Results for 'Hans Abbing'

991 found
Order:
  1.  19
    Erneut Thema: Wählen ab 16.Hans-Joachim von Olberg - 2020 - Polis 24 (3):3-3.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Die Verfassung des Politischen: Festschrift für Hans Vorländer.André Brodocz & Hans Vorländer (eds.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Die Beiträge befassen sich mit der Verfassung des Politischen und bilden die wichtigsten Kernthesen von Hans Vorländer ab.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Gesamtausgabe: Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20) : [frühe Freiburger Vorlesung Wintersemester 1919/20] / [hrsg. von Hans-Helmuth Gander].Martin Heidegger & Hans-Helmuth Gander - 2010 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Phanomenologie als Ursprungswissenschaft vom Leben in ihren Strukturen und thematischen Bereichen aufzuweisen, steckt Rahmen und Ziel dieser Freiburger Dozentenvorlesung ab. In dieser Grundtendenz ist die Vorlesung ein bedeutendes Zeugnis des Durchbruchs des Heideggerschen Denkens hin zur Position von Sein und Zeit. Sie ist aber mit Blick auf Heideggers Denkweg nicht nur entwicklungsgeschichtlich von Interesse, sondern sie bezieht ihr Gewicht zudem auch aus ihrer Anlage als systematische Vorlesung. Mit kritischem Blick auf die Tradition, insbesondere aber im Bemuhen um Distanzgewinnung zur zeitgenossischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  4.  18
    Naturalismus, Darwinismus und das Heilige nach Rudolf Otto. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte von Das Heilige.Hans-Martin Barth - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):445-460.
    ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Das Bewusstsein und seine Stellung innerhalb der „Naturhierarchie”. Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins in der modernen Philosophie und Ethik.Hans Werner Ingensiep - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):301-317.
    Dieser Beitrag präsentiert einige Betrachtungen über die Rolle des Bewusstseins als eines in der Natur privilegierten Zustands, der mit Implikationen für die Ethik behaftet ist. Besonders im modernen Diskurs über das Bewusstsein beim Menschen oder beim Tier nach Thomas Nagel oder Peter Singer stößt man auf Diskussionen über die Rolle des Bewusstseins als eines wichtigen irreduktiblen und „höheren” Phänomens, das in Bezug steht zur Autorität der ersten Person in der Epistemologie sowie zu speziellen Vorrechten in der Bioethik. Insbesondere tierisches Bewusstsein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):177-192.
    "Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen. Spoils – intentionally reused architectural fragments – refer to something that no (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Verkörpern, Verwandeln und Autorisieren mittels Spolien.Hans-Rudolf Meier - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):178-193.
    Spolien – intentional wiederverwendete Bauglieder – referenzieren auf etwas nicht mehr Vorhandenes und machen dieses zugleich materiell präsent. Als einstiger Teil des Ab- wesenden verweisen sie im neuen Kontext zurück auf ihre Herkunftsobjekte. Sie verkörpern abstrakte Konzepte, Autorisierung und Authentisierung. In den präsentierten Bei- spielen werden verschiedene Ähnlichkeitsbezüge zum Herkunftsmonument diskutiert, die von formalen Referenzen über die exzessive Verkörperung zur formlosen Verarbeitung des Materials in einer neuer Oberfläche reichen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Kants politisches Denken.Hans Siegbert Reiss - 1977 - Las Vegas: Lang.
    Diese Studie enthält eine Analyse der Grundprinzipien von Kants politischem Denken, dessen Ursprung als Ausdruck und Kritik seiner Zeit, besonders der Aufklärung, gesehen wird. Die Entwicklung von Kants politischem Denken aus seiner Erkenntnisphilosophie und seiner Ethik, wie auch in Verbindung mit seiner Geschichtsphilosophie, wird geschildert. Abschliessend grenzt der Verfasser Kants politische Philosophie ab, indem er sie mit den politischen Anschauungen bedeutender Vorgänger, wie Hobbes, Locke, Hume und Rousseau, vergleicht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Der Appell des Humanen: Zum Streit um Naturrecht.Hans Thomas & Johannes Hattler (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Aller Streit um Naturrecht entzundet sich bei der Begrundung universeller Normen fur Moral und Recht. Die Rede von der Natur des Menschen steht heute vor allem wegen ihrer umstrittenen metaphysischen Implikationen und des daraus gefolgerten Widerspruchs zu den Grunduberzeugungen liberaler Demokratien in der Kritik. Ohne eine universelle Natur aber fehlt ein objektiver Massstab fur die Kritik ungerechten und die Setzung gerechten Rechts. Auch wenn Naturrecht immer verwiesen bleibt auf die Positivierung unter konkreten und historischen Umstanden, von ihm hangt ab, ob (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Die Aufsicht des Insolvenzgerichts Über den Insolvenzverwalterthe Insolvency Court's Supervision of the Insolvency Administrator. "Supervision" as a Realization Process - "Supervisory Measures" as Execution: "Aufsicht" Als Erkenntnisprozess - "Aufsichtsmaßnahme" Als Vollzug.Hans-Peter Rechel - 2009 - De Gruyter Recht.
    Das Insolvenzrecht gehört zu dem Kernbestand der Regelwerke, die das Vertrauen der Rechtsgenossen in eine Rechtsordnung sichern. Es regelt die Bedingungen allseitiger Haftung eines Schuldners und steckt damit zugleich den Rahmen ab, innerhalb dessen die Gläubiger erwarten können, dass ihre Rechte in einer und durch eine Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmens gewahrt werden. Die faktische Wirkung des Insolvenzrechts endet nicht an nationalstaatlichen Grenzen. Das Insolvenzverfahren ist nach seinem Anspruch auf universelle Geltung angelegt. In fast allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Wiener Kreis: Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann.Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn & Karl Menger - 2009 - Meiner, F.
    Am Wiener Kreis scheiden sich die Geister, trat er doch mit dem dezidierten Anspruch auf, mit den Mitteln der modernen Logik den metaphysischen Schutt von Jahrtausenden aus dem Weg zu räumen. Statt einer homogenen Bewegung, die sich empiristischen Dogmen verschrieb, erscheint der Wiener Kreis in der philosophischen Forschung jedoch heute als eine heterogene Gruppe von eigenständigen Denkern, die gemeinsam die Grundlagen der modernen Wissenschaftstheorie legten. In jeweils spezifischer Weise setzten sie sich von der philosophischen Tradition ab oder versuchten, einzelne Teile (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Geschichtlichkeit der Philosophie: Theorie, Methodol[o]gie und Methode der Historiographie der Philosophie.Hans Jörg Sandkühler (ed.) - 1991 - New York: P. Lang.
    Die Geschichte der Philosophie zu schreiben gilt weiterhin als ein in seiner hermeneutischen Programmatik selbstverständliches Unterfangen der Geistesgeschichte. In kaum einer anderen historisch verfahrenden Disziplin wird ein so geringer wissenschaftstheoretischer und methodologischer Aufwand für nötig erachtet, wie in der Geschichte der Philosophie. Rücken, wie es der Untertitel dieses Bandes ausweist, Probleme der Theorie, Methodologie und Methode der Historiographie der Philosophie ins Zentrum philosophischen Interesses, dann werden zwei Fragen unabweisbar: Wozu Philosophiegeschichte? Wie Geschichte der Philosophie schreiben? Sie verweisen zurück auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Mathematics Ab Ovo: Hans Driesch and Entwicklungsmechanik.Silvia Waisse Priven & Aria M. Alfonso-Goldfarb - 2009 - History and Philosophy of the Life Sciences 31 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Hans Jonas: Etappen Seines Denkwegs.Robert Theis - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  19
    Treatise on Critical Reason.Hans Albert - 1985 - Princeton University Press.
    Albert approaches critical rationalism as an alternative to other philosophical standpoints dominant in Germany: the conceptions of the Frankfurt School, hermeneutical thinking as represented by Gadamer, analytic philosophy, and logical empiricism. The author's purpose is to find a way out of the foundationalism of classical philosophy without falling back on the skeptical views so prevalent in today's philosophical thinking. Originally published in 1985. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   51 citations  
  19.  5
    Werturteilsstreit.Hans Albert & Ernst Topitsch - 1971 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Edited by Ernst Topitsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  20. American Philosophy of Technology: The Empirical Turn.Hans Achterhuis (ed.) - 2001 - Indiana University Press.
    Introduces contemporary American philosophy of technology through six of its leading figures. The six American philosophers of technology whose work is profiled in this clear and concise introduction to the field—Albert Borgmann, Hubert Dreyfus, Andrew Feenberg, Donna Haraway, Don Ihde, and Langdon Winner—represent a new, empirical direction in the philosophical study of technology that has developed mainly in North America. In place of the grand philosophical schemes of the classical generation of European philosophers of technology, the contemporary American generation addresses (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  21.  1
    Zwei Plädoyers.Hans Urs von Balthasar (ed.) - 1971 - München,: Kösel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  87
    Robot: Mere Machine to Transcendent Mind.Hans P. Moravec - 1998 - Oup Usa.
    Machines will attain human levels of intelligence by the year 2040, predicts robotics expert Hans Moravec. And by 2050, they will have far surpassed us. In this mind-bending new book, Hans Moravec takes the reader on a roller coaster ride packed with such startling predictions. He tells us, for instance, that in the not-too-distant future, an army of robots will displace workers, causing massive, unprecedented unemployment. But then, says Moravec, a period of very comfortable existence will follow, as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  23.  24
    Generic stability and stability.Hans Adler, Enrique Casanovas & Anand Pillay - 2014 - Journal of Symbolic Logic 79 (1):179-185.
  24.  1
    Thinking about and enacting curriculum in "frames of war".Rahat Zaidi & Hans Smits (eds.) - 2011 - Lanham: Lexington Books.
    Rahat Naqvi and Hans Smits' edited collection, "Thinking about and Enacting Curriculum in 'Frames of War'" is centered on the theme of how the current global order creates precarious conditions for human life. The contributors respond to the challenges Judith Butler posed about the fragility of life and questions about how we apprehend, and take up ethically, our responsibilities for those who are considered "Other." The overarching objective of the book is the meaning of a call to ethics, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. The nonhuman condition: Radical democracy through new materialist lenses.Hans Asenbaum, Amanda Machin, Jean-Paul Gagnon, Diana Leong, Melissa Orlie & James Louis Smith - 2023 - Contemporary Political Theory (Online first):584-615.
    Radical democratic thinking is becoming intrigued by the material situatedness of its political agents and by the role of nonhuman participants in political interaction. At stake here is the displacement of narrow anthropocentrism that currently guides democratic theory and practice, and its repositioning into what we call ‘the nonhuman condition’. This Critical Exchange explores the nonhuman condition. It asks: What are the implications of decentering the human subject via a new materialist reading of radical democracy? Does this reading dilute political (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  15
    Theorie, Verstehen und Geschichte.Hans Albert - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1):3-23.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  47
    The science and philosophy of the organism.Hans Driesch - 1908 - New York: AMS Press.
  28.  6
    Die Prägnanz des Dunklen: Gnoseologie, Ästhetik, Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder.Hans Adler - 1990 - Hamburg: F. Meiner.
    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B. Christian Wolff C. Alexander Gottlieb Baumgarten II. Herders Ästhetik-Kritik A. Herders Kritik der Philosophie der "Wortwelten" B. Herders Auseinandersetzung mit Baumgarten III. Herders Ästhetik-Entwurf A. Zum Konzept der Prägnanz B. Haptik und Skulptur, Optik und Malerei C. Poesie - Phantasie und Dichtungsvermögen IV. Herders Entwurf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. Europäische Reformation.Hans Mühlestein - 1918 - Leipzig,: Der Neue Geist-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    The Genesis of the Copernican World.Hans Blumenberg - 1987 - MIT Press.
    This major work by the German philosopher Hans Blumenberg is a monumental rethinking of the significance of the Copernican revolution for our understanding of modernity.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  31.  10
    Der Religiöse Glaube Und Die Religionskritik Der Aufklärung. Beschränkungen Des Vernunftgebrauchs Im Lichte Kritischer Philosophie.Hans Albert - 2006 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 37 (2):355-371.
    Religious Faith and Criticism of Religion of Enlightenment. Restrictions of the Use of Reason in the Light of Critical Philosophy. In the this paper I analyse the present problem situation of the christian faith with respect to the assumption of the existence of God and the role of Jesus and I criticize the problem-solutions offered by Bultmann, Ratzinger, Küng and Habermas. I try to show that all these solutions imply a similar arbitrary restriction of the use of reason.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  26
    The Philosophy of the Daodejing.Hans-Georg Moeller - 2006 - Columbia University Press.
    For centuries, the ancient Chinese philosophical text the _Daodejing (Tao Te Ching)_ has fascinated and frustrated its readers. While it offers a wealth of rich philosophical insights concerning the cultivation of one's body and attaining one's proper place within nature and the cosmos, its teachings and structure can be enigmatic and obscure. Hans-Georg Moeller presents a clear and coherent description and analysis of this vaguely understood Chinese classic. He explores the recurring images and ideas that shape the work and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  33.  6
    From Locke to Saussure: Essays on the Study of Language and Intellectual History.Hans Aarsleff - 1982 - Burns & Oates.
    Presents theses about the history of linguistics, from John Locke to Ferdinand de Saussure, and reflects on language generally in the period from the 17th to the 19th century.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  37
    The Moral Fool: A Case for Amorality.Hans-Georg Moeller - 2009 - Columbia University Press.
    Justice, equality, and righteousness—these are some of our greatest moral convictions. Yet in times of social conflict, morals can become rigid, making religious war, ethnic cleansing, and political purges possible. Morality, therefore, can be viewed as pathology-a rhetorical, psychological, and social tool that is used and abused as a weapon. An expert on Eastern philosophies and social systems theory, Hans-Georg Moeller questions the perceived goodness of morality and those who claim morality is inherently positive. Critiquing the ethical "fanaticism" of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  35.  34
    You and Your Profile: Identity After Authenticity.Hans-Georg Moeller & Paul J. D'Ambrosio - 2021 - Columbia University Press.
    More and more, we present ourselves and encounter others through profiles. A profile shows us not as we are seen directly but how we are perceived by a broader public. As we observe how others observe us, we calibrate our self-presentation accordingly. Profile-based identity is evident everywhere from pop culture to politics, marketing to morality. But all too often critics simply denounce this alleged superficiality in defense of some supposedly pure ideal of authentic or sincere expression. This book argues that (...)
    No categories
  36.  26
    Locke’s Reputation in Nineteenth-Century England.Hans Aarsleff - 1971 - The Monist 55 (3):392-422.
    In 1890 C. S. Peirce wrote a review of A. C. Fraser’s recent book on Locke, published to coincide with the bicentennial of Locke’s Essay. Peirce remarked that “Locke’s grand work was substantially this: Men must think for themselves, and genuine thought is an act of perception…. We cannot fail to acknowledge a superior element of truth in the practicality of Locke’s thought, which on the whole should place him nearly upon a level with Descartes.” This estimate of Locke was (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  20
    Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie.Hans Blumenberg - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Benjamin Dahlke & Matthias Laarmann.
    1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation 'Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie" vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie' geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  11
    Condillac: Essay on the Origin of Human Knowledge.Hans Aarsleff (ed.) - 2001 - New York: Cambridge University Press.
    Condillac's Essay on the Origin of Human Knowledge, first published in French in 1746 and offered here in a new translation, represented in its time a radical departure from the dominant conception of the mind as a reservoir of innately given ideas. Descartes had held that knowledge must rest on ideas; Condillac turned this upside down by arguing that speech and words are the origin of mental life and knowledge. He argued, further, that language has its origin in human interaction (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Condillac: Essay on the Origin of Human Knowledge.Hans Aarsleff (ed.) - 2012 - Cambridge University Press.
    Condillac's Essay on the Origin of Human Knowledge, first published in French in 1746 and offered here in a new translation, represented in its time a radical departure from the dominant conception of the mind as a reservoir of innately given ideas. Descartes had held that knowledge must rest on ideas; Condillac turned this upside down by arguing that speech and words are the origin of mental life and knowledge. He argued, further, that language has its origin in human interaction (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Schools of Thought: The Development of Linguistics from Bopp to SaussureOlga Amsterdamska.Hans Aarsleff - 1990 - Isis 81 (4):810-811.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Materialien zur Ethik der sozialen Sicherung.Hans Achinger - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):65-72.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Neue Aspekte der Wissenschaftstheorie: Beiträge zur Wissenschaftlichen Tagung des Engeren Kreises der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deuschland, Karlsruhe 1970.Hans Lenk - 1971
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Herders Holismus.Hans Adler - 1990 - In Kurt Mueller-Vollmer (ed.), Herder Today: Contributions From the International Herder Conference, November 5–8, 1987, Stanford, California. New York: De Gruyter. pp. 31-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    What is Intentionality and Who has Intentions in a Structuralist Model of Knowledge, Action and Thought.Hans Aebli - 1984 - Dialectica 38 (2-3):231-242.
    SummaryThe philosophical core of a psychological theory of cognitive processes is developped and commented, focussing on the problem of intentionality, this term being taken in the normal and in the phenomenological sense. Actions, perceived processes, their states and results, operations and concepts are seen as related insofar as they all establish relations between elements, are generated by construction and can be objectivated. These acts and/or the objectives that control them, are intentional insofar as their structure is activated. Such activation is (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  12
    Münchhausen in transzendentaler Maskerade.Hans Albert - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (2):341-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Werturteilsstreit.Hans Albert & Ernst Topitsch - 1971 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Edited by Ernst Topitsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    ¿Qué es la ciencia?Richard Feynman - 2001 - Polis 1.
    Argumenta el autor que ciencia no es lo que han dicho los filósofos y tampoco lo que dicen las guías del profesor. ¿Qué es? Y afirma: durante toda mi vida he hecho ciencia y sé lo que es, pero me siento incapaz de decirlo. Y lo ejemplifica con el maravilloso número pi, diciendo: lo importante para mí no era el número, sino la idea de que existía un misterio. Pero finalmente se arriesga: dudar de la veracidad de lo que nos (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Brücken Bauen: Analysen Und Betrachtungen Zwischen Ost Und West: Festschrift für Leonid Luks Zum 65. Geburtstag.John Andreas Fuchs, Andreas Umland & Jürgen Zarusky (eds.) - 2012 - Ibidem-Verlag.
    Die Frage nach dem Verhältnis Osteuropas zum Westen ist nicht nur aktueller denn je, sondern hat auch eine lange und ambivalente Geschichte. Diese hing jeweils stark von den Selbstwahrnehmungen der beteiligten Kulturen ab. Brücken bauen beschäftigt sich nicht nur mit den Selbst- und Fremdwahrnehmungen aus historischer, literaturwissenschaftlicher, philosophischer und politikwissenschaftlicher Sicht, sondern beleuchtet auch die Beziehungen zwischen West und Ost sowie gemeinsame ebenso wie jeweils eigene Phänomene und Strömungen. Mit den Beiträgen soll Leonid Luks, Direktor des Zentralinstitutes für Mittel- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918-1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935.Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.) - forthcoming - Springer.
    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Beiträge einer Tagung, die im Oktober 2017 an der Universität Konstanz stattgefunden hat. Thema der Tagung war ein den historischen Kontext einbeziehender Blick auf den frühen Rudolf Carnap, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Emigration Ende 1935. Der 1891 in Ronsdorf bei Wuppertal geborene Rudolf Carnap entschloss sich erst relativ spät zu einer Karriere als akademischer Philosoph, nämlich 1920, nachdem er sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der Physik und Philosophie in Jena und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wider die Leistungsschule.Hans Brühweiler - 1971 - Köln,): Benziger.
1 — 50 / 991