Results for 'spekulative Phase'

1000+ found
Order:
  1. Die Einheit bei Hegel: Eine Phänomenologie des Begriffs in der spekulativen Phase.Pedro Sepúlveda - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):187-191.
    Der Denkweg Hegels kann als ein Bildungsprozess von Einheitsbegriffen angesehen werden. Dieser Weg lässt sich in zwei Phasen einteilen: eine spekulative und eine vorspekulative Phase. Die These dieses Aufsatzes besteht darin, dass der Begriff der Einheit sich innerhalb beider Phasen jenes Denkweges entwickelte und dabei die gleichen allgemeinen Formen annimmt. Von daher kann der Weg dieses Denkens durch einen Doppel-Begriff, den der spekulativen und den der vorspekulativen Einheit, rekonstruiert werden. Im Blick auf das Ganze lässt sich also sagen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  17
    What Moore's Paradox Is About, CLAUDIO DE ALMEIDA.Temporal Phase Pluralism - 2001 - Philosophy and Phenomenological Research 62 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Zur Entstehung des Einteilchen-Schalenmodells.Peter Zacharias - 1972 - Annals of Science 28 (4):401-411.
    Die Entwicklung des Schalenmodells, deren Skizzierung an dieser Stelle abgebrochen wird, unterteilt sich deutlich in mehrere zeitlich voneinander getrennte Phasen. Ausgangspunkt der Entstehung des Schalenmodells ist die Betrachtung der bekannten Isotope, die erst mit der Entdeckung des Neutrons die schon vorhandene Idee des Kernschalenaufbaus quantitativ erfaßbar macht, und zwar durch noch ungenau bekannte ausgezeichnete Zahlen . Wie oft in der Geschichte der Naturwissenschaften wird eine solche erste Phase durch verschiedene spekulative Annahmen begleitet, die sich auf wenige Anhaltspunkte stützen (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Die spekulative Vernunft vom Kreuz Schelling als Christologe.Steffen Dietzsch - 2006 - In Gian Franco Frigo & Steffen Dietzsch (eds.), Vernunft Und Glauben: Ein Philosophischer Dialog der Moderne Mit Dem Christentum. Père Xavier Tilliette Sj Zum 85. Geburtstag. Akademie Verlag. pp. 63-70.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Spekulatives Denken in Platons Frühschriften: Apologie und Kriton.Luis Noussan-Lettry - 1974 - Freiburg: K. Alber.
  7.  45
    Der Spekulative Satz: Bemerkungen Zum Begriff der Spekulation Bei Hegel.Günter Wohlfart - 1980 - New York: De Gruyter.
  8. Der spekulative Begriff und das «positive Mehr»: Christian Hermann Weisses frühe Hegel-Kritik.B. Burkhardt - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):277-306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    ‘Der spekulative Charfreitag’: Hegel's Conception of the Historical Task of Philosophy in his Age.John Edwin Blake Walker - 1984 - Hegel Bulletin 5 (2):66-67.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System.Kazimir Drilo & Axel Hutter (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Verhaltnis von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopadischem System ist von einer eigentumlichen Spannung gekennzeichnet. Spekulation ist nicht nur die kritische Reinigung der Inhalte der Vorstellung von ihren Vorurteilen und Irrtumern, sondern zugleich Anerkennung des endlichen, vorstellenden Denkens innerhalb seiner Grenzen, sowohl auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie als auch der Religion. Wie verhalten sich aber Spekulation und Vorstellung zueinander in verschiedenen Teilen des enzyklopadischen Systems, in der Logik und der Philosophie des Geistes? Diesem Zusammenhang gehen die Beitrage des Tagungsbandes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Spekulative Begründung und inhaltliche Erkenntnis in der praktischen Philosophie Hegels: Untersuchungen zur Jenaer Philosophie des Geistes, zu ihrer Methode und Entwicklung.Rainer Adolphi - 1989 - Bonn: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Spekulation und Reflexion. Zur Zusammenarbeit Schellings und Hegels in Jena.Klaus Düsing - 1969 - Hegel-Studien 5:95-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  13.  5
    Theologische Spekulation und die Gestaltungsweise frühmittelalterlicher Kunst.Victor H. Elbern - 1967 - Frühmittelalterliche Studien 1 (1):144-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Spekulation und Kritik: Die Geschichtetheologie Ferdinand Christian Baurs.W. Geiger - 1964
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Spekulative Ableitung und/oder phänomenologische Beschreibung der Geschichtlichkeit? Fichtes und Husserls transzendentale Geschichtsphilosophie.Quentin Landenne - 2012 - Fichte-Studien 37:193-205.
  16.  23
    Hegels spekulative Position in seiner „Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie“ im Lichte der Wissenschaftslehre.Reinhard Lauth - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):430-487.
  17. Hegels spekulative Position in seiner "Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie" im Lichte der Wissenschaftslehre.R. Lauth - 1981 - Société Française de Philosophie, Bulletin 72 (4):430.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Spekulative wissenschaft und geschichtliche kontinuität. Überlegungen zum anfang der hegeischen logik.Wolfgang Marx - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):63-74.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Spekulative Wissenschaft und geschichtliche Kontinuität. Überlegungen zum Anfang der Hegelschen "Logik".W. Marx - 1967 - Société Française de Philosophie, Bulletin 58 (1):63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  35
    Spekulative Logik als die Methodologie der philosophischen Anthropologie Hegels.Zhili Xiong - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):172-176.
    I present in this article the methodological significance that the speculative logic bears on the anthropology in Hegel's Encyclopedia. I argue that only the speculative method eventually thematized at the end of the logic can satisfy the conditions that Hegel laid for the genuine or philosophical anthropology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Das Ästhetisch-Spekulative.Kathrin Busch, Georg Dickmann, Maja Figge & Felix Laubscher (eds.) - 2020 - Leiden: Brill, Wilhelm Fink.
    Spekulation ist ein riskantes Unterfangen. Als Wette auf unverfügbare Zukünfte, kommende Gegenwarten oder alternative Vergangenheiten ist sie geprägt vom Nicht-Wissen, auf das sie sich ausrichtet und von dem sie ihren Ausgang nimmt. Im Unterschied zu Ökonomie und Zukunfts-forschung, die dem Nicht-Wissen mit Strategien des Risikomanagements begegnen, erforschen die Künste Möglichkeitsräume jenseits von gesicherter Erfahrung und prognostischem Wert. Sie sind dem Ungewissen verpflichtet? also dem, was man (noch) nicht wissen, über das man jedoch spekulieren kann. Im ästhetischen Spekulieren vermögen die Künste (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Spekulative Dogmatik. Avveroes - 1995 - In Philosophie Und Theologie. De Gruyter. pp. 29-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Zwischen Spekulation und Erfahrung.Thomas Meyer - 1972 - [Frankfurt a. M.]: Makol.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zwischen Spekulation und Erfahrung.Thomas Meyer - 1972 - [Frankfurt a. M.]: Makol.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die spekulative und die geoffenbarte Wahrheit.Karlo Oedingen - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (4):714-715.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  18
    Die spekulative und die geoffenbarte Wahrheit.Karlo Oedingen - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 11:50-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Spekulative Theologie und gelebte Religion: Falk Wagner und die Diskurse der Moderne.Christian Danz & Michael Murrmann-Kahl (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: In this volume, the Munich and Vienna-based theologian Falk Wagner's work in the fields of philosophical theology, sociology and lived religion is taken up for the first time against the backdrop of current theological and philosophical controversies. The essays integrate Wagner's thinking into the history of theology and philosophy in the twentieth century, reconstruct fundamental elements of his philosophical theology between the poles of speculative theology and lived religion, while also highlighting the constellations and context wherein his theology (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Spekulation und Physik im 18. Jahrhundert. Lomonossow, Kant und Lavoisier in Sachen Erhaltungsgesetz und Äther.Stamatios D. Gerogiorgakis - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (3):255-264.
    As far as the law of preservation of matter and the existence of ether are concerned, Kant, Lomonossow and Lavoisier had very similar views. Nevertheless, according to historical evidence they worked out their theories never taking each other's results for granted. Whereas it is well known that Lavoisier did not base his experiments on the former ones by Lomonossow, it has been argued that Kant based his philosophy of nature on Lavoisier's experiments. I try to show here, that Kant had (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  4
    Die spekulative Philosophie der Weltreligionen: ein Beitrag zum Gespräch der Weltreligionen im Vorfeld der EXPO 2000 Hannover.Peter Koslowski - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Die spekulative Logik der Medien.Leander Scholz - 2015 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 1 (1):161-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Die spekulative Verflüchtigung des Christentums.Heiko Schulz - 2003 - Kierkegaard Studies Yearbook 2003 (1):20-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Spekulative und wissenschaftliche Philosophie.Felicitas Belke - 1966 - Meisenheim am Glan,: Hain.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Die spekulative Dimension der Anthropologie und die Rolle der Gewohnheit.Maik Puzic - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):231-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Spekulation und Dekonstruktion: die Darstellbarkeit von Negativität im Blick auf Hegel und Derrida.Volker Rühle - 1993 - Philosophisches Jahrbuch 100 (1):22-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Spekulation und Erfahrung. Texte und Untersuchungen zum Deutschen Idealismus. Abteilung I: Texte, Band 9.Johann Friedrich Flatt & Michael Franz - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Spekulative und transzendentale Dialektik. Zur Entwicklung des dialektischen Denkens im Deutschen Idealismus (Kant—Hegel).Hans-Joachim Werner - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (1):77-87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der spekulative Satz. Bemerkungen zum Begriff der Spekulation bei Hegel.Günter Wohlfart - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (2):369-370.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Spekulation und vernunft.Kurt Reidemeister - 1957 - Dialectica 11 (3‐4):337-344.
    ZusammenfassungDie Erkenntnistheorie der Wissenschaften ist als selbständige Wissenschaft nur zu begründen, wenn es gelingt, den Begriff der Wissenschaftlichkeit unabhängig von der Untersuchung der Wissenschaften im einzelnen zu bilden. Das ist die Aufgabe, die Wittgenstein in seinem Tractatus logico‐philosophicus zu lösen versuchte, nicht ohne dabei auch einiges Unerkennbare und Spekulative zu berühren. Die Bedeutung des Tractatus ist daher ohne den Begriff der Spekulation nicht zu klären. Die Spekulation und die Grenzen der Spekulation zu untersuchen, ist eine wesentliche vernünftige Aufgabe der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Spekulative Paradoxa?Gustav Siewerth - 1956 - Philosophisches Jahrbuch 64:55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zeitschrift Für Spekulative Physik. Teilband 2.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2014 - Felix Meiner Verlag.
    Die "Zeitschrift für spekulative Physik" diente der Verbreitung und Diskussion der von Schelling inaugurierten Naturphilosophie des Deutschen Idealismus. Der bedeutendste Beitrag ist die im zweiten Band enthaltene "Darstellung meines Systems der Philosophie", mit der die Periode der Identitätsphilosophie begann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Temporal phase pluralism.David Braddon-Mitchell & Caroline West - 2001 - Philosophy and Phenomenological Research 62 (1):59–83.
    Some theories of personal identity allow some variation in what it takes for a person to survive from context to context; and sometimes this is determined by the desires of person-stages or the practices of communities.This leads to problems for decision making in contexts where what is chosen will affect personal identity.‘Temporal Phase Pluralism’ solves such problems by allowing that there can be a plurality of persons constituted by a sequence of person stages. This illuminates difficult decision making problems (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  42. Phase semantics and sequent calculus for pure noncommutative classical linear propositional logic.V. Michele Abrusci - 1991 - Journal of Symbolic Logic 56 (4):1403-1451.
  43.  64
    A Phase-wise Development Approach to Business Excellence: Towards an Innovative, Stakeholder-oriented Assessment Tool for Organizational Excellence and CSR.Marcel Van Marrewijk, Iris Wuisman, Wim De Cleyn, Joanna Timmers, Virgilio Panapanaan & Lassi Linnanen - 2004 - Journal of Business Ethics 55 (2):83-98.
    The European Corporate Sustainability Framework (ECSF) is, among other concepts, based on a phase-wise development approach as described by Clare Graves' Levels of Existence Theory. As much as corporate sustainability has a sequence of adequate interpretations, aligned with each development level, also the notion of business excellence can be defined at multiple levels, as this paper demonstrates. Furthermore, the authors analyze the current EFQM Excellence Model for particular biases towards various development levels and suggest a new and innovative two-step (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  44.  4
    Spekulation und Faktizität.Harald Holz - 1970 - Bonn,: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Die spekulative und positive Theologie des Islam.Max Horten - 1967 - Hildesheim,: Gg. Olms.
  46. Kants spekulatives Experiment.Andreas Hüllinghorst - 1992 - Köln: Dinter.
  47.  16
    Phase Transitions.Ricard Solé - 2011 - Princeton University Press.
    Written at an undergraduate mathematical level, this book provides the essential theoretical tools and foundations required to develop basic models to explain collective phase transitions for a wide variety of ecosystems.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  48.  48
    Phase Transitions: A Challenge for Intertheoretic Reduction?Patricia Palacios - 2019 - Philosophy of Science 86 (4):612-640.
    I analyze the extent to which classical phase transitions, both first order and continuous, pose a challenge for intertheoretic reduction. My contention is that phase transitions are compatible with a notion of reduction that combines Nagelian reduction and what Thomas Nickles called Reduction2. I also argue that, even if the same approach to reduction applies to both types of phase transitions, there is a crucial difference in their physical treatment: in addition to the thermodynamic limit, in continuous (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  49.  8
    Spekulation und Kritik. [REVIEW]J. V. M. - 1966 - Review of Metaphysics 20 (2):367-367.
    This recent monograph on the famous head of the Protestant theological school of Tübingen is a mature and well-documented writing, despite a certain circularity and many repetitions in its argument. What Geiger tries to expound above all is Baur's speculative basis—or bias. Baur began with Schleiermacher, but the major and striking influence on Baur's thinking was exerted by Hegel. His books on the history of dogma are a theological counterpart of Hegel's phenomenology. But in his last writings, the speculative schemas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie.E. Commer - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000