Results for 'Evidenz'

200 found
Order:
  1.  31
    Evidenz-basierte Ethik: Zwischen impliziter Normativität und unzureichender Praktikabilität.Daniel Strech - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):274-286.
    Mit dem Konzept der Evidenz-basierten Medizin wurde die Verwendungsweise von empirischen Informationen in den Gesundheitswissenschaften stark verändert. Ein grundlegendes Charakteristikum dieses Konzeptes ist die Unterscheidung zwischen empirischen Informationen per se und „Evidenzen“ im Sinne von qualitativ hochwertigeren empirischen Informationen. Dieses Konzept der Evidenzbasierung findet sich zunehmend auch im Kontext der angewandten Ethik. In der internationalen Fachpresse sind in den letzten 5 bis 10 Jahren zunehmend Arbeiten publiziert worden, die den Begriff „Evidenz-basierte Ethik“ in unterschiedlicher Weise verwenden. Um die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2. Bewusstseinswissenschaft. Evidenz und Reflexion als Implikate der Verifikation.G. Funke - 1970 - Société Française de Philosophie, Bulletin 61 (4):433.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.
    ZusammenfassungDer Internistenkongress von 1949 war Anlass und Arena einer breit wahrgenommenen Kontroverse zu epistemologischen Fragen der Psychosomatischen Medizin. Der Beitrag verortet zunächst den Kongress in der Nachkriegsgeschichte und zeichnet die Verlaufslinien der Debatte nach. Dabei werden sowohl die Positionen der Sprecher der Psychosomatischen Medizin – Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich – als auch diejenige von Paul Martini, der auf Basis seiner Methodologie klinischer Forschung grundsätzliche Kritik äußerte, rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden die jeweils unterschiedlichen Auffassungen von Kausalität, (...) und Subjektivität herausgearbeitet und kontextualisiert. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem konkreten und expliziten Gebrauch dieser Begriffe bei Martini. Schließlich zeige ich, dass diese Ereignisse im Jahr 1949 als Kulmination einer fortdauernden Kontroverse über wissenschaftliche Evidenz in der klinischen Medizin gelesen werden können, die sich mit ihren Beteiligten und Bezugsebenen über mehrere Jahrzehnte erstreckte. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  7
    Recenti evidenze sul ruolo di Ezetimibe/Simvastatina nel paziente diabetico.A. Morea - 2010 - Fenomenologia. Diálogos Possíveis Campinas: Alínea/Goiânia: Editora da Puc Goiás 3 (1):5-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  44
    Wahrheit und Evidenz: Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe.Franz Brentano - 1930 - Leipzig,: Meiner. Edited by Oskar Kraus.
    Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  6.  9
    Pikturale Evidenz: zur Wahrheitsfähigkeit der Bilder.Ludger Schwarte - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    In der Geschichte der Philosophie waren Bilder oft dem Verdacht des Lügens ausgesetzt. Doch wenn sie lügen können, können sie dann auch die Wahrheit sagen?0Der Vorwurf des Lügens unterstellt nicht, dass jemand beim Gebrauch eines Bildes die Unwahrheit sagt, sondern dass Bilder selbst agieren. Viele Kulturtechniken unterstellen Bildern eine Wahrheitsfähigkeit, ein Potenzial der Verifizierung und Bezeugung. In Bildern wird etwas anschaulich, auf das sich die visuelle Wahrheitsgewinnung stützen kann. Das vorliegende Buch versucht eine systematische Bestimmung dieser »pikturalen Evidenz±: Bilder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  47
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?Urs Richli - 2003 - Fichte-Studien 20:161-166.
    Die Frage »Genetische Evidenz - was ist das eigentlich?« hat einen trivialen und einen anspruchsvollen Aspekt. Trivial ist oder scheint jedenfalls die Frage, insofern sie auf eine Nominaldefinition abhebt, anspruchsvoll, insofern sie auf eine Realdefinition abhebt. Ich will meine Karten gleich offen legen: Wenn man unter Realdefinition das versteht, was Fichte als Identifikation mit der Sache, das Hereinfallen in die Sache bezeichnet, dann handelt es sich im folgenden um die Nominaldefinition, denn der Vollzug der Genetisierung wird nur von aussen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Evidenz und ontologische Geschlossenheit der Existenz.: Ein argumentationsanalytischer Versuch zu Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre 1805.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 34:135-151.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung.M. Sommer - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):570-570.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  3
    Evidenz in Husserls deskriptiver Transzendentalphilosophie.Klaus Rosen - 1977 - Meisenheim am Glan: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  43
    Über Evidenz und Anschaulichkeit Einige Reflexionen zu Hans Reichenbachs, Fundamentalsätzen“.Harald Eklund - 1957 - Theoria 23 (3):137-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Über Evidenz und Anschaulichkeit Einige Reflexionen zu Hans Reichenbachs, Fundamentalsätzen“.Harald Eklund - 1957 - Theoria 23 (3):137-151.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  32
    Bewusstseinswissenschaft evidenz und reflexion AlS implikate der verifikation.Gerhard Funke - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):433-466.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Evidenz und Erkenntnis: zu mittelalterlichen Diskussionen um das erste Prinzip.R. Schönberg - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):4-19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Evidenz im Augenblick: eine Phänomenologie der reinen Empfindung.Manfred Sommer - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  17.  96
    Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
    Der Aufsatz will nachweisen, dass Husserls Denken in der Tat eine Erledigung des Cartesianismus darstellt. Es wird gezeigt, dass Husserls Denken eine ganz andere Auffassung der Wahrnehmung und der Evidenz als Descartes zugrunde liegt. Denn – im Vorgriff auf eine Einsicht, die gegenwärtig in der analytischen Philosophie vertreten wird – meint Husserl, eine Wahrnehmung oder Evidenz könne nur aufgrund anderer Wahrnehmungen oder Evidenzen bezweifelt werden. Deshalb setzt jede solche Bezweifelung das Vertrauen in die Wahrnehmung oder Evidenz voraus (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  11
    Evidenz oder Evidenzgefühl Max Schelers Phänomenologie und ihr religiöser Anspruch.Hans Joas - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (2):155-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Die Evidenz des Anderen.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Evidenz des Dionysos-Mythos als Begrundung der Tragodie Die Vision der Tragodienschrift Nietzsches und deren Erfullung in Hofmannsthals Elektra.Bernhard Greiner - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (1):121-139.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Evidenz des Dionysos-Mythos als Begründung der Tragödie.Bernhard Greiner - 2013 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 58 (1):121-139.
    The article undertakes a rereading of Nietzsche’s Birth of Tragedy with a focus on its two central achievements – reviving the Dionysus myth and making the origin of tragedy evident – whose mutual interrelatedness has attracted only sparse critical attention to date. Working more as a myth-maker than a theorist, Nietzsche advances a groundbreaking portrayal of the story of Dionysus that allows him to lay bare the origins of tragedy. Simultaneously, his identification of tragedy’s ultimate source suggests a configuration that (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  47
    Evidenz und ontologische Geschlossenheit der Existenz.: Ein argumentationsanalytischer Versuch zu Johann Gottlieb Fichtes Wissenschaftslehre 1805.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 34:135-151.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Intention und Erfüllung, Evidenz und Wahrheit (VI. Logische Untersuchung, §§1-39, 67-70).Rudolf Bernet - 2008 - In Verena E. Mayer & Christopher Erhard (eds.), Edmund Husserl: logische Untersuchungen. Berlin: Akademie Verlag Berlin.
  24.  14
    Evidenz der Inneren Wahrnehmung.Hugo Bergmann - 1908 - Max Niemeyer Verlag.
  25. Evidenz und Vergewisserung: Zum Verhältnis von noetischem und dianoetischem Denken bei Platon.Claudia Bickmann - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (1):29-47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Evidenz der immanenten Inhalte. Veränderung und Unveränderung.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:438.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Evidenz der Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Die Evidenz der Kunst: künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation.Judith Siegmund - 2007 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Berlino D'alfonso - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Während des Studiums des Zweiten Vortrags der WL 1804 und meiner Arbeit an der italienischen Übersetzung dieses Textes wurde mir klar, daß Fichte in dieser Phase dem Skeptizismus und damit der philosophischen Infragestellung des systematischen Denkens noch viel Aufmerksamkeit schenkte.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das Problem der Evidenz in der Philosophie des 14. Jahrhunderts.Anneliese Maier - 1963 - Theologie Und Philosophie 38 (2):183.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  27
    Untersuchungen zum Problem der Evidenz der inneren Wahrnehmung.Hugo Bergmann - 1908 - Halle: Max Niemeyer.
  32. Wahrheit aus der Evidenz des Ich bei Descartes.Rainer Schafer - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):19-50.
    In dieser Untersuchung wird Descartes' Hervorhebung der Rolle der Subjektivität in der Begründung von Wahrheit und Erkenntnis verteidigt. Die Subjektivität generiert einerseits durch eine von ihr hergestellte Erkenntnisordnung und Wissensökonomie Einsicht in neue Wahrheiten und andererseits folgt aus dem wissenden und unbezweifelbaren Selbstverhältnis des endlichen Subjekts die Evidenz als Wahrheitskriterium. Dadurch gelingt es Descartes den notwendigen Zusammenhang von Wahrheitsgeltung und Verifikation in den kognitiven Leistungen des Subjekts zu plausibilisieren. Neuartig ist die hier vertretene These, dass sich das Wahrheitskonzept der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Klarheit statt Wahrheit. Evidenz und Gewißheit bei Ludwig Wittgenstein.Matthias Kröß - 1998 - In Gary Smith & Matthias Kröß (eds.), Die ungewisse Evidenz. De Gruyter. pp. 139-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Untersuchungen Zum Problem Der Evidenz Der Inneren Wahrnehmung.Samuel Hugo Bergman - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Interpretation und Evidenz.David Carr - 1976 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 23:253-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  8
    Logische Formalisierungen und Evidenz.Käthe Trettin - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 259-265.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Die Ungewisse Evidenz: Für Eine Kulturgeschichte des Beweises.Matthias Kroß & Gary Smith (eds.) - 1998 - De Gruyter.
    Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit den folgenden Themen: Arnold Davidson: Das Geschlecht und das Auftauchen der Sexualität, Lorraine Daston: Wunder und Beweis im frühneuzeitlichen Europa, Matthias Kroß: Klarheit/Wahrheit, Avishai Margalit: Die Ethik von Hintergrundüberzeugungen, Francoise Meltzer: der Diskurs der Jungfräulichkeit oder Von der Geschlechtlichkeit des Heiligen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Was ist schon Evidenz? : zur Erkenntnistheorie bei Joseph Geyser (1869-1948).Ulrich L. Lehner - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Über spekulative Evidenz, Eine kritisch-historische Skizze aus dem Grenzgebiet der Kategorienlehre.Guido Schneeberger - 1953 - Studia Philosophica 13:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Die ungewisse Evidenz.Gary Smith & Matthias Kröß - 1998 - In Gary Smith & Matthias Kröß (eds.), Die ungewisse Evidenz. De Gruyter. pp. 7-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Edited volumes-die ungewisse evidenz. Fur eine kulturgeschichte Des beweises.Gary Smith & Matthias Kross - 1999 - History and Philosophy of the Life Sciences 21 (2):246-246.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  70
    Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Ulrich Schlösser - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Von umfassenden philosophischen Konzeptionen der Art, wie Kant und Fichte sie vorgelegt haben, erwarten wir, daß sie auch Auskunft darüber geben, was sinnvollerweise Gegenstand der Erkenntnis sein kann und wo die Grenzen des Wissens liegen. Diese Frage kann sich auf die Zugänglichkeit bestimmter Klassen von Objekten wie abstrakte Gegenstände, Dinge an sich oder Luftgeister mit ätherischen Körpern beziehen. Will man von diesem Ansatzpunkt aus Fichtes nach 1800 entstandene Fassungen der Wissenschaftslehre erschließen, muß man jedoch eine andere Perspektive wählen: In einer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Ulrich Schlösser - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Von umfassenden philosophischen Konzeptionen der Art, wie Kant und Fichte sie vorgelegt haben, erwarten wir, daß sie auch Auskunft darüber geben, was sinnvollerweise Gegenstand der Erkenntnis sein kann und wo die Grenzen des Wissens liegen. Diese Frage kann sich auf die Zugänglichkeit bestimmter Klassen von Objekten wie abstrakte Gegenstände, Dinge an sich oder Luftgeister mit ätherischen Körpern beziehen. Will man von diesem Ansatzpunkt aus Fichtes nach 1800 entstandene Fassungen der Wissenschaftslehre erschließen, muß man jedoch eine andere Perspektive wählen: In einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Rückgang auf die Evidenz: eine Reflexion zur Grundlegung und Bedeutung einer thomistisch orientierten Metaphysik im Kontext der systematisch-theologischen Letztbegründungsdebatte.Klaus Obenauer - 2006 - Würzburg: Echter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Anwesenheit und Evidenz – Bemerkungen zu zwei Grundphänomenen des Heiligen Geistes.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 64-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    II. Krisis der Evidenz.Stephan Strasser - 1964 - In Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. De Gruyter. pp. 236-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. L'evoluzione umana: evidenze scientifiche, problemi, interpretazioni.F. Facchini - 1998 - Studium 94 (2-3):383-398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Movens Bild: Zwischen Evidenz und Affekt.Gottfried Boehm, Birgit Mersmann & Christian Spies (eds.) - 2008 - Paderborn: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  6
    Nächstenschaft und Sozialchoreographien: Die >Evidenz des Ethischen< am Ort sozialer Wirklichkeiten.Knut Berner - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):187-200.
    The changing of social realities requires a new discussion about the important theological and philosophical thesis, that the command of charity further is self-evident in modern societies. The article describes some problems of this point of view and prefers an ethical theory, which espacially recognizes the artificial character of social choreographics and intends to show their implikations for a theory of cognition, a concept of anthropology and responsible personal acting.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness.Dorothee Bleisch & Konstantin Weber - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):591-594.
    Mit From Value to Rightness liefert Vuko Andrić einen innovativen, scharfsinnigen und erfreulich klaren Beitrag zur Frage nach der Perspektivabhängigkeit moralischer Pflichten im Allgemeinen und dem angemessenen Verständnis des Konsequentialismus im Besonderen. Andrićs ideenreiches Buch geht der zentralen Frage, ob und in welchem Sinne konsequentialistische Theorien handlungsleitend sein sollten, dabei entlang dreier Argumentationsstränge nach. In diesem Kommentar konzentrieren wir uns auf den zweiten Argumentationsstrang, der die Vereinbarkeit von objektivem und subjektivem Konsequentialismus mit “ Sollen impliziert Können " behandelt. Wir möchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 200