Results for 'Ein Jahrbuch'

1000+ found
Order:
  1. Nietzscheforschung Band 3.Renate Reschke, Volker Gerhardt & Ein Jahrbuch - 1995 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die grenze Des verstehens.Noch ein Briefwechsel - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:245-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus. Hrsg. von Andreas Lindt und Klaus Deppermann , Luther-Verlag Bielefeld 197 4, 177 pp. [REVIEW]Dietrich Blaufuβ - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):191-192.
  4.  7
    Jahrbücher der Philosophie, eine kritische Übersicht der Philosophie der Gegenwart.Wilhelm Reimer - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch nimmt mit „Tod und Sterben“ ein zentrales Thema des anthropologischen Diskurses auf: Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkreten Praxen, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 48 – 2022.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2022 - BRILL.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook: Gebet, Praxis, Erlösung / Prayer, Praxis, Redemption.Irene Kajon & Luca Bertolino (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Der Band untersucht die drei Grundbegriffe von Gebet, Praxis, Erlösung – so ist das Gebet selbst eine Praxis, eine Handlung. Genauer genommen ist es eine auf Erlösung gerichtete Praxis, die von Liebe, Uneigennützigkeit und Großzügigkeit getragen ist. Meistens findet das Gebet in persönlichen Beziehungen oder in der Geschichte statt und kann als kontemplative Haltung theoretisch begründet werden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive / Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective.Michael Reder, Dominik Finkelde, Alexander Filipovic & Johannes Wallacher (eds.) - 2017 - Verlag Karl Alber.
    Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum fur Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen, die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschliessen. Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse. Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit grosserer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Fur diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewahlt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie.Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Ein Nominalismus in der Volkssprache? Überlegungen zu Montaigne.Dominik Perler - 2012 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 59 (2):496-515.
    Die Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. 1914 erhielt sie den Namen Divus Thomas, 1954 ihren heutigen Namen. -/- Seit ihren Anfängen versucht die Zeitschrift, mit ihren wissenschaftlichen Abhandlungen und Rezensionen die ganze Spannweite der philosophischen und theologischen Forschung zu berücksichtigen, wobei im Bereich der Theologie vor allem den systematischen Fächern, im Bereich der Philosophie der Philosophiegeschichte (Mittelalter und Neuzeit) und in beiden Bereichen der Ethik besondere Beachtung geschenkt wird. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 42 – 2016.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2016 - Brill | Rodopi.
    Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 44 – 2018.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2018 - Brill | Rodopi.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 45 – 2019.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2019 - Brill | Rodopi.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 42 – 2016.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2016 - Brill | Rodopi.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 43 – 2017.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2017 - Brill | Rodopi.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch, Band 42-2016.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2016 - Brill | Rodopi.
    Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 47 – 2021.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2021 - BRILL.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 46 – 2020.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2020 - Brill | Rodopi.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Ein methodischer Leitfaden zur strukturierten Behandlung moralischer Probleme. Ein Werkstattbericht.Michael Zichy - 2007 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 52:115-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. 1 Eine Bezeichnung von der Pfordtens in seiner guten, kleinen Skizze., Staat und Recht bei Schopenhauer". München 1916.Rechts Zu Einer Systematischen - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Perspektiven der Philosophie: Neues Jahrbuch. Band 49 – 2023.Georges Goedert & Martina Scherbel (eds.) - 2023 - BRILL.
    _Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch_ eröffnet Forschern, denen die philosophische Begründung des Denkens wichtig ist, eine Publikationsmöglichkeit. Wir verstehen uns nicht als Schulorgan einer philosophischen Lehrmeinung, sondern sehen unsere Aufgabe darin, an der Intensivierung des wissenschaftlichen Philosophierens mitzuwirken. Besonders fördern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs und laden ihn zur Mitarbeit ein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    XXXVIII. Schopenhauer-jahrbuch für Das jahr 1967.Philip Merlan - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (1):95-95.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:BOOK REVIEWS 95 direction, it opens a field of pure philosophy, unencumbered by surds such as finite man. Only if the Phenomenology is taken as a monographic work on man can there be difficulty. Let us hasten to add that, on the very premises of his book, Loewenberg's criticism of Hegel is tentative rather than apodictic; its harshness is relieved through the dialogue form. And perhaps, the interlocutors will, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Der Wahre Logos des Kelsos: Eine Strukturanalyse. By Johannes Arnold . Pp. x + 627. (Jahrbuch für Antike und Christentum Ergänzungsband, 39.) Münster: Aschendorff Verlag, 2016. isbn 978 3 402 10807 9 and 10808 6. Hardback €85; ePDF n.p. [REVIEW]Ilaria L. E. Ramelli - 2017 - Journal of Theological Studies 68 (1).
  25.  9
    »Für eine Maschine gibt es kein echtes Virtuelles« Zur Kritik des Smartness Mandate mit Felwine Sarrs Afrotopia und Gilbert Simondons Philosophie der Technik.Astrid Deuber-Mankowsky - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):131-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung.Nationaler Ethikrat - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):485-500.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  27.  5
    Für eine topische Medienphilosophie.Volkmar Mühleis - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):335-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ein missing link auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen-und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten.Clemens Schwaiger - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8:247-61.
    Research on the history of ethics has ignored Alexander Gottlieb Baumgarten miserably. And that even though Kant based his lectures on moral philosophy on Baumgarten's text books over the course of decades. This article takes up the cudgels for this "in ethicis" most independent follower of Wolff. In addition to Baumgarten's epistemological elevation of perception, which is known to have resulted in the new foundation of aesthetics as an independent discipline, his reception of two lines of tradition was primarily decisive (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ein Beitrag zum Kausalproblem.Stephan Zimmermann - 1938 - Philosophisches Jahrbuch 51:107-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ein Mensch zeugt einen Menschen: Zum aristotelischen Begriff der ovoíα, des sinnlich-wahrnehmbaren Seienden.Ubaldo Perez-Paoli - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (1):103-122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Intentionale und reale existenz: Eine spätmittelalterliche Kontroverse.D. Perler - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (2):261-278.
    Intentionale und reale existenz: Eine spätmittelalterliche Kontroverse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  24
    Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):69-98.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 69-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Biotechnologiefür die Dritte Welt? Eine ethische Analyse der Auswirkungen bio-und gentechnischer Verfahren auf Entwicklungs-und Schwellenländer.Johann S. Ach - forthcoming - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Gibt es eine mittelalterliche Philosophie.Jan A. Aertsen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):161-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ein Vertreter der Einheitsmetaphysik im Spätmittelalter.W. Eckert & O. P. Berthold von Moosburg - 1957 - Philosophisches Jahrbuch 65:120-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Autonomie Und Unheimlichkeit: Jahrbuch Technikphilosophie 2020.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2020 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Überwindet Technik das unheimlich Unbeherrschbare? Oder wird sie uns selbst unheimlich? Zwei scheinbar widersprüchliche Narrative prägen die Geschichte und auch die Theorie der Technik: Das Narrativ der Entzauberung beschreibt, wie eine als fremd und gefährlich erfahrene Natur durch Verwissenschaftlichung und Technisierung gezähmt wurde. Das Narrativ der Verzauberung schildert, wie uns Artefakte und technologische Möglichkeiten unheimlich werden, insbesondere wenn sie sich zu verselbständigen scheinen oder mit „autonomem“ Eigensinn gegenübertreten. In den heutigen Debatten um selbstlernende, ubiquitär verteilte, im Assistenzmodus unsichtbare, dabei opake (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Ein Brief an Popper.A. Riel & K. Popper - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch 71:193-195.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  22
    Ein ethischer Konflikt, mehrere angemessene Lösungen?: Ein alternatives Modell zur Deutung von ethischen Meinungsverschiedenheiten in der Psychiatrie.Markus Rüther - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 22 (1):165-182.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 22 Heft: 1 Seiten: 165-182.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ist eine Deutung der Welt als Wille und Vorstellung heute noch möglich? Schopenhauer nach der Sprachanalytischen Philosophie.Wolfgang Weimer - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch 76:11-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40. Ein Weg zu dem Selben in M. Heideggers Denken. Eine phänomenologische Analyse des Nichts.A. Takeuchi - 1978 - Philosophisches Jahrbuch 85 (1):1978.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Pflanzenethik: Ein Begründungsansatz.Angela Kallhoff - 2007 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 12 (1):79-96.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  9
    Wider ein Leben in Anführungszeichen. Sebastian Edingers Ontologie der Person.Volker Schürmann - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):335-348.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 335-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Eine Chance für das QALY? Franz - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):151-161.
  44. Ein polnischen Pessimist: Marian Zdziechowski.J. Garewicz - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:531-536.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt: die transzendentale Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer.Peter Welsen - 1997 - Schopenhauer Jahrbuch 78:31-61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  13
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 7/2019: Soziale Ungleichheit.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Widerspruch zwischen dem empirischen Befund faktischer gesellschaftlicher Ungleichheit und der idealen Forderung nach Gleichheit ist der Ausgangspunkt des Jahrbuchs: Soziale Ungleichheit und ihre Folgen stellen ein massives Problem für die Stabilität moderner menschlicher Gesellschaften dar. Der Diskurs thematisiert einen primatologisch-ethologischen Zugang, in dem die Sozialität nicht-menschlicher Primaten analysiert wird. Die Dynamik der Koevolution zwischen kultureller Veränderung und evolutionärer Anpassung ist dabei eine der grundlegenden Herausforderungen für die evolutionäre/ interdisziplinäre Anthropologie: Welche Auswirkungen hätte eine Anerkennung der Ungleichheit als Faktum in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Diese Ausgabe der Interdisziplinären Anthropologie greift das Thema der möglichen biotechnischen Verlängerung der Lebenszeit auf. Der Hauptbeitrag im Diskursteil des Bandes geht von zentralen anthropologischen Grundbestimmungen wie das Wissen um die Sterblichkeit, um die Endlichkeit und die Kürze unserer Lebensspanne aus und beantwortet vor diesem Hintergrund die Frage, was es für eine menschliche Person bedeuten könnte, sehr viel mehr Zeit zur Verfügung zu haben, und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Qualität eines humanen Daseins haben könnte. Repliken aus zahlreichen Fachdisziplinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Eine Explikation Des Begriffs Der Zurechnung.Uwe Meixner - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    This article provides an explication of the concept "imputation". On the one hand, this explication takes account of the common meaning of the concept and its generally intended range of application. On the other hand, it also provides a definition of the meaning of "y is to be imputed to x", which is precise and fruitful . The adequacy of this definition of "imputation" is justified in detail, in the light of the standards for explications. Since the concept "imputation" is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ein Paradigma auf dem Prüfstand: Was ist und wie gut ist der Naturalismus?Bernd Goebel - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (1):129-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Eine prästabilierte Harmonie in der: Kritik der reinen Vernunft?Andree Hahmann - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):243-260.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000