Results for 'Optik'

48 found
Order:
  1. Die Prinzipien der physikalischen Optik.Ernst Mach - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):50-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Ethik als Optik und Angesichtssache: E. Lévinas und Spuren einer theologischen Fundamentalkasuistik.Andreas-P. Alkofer - 1997 - Münster: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wissenschaft unter der Optik der Kunst.Birgit Recki, Brigitte Scheer & Klaus Herding - 2003 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 48 (1):83-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Dynamik und Optik bei Leibniz.Hartmut Hecht - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):83-102.
    In this paper one aspect of Leibniz' optical ideas, the law of refraction, is the main topic. This law had been formulated before him by Snellius, Descartes and Fermat. Their mathematical equations are analogous in the relations between the geometrical parameters and the optical resistances, but they differ concerning the velocities of light. From the Leibnitian point of view this situation has its reasons in uncompletely developed principles. Leibniz had shown that the solution of this problem requires a new metaphysics (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Geometrie und Optik in der Philosophie des Marsilio Ficino. Zur Entstehung der Ontologie des Funktionalismus in der Renaissance.Stephan Otto - 1991 - Philosophisches Jahrbuch 98:290-313.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    IV. Zur optik des Eukleides.H. Weissenborn & A. Eussner - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (1):54-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    Moral und Religion aus der Optik der heutigen rechtsphilosophischen Debatte.Herta Nagl-Docekal - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):843-855.
    Untersucht wird die Konstellation von ‚öffentlicher Vernunft' und ‚Hintergrundkultur‘ in zeitgenössischen Theorien des liberalen Verfassungsstaats. Gegenüber der These, dass zwischen den ‚umfassenden Doktrinen‘ moralischen und religiösen Zuschnitts unauflösliche Differenzen bestehen, wird – im Rückgriff auf Kant und Hegel – geltend gemacht, dass es auch in genuin moralischen Fragen einen verbindlichen öffentlichen Vernunftgebrauch geben kann und soll, und dass Religion sich nicht als das ‚intransparente Andere der Vernunft‘ darstellt, sondern einer denkenden Aneignung zugänglich ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Andreas Flitner and Joachim Wittig (eds), Optik-Technik-Soziale Kultur: Siegfried Czapski, Weggefahrte und Nachfolger Ernst Abbes: Briefe, Schriften, Dokumente.M. W. Jackson - 2002 - History and Philosophy of the Life Sciences 24 (3/4):528-528.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Die Prinzipien der physikalischen Optik, historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt by Mach, Ernst. [REVIEW]Ernst Bloch - 1922 - Isis 4:560-562.
  10.  9
    Harald Siebert, Die ptolemäische Optik in Spätantike und byzantinischer Zeit. Historiographische Dekonstruktion, textliche Neuerschließung, Rekontextualisierung, (Boethius 67) Stuttgart: Franz Steiner 2014. [REVIEW]Menso Folkerts - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (2):186-187.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Harald Siebert. Die ptolemäische “Optik” in Spätantike und byzantinischer Zeit: Historiographische Dekonstruktion, textliche Neuerschließung, Rekontextualisierung. 575 pp., fig., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014. €86. [REVIEW]Colin Webster - 2018 - Isis 109 (1):167-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  34
    Krig som kulturel velsignelse eller forbandelse? - Første verdenskrig i en nationalkonservativ dansk optik.Bjarne Søndergaard Bendtsen - 2014 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 70:85-110.
    Although Denmark managed to stay neutral throughout World War I, it nevertheless generated a heated debate in the country; most people took a clear stand for one side or the other. After the traumatic Danish defeat in the 1864 war with Prussia and Austria, Germany was regarded as the arch enemy and not unexpectedly mostDanes sided against the Central Powers in the public debate. This was not least the case amongst the national-conservative politicians, intellectuals and artists. They form the focus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Ende der Metaphysik und die Optik des Künstlers: neuere Literatur zu Friedrich Nietzsche.Günther Figal - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (3):194-212.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Forschungsübersicht: Arbeiten zur scholastischen Lichtspekulation. Allegorie-Metaphysik-Optik.Klaus Hedwig - 1977 - Philosophisches Jahrbuch 84 (1):102-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Issledovanii︠a︡ po pi︠a︡timernoĭ-optike.I︠U︡. B. Rumer - 1956 - Moskva,: Gos. izd-vo tekhniko-teoret. lit-ry.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Storia della luce by Vasco Ronchi; The History and Present State of Discoveries Relating to Vision, Light, and Colours by Joseph Priestley; Geschichte der Optik by Emil Wilde; Die Prinzipien der physikalischen Optik, historisch und erkenntnispsychologisch entwickelt by Ernst Mach; J. S. Anderson; A. F. A. Young; Geschichte der Optik by Edmund Hoppe; Les theories sur la nature de la lumiere de Descartes a nos jours et l'evolution de la theorie physique by Ch. E. Papanastassiou. [REVIEW]I. Cohen - 1941 - Isis 33:294-296.
  17.  4
    Babette Babich, Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. „Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens“ (= German Life and Civlization, Bd. 82) / Reinhold Breil, Die Grundlagen der Naturwissenschaft. Zu Begriff und Geschichte der Wissenschaftstheorie. [REVIEW]Uwe Voigt - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):154-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Review of Handbuch der physiologischen Optik[REVIEW]C. Ladd Franklin - 1898 - Psychological Review 5 (4):416-420.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Goethes Pech mit Schelling. Optimistische Blicke auf ein ideengeschichtliches Fiasko.Olaf L. Müller - 2013 - Nature and Realism in Schelling's Philosophy 2:131-185.
    Goethe und Schelling begannen ihre Zusammenarbeit mit intensiven optischen Experimenten. Schelling lernte von Goethe, dass sich viele Farbphänomene bipolar anordnen lassen und dass eine optische Symmetrie bzw. Dualität zwischen weißem Licht und schwarzem Schatten besteht. Goethe lernte von Schelling, dass man das Prinzip der Bipolarität als forschungsleitende Idee verstehen kann (als eine regulative Idee in Kants Sinn). In der optischen Forschung kommt man mit dieser Idee wesentlich weiter, als gemeinhin angenommen wird; ihr Potential ist bis heute nicht ausgeschöpft. Sie ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Goethes größte wissenschaftliche Entdeckung. Über eine verblüffende Symmetrie bei den Spektralfarben.Olaf L. Müller - 2017 - In Magnus Schlette, Thomas Fuchs & Anna Maria Kirchner (eds.), Anthropologie der Wahrnehmung. Universitatsverlag Winter. pp. 269-317.
    Goethes Protest gegen Newtons Theorie des Lichts und der Farben ist besser, als man gemeinhin denkt. Man kann diesem Protest in den wichtigsten Elementen folgen, ohne Newton in der physikalischen Sache unrecht zu geben. Laut meiner Interpretation hat Goethe in Newtons wissenschaftsphilosophischer Selbsteinschätzung eine entscheidende Schwäche aufgedeckt: Newton glaubte, mithilfe prismatischer Experimente beweisen zu können, dass das Licht der Sonne aus Lichtstrahlen verschiedener Farben zusammengesetzt sei. Goethe zeigt, dass dieser Übergang vom Beobachtbaren zur Theorie problematischer ist, als Newton wahrhaben wollte. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  44
    Das Wagnis, ein Mensch zu sein: Geschichte - Natur - Religion.Paul Richard Blum - 2010 - Lit Verlag.
    "Die eigentliche Optik Paul Richard Blums sollte man akkurat als holistisch bezeichnen. Es handelt sich um ein verborgenes Streben nach Ganzheitlichkeit, das diesem Buch eine methodologische Einheit gibt. ... Ein Mensch zu sein nach dem Zeitalter der Renaissance und Moderne ... bedeutet die Aufgabe, sich in einer strukturellen und inhaltlichen Offenheit zu situieren, die die verschiedenen Antworten auf die Frage: Was heißt es, ein Mensch zu sein? in der paradoxen Einheit eines neuen Humanismus zusammenbringt. ... Genau wie die Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften.Olaf L. Müller - 2010 - In Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. Nürnberg, Deutschland: pp. 150-169.
    Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit der Theorie. Und sie streben nach schönen Experimenten. Was ist damit gemeint? Definieren lässt sich dieser Begriff genauso wenig wie für Kunstwerke. Daher erläutere ich ihn anhand optischer Experimente Newtons, Goethes und aus neuerer Zeit. Man kann z.B. zeigen, dass die Weißsynthese des Desaguliers schöner ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  31
    Goethes Farbenlehre — ihre Physik und Philosophie.Martin Carrier - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (2):209-225.
    Da Goethes Farbenlehre im allgemeinen allein unter dem Blickwinkel der darin enthaltenen methodologischen Thesen untersucht wird, tritt hier die Rekonstruktion ihres physikalischen Gehalts in den Vordergrund. Es zeigt sich auf diese Weise, daß die Farbenlehre als eine Verbindung physikalischer und sinnesphysiologischer Aspekte einige der zentralen Versuche der Newtonschen Optik angemessen interpretieren kann. Die Diskussion der Methodologie zeitigt anschließend ein zukunftweisendes Element: die Erkenntnis der Bedeutung der Meßapparatur für die Konstitution der Theorie. Schließlich wird Goethes Naturbild und seine Aktualisierung in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  4
    Physik für chemisch-technische Assistenten.Volker Joos - 2001 - Weinheim: Wiley-VCH.
    Ob Mikroskop, Refraktometer, Vakuumpumpe oder Ultraschallbad - viele der Gerätschaften, die im chemischen und analytischen Labor Verwendung finden, lassen sich mit der Kenntnis ihrer physikalischen Grundlagen leichter und sicherer einsetzen. Dieses einführende Lehrbuch ist speziell für den Physikunterricht im Rahmen einer Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten konzipiert und widmet sich vorrangig solchen Themen, die für die Laborpraxis von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Optik, die Wärme- und Elektrizitätslehre sowie die Radioaktivität. Alle wichtigen Formeln und physikalischen Beziehungen werden durch Rechenbeispiele (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  29
    Die „Bosheit“ der Russen.Ekaterina Poljakova - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):195-217.
    Ausgehend von zwei Aphorismen Nietzsches aus der Götzen-Dämmerung und einer Nachlass-Notiz zur "Bosheit" der Russen stellt die Abhandlung Nietzsches Moralkritik der russischen gegenüber, der Kritik Dostojewkis und Tolstojs and der 'westeuropäischen' "vernünfrigen' Moral, die wiederum aus Nietzsches Genealogie der Gegensätze der Werte, seiner Deutung der Moral, unter der Optik des Künstlers' und der Musik als 'Vorgeschichte' der Moral interpretiert wird. Aus Nietzsches Sicht auf Russland einerseits und der russischen Deutung Nietzsches als dem 'Russen' unter den 'westlichen' Philosophen andererseits erschließt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Méliès und die Materialität moderner Magie.Matthew Solomon - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (1):169-184.
    "Der Artikel befasst sich mit den spezifischen Materialien, die dem Zauberkünstler und Kinopionier Georges Méliès seine Illusionen ermöglicht haben. Die Materialität, die die von ihm auf Bühne und Leinwand geschaffenen Illusionen bewerkstelligt, besteht gleichermaßen aus dem Einsatz von Elektrizität, Mechanik, Pneumatik, Optik, Akustik und Chemie. Der Einsatz dieser Ressourcen lässt sich nicht nach Theaterillusionen und Leinwandillusionen unterscheiden, vielmehr ist die Kopräsenz von theatralen und filmischen Techniken in der Reflexion über die von Méliès geschaffenen Effekte des Verschwindens zu berücksichtigen. The (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    The Works of al-Kāfiyajī and Its Contribution to the Arabic Linguistic: Identification, Classification and Evaluation.Murat Tala - 2020 - Cumhuriyet İlahiyat Dergisi 24 (3):1081-1111.
    Muhyiddîn el-Kâfiyecî (öl. 879/1474), on beşinci yüzyıl Saruhanoğulları, Osmanlı ve Memlüklü alimlerindendir. Yüzden çok eser yazmıştır. Makale Kâfiyeci’nin hayatı ve eserlerini araştırır. Yazdığı eserler, onun, Arap dili, Arap grameri, belagat, tarih metodolojisi, hadis ve usulü, tefsir ve usulü, fıkıh ve usulü, kelâm, tasavvuf, dil felsefesi, semantik, metafizik meseleler, geometri, optik ve astronomi gibi konularda uzmanlaştığını göstermektedir. Kâfiyeci en önemli eserlerini Arap dili ve mantık sahalarında yazmıştır. Eserleri içerisinde yaptığı linguistik çözümlemeler, onun yetkin bir dil alimi olduğunu göstermektedir. Kâfiyeci eserlerini (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Collectivisme en individualisme.Jose Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (12):601-611.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die Prägnanz des Dunklen: Gnoseologie, Ästhetik, Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder.Hans Adler - 1990 - Hamburg: F. Meiner.
    Die folgende Untersuchung ist eine Antwort auf die Frage nach dem Ort des 'Irrationalisten' Johann Gottfried Herder innerhalb des Kontinuums der Aufklärung. Aus dem Inhalt: I. Ästhetik als Desiderat der Gnoseologie A. Gottfried Wilhelm Leibniz B. Christian Wolff C. Alexander Gottlieb Baumgarten II. Herders Ästhetik-Kritik A. Herders Kritik der Philosophie der "Wortwelten" B. Herders Auseinandersetzung mit Baumgarten III. Herders Ästhetik-Entwurf A. Zum Konzept der Prägnanz B. Haptik und Skulptur, Optik und Malerei C. Poesie - Phantasie und Dichtungsvermögen IV. Herders (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30. Roger Bacon essays: contributed by various writers on the occasion of the commemoration of the seventh centenary of his birth.A. G. Little - 1972 - New York: Russell & Russell. Edited by Roger Bacon.
    On Roger Bacon's life and works, by A. G. Little. -- Der Einfluss des Robert Grosseteste auf die wissenschaftliche Richtung des Roger Bacon, von L. Baur. -- La place de Roger Bacon parmi les philosophes du xiie siècle, par F. Picavet. -- Roger Bacon and the Latin vulgate, by F. A. Gasquet. -- Roger Bacon and philology, by S. A. Hirsch. -- The place of Roger Bacon in the history of mathematics, by D. E. Smith. -- Roger Bacon und seine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Roger Bacon essays.A. G. Little - 1914 - Oxford,: Clarendon press.
    On Roger Bacon's life and works, by A. G. Little.--Der einfluss des Robert Grosseteste auf die wissenschaftliche richtung des Roger Bacon, von Ludwig Baur.--La place de Roger Bacon parmi les philosophes du XIIIe siècle, par François Picavet.--Roger Bacon and the Latin vulgate, by Francis Aidan, cardinal Gasquet.--Roger Bacon and philology, by S. A. Hirsch.--The place of Roger Bacon in the history of mathematics, by David Eugene Smith.--Roger Bacon und seine verdienste um die optik, von Eilhard Wiedemann.--Roger Bacons lehre von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  45
    Mach I, Mach II, Einstein, und Die Relativitätstheorie. Eine Fälschung und Ihre Folgen. Gereon Wolter.Robert Disalle - 1990 - Philosophy of Science 57 (4):712-723.
    Historians of relativity theory have puzzled over the fact that, while Einstein regarded Ernst Mach as his chief philosophical mentor, Mach himself publicly rejected relativity in the preface to Die Prinzipien der physikalischen Optik. This work was first published by Mach's son Ludwig in 1921, five years after Mach's death, but the preface is dated “July 1913”, when Einstein was working on general relativity and believing not only that he had Mach's “friendly interest” and support, but also that his (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33. The Young-(Helmholtz)-Maxwell Theory of Color Vision.Remco Heesen - manuscript
    In the second volume of the "Handbuch der physiologischen Optik", published in 1860, Helmholtz sets out a three-receptor theory of color vision using coterminal response curves, and shows that this theory can unify most phenomena of color mixing known at the time. Maxwell had publicized the same theory five years earlier, but Helmholtz barely acknowledges this fact in the "Handbuch". Some historians have argued that this is because Helmholtz independently discovered the theory around the same time as Maxwell. This (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Anvendt etik og forhandlet normdannelse.Thomas Achen - 2007 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 1 (1):49-74.
    Anvendt etik har i for ringe grad interesseret sig for de procedurale og refleksive aspekter ved det som i artiklen kaldes den forhandlede normdannelse. Diskursetikken således som den udvikles hos Jürgen Habermas kan fungere som teoretisk ramme for en sådan analyse. Artiklen præsenterer en undersøgelse af det svenske Gentekniknævn med henblik på at vise hvorledes den forhandlede normdannelse foregår i dette nævn. Artiklen konkluderer på baggrund heraf at den forhandlede normdannelse peger på et bredere politisk spørgsmål om mulighedsbetingelserne for et (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Inštitúcie a organizácie vo filozofii a etike - historické inštitucionálne metamorfózy fundamentov.Richard Geffert - 2013 - E-Logos 20 (1):1-17.
    Príspevok rieši definičný rámec pojmov inštitúcia a organizácia v optike filozofických a etických nástrojov štúdia vývinových špecifík teórie a praxe axiologických systémov. Hlavným cieľom je teoretické určenie týchto pojmov v záujme ich korektnej aplikácie v oblasti filozofie a etiky, kde často dochádza k ich zámene, alebo stotožňovaniu. Inštitúciu chápe ako etický, a teda aj praktický fundament existencie človeka ako indivídua, ale aj celej spoločnosti, s dôrazom na jej axiologické vymedzenie, ktoré je jej podstatou. V historickom kontinuu si všíma metamorfózy hodnotových, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Nietzsche, Darwin und die Kritik der Politischen Theologie.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2010 - Nietzscheforschung 17 (1):1-348.
    Den Darwinismus hat Friedrich Nietzsche als ‘letzte große wissenschaftliche Bewegung in Europa’ bezeichnet. Das hat ihn nicht gehindert, ihn gleichzeitig heftig zu kritisieren, nach seiner Prämisse, es lohne nur, sich mit großen Gegnern auseinanderzusetzen. Der,Kampf ums Dasein’ schien ihm mehr behauptet als erwiesen. Er setzt sein ‘Wille zur Macht’-Theorem dagegen: es erfasse, unter der Optik von Lebenssteigerung und ‘Selbstorganisation’ die Komplexität und das Moment der Genealogie adäquater, als es jede an Darwin orientierte Evolutions- oder Forschrittsidee vermag. Was lag näher, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Nietzsche im Film. Projektionen und Götzendämmerungen.Volker Gerhardt & Renate Reschke - 2009 - Nietzscheforschung 16 (1):1-404.
    Nietzsche im Film ist ein Thema, das noch immer zu den Desiderata der Nietzsche-Forschung zu rechnen ist. Zwar haben sich, vorrangig im Kontext von Kunstausstellungen, in denen der Philosoph zum Darstellungsobjekt gemacht worden ist, auch Stimmen gemeldet, die sich für Nietzsche als Filmfigur interessierten, aber das gesamte Panorama der Filmlandschaften unter der Optik von Person und Werk Nietzsches, seinen Gestaltungsideen und philosophischen Inhalten zu besichtigen, steht noch immer aus. Vorliegender Band kann diese Lücke nicht schließen, will aber mit seinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  19
    Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit.Renate Reschke - 2000 - Oldenbourg Verlag.
    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien.Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Von der Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung:"Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben" gehen noch immer Impulse für fundamentale Fragen der Gegenwart und Zukunft aus, wie sich am unverminderten Interesse von Philosophen, Kulturwissenschaftlern und Medientheoretikern an der frühen Schrift Nietzsches zeigt. Sie ist Anlass, über Perspektiven historischer Forschung aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts nachzudenken und das spannungsreiche Feld medialer Inszenierungen von Geschichte aufzufächern, um Möglichkeiten der Konstruktion kollektiver Erinnerung und kultureller Gedächtnisräume auszuloten. Nietzsches Vorstellung vom Unhistorischen und Überhistorischen geben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
    Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 führte (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Paradigmenwechsel in der Humanismusdiskussion 1918-1950.Teresa Orozco - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:81-88.
    Mit dem Humanismus- Begriff artikulieren sich widersprüchliche bis entgegengesetzte Positionen, ohne ihn dadurch zu zersprengen. An der Humanismus-Diskussion vor 1933 und nach 1945 in Deutschland kann beobachtet werden, wie sich Bildungshumanisten in den Nazismus hineinarbeiten, welche Wandlungen sie in den internen Zäsuren des NS durchmachen und wie sie in der Nachkriegszeit in den Kampf um kulturelle Hegemonie eingreifen. Sowohl die Optik der Nachkriegforschung, wie die Transformation des Humanismus in der Weimarer Republik die zur, Selbstgleichschaltung' der Klassische Philologie 1933 führte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  60
    Collectivisme en Individualisme.José Ortega Y. Gasset - 1939 - Synthese 4 (1):601-610.
    Es ist klar, dass jede Gemeinschaft bereits Organisation ist und der Mensch ist, ob er will oder nicht, Glied einer Gesellschaft und leistet in ihr Dienste. Jedoch: wenn ein Volk sich die Organisation seines Kollektivlebens als Hauptaufgabe stellt, so tut es das um den Preis der Individualität seiner Mitglieder. Es stellt sich heraus, dass Organisation im Allgemeinen das individuelle Leben der Menschen ausschaltet; man verlangt von dem Menschen, dass er aufhört, Individuum zu sein. Organisation entmenschlicht in gewissem Sinne den Menschen; (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Optique, Mécanique et Calcul des Chances chez Huygens et Spinoza.Daniel Parrochia - 1984 - Dialectica 38 (4):319-345.
    RésuméLe but de cet article est ?on;étudier quelques aspects des rapports entre Huygens et Spinoza. Après un court examen de ľoptique des deux auteurs, nous montrons que cette science a servi de paradigme à la métaphysique du philosophe. Nous considérons aussi bien la méthode que le contenu . Mais il y a ?on;autres paradigmes: la mécanique pendulaire, par exemple, dont la contradiction avec ľoptique peut être atténuée, grâce à la géométrie de Huygens ; ou encore le début de la théorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  36
    Emergent quantum mechanics : David Bohm Centennial perspectives.Jan Walleczek, Gerhard Grössing, Paavo Pylkkänen & Basil Hiley - 2019 - Entropy 21 (2).
    Emergent quantum mechanics (EmQM) explores the possibility of an ontology for quantum mechanics. The resurgence of interest in realist approaches to quantum mechanics challenges the standard textbook view, which represents an operationalist approach. The possibility of an ontological, i.e., realist, quantum mechanics was first introduced with the original de Broglie-Bohm theory, which has also been developed in another context as Bohmian mechanics. This Editorial introduces a Special Issue featuring contributions which were invited as part of the David Bohm Centennial symposium (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  23
    L‘évolution du concept de raison dans la pensée occidentale.Louis Rougier - 1957 - Dialectica 11 (3-4):306-326.
    RésuméIl n'y a pas de sujet plus idoine à justifier la philosophie ouverte qui est celle de Dialectica que l'étude de l'évolution du concept de raison dans la pensée occidentale.C'est avec la création de la géométrie déductive que le mot raison prit un sens chez les Grecs du ***Ve siècle av. J.‐C. A l'évidence sensible qui résulte du témoignage de nos sens et ne constate que le comment d'un fait observé, les géomètres grecs substituent l'évidence intelligible qui en explique le (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    A Rasch modeling approach to analyzing students’ incorrect answers on multiple-choice questionsPrimjena Rasch modeliranja u analizi netočnih odgovora studenata na pitanja višestrukog izbora.Džana Salibašić Glamočić & Vanes Mešić - 2022 - Metodicki Ogledi 29 (1):217-240.
    An analysis of students’ difficulties for a curricular topic may help the educator to gain better insight into students’ reasoning about that topic which is a prerequisite for high-quality teaching. The purpose of this study was to demonstrate how distractor analysis may be used for identifying students’ difficulties in a certain topic. In order to be in position to perform invariant measurement and to easily relate students’ difficulties to their achievement levels, we decided to take a Rasch modeling approach. Our (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    A Rasch modeling approach to analyzing students’ incorrect answers on multiple-choice questions: An example from wave optics.Džana Salibašić Glamočić & Vanes Mešić - 2022 - Metodicki Ogledi 29 (1):217-240.
    Analiza studentskih poteškoća vezanih za određenu nastavnu temu može pomoći predavaču u stjecanju boljeg uvida u studentsko razumijevanje određene teme, što je preduvjet za visokokvalitetnu nastavu. Svrha ovog istraživanja sastojala se u demonstriranju načina na koji analize ometača mogu biti iskorištene za identificiranje studentskih poteškoća u određenom području. Kako bismo mogli provoditi invarijantna mjerenja i lako povezati studentske poteškoće s razinama njihovih postignuća, odlučili smo se studiju provesti u okviru Rasch formalizma. Naše istraživanje obuhvatilo je 14 zadataka iz područja valne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  31
    Benedict de Spinoza. [REVIEW]R. L. D. - 1979 - Review of Metaphysics 32 (3):531-532.
    In 1835 Heine could write that "All our contemporary philosophers, perhaps without knowing it, look through lenses Baruch Spinoza has polished." Since then the Spinozist "Optik" has lost whatever transparency it once had, so that modern comment faces the question of substantive justification. Spinoza "in modern dress"—e.g., set-theoretic formalizations of Ethics 1 and 2—might turn out to have only the novelty of imperial clothing. On the other hand, Spinoza taken on what are commonly thought to be his own terms (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark