Results for 'Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnises im Spätmittelalter. Heinrich Schmidt'

1000+ found
Order:
  1. Die Lehre von der Weltseele bei den Arabern im x. Jahrhundert.Friedrich Heinrich Ikhwan Al-Safa & Dieterici (eds.) - 1872 - Hildesheim,: G. Olms.
    Zahl. Ding.--Über die Anfänge der Vernunft beim Beginn der Dinge.--Der Makrokosmos.--Die Vernunft und ihr Object.--Die Schwingung und Kreisung der Gestirne.--Das Wesen der Liebe.--Heimsuchung und Auferstehung. Die Art und Weise der Himmelfahrt.--Die Gattungen der Bewegung.--Ursache und Wirkung.--Definitionen und Grundzüge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Propaedeutik der Araber im zehnten Jahrhundert.Frederick Heinrich Ikhwan Al-Safa & Dieterici (eds.) - 1969 - Hildesheim,: G. Olms.
  3.  23
    Mythos Und Mythologie.Reinhard Brandt & Steffen Schmidt (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Mythen dienen der Bewaltigung praktischer gesellschaftlicher Probleme, sie bieten Anleitungen zum poietischen und praktisch-politischen Handeln - dies bildet das einigende Band der im vorliegenden Buch versammelten Beitrage. Aus dem Inhalt: Jan Assmann: Tod, Staat, Kosmos: Dimensionen des Mythos im Alten Agypten Stefan Breuer: Das Dritte Reich Michael Friedrich: Chinesische Mythen Bodo Guthmuller: Europa - Kontinent und antiker Mythos Joachim Heinzle: Unsterblicher Heldengesang. Die Nibelungen als nationaler Mythos der Deutschen Klaus Koch: Vom Mythos zum Monotheismus im alten Israel Jurgen Leonhardt/Katharina (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise.Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Fellner, Monika Krimmer & Hans-Jürgen Wirth - 2022 - Psyche 76 (8):734-744.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften.Heinrich Rickert (ed.) - 2023 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Heinrich Rickert (1863-1936) war einer der bedeutendsten deutschen Philosophen vor dem Zweiten Weltkrieg und gilt neben Wilhelm Windelband als einer der Hauptvertreter der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus. Seine auch heute noch anregende Philosophie hatte großen, interdisziplinären wie internationalen Einfluss. Die philologisch-kritische Ausgabe macht die Schriften endlich wieder verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  2
    Die,probe' Des achaierheeres AlS Spiegel der besonderen intentionen Des iliasdichters.Jens Uwe Schmidt - 2002 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 146 (1):3-21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  1
    Die Psychologie des Hugo von St. Viktor: ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie in der Frühscholastik.Heinrich Ostler - 1906 - Münster: Aschendorff.
    Excerpt from Die Psychologie des Hugo von St. Viktor: Ein Beitrag zur Geschichte der Psychologie in der Fruhscholastik Wirksamkeit, zum Kloster St. Viktor in Paris. Als Lehrer schon an der Seite des Priors Thomas tatig (seit wurde er nach dessen Tode sein Nachfolger in der Leitung der Schule. Er starb am 11. Februar 1141 im Alter von 44 Jahren. 1) About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Wissenschaftstheorie der Politischen Wissenschaft.Heinrich Busshoff - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):308-329.
    In seiner Antwort auf meinen Beitrag versucht Steinvorth, ein grundlegendes Argument von mir gegen seine im Anschluß an Lakatos vorgetragene Begründung normativer politischer Theorie als wissenschaftlicher Theorie zu widerlegen. In diesem Beitrag möchte ich kurz zeigen, daß das nicht gelungen ist. Zudem möchte ich darauf hinweisen, daß Steinvorth in seinem zweiten Beitrag neben einigen Klarstellungen in Rücksicht auf sein Anliegen weitere Formulierungen eingebracht hat, die entgegen seiner Annahme gegen den von ihm verteidigten Ansatz sprechen. Weiterhin geht es mir darum, Schlußfolgerungen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Studia Albertina.Heinrich Ostlender - 1952 - Münster Westf.,: Aschendorff.
    Die Autographe Alberts des Grossen, von H. Ostlender.--Das Uppsalenser Albertusautograph, von F. Stegmüller.--Albertus-Magnus-Fragmente in Schweden, von T. Schmid.--Das zeitliche Verhältnis der Summa de incarnatione zu dem dritten Buche des Sentenzenkommentars Alberts des Grossen, von I. Backes.--Der Geist als höherer Teil der Seele nach Albert dem Grossen, von A. J. Backes.--Bemerkungen zur Ehelehre des hl. Albertus Magnus, von H. Doms.--Die Behandlung der Tugend der Keuschheit im Schrifttum Alberts des Grossen, von C. Feckes.--Um die Quaestiones de animalibus Alberts des Grossen, von E. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Briefe über die kantische Philosophie.Carl Leonhard Reinhold & Raymund Schmidt - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  3
    Dialogik - Analogie - Trinität: ausgewählte Beiträge und Aufsätzes des Autors zu seinem 80. Geburtstag.Heinrich Beck - 2009 - Frankfurt am Main: Peter Lang. Edited by Erwin Schadel.
    Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Quantitative description and simulation of stochastic behaviour in dragonflies (aeschna cyanea, odonata).Heinrich Kaiser - 1976 - Acta Biotheoretica 25 (2-3):163-210.
    A dynamic description model of the flight path a dragonfly takes is required in order to derive the encounter frequency of the dragonfly males visiting a pond. It is considered as the first part of a realistic description of the regulation of dragonfly density at the pond by behavioural interaction. Since the dragonfly males fly strictly along the shoreline of the pond, their displacement may be perceived as a quasi linear movement. The flight paths of dragonflies were recorded in field (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  2
    Das theologisch-politische Problem. Zum Thema von Leo Strauss.Heinrich Meier - 2003 - Stuttgart-Weimar: Metzler Verlag.
    Nichts ist so umstritten im Denken von Leo Strauss und nichts ist so zentral für sein Verständnis wie das theologisch-politische Problem. Da es im Zentrum von Strauss' Politischer Philosophie steht, findet der Streit seinen Niederschlag in allen großen Kontroversen, die sein OEuvre umgeben. Heinrich Meiers theologisch-politisches Traktat ist die erste Schrift zu Strauss, die das Problem, von dem Strauss sagte, es sei das Thema seiner Untersuchungen gewesen, zu ihrem Thema macht. Neben dem programmatischen Vortrag "Das theologisch-politische Problem", der auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  4
    Philosophie der Praktischen Vernunft.Heinrich Barth - 1927 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Armin Wildermuth.
    Lange vergriffen ' jetzt als Neuausgabe:Heinrich Barths Philosophie der Praktischen VernunftHeinrich Barths Philosophie der Praktischen Vernunft ist zugleich eine gründliche Analyse von Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft und die Grundlegung einer eigenständigen Philosophie der existentiell begründeten Vernunft. Ausgehend von den Marburger Philosophen Hermann Cohen und Paul Natorp, vertieft Barth deren transzendentalen Systemgedanken zu einem radikalen Prinzip, das die Wirklichkeitsfrage neu aufwirft. Letztere wird zwar auch in Kants zweiter Kritik gestellt, doch nicht im Sinne einer Handlungstheorie, sondern mit der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Fichtes System der Sittenlehre: ein kooperativer Kommentar.Jean-Christophe Merle & Andreas Schmidt (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Das "System der Sittenlehre" von 1798 stellt Fichtes Versuch dar, die Kantische Moralphilosophie so zu reformulieren, dass die weithin als problematisch empfundenen Kantischen Dualismen von Freiheit und Natur, von Pflicht und Neigung, in eine einheitliche Konzeption menschlicher Subjektivitat aufgehoben werden. Sie gilt zudem als die reifste und elaborierteste Darstellung des Standpunkts seiner Jenaer Wissenschaftslehre, in der die praktische Vernunft in die Rolle des hochsten Prinzips der Philosophie ruckt. Dieser kooperative Kommentar ermoglicht dem Leser, die Argumentation des Textes Schritt fur Schritt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Armin Müller: Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie. Mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Heinrich Niehues-Pröbsting - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (4):315-328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Schauplätze der Verletzbarkeit: Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.Camilla Angeli, Michaela Bstieler & Stephanie Schmidt (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dieser Band lotet vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gegenwart das Verhältnis von Verletzbarkeit und Institutionen aus. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie Dimensionen der Verletzbarkeit durch Anrufungen und soziale, politische, kulturelle Praktiken (doing vulnerability) institutionell hergestellt und perpetuiert werden, in welchen Bedeutungszusammenhängen sie verankert und verstetigt sind und wie Anrufungen der Verletzbarkeit schließlich auch provoziert und subvertiert werden können. Institutionen werden dabei nicht als homogene Gebilde, sondern als Bündelung von Kräften verstanden, die es immer wieder neu zu entwerfen, zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft..Walter Heinrich - 1950 - Wien: W. Braumüller.
    Die Verfahrenlehre als Wegweiser für die Wissenschaften und die Kultur, von W, Heinrich. -- Zur Logik der Unbestimmtheitsbeziehungen, von A., Meyer-Abich. -- Wandlungen des Kantbildes, von M. Wundt. -- Die romantische Soziallehre im Weltbild der Gegenwart, von J. Baxa. -- Organische Wirtschaftsgestaltung? Von W. A. Jöhr. -- über die Rechtsnatur des Völkerrechtes, von J. Lob. -- Der Leistungsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre, von K. Oberparleiter. -- Das Problem der Ganzheit im Verfahren der Rechts-und Wirtschaftsgeschichte, von R. Stanka. -- Motives of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die Bedeutung der Hegelschen Philosophie für das philosophische Denken der Gegenwart.Heinrich Scholz - 2019 - Inktank Publishing.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    „Was sie eigentlich tun “: Ethikkommissionen als Patientenschutzkommissionen.Bert Heinrichs - 2019 - In Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.), Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-67.
    Um gängigen Missverständnissen, die der Begriff „Ethikkommission“ mit sich bringt, entgegenzuwirken, schlägt der Autor Heinrichs vor, die Kommissionen stattdessen in „Patientenschutzkommissionen“ umzubenennen. Um der Hauptaufgabe des Probandenschutzes gerecht zu werden, sollten Ethikkommissionen die Aufklärungs- und Einwilligungsprozedur überprüfen, die Risiken und Belastungen der Probanden einschätzen und Gerechtigkeit im Hinblick auf Rekrutierung und Auswahl gewährleisten. Heinrichs verwirft die Lösung, Ethikkommissionen als reine Rechtsanwendungsbehörden zu verstehen, da Prozesse ethischer Bewertung unumgänglich seien.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens.Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider Denker (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Schrift und Zeitlichkeit im Ursprung des deutschen Trauerspiels Walter Benjamins und Naissance de la clinique Michel Foucaults als Formen der Erkenntnis und des Erlebens.Michael Schmidt - 2011 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Through the discussion of the two texts: "The Origin of German Tragic Drama" by Walter Benjamin and "Birth of the Clinic" by Michel Foucault, the aim of this thesis consists in trying to point out a kind of history of ambivalence and to understand its rapport with possible knowledge. The thesis contained in this work can be formulated as follows: Benjamin and Foucault grant an important position to writing in its aspect to knowledge. In fact the direct question arises as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Handbuch Bioethik.Dieter Sturma & Bert Heinrichs (eds.) - 2015 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Zu den Grenzfragen des Lebens. Bioethik als Feld intensiver Auseinandersetzung im fachwissenschaftlichen Diskurs und kontroverser Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Das Handbuch erläutert die Grundlagen und gibt einen Überblick über Bereiche, in denen bioethische Fragen relevant sind, wie Menschenwürde, Leben, Tod und Krankheit. Daneben widmet es sich den speziellen bioethischen Problemen wie etwa Zulässigkeit von Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik oder embryonaler Stammzellenforschung und zeigt die Schnittstellen der Bioethik zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen auf (Bioethik in der Lehre, Biopolitik, Biorecht und Ethikkommissionen).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  5
    Emanuel Swedenborg in Deutschland: e. Krit, Darst. d. Rezeption d. schwed. Visionärs im 18. u. 19. Jh.Michael Heinrichs - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Emanuel Swedenborg, wer kennt ihn heute noch? Wer weiss, dass dieser schwedische Polyhistor tiefe Spuren im europäischen Geistesleben hinterlassen hat? Im Verlauf des Buches soll erklärt werden, wie deutsche Philosophen, Theologen und Literaten den Schweden rezipiert haben. Dabei wird aber auch die Frage gestellt, ob man wirklich Swedenborg als den originellen Theosophen ansehen kann, wenn man seine Lehre im Zusammenhang mit der europäischen Philosophie und Theologie sieht. Denn allein von daher kann und muss die Frage beantwortet werden, ob man im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Forschung am Menschen: Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente.Bert Heinrichs - 2006 - De Gruyter.
    Unter welchen Bedingungen kann es als ethisch vertretbar gelten, Menschen in biomedizinischen Experimenten als Probanden einzusetzen? Bert Heinrichs unternimmt es, die Ethik der Forschung am Menschen grundlegend und systematisch zu erschließen. Seine ethische Rahmentheorie wird im Hinblick auf drei kontrovers diskutierte Problemkomplexe ausgewertet, nämlich die Forschung mit Minderjährigen, randomisierte klinische Studien und Forschung in Entwicklungsländern. Sie soll helfen, wesentliche Orientierung bei der konkreten Problemlösung zu geben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  87
    Sport als Sucht Zur Soziologie einer stoffungebundenen Abhängigkeit /: Sports as addiction: On the sociology of a non-substance dependence.Robert Gugutzer & Karl-Heinrich Bette - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (2):107-130.
    Zusammenfassung Die Zahl jener Akteure, die sich in ihrer Freizeit exzessiv und unter Absehen der dadurch ausgelösten psychischen, physischen und sozialen Konsequenzen dem Sport hingeben, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Sportmedizin und Sportpsychologie haben hierfür den Begriff „exercise addiction“ geprägt und eine Vielzahl wichtiger Erkenntnisse hervorgebracht. Im Unterschied zu der in diesen Disziplinen üblichen Vorgehensweise, die psychischen und physischen Aspekte des Themas personalisierend in den Vordergrund zu rücken, um das stoffungebundene Suchtverhalten im Sport zu erklären, wählt der vorliegende (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  22
    Briefwechsel 1813-1816.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist. Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit magnetischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Briefwechsel 1809-1810: (Briefe 3021-3560).Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus den Jahren 1809–1810. Bereits 1808 hatte sich Schleiermacher endgültig in Berlin niedergelassen und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Mai 1809 heiratete Schleiermacher Henriette von Willich, die 20 Jahre jüngere Witwe eines verstorben Freundes. Aus der knapp einjährigen Verlobungszeit 1808–1809 liegen über 100 Briefe des Brautpaares vor. Die bereits im Vorfeld der Universitätsgründung begonnen Vorlesungen setzte Schleiermacher 1810 als ordentlicher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Integrale Philosophie: wie das Leben denken lernt: gelebte und ausdrückliche Reflexion.Johannes Heinrichs - 2014 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    In diesem Gesamtkurs seiner Philosophie bringt Johannes Heinrichs die Essenz seiner bisherigen Bücher auf den Punkt - eine konsequente, reichhaltige und neuartige Systematik aus einem Guss, die vielen derzeitigen Moden trotzt. Im erkenntnistheoretischen Einführungskapitel wird Reflexion (Selbstbezüglichkeit) als die Denkform thematisiert, die sich selbst als gelebte Reflexion zum Inhalt hat. Ein anthropologisches Kapitel führt die von der abendländischen Philosophie ignorierte und der Esoterik überlassene Körper-Seele-Geist-Einheit methodisch aus. Im dritten Kapitel wird die Reflexion als soziales System thematisiert: eine Kurzfassung der bekannten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Hans Joas in der Diskussion: Kreativität--Selbsttranszendenz--Gewalt.Heinrich Wilhelm Schäfer (ed.) - 2012 - New York: Campus Verlag.
    Die Themen Kreativität, Selbsttranszendenz und Gewalt erzeugen in der Forschung des Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas eine Spannung, aus der ein kreativer und eigener Denkansatz in der deutschen Sozialwissenschaft entstanden ist. Er schöpft aus der Quelle einer langjährigen Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Pragmatismus und seiner Betonung der Bedeutung menschlicher Handlungen. Daraus hat Joas eine eigene Position zur Entstehung von Werten und Normen entwickelt. Seine neueren Forschungen zur Entstehung der Menschenrechte als einem Prozess der Verarbeitung von Gewalterfahrung sowie der Sakralisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Różnorakie pojmowanie historii.Heinrich Heine - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
    Etwa im Jahre 1833 verfasst Heinrich Heine einen kurzen, Fragment gebliebenen Essay Verschiedenartige Geschichtsauffassung, in dem er zwei Interpretationen des historischen Geschehens einander gegenüberstellt: Die Anhänger der einen legen dieses als „trostlosen Kreislauf” aus, in dem sich alle Vorgänge und Prozesse wie Jahreszeiten wiederholen, die Anhänger der anderen Geschichtsdeutung, „die mehr mit der Idee einer Vorsehung verwandt ist”, geben sich der Täuschung hin, als würden „alle irdischen Dinge einer schönen Vervollkommenheit entgegenreifen”. Obwohl Heine an beiden Auffassungen Kritik übt, bekennt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Zum Beispiel. Über den methodologischen Stellenwert von Fallbeispielen in der Angewandten Ethik.Dr Bert Heinrichs - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):40-52.
    Die Verwendung von Fallbeispielen, sowohl in didaktisch-illustrativer als auch in systematisch-argumentativer Absicht, ist in der Angewandten Ethik eine weitverbreitete Praxis. Die Inanspruchnahme erfolgt jedoch vielfach ohne eine angemessene Reflexion über die Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes von Fallbeispielen als methodischem Werkzeug innerhalb der Ethik. Im vorliegenden Beitrag soll daher der Rekurs auf konkrete – reale oder fiktive – Handlungsszenarien kritisch untersucht werden. Wichtige Hinweise werden dabei der Philosophie Kants entnommen, der selbst in seinen moralphilosophischen Schriften gelegentlich Beispiele verwendet, der aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  7
    Das Selbstbestimmungsrecht im Lichte evangelischer Ethik.Friedrich Spiegel-Schmidt - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):340-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Das gute Leben von Humes Seemann.Jan-Hendrik Heinrichs - 2019 - In Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.), Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 99-122.
    Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Rolle Ausstiegsmöglichkeiten für die Bedingungen gelungener Lebensführung spielen: Gehört die Möglichkeit zu Ablehnung und Ausstieg zu den Bestandteilen oder gar auf den sich auch der Ausstieg aus Gruppen zurückführen lässt. Verzicht auf Partizipation umfasst dabei sowohl den Ausstieg aus Praktiken, an denen man bereits teilnimmt – also Exit im engeren Sinne, als auch die Verweigerung des Einstieges in Praktiken, an denen Teilnahme erwartet wird oder nur möglich ist. Es ist also eine umfassendere Kategorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  82
    Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin: Ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik.Lutz J. Heinrich - 2005 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 13 (2):104-117.
    .Es wird über eine Untersuchung zur Forschungsmethodik der Wirtschaftsinformatik berichtet. Untersuchungsziel war es, den Stellenwert von Forschungsmethodik in der Wirtschaftsinformatik zu bestimmen und den Befund dazu zu erklären. Das Untersuchungsziel wurde mit einer Stichprobenanalyse verfolgt. Als Stichprobe wurden die vierzehn Jahrgänge 1990 bis 2003 der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK verwendet. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Wirtschaftsinformatik erhebliche forschungsmethodische Anstrengungen unternehmen muss, wenn sie auf dem Weg von einer Kunstlehre zur Wissenschaft zügig vorankommen will.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Utopie als Vermarktung. Nozicks missbräuchliche Verwendung des Begriffs Utopie für seine libertäre Staatstheorie.Michael W. Schmidt - 2010 - In Ulrich Arnswald & Hans-Peter Schütt (eds.), Thomas Morus' Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie. Kit Scientific Publishing. pp. 105-113.
    In Anarchie, Staat, Utopia aus dem Jahre 1974 legte Robert Nozick eine libertäre Staatstheorie dar, die er auch als Utopie verstanden wissen will. Ist nun diese Selbst-Etikettierung berechtigt? Hierzu möchte ich sowohl Nozicks Auffassung von einer Utopie betrachten, als auch nach einem sinnvollen Utopie-Begriff suchen, dem ein als utopisch bezeichneter Text zu genügen hat. Dabei werde ich hauptsächlich den Blick auf Thomas Morus’ genre-prototypischen Text über die Insel Utopia richten. Neben der Frage, ob Nozicks Staatstheorie als Utopie bezeichnet werden sollte, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker? Corona und intellektuelles Vertrauen.Sebastian Schmidt - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam. pp. 98-109.
    Sebastian Schmidt (Zürich) fragt in seinem Beitrag »Wie vernünftig sind Verschwörungstheoretiker?«, wie es um die Vernunft derjenigen steht, die einer Verschwörungstheorie über die Corona-Pandemie anhängen. Im Umgang mit Corona scheint sich zu bestätigen, was die Psychologie seit Jahrzehnten lehrt: Menschen unterliegen in ihrem Denken kognitiven Fehlern und Verzerrungen. Doch ist verschwörungstheoretisches Denken, das solche Fehler ebenfalls begeht, deshalb irrational? Schmidt warnt davor, einander zu leichtfertig als irrational zu betrachten, und verweist auf die wichtige Rolle, die intellektuelles Vertrauen in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  5
    Die Endgültigkeit der Vorläufigkeit: Prozessualität als Argumentationsstrategie.Siegfried J. Schmidt - 2009 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Können wir einen sicheren erkennenden Zugang zu”der Wirklichkeit“gewinnen? Und wie ist die Wahrheit bzw. die Objektivität dieses Zugangs zu bewerten? Welche Rolle spielt die Sprache beim Umgang mit”der Wirklichkeit“? Dominiert im Erkenntnisprozess das Subjekt oder das Objekt? Ja, gibt es überhaupt etwas”da draußen“, oder ist alles nur unsere Konstruktion? In immer neuen Beschreibungsanläufen wird in diesem Buch versucht, plausible Zusammenhänge zwischen Themen aus dem weiten Umkreis der Wirklichkeitsdebatten herzustellen. Es geht, wie H. Putnam u.a. zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41. Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Christoph Klein, Michael Fuchs & Dietmar Hübner - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):153-199.
    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption einer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  11
    Kommunikation in Philosophie, Religion und Gesellschaft: Akten des InternationalenSchleiermacher-Kongresses 25.–29. Mai 2021.Christian Berner, Sarah Schmidt, Brent W. Sockness & Denis Thouard (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band vereinigt die Akten des internationalen Schleiermacher-Kongresses 2021 und nimmt den Philosophen, Theologen, Pädagogen und Übersetzer Friedrich Schleiermacher (1768–1834) als Kommunikationstheoretiker in den Blick. Ob als Universitätslehrer, Kanzelredner, als politischer Reformer, Publizist, Salongänger oder Briefeschreiber – Schleiermacher war selbst ein begnadeter Kommunikator und im Begriff der Kommunikation bündeln sich wie in einem Brennglas viele zentrale Aspekte seines Denkens. Seine Philosophie, Theologie und philologische Praxis zeichnen sich durch ihre emphatische Prozesshaftigkeit jenseits starrer Systeme aus. Sich in Sprache manifestierendes Wissen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Der Kampf um den Entwickelungsgedanken.Ernst Heinrich Philipp August Haeckel - 1905 - Leipzig,: Reclam. Edited by Georg Uschmann.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Was Sind Gene Nicht?: Über Die Grenzen des Biologischen Essentialismus.Kirsten Schmidt - 2013 - Transcript Verlag.
    Gene gelten im Allgemeinen als die Essenz eines Lebewesens, die all seine charakteristischen Eigenschaften bestimmt. Aus biologischer Sicht trifft diese Vorstellung jedoch längst nicht mehr zu. Im Mittelpunkt dieses Buches steht daher die Frage, warum und wie das essentialistische Denken die gesellschaftliche Wahrnehmung biologischer Forschungsprojekte immer noch beeinflusst. Anhand aktueller Erkenntnisse der Genetik und Epigenetik geht Kirsten Schmidt auf die Suche nach einer neuen Interpretation des Genbegriffs im Zeitalter der Postgenomik. Das Verständnis von Genen als dynamischen Prozessen erweist sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Reformation und Moderne: Pluralität, Subjektivität, Kritik: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017.Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  33
    Blinde Hühner als Testfall tierethischer Theorien.Kirsten Schmidt - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):537-561.
    Die Tierethik der letzten Jahrzehnte war über weite Strecken geprägt von einer pathozentrischen Sicht. In der aktuellen tierethischen Diskussion wird jedoch zunehmend bezweifelt, ob die Fokussierung auf die Vermeidung unnötiger oder unzumutbarer tierlicher Schmerzen und Leiden den immer komplexeren Mensch-Tier-Interaktionen angemessen Rechnung tragen kann. Besonders im Hinblick auf genetische Veränderungen von Tieren, die zu einer Reduktion wesentlicher tierlicher Fähigkeiten führen, ohne dabei zugleich negative Empfindungen hervorzurufen, tritt die Frage auf, ob es tierethisch relevante Aspekte gibt, die über das subjektive Wohlergehen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Nietzsche im Exil: Übergänge in gegenwärtiges Denken.Rüdiger Schmidt-Grépály & Steffen Dietzsch (eds.) - 2001 - Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger.
    In diesem Band werden verschiedene Horizonte des Nachdenkens über Nietzsche eröffnet, so wie es sich nach 1933 in den unterschiedlichsten Exil-Ländern um Deutschland herum darstellte. In den Beiträgen wird mit dem zentralen Bild vom EXIL bei Nietzsche sowohl auf die prinzipielle Distanz seines Denkes gegenüber jeder Form des Totalitarismus als auch auf dessen lebendigen Impetus von Philosophie als Unterwegs-Sein hingewiesen. Autoren sind u. a. der Nestor deutscher Nietzsche-Forschung Eugen Biser, aus Finnland Tarmo Kunnas, aus Israel Dominique Bourel, Milos Havelka aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Der Umgang mit belastenden Ereignissen als organisationsethische Herausforderung am Beispiel „Behandlungsfehler“.Kurt W. Schmidt - 2020 - Ethik in der Medizin 33 (2):233-242.
    Von Mitarbeitenden im Gesundheitswesen wird ein professioneller Umgang mit PatientInnen und Zugehörigen verlangt. Die Begleitung in Lebenskrisen, bei Erkrankung, Sterben und Tod stellt hohe Anforderungen. Als besonders belastend kann erlebt werden, wenn Mitarbeitende bei der Entscheidungsfindung in Gewissenskonflikte geraten oder sich in einer Dilemmasituation wiederfinden. Das Spektrum reicht von außergewöhnlichen Triage-Entscheidungen bis hin zu einem – vergleichsweise häufigeren – Beteiligtsein an einem Behandlungsfehler. Angesichts der teilweise tragischen Auswirkungen auf die Patienten und Zugehörigen, die ihr Vertrauen in die Institution gesetzt haben, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Ipsum Esse subsistens. Thomas von Aquin und die existierende Existenz.Andreas Schmidt - 2019 - In Andreas Luckner & Sebastian Ostritsch (eds.), Philosophie der Existenz: Aktuelle Beiträge von der Ontologie Bis Zur Ethik. J.B. Metzler. pp. 1-13.
    Seit Frege wird die Frage diskutiert, ob Existenz nun eine Eigenschaft erster Ordnung oder eine Eigenschaft zweiter Ordnung ist. Thomas von Aquin kann als Vertreter der ersten Position betrachtet werden – mit der Besonderheit freilich, dass es sich im Gegensatz zu gewöhnlichen Eigenschaften um eine Eigenschaft handelt, die dem Einzelding, dem sie zukommt, ontologisch vorausgeht; dazu später mehr. Dass Existenz eine Eigenschaft für Thomas von Aquin ist, könnte man vielleicht bestreiten; und tatsächlich steht diese Klassifizierung der Existenz bei Thomas von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Kreis und Gerade: moderne Konstruktionen der griechischen Antike als Gegenbildentwürfe.Ernst A. Schmidt - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Die Abhandlung weist auf, dass bestimmte Elemente des modernen Bildes der Griechen in Deutschland Konstruktionen im Sinn von Gegenbildentwürfen zur Gegenwart sind. Diese wurden in Zeiten herrschenden Krisenbewusstseins entwickelt, am Ende des 18. Jahrhunderts sowie vom Ende des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, und sie sind bis heute virulent. Die Opposition von Gegenwart und griechischer Antike ist von der expliziten oder impliziten Gegenüberstellung der Metaphern 'Kreis und Gerade' bestimmt und betrifft die Literatur, die Zeit- und die Geschichtsvorstellung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000