Results for ' interne Grenzen'

991 found
Order:
  1.  2
    Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen.Susanne Moser - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):144-147.
    A review on Herta Nagl-Docekal's book Innere Freiheit. Grenzen der nachmetaphysischen Moralkonzeptionen.. Berlin, Boston: De Gruyter, 2014, 237 pp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Grenzen der Autonomie des Rechts in einer asymmetrischen Weltgesellschaft: Von Luhmann zu Kelsen.Marcelo Neves - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (3):363-395.
    This article sets out to move from questioning the autonomy of law from the external standpoint of sociology to problematizing it from the internal legal standpoint. The first step is an analysis of the Kelsenian theoretical model of the hierarchically structured self-production of law, taking into consideration the concept of reason for the validity of a norm and of a legal order, as well as the role of efficacy as a condition for validity. The second is a presentation of Luhmann’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns [Granice. O etycznym wymiarze działania].Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):274-276.
    Książka zawiera prace Spaemanna powstała na przestrzeni 40 lat, dotąd nie publikowane oraz już publikowane w znanych dziennikach o wielkich nakładach, jak i w czasopismach przeznaczonych dla fachowców: filozofów, lekarzy, prawników, inżynierów i techników, naukowców, teologów. Teksty napisane językiem prostym, pięknym, wymagają jednak od czytelnika dużej koncentracji. Spaemann wyznaje, ze „we wszystkich tekstach chodzi o orientacje w życiu i działaniu". Jako filozof jest on blisko życia, jego myślenie „dotyka" podstawowych problemów człowieka współczesnego.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  20
    De biologische grenzen van leven en cognitie.Marc van Duijn - 2016 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 108 (2):189-193.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Robert Spaeman. Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns [Granice. O etycznym wymiarze działania].Jerzy Machnacz - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):274-276.
    Książka zawiera prace Spaemanna powstała na przestrzeni 40 lat, dotąd nie publikowane oraz już publikowane w znanych dziennikach o wielkich nakładach, jak i w czasopismach przeznaczonych dla fachowców: filozofów, lekarzy, prawników, inżynierów i techników, naukowców, teologów. Teksty napisane językiem prostym, pięknym, wymagają jednak od czytelnika dużej koncentracji. Spaemann wyznaje, ze „we wszystkich tekstach chodzi o orientacje w życiu i działaniu". Jako filozof jest on blisko życia, jego myślenie „dotyka" podstawowych problemów człowieka współczesnego.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2023 - De Gruyter.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe "Klassiker Auslegen" vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant in seiner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Freundschaft innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Freundschaft gegenüber der Menschheit bei Kant.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wie kausal ist menschliches Handeln? Grenzen in der Naturalisierung menschlichen Handelns.Gasser Georg - 2011 - Zeitschrift Für Katholische Theologie 133 (3-4):361-381.
    This article argues that the causal theory of action cannot explain conscious human action adequately. Interpreting actions as bodily movements caused by (mental) states internal to the agent does not do justice to the particular role of the agent herself as ‘performing’ or ‘bringing about’ the action in the light of specific reasons. The only thing one can say about actions being distinct from other bodily movements such as automatic physiological processes or reflexes will employ again the concept of action (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Schmerz und Hegung. Das Politische und die Institutionalisierung seiner Grenzen.Dikovich Albert - 2020 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 8 (1):195-230.
    My paper aims to outline the concept of the pathic foundation of political institutions. I depart from the observation of a lack of clarity concerning the resources of institutional stability in the work of Chantal Mouffe and the proponents of agonistic democracy. Drawing from the ideas of Claude Lefort and Carl von Clausewitz, I sketch the idea that the experience of confict itself generates the moral and epistemic groundings that legitimize and stabilize its institutional regulations. It is within the pathic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Human Genome Research And The Law: The Ethical Basis Of International Regulation.Eike-Henner Kluge - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    Dieser Beitrag geht von dem Standpunkt aus, daß das menschliche Genom nicht als Privateigentum der jeweils betroffenen Person, sondern als Gemeingut der Menschheit anzusehen ist. Es wird weiter dargestellt, daß die Genomforschung selbst sowie die Anwendung der durch sie entwickelten Handlungsmöglichkeiten sowohl positive als auch negative Aspekte hat. Angesichts ihres Potentials zum Guten wäre es jedoch verfehlt, aufgrund von meist religiös basierten oder kurzsichtigen tutioristischen Bedenken, die nur auf die Möglichkeit eines Mißbrauchs des so erworbenen Wissens ausgerichtet sind, die Forschung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Marginalization and the Jews in Late Medieval Germany.Dean Phillip Bell - 2011 - Das Mittelalter 16 (2):72-93.
    Marginalization has emerged as a powerful and central theme in the history of Germany in the later Middle Ages. In many ways, Jews appear to have been the quintessential marginalized people – the victims of restrictive legislation, theological demonization, expulsions, violent attacks, and pogroms. Recent scholarship suggests that the position of the Jews in late medieval and early modern Germany may be more complex, and at times more constructive, than once thought. This article, therefore, suggests that the notion of marginalization (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    The Celestial Web: Buddhism and Christianity – A Different Comparison (Das Himmlische Geflecht: Buddhismus Und Christentum: Ein Anderer Vergleich) by Perry Schmidt-Leukel.Thomas Cattoi - 2022 - Buddhist-Christian Studies 42 (1):409-413.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:The Celestial Web: Buddhism and Christianity – A Different Comparison (Das Himmlische Geflecht: Buddhismus Und Christentum: Ein Anderer Vergleich) by Perry Schmidt-LeukelThomas CattoiTHE CELESTIAL WEB: BUDDHISM AND CHRISTIANITY – A DIFFERENT COMPARISON (DAS HIMMLISCHE GEFLECHT: BUDDHISMUS UND CHRISTENTUM: EIN ANDERER VERGLEICH). By Perry Schmidt-Leukel. Gütersloher Verlagshaus: Munich, 2022. 416 pp. (German Edition) €26.In his 2004 study Gott ohne Grenzen—available in English as God Without Boundaries (2017)—Perry Schmidt-Leukel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge.Eva Kuhn & Anna-Henrikje Seidlein - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):51-70.
    Die COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des International Council of Nurses, unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipienethik und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    La Géographie humaine.A. Demangeon - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (3):364-371.
    Im Gebiete der Sozialwissenschaften sind heute noch die Grenzen der verschiedenen Disziplinen unbestimmt : Richtungen, Methoden, Art der Arbeitsteilung ändern sich in den einzelnen Ländern mit den nationalen, historischen und ideologischen Bedingungen. Der Aufsatz von M. Demangeon stellt den Versuch dar, durch die Herausarbeitung der Eigentümlichkeit der von Vidal de la Blache gegründeten französischen Schule der „Géographie Humaine“ (zu deren Hauptvertretern der Verfasser gehört) der Klärung und Förderung der internationalen Zusammenarbeit zu dienen.Im ersten Teil zeigt der Aufsatz an Beispielen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den internationalen Beziehungen.Oliver Hidalgo - 2012 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Trotz vielfältiger kursorischer Bezugnahmen im Kontext des Liberalismus, Idealismus und Institutionalismus wird die Bedeutung Kants für die Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen unverändert unterschätzt. Die vorliegende Publikation will demgegenüber zeigen, wie die akkurate Übersetzung der Prämissen und Argumente der kantischen Friedensschrift in den Subtext zentraler Paradigmen der IB zu einer ideengeschichtlich fundierten Theoriesynopse anregt, die die Grenzen zwischen den konkurrierenden Denkschulen wie zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen überwinden könnte. Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des Ewigen Friedens als dynamischer Realisierungsprozess des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus Großbritannien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  18.  23
    Spitzensport versus Studium? Organisationswandel und Netzwerkbildung als strukturelle Lösungen des Inklusionsproblems studierender Spitzensportler / Top-level Sports versus University Studies? Changes in Organizations and Networking as Structural Solutions for Inclusion Problems of Top-Level Athletes Who Work on a College Degree.Klaus Cachay, Carmen Borggrefe & Lars Riedl - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (2):159-189.
    Zusammenfassung Spitzensport zu betreiben und gleichzeitig ein Hochschulstudium zu absolvieren, scheint unter den derzeitigen Umständen nahezu unmöglich. Der Artikel konstruiert dieses Phänomen der Unvereinbarkeit zweier Karrieren zunächst gesellschaftstheoretisch als Inklusionsproblem. Da eine merkliche Verbesserung der Situation der Athleten letztlich nur auf Seiten der Hochschule erwartet werden darf, werden anschließend aus organisationstheoretischer Perspektive die dortigen Möglichkeiten und Grenzen interner Strukturveränderungen reflektiert. Schließlich wird diskutiert, wie Hochschulen mit den Erwartungen des Spitzensports umgehen können und in welcher Weise sich im Rahmen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien.Omer Bartov - 2007 - Naharaim 1 (2):155-194.
    I Das Grenzland Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens und Polesiens. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Was ist das für den Menschen Gute? Menschliche Natur und Güterlehre / What is Good for a Human Being? Human Nature and Values.Jan Szaif & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Berlin, Germany: Walter de Gruyter.
    Die ethischen Herausforderungen der Gegenwart haben die Grenzen der gegenwärtig dominierenden Regel- und Prinzipienethik gezeigt, weshalb Ansätze zu einer Ethik der Tugenden und des guten Lebens international wieder an Bedeutung gewonnen haben. Dadurch erlebt auch die Frage eine Renaissance, welche Rolle der Reflexion auf die menschliche Natur für die Ethik zukommt. Der Band vereinigt unter diesen Themenstellungen philosophiehistorische Untersuchungen namhafter amerikanischer, britischer und deutscher Forscher zur antiken und mittelalterlichen Tugend- und Glücksethik mit Beiträgen zur zeitgenössischen Ethikdebatte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  29
    Ethik, Freiheit und Liebe: Zum 70. Geburtstag von Herta Nagl-Docekal.Yvanka Raynova (ed.) - 2014 - Axia Academic Publishers.
    Der folgende Band von "Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics" erscheint als Festschrift zum siebzigsten Geburtstag von Herta Nagl-Docekal. Die darin enthaltenen Studien sind drei Themenkreisen gewidmet, die eine zentrale Rolle in ihrem Werk spielen, nämlich der Ethik, der Freiheit und der Liebe. In der Studie von Susanne Moser (Wien) "Vom Wert der Liebe" wird die historische Entwicklung der philosophischen Konzeptionen der Liebe untersucht und die enge Verbindung zwischen Liebesthematik und Werteproblematik aufgezeigt. Inwiefern Werttheorie und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Human Rights In A Multicultural World.Heiner Bielefeldt - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    Human rights make a universal claim that has often been suspected of expressing western cultural imperialism. Yet even a mere perusal of the history of human rights in Europe and North America reveals that human rights cannot be characterized as the obvious crystallization of occidental culture as a whole. Instead they were first propounded during the modernity as a response to the normative crises occasioned by Christian religious division in a society of developing pluralism. Human rights formulated the basis for (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  24
    Was Ist Das Für den Menschen Gute? / What is Good for a Human Being?: Menschliche Natur Und Güterlehre / Human Nature and Values.Matthias Lutz-Bachmann & Jan Szaif (eds.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die ethischen Herausforderungen der Gegenwart haben die Grenzen der gegenwärtig dominierenden Regel- und Prinzipienethik gezeigt, weshalb Ansätze zu einer Ethik der Tugenden und des guten Lebens international wieder an Bedeutung gewonnen haben. Dadurch erlebt auch die Frage eine Renaissance, welche Rolle der Reflexion auf die menschliche Natur für die Ethik zukommt. Der Band vereint philosophiehistorische Untersuchungen namhafter amerikanischer, britischer und deutscher Forscher zur antiken und mittelalterlichen Tugend- und Glücksethik mit Beiträgen zur zeitgenössischen Ethikdebatte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  17
    Ulrich Lüke. Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Mensch - Natur - Gott.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):275-276.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Report of the International Bioethics Committee of UNESCO (IBC) on Consent.International Bioethics Committee - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):227-232.
  28.  12
    Amnesty International urges a stronger human rights role for nurses and midwives.International Amnesty - 2005 - Nursing Ethics 12 (6):649.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Rethinking Society for the 21st Century 3 Volume Paperback Set: Report of the International Panel on Social Progress.InternatiOnal Panel on Social Progress (ed.) - 2018 - Cambridge University Press.
    The International Panel on Social Progress is an independent association of top research scholars with the goal of assessing methods for improving the main institutions of modern societies. The IPSP has produced a report consisting of twenty-two chapters in three volumes that distills the research of these scholars and outlines what the best social science has to say about positive social change. Written in accessible language by scholars across the social sciences and humanities, these volumes assess the achievements of world (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Pansamente interne.Ingrid Şuşu - 2002 - Dilema 489:18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    La vision interne et l'enveloppement visuel.Maxime Vincent - 1933 - Paris,: Fischbacher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Interne "synkrisis" bei Plutarch.Hans Beck - 2002 - Hermes 130 (4):467-489.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Rethinking Society for the 21st Century: Volume 1, Socio-Economic Transformations: Report of the International Panel on Social Progress.InternatiOnal Panel on Social Progress (ed.) - 2018 - Cambridge University Press.
    This is the first of three volumes containing a report from the International Panel on Social Progress. The IPSP is an independent association of top research scholars with the goal of assessing methods for improving the main institutions of modern societies. Written in accessible language by scholars across the social sciences and humanities, these volumes assess the achievements of world societies in past centuries, the current trends, the dangers that we are now facing, and the possible futures in the twenty-first (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. La perception interne et la critique du langage privé.Jérôme Dokic - 1998 - Revue de Théologie Et de Philosophie 130.
    Dans cet article, je me demande ce qui distingue la conscience 'externe' du monde (par exemple, la perception visuelle) et la conscience 'interne' du corps propre (par exemple, l'expérience de la douleur). Je rejette les théories analytiques récentes qui assimilent l'expérience de la douleur à une forme de perception externe, à savoir la perception d'un dommage physique relatif au corps du sujet. Mais je ne souscris pas pour autant à la thèse phénoménologique selon laquelle il y a un 'espace (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Die praxis-interne Normativität des Sprechens, Denkens und Handelns: Replik zum Beitrag von Catherine Z. Elgin.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 499-512.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  13
    Interne partijdemocratie en publieke opinie.Yael Shomer, Gert-Jan Put & Einat Gedalya-Lavy - 2017 - Res Publica 59 (1):124-126.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Rethinking Society for the 21st Century: Volume 3, Transformations in Values, Norms, Cultures: Report of the International Panel on Social Progress.InternatiOnal Panel on Social Progress - 2018 - Cambridge University Press.
    This is the third of three volumes containing a report from the International Panel on Social Progress. The IPSP is an independent association of top research scholars with the goal of assessing methods for improving the main institutions of modern societies. Written in accessible language by scholars across the social sciences and humanities, these volumes assess the achievements of world societies in past centuries, the current trends, the dangers that we are now facing, and the possible futures in the twenty-first (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Interne Moralbegründung und die Einheitlichkeit von Gründen.Martin Rechenauer - 2015 - In Julian Nida-Rümelin & Dietmar vd Pfordten (eds.), Moralischer Realismus?: zur kohärentistischen Metaethik Julian Nida-Rümelins. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Artificial Intelligence and Symbolic Computation: International Conference AISC 2000 Madrid, Spain, July 17-19, 2000. Revised Papers.International Conference Aisc & John A. Campbell - 2001 - Springer.
    This book constitutes the thoroughly refereed post-proceedings of the International Conference on Artificial Intelligence and Symbolic Computation, AISC 2000, held in Madrid, Spain in July 2000. The 17 revised full papers presented together with three invited papers were carefully reviewed and revised for inclusion in the book. Among the topics addressed are automated theorem proving, logical reasoning, mathematical modeling of multi-agent systems, expert systems and machine learning, computational mathematics, engineering, and industrial applications.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Gardens and the Passion for the Infinite.Fine Arts Aesthetics International Society for Phenomenology & Anna-Teresa Tymieniecka - 2003 - Springer Verlag.
    This handsomely produced volume contains 22 contributions from international scholars, which were originally presented at the 2000 Conference of the International Society for Phenomenology, Fine Arts, & Aesthetics. The papers center around the theme of gardens and include a wide range of topics of interest to phenomenologists but also, perhaps, to gardeners with a philosophical bent. A sampling of topics: Leonardo's Annunciation Hortus Conclusus and its reflexive intent; hatha yoga--a phenomenological experience of nature; the Chinese attempt to miniaturize the world (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. International Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects. Geneva: CIOMS, 2002. 16. Resnik DB. The Ethics of HIV Research in Developing Nations. [REVIEW]Council for International Organizations of Medical Sciences - 1998 - Bioethics 12:286-206.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Le spécialiste en médecine interne, véritable expert judiciaire ?Denis Vincent - 2009 - Médecine et Droit 2009 (98-99):152-154.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. La structure interne de la Doctrine de la Science de 1804.Joachim Widmann - 1962 - Archives de Philosophie 4:370-387.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    L’imagerie du corps interne.Jenny Slatman - 2004 - Methodos 4.
    Les technologies contemporaines de l’image, telles que les ultrasons, l’endoscopie, et autres IRM et scanners, transforment l’image de notre corps. Dans cet article, cette transformation est particulièrement mise en lumière à partir d’une œuvre de Mona Hatoum intitulée “ Corps étranger ”. Cette œuvre d’art consiste en une projection vidéo d’images endoscopiques de l’intérieur du corps de l’artiste. On dit souvent qu’il est impossible de s’identifier soi-même à partir de ce type d’images dans la mesure où elles sont difficilement reconnaissables (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    La « sécularisation interne » du christianisme : quel apprentissage pour la théologie ?Christoph Theobald - 2013 - Recherches de Science Religieuse 101 (2):201-210.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. A research strategy.Imagery Internal & Stephen Michael Kosslyn - 1978 - In Eleanor Rosch & Barbara Bloom Lloyd (eds.), Cognition and Categorization. Lawrence Elbaum Associates.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  42
    Une illusion d'optique interne.Paul Janet - 1877 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 3:497 - 502.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Human Rights and the Image of God.International Theological Commission - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49. Du sens interne: Un texte inédit d'Immanuel Kant.Immanuel Kant, R. Brandt, G. Morh & G. Seel - 1987 - Revue de Théologie Et de Philosophie 119 (4):421-452.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Le devenir interne du moment esthetique.L. Vander Kerken - 1950 - Bijdragen 11 (1):1-9.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991