the formal sciences. On the one hand, a common view sees formal (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  42
    Coming to Life: Philosophies of Pregnancy, Childbirth, and Mothering.Sarah LaChance Adams & Caroline R. Lundquist (eds.) - 2012 - New York, NY, USA: Fordham University Press.
    Coming to Life: Philosophies of Pregnancy, Childbirth and Mothering is a superlative collection of essays that does what too few scholarly works have dared: it takes seriously the philosophical significance of women’s lived experience. Every woman, regardless of her own reproductive story, is touched by the often restrictive beliefs and norms governing discourses about pregnancy, childbirth and mothering. Thus the concerns of this anthology are relevant to all women and central to any philosophical project that takes women’s lives seriously. In (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  27
    A model of differential amygdala activation in psychopathy.Caroline Moul, Simon Killcross & Mark R. Dadds - 2012 - Psychological Review 119 (4):789-806.
  47.  34
    Fairness and accountability of AI in disaster risk management: Opportunities and challenges.Caroline Gevaert, Mary Carman, Benjamin Rosman, Yola Georgiadou & Robert Soden - 2021 - Patterns 11 (2).
    Artificial Intelligence (AI) is increasingly being used in disaster risk management applications to predict the effect of upcoming disasters, plan for mitigation strategies, and determine who needs how much aid after a disaster strikes. The media is filled with unintended ethical concerns of AI algorithms, such as image recognition algorithms not recognizing persons of color or racist algorithmic predictions of whether offenders will recidivate. We know such unintended ethical consequences must play a role in DRM as well, yet there is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Explanation in Descriptive Set Theory.Carolin Antos & Mark Colyvan - forthcoming - In Alastair Wilson & Katie Robertson (eds.), Levels of Explanation. Oxford University Press.
  49.  33
    Being Torn: Toward a Phenomenology of Unwanted Pregnancy.Caroline Lundquist - 2008 - Hypatia 23 (3):136-155.
    In Pregnant Embodiment: Subjectivity and Alienation, Iris Marion Young describes the lived bodily experience of women who have “chosen” their pregnancies. In this essay, Lundquist underscores the need for a more inclusive phenomenology of pregnancy. Drawing on sources in literature, psychology, and phenomenology, she offers descriptions of the cryptic phenomena of rejected and denied pregnancy, indicating the vast range of pregnancy experience and illustrating substantial phenomenological differences between “chosen” and unwanted pregnancies.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  50. Justice considerations in climate research.Caroline Zimm, Kian Mintz-Woo, Elina Brutschin, Susanne Hanger-Kopp, Roman Hoffmann, Kikstra Jarmo, Michael Kuhn, Jihoon Min, Raya Muttarak, Keywan Riahi & Thomas Schinko - 2024 - Nature Climate Change 14 (1):22-30.
    Climate change and decarbonization raise complex justice questions that researchers and policymakers must address. The distributions of greenhouse gas emissions rights and mitigation efforts have dominated justice discourses within scenario research, an integrative element of the IPCC. However, the space of justice considerations is much larger. At present, there is no consistent approach to comprehensively incorporate and examine justice considerations. Here we propose a conceptual framework grounded in philosophical theory for this purpose. We apply this framework to climate mitigation scenarios (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991