Results for 'Denkweg'

86 found
Order:
  1.  9
    Der Denkweg Martin Heideggers.Otto Pöggeler (ed.) - 1983 - Pfullingen: Neske.
  2. Der Denkweg Martin Heideggers.[author unknown] - 1968 - Tijdschrift Voor Filosofie 30 (4):797-799.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Der Denkweg Martin Heideggers.Otto Pöggeler - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (1):146-146.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  4.  4
    Der Denkweg von Jürgen Habermas zur Theorie des kommunikativen Handelns: Grundlagen einer neuen Fundamentaltheologie?Karl Bauer - 1987 - Regensburg: S. Roderer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Denkweg. Il cammino di pensiero di mimmo paladino.Elio Cappuccio - 2014 - Rivista di Estetica:33-41.
    Mimmo Paladino’s artistic research is characterized by an interest in the language and the relationship between “individual” and “community”. The idea of “individual” Paladino focuses in his work on is placed in the Mediterranean culture, and carries with itself the request of social emancipation — that can be ascribable to some Marxist topics — and the faith in the magical power. Along this route Paladino meets Ernesto De Martino’s South and Magic, Marcel Mauss and Claude Lévi-Strauss’s works. With the same (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  24
    Nietzsches Denkweg: Theologie - Darwinismus - Nihilismus. By Edith Düsing.John Laughland - 2009 - Heythrop Journal 50 (2):345-346.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Denkweg o di un certo gusto per la narrazione in arte.Tiziana Andina - 2014 - Rivista di Estetica:5-10.
    Ever since the last century art seems to be characterized by a powerful metareflective vocation. The works of Mimmo Paladino represent an effective barrier in this deconstructive movement and allow art to preserve the memory of its own narrative vocation.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Denkwege.Martin Heidegger - 2013 - Stuttgart: Klett-Cotta. Edited by Alfred Denker & Dorothea Scholl.
    [1]. Kleine Schriften -- [2]. Bauen Wohnen Denken : Vorträge und Aufsätze -- [3]. Der Satz vom Grund -- [4]. Unterwegs zur Sprache.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Verlernen: Denkwege bei Hannah Arendt.Marie Luise Knott - 2011 - Berlin: Matthes & Seitz. Edited by Nanne Meyer.
  10.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    1. Denkweg und Wirkungsgeschichte.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 11-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek.Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ethik und Seelsorge sind Bereiche, in denen menschliches Sein und Handeln reflektierend begleitet wird, um Orientierung, Unterstützung oder Trost zu geben. Bei Berufen, in denen Menschen auf eine gewaltverstrickte Lebenswelt treffen, ihrerseits staatlich legitimiert Gewalt ausüben und selbst von Gewalt betroffen sind, tauchen dabei besondere Widersprüche und Sinnfragen auf. Diese Herausforderungen in den Blick zu nehmen und an der Schnittstelle von Philosophie und praktischer Theologie zu erörtern, so wie es der Münsteraner Theologe Werner Schiewek richtungsweisend vorgezeichnet hat, ist das Ziel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Zu Werner Leinfellners Weltanschauung: Denkwege zu einer „Allgemeinen stochastischen Theorie der Evolution“.Johann Götschl - 2011 - In Walter Feigl & Sascha Windholz (eds.), Wissenschaftstheorie, Sprachkritik und Wittgenstein: In memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner. De Gruyter. pp. 11-28.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Spuren – Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre.Susanne Möbuß - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Martin Heideggers Denken nach 1938 ist vor allem durch drei große Themen geprägt: den Wandel des Menschenbildes, die Einführung eines neuen Begriffes vom Denken und den Nachweis, dass Sein ›Seyn in Beziehung‹ ist. Dabei stützt er sich auf das Denken Franz Rosenzweigs, das bereits in der Formulierung von »Sein und Zeit« erkennbar ist, in den Schriften der 40er und 50er Jahre aber in besonders intensiver Weise nachwirkt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  15
    Transformatitve Phänomenologie Neue Denkwege zwischen Asien und Europa.Rolf Elberfeld - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 19:189-196.
    The approach of a "transformative phenomenology" was wonfrom a comprehensive analysis of Asien philosophies. In most Asianphilosophies the knowledge about life is not only a descriptive onebut rather a transformative knowledge. This means that the analysisof the life changes and realizes our life in a new way and transformsit from within. It is tried in using the approach of eastasienphilosophies as an startingpoint to deepen and transform certaintrends of phenomenology. Going beyond a "descriptive" and"hermeneutical phenomenology" a "transformative phenomenology"is proposed in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Fichte, Schelling, Hegel: operative Denkwege im "deutschen Idealismus".Lothar Eley - 1995
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Spuren, Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre.Susanne Möbuss - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Martin Heideggers Denken nach 1938 ist vor allem durch drei grosse Themen gepragt: den Wandel des Menschenbildes, die Einfuhrung eines neuen Begriffes vom Denken und den Nachweis, dass Sein Seyn in Beziehung ist. Dabei stutzt er sich auf das Denken Franz Rosenzweigs, das bereits in der Formulierung von Sein und Zeit erkennbar ist, in den Schriften der 40er und 50er Jahre aber in besonders intensiver Weise nachwirkt. Ausgehend von dieser Zusammenschau von Heideggers und Rosenzweigs Denken zeichnet sich auch eine neue (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Ludwig Wittgensteins Denkweg.Stefan Majetschak - 2000 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  10
    Indische Philosophie -- vom Denkweg zum Lebensweg: eine interkulturelle Perspektive.Ram Adhar Mall - 2012 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Vicos philosophischer Denkweg im Kontext der Moderne.Sergio Sorrentino - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 132-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Martin Heideggers Denkweg und der christliche Glaube.Walter Strolz - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):165-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Hans Jonas: Etappen Seines Denkwegs.Robert Theis - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  15
    Erkenntnis als Passion: Nietzsches Denkweg zwischen Morgenröthe und der Fröhlichen Wissenschaft.Marco Brusotti - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):199-225.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  11
    Erkenntnis als Passion: Nietzsches Denkweg zwischen Morgenröthe und der Fröhlichen Wissenschaft.Marco Brusotti - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):199-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Der Anfang als Freiheit: der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie.Gianluca De Candia - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
    Massimo Cacciari ist einer der bedeutendsten zeitgenossischen Philosophen Italiens. Dieses Buch ist die erste umfassende deutschsprachige Monographie zu seinem Denkweg. In Auseinandersetzung mit dem spekulativen Denken von Augustinus bis Schelling und dem christlichen Trinitats- und Schopfungsgedanken entwickelt er die kuhne Idee eines Anfangs vor allem Anfangen - um der absoluten und gelosten Freiheit Gottes und der Menschen willen. Von da her kommt er zu uberraschenden Einsichten in die theologisch-metaphysischen und politischen Gesetze der europaischen Kulturgeschichte, die einen kritischen Doppelblick auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Hans Jonas. Zur Diskussion seiner Denkwege.Jürgen Nielsen-Sikora & John-Stewart Gordon (eds.) - 2017 - Berlin: logos.
    Nicht viele Philosophen haben eine solch große Resonanz in der Öffentlichkeit erfahren wie Hans Jonas. Das lag nicht ausschließlich an seinem Bestseller "Das Prinzip Verantwortung", der 1979/80 zu einem Medienereignis wurde. Jonas' Verdienst war es, eine ethische Debatte über die Zukunft des Menschen befeuert zu haben, die den Zeitgeist traf. Doch sind die Ideen von Hans Jonas heute noch zeitgemäß? Wie haben sich einzelne Themen weiterentwickelt? Der vorliegende Band diskutiert die Denkwege von Hans Jonas und versammelt einige Antworten von ausgewiesenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Nietzsche und die Religionen: Transkulturelle Perspektiven seines Bildungs-und Denkweges.Johann Figl - 2007 - Walter de Gruyter.
    Die Studie stellt Nietzsches Wissen über nichtchristliche Religionen und besonders außereuropäische Kulturen dar, das ihm schwerpunktmäßig in seinem Bildungsweg vermittelt wurde, der in einem besonders hohen Umfang (einschließlich unveröffentlichter Materialien)- wie bei keinem anderen Denker- durch seine eigenen Aufzeichnungen erhalten geblieben ist. Darin spiegelt sich die Wahrnehmung "fremder" Kulturen im Bildungssystem des 19. Jahrhunderts. Zugleich trägt diese Darstellung zur konkreten Erfassung des wissenschaftsgeschichtlichen (insbesondere des vergleichend-sprachwissenschaftlichen und indogermanistischen) Umfelds der Entstehungsgeschichte der Religionswissenschaft bei, der Nietzsche schon früh begegnet ist. Hierin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Von der Frage nach dem Sein von Sinn zur Frage nach dem Sinn von Sein. Der Denkweg des frühen Heidegger.Edgar Morscher - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (2):379-385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  2
    Marie Luise Knott, Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt / Hannah Arendt/Joachim Fest, Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. Herausgegeben von Ursula Ludz und Thomas Wild. [REVIEW]Andreas Großmann - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):451-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Martin Heidegger: Zwischen Herkunft und Zukunft: Die Anfänge seines Denkweges.Alfred Denker - 2001 - Studia Phaenomenologica 1 (3):275-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Die Entstehung der Metaphysik – Zur Rekonstruktion eines Denkwegs.Emil Angehrn - 2016 - In Gerhard Krieger (ed.), Die "Metaphysik" des Aristoteles Im Mittelalter: Rezeption Und Transformation. De Gruyter. pp. 23-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Logik der Tropen: tiefensprachliche Redemodi im Denkweg Martin Heideggers.Bettina Kremberg - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Originally presented as the author's thesis (doctoral - Leipzig) under the title: Seinsvergessenheit im Narrativismus. Zur Bedeutung sprachlicher Tiefenstrukturen im Geschichtsdenken von...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Die harte Schule der neuen Gewalt: Denkwege theologischer Gewaltkritik in der Zeitenwende vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.Bernhard Rinke - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag. Edited by Gerhard Beestermöller.
    Die Studie untersucht die grundlegende Neuorientierung der deutschen theologischen Friedensethik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts. Sie bietet Orientierung hinsichtlich der Denk- und Erkenntniswege führender katholischer und evangelischer Friedensethiker und damit der wesentlichen Entwicklungen der theologischen Friedensethik in Deutschland in der harten Schule der neuen Realitäten seit dem Ende der Blockkonfrontation. Dabei arbeitet sie heraus, welche normativen Vorgaben für friedensdienliches Handeln die deutsche theologische Friedensethik in Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Welt angesichts der neuen gewaltförmigen Konflikte unserer Gegenwart entworfen hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Dem Theorierahmen fur eine systematische Philosophie auf der Spur. Lorenz B. Puntels Buch" Struktur und Sein" als Resumee eines Denkwegs.Josef Schmidt - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):574.
    In der klassischen Metaphysik war der alle speziellen Aspekte der Wirklichkeit übergreifende Gesichtspunkt der des „Seins". Dem entspricht in Puntels Buch ein Theorierahmen für das uneingeschränkte „universe of discourse". Methodisch angemessen ist ihm ein nicht-fundamentalistisches kohärentiell-reflexives Begreifen, dem sich auch die Sache selbst in eben dieser Struktur darstellt, nämlich als Beziehungseinheit von Begriff und Wirklichkeit, von Semantik und Ontologie, woraus sich sowohl eine an der Sprache orientierte Sicht der Dinge ergibt als auch eine mit dem Ganzen koextensive, also sich selbst (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Individuum und Gemeinschaft: Sozialphilosophie im Denkweg und im System von Charles Sanders Peirce.Steffen Schlüter - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Weg der Existenz: zu K. Nishitani: "Was ist Religion?" im Blick auf Gemeinsamkeit und Unterschied von Heideggers Denkweg und Zen.Johannes Ernst Seiffert - 2010 - Kassel: AIGN.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Weg der Existenz: zu K. Nishitani: "Was ist Religion?" im Blick auf Gemeinsamkeit und Unterschied von Heideggers Denkweg und Zen.Johannes Ernst Seiffert - 2010 - Kassel: AIGN.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  39
    Eigentlichkeit, Gewissen und Schuld in Heideggers “Sein und Zeit”: Eine Interpretation mit Ausblicken auf seinen späteren Denkweg[REVIEW]István M. Fehér - 1990 - Man and World 23 (1):35-62.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  10
    J. A. Aertsen, Natura en Creatura: De denkweg van Thomas van Aquino. Dissertatie Vrije Universiteit 1982. Uitgave VU Boekhandel/Uitgeverij, 2 delen. resp. XIV + 383 en V + 1 54 blz. [REVIEW]Thomas van Aquino - 1985 - Philosophia Reformata 50 (1):85-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Einheit bei Hegel: Eine Phänomenologie des Begriffs in der spekulativen Phase.Pedro Sepúlveda - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):187-191.
    Der Denkweg Hegels kann als ein Bildungsprozess von Einheitsbegriffen angesehen werden. Dieser Weg lässt sich in zwei Phasen einteilen: eine spekulative und eine vorspekulative Phase. Die These dieses Aufsatzes besteht darin, dass der Begriff der Einheit sich innerhalb beider Phasen jenes Denkweges entwickelte und dabei die gleichen allgemeinen Formen annimmt. Von daher kann der Weg dieses Denkens durch einen Doppel-Begriff, den der spekulativen und den der vorspekulativen Einheit, rekonstruiert werden. Im Blick auf das Ganze lässt sich also sagen, dass (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  5
    Post-Systematische Theologie.Mark us Mühling - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    1. Denkwege, ein theologische Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Reif für die Ewigkeit: Sören Kierkegaard und die Kunst der Selbstfindung.Otto A. Böhmer - 2013 - München: Diederichs.
    Beschreibung des Lebens- und Denkweges des dänischen Philosophen und religiösen Schriftstellers Sören Kierkegaard (1813 - 1855) als den eines Weges auf der Suche nach sich selbst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809).Martin Heidegger - 1971 - Tübingen,: M. Niemeyer. Edited by Hildegard Feick.
    Auf seinem Denkweg hat sich Martin Heidegger immer wieder mit Schellings Denken auseinandergesetzt. Mehrere Vorlesungen und Seminare sind diesem Thema gewidmet. Im Zentrum stand dabei stets Schellings Abhandlung »Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände«. Das vorliegende Buch bringt im Hauptteil den Text der Vorlesung von 1936 und ergänzend dazu in einem Anhang ausgewählte Stücke aus der Vorlesung von 1941 und einzelne ausgesuchte Seminarnotizen der folgenden Jahre. Für die zweite Auflage wurde der Text (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Die schlußlogische Einheit der Philosophie. Zu Hegels spekulativ-enzyklopädischer Syllogistik.Pedro Sepúlveda Zambrano - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 159-182.
    Wenn Hegels Denkweg in seiner Gesamtheit betrachtet wird, ist es möglich, in ihm zwei große Entwicklungsphasen zu unterscheiden, die sich ihrem Inhalt und ihrer Darstellungsform nach durch unterschiedliche Einteilungen, Formen der Vermittlung und innere Übergänge voneinander unterscheiden. Eine solche Gedankentotalität manifestiert jeweils einen spekulativ-enzyklopädischen Sinn, aus dem sich auch ihre Entwicklungslogik ergibt, bis sie sich zuletzt als konkreter Ausdruck der Idee zu erkennen gibt. Diese Gedankentotalität zeigte sich in der ersten Phase des Hegelschen Denkens in einer vorenzyklopädischen Weise, um (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Existenz denken: Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch versucht den Denkweg Schellings von den frühesten Anfängen bis zum Spätwerk aus dem Grundmotiv, unser Existieren zu denken, nachzuzeichnen. Meist wird Schelling nur in der Reihe der Idealisten von Fichte bis Hegel wahrgenommen, die die Einheit von Denken und Sein aus dem Vorrang des Geistes sehen. Aber im Gegensatz zu Hegel beharrt Schelling auf der Eigenständigkeit und Unableitbarkeit der Existenz, in die wir einbezogen sind. So wird er zum Vorläufer einer weitgefassten Existenzphilosophie. Doch was im Idealismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Transzendentalphilosophie und Theologie bei Johann Gottlieb Fichte und Karl Rahner.Lambert Gruber - 1978 - Las Vegas: Lang.
    Karl Rahners philosophischer Denkweg ist massgeblich von Thomas von Aquin, Kant, Marechal und Heidegger markiert und lasst sich mit dem Begriff Transzendentalphilosophie charakterisieren. Die transzenden- tale Frage als epochale Frage neuzeitlicher Philosophie weist sich als eine Denkform in Rahners Theologie aus, die ihre Parallelen schon bei einem fast vergessenen Denker des Deutschen Idealismus hat: Johann Gottlieb Fichte. Der Verfasser belegt diese These exemplarisch am Beispiel der Gotteslehre.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Zeit Und Raum: Eine Untersuchung Zur Entwicklung der Zeit- Und Raumlehre Bei Immanuel Kant.Marko Martić - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770. Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  11
    Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  50.  7
    Erkenntnis, Begriff, Kultur.Ernst Cassirer - 1993 - F. Meiner Verlag.
    Dieser Band bietet sechs wichtige, im Original nur schwer zugängliche Aufsätze aus den Jahren 1913-39, in denen Cassirer die Grundzüge des in seinen Hauptwerken entwickelten Erkenntnisbegriffs darlegt und zeitgenössische Mißverständnisse zurückweist. Die Arbeiten dokumentieren die Etappen seines Denkweges von der Erkenntniskritik zur Begründung der Kulturphilosophie und erweisen insbesondere die Eigenständigkeit der Philosophie Cassirers gegenüber der Schule der Neukantianer, der er häufig zugerechnet wird. Inhalt: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik; 1913 - Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie; 1927 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 86