Results for 'Gregor von Nyssa'

992 found
Order:
  1.  5
    Zum Problem der Erkenntnis bei Gregor von Nyssa.Maria-Barbara von Stritzky - 1973 - Münster,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Gregor von Nyssa, Über das Wesen des christlichen Bekenntnisses, Über die Vollkommenheit, Über die Jungfräulichkeit. Eingeleitet, übersetztvon W. Blum. [REVIEW]Elio Peretto - 1981 - Augustinianum 21 (2):424-425.
  3.  19
    Gregor von Nyssa, Über das Wesen des christlichen Bekenntnisses, Über die Vollkommenheit, Über die Jungfräulichkeit. Eingeleitet, übersetztvon W. Blum. [REVIEW]Elio Peretto - 1981 - Augustinianum 21 (2):424-425.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Probleme der Anthropologie bei Gregor von Nyssa:: Zur Interpretation seiner Schrift 'De hominis opificio'.Hans Oesterle - 1985 - Hermes 113 (1):101-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa.Ekkehard Mühlenberg - 1966 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Mensch und Geschichte bei Gregor von Nyssa.Michael Mees - 1976 - Augustinianum 16 (2):317-335.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    8. Sentenzenkommentar, Buch I, Distinktion 3, Quaestio 3, Artikel 2.Gregor von Rimini - 1994 - In Hans-Ulrich Wöhler (ed.), Texte Zum Universalienstreit, Band 2, Hoch- Und Spätmittelalterliche Scholastik: Lateinische Texte des 13.-15. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 172-185.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Friedhelm Mann, Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa. Band I–IV (αβαϱής–ιωτα).Erich Trapp - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):604-606.
    Nachdem bisher gedruckte Hilfsmittel zum Studium des Wortschatzes dieses großen Kappadokiers entweder nur summarisch und nicht ausreichend (Lampe, A Patristic Greek Lexicon) bzw. nur fragmentarisch, d.h. nur zu einigen Schriften (vgl. das Repertorio bibliográfico de la lexicografía griega, Madrid 1998, mit Supplement im Internet 2003) existierten, verfügen wir nun über ein ungewöhnlich umfassendes und detailliertes Lexikon, das noch dazu in einem unglaublich schnellen Rhythmus erscheint (inzwischen auch der fünfte, das ganze Kappa enthaltende Band, Leiden 2003, X + 560 S.). Auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  25
    U. Gantz: Gregor von Nyssa : Oratio Consolatoria in Pulcheriam. (Chrêsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur 6.) Pp. 315. Basel: Schwabe & Co. AG, 1999. Cased, DM 58. ISBN: 3-7965-1101-. [REVIEW]I. G. Tompkins - 2001 - The Classical Review 51 (01):165-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    U. Gantz: Gregor von Nyssa: Oratio Consolatoria in Pulcheriam. (Chrêsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur 6.) Pp. 315. Basel: Schwabe & Co. AG, 1999. Cased, DM 58. ISBN: 3-7965-1101-5. [REVIEW]I. G. Tompkins - 2001 - The Classical Review 51 (1):165-166.
  11.  5
    Chr. Klock, Untersuchungen zu Stil und Rhythmus hei Gregor von Nyssa. Ein Beitrag zum Rhetorikverständnis der griechischen Väter.W. Hörandner - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Die Seele als Dynamis bei Gregor von Nyssa Überlegungen zur Schrift De anima et resurrectione.Johannes Zachhuber - 2012 - In Clemens Sedmak & Malgorzata Bogaczyk-Vormayr (eds.), Patristik Und Resilienz: Frühchristliche Einsichten in Die Seelenkraft. De Gruyter. pp. 211-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Igor Pochoshajew, Die Seele bei Plato, Plotin, Porphyr und Gregor von Nyssa.Thomas Böhm - 2009 - Byzantinische Zeitschrift 102 (1):277-280.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Formen der Kirchenväter-Rezeption am Beispiel der sogenannten physischen Erlösungslehre des Gregor von Nyssa.F. Dünzl - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):161-181.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Konzeption der Mystik bei Gregor von Nyssa.T. BÖHM - 1994 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 41 (1-2):45-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Meyer, W. -Die Gotteslehre des Gregor von Nyssa.E. E. C. Jones - 1894 - Mind 3:571.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Der Mensch als Selbstaufgabe. Psychologie Gregors von Nyssa in de Perfectione auf dem Hintergrund der Seelenlehre Platos.Igor Pochoshajew - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):473-483.
    Die neuste Ausgabe von Beierwaltes' grundlegender Studie zur Frage nach dem Verhältnis von Platonismus und Christentum, die die Forschungsdebatte seit Harnacks These von einer im zweiten Jahrhundert erfolgten Hellenisierung des Christentums beschäftigt, intendiert bereits in der Formulierung des Titels eine differenzierte Sicht ihres Untersuchungsgegenstands, wobei das Anliegen dann in der Einleitung ausführlich verdeutlicht wird: Die Absicht der Untersuchung ist es, einer unangemessenen Vereinfachung eines komplexen Sachverhaltes durch eine detaillierte Erörterung der Bedeutung der platonischen Denkformen bei den christlichen Theologen entgegenzuwirken. Dieser (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    E. G. KONSTANTINOU, Die Tugendlehre Gregors von Nyssa im Verhältnis zu der Antik-Philosophischen und Jüdisch-Christlichen Tradition.G. Richter - 1967 - Byzantinische Zeitschrift 60 (2):333-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  26
    Hubertus R. Drobner: Bibelindex zu den Werken Gregors von Nyssa. Pp. 126. Paderborn: Selbstverlag, 1988.Padraig O'Cleirigh - 1990 - The Classical Review 40 (02):482-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Hubertus R. Drobner: Bibelindex zu den Werken Gregors von Nyssa. Pp. 126. Paderborn: Selbstverlag, 1988.Padraig O'Cleirigh - 1990 - The Classical Review 40 (2):482-482.
  21.  23
    Salvatore R. C. LILLA, Neuplatonisches Gedankengut in den ‘Homilien über die Seligpreisungen’ Gregors von Nyssa. Supplements to Vigiliae Christianae, 68. [REVIEW]Igor Pochoshajew - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):671-673.
    Diese Veröffentlichung des verdienten Forschers entstand auf der Grundlage seines Vortrags auf dem 8. Internationalen Kolloquium über Gregor von Nyssa 1998 in Paderborn. Der Beitrag auf dem Gregorkolloquium wurde auf Anregung und mit Unterstützung von Hubertus R. DROBNER zur Monographie ausgebaut und herausgegeben. Die detaillierte und umfassende Darbietung des Quellenmaterials zu den entscheidenden Fragen der Gregorforschung, die das Buch von Lilla leistet, macht das Anliegen des Herausgebers verständlich. Es gelingt dem Autor, die Quellenforschung mit der geistesgeschichtlichen Betrachtung der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa – Nomina Propria. Dictionary of the Works of Gregory of Nyssa – Nomina Propria, Band X. [REVIEW]Chiara Curzel - 2016 - Augustinianum 56 (1):269-272.
  23. Nochmals zum antiquissimus Ducæi. Ein Traktat des Anastasios Sinaites (CPG 7747) unter dem Namen Gregors von Nyssa (CPG 3218). [REVIEW]K. -H. Uthemann - 1993 - Byzantion 63:401-403.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei. [REVIEW]Dimitrios Moschos - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):696-698.
    Diese Arbeit, die das Thema der Sklaverei im Werk der großen Kappadokier behandelt, leistet einen Beitrag zu der heute immer mehr an Bedeutung gewinnenden Sozialgeschichte der Spätantike. Die besondere Leistung dieser Arbeit liegt in der sorgfältigen minutiösen Sammlung aller Belege zum Thema Sklaverei, die der Vf. unter Zuhilfenahme elektronischer Mittel (nach Angaben des Vf.s u.a. des TLG) gesucht und in ihrem von ihm erfolgreich rekonstruierten geschichtlichen Hintergrund interpretiert hat. Lob verdient die Arbeit ferner wegen ihrer überschaubaren, klaren Gliederung, durch welche (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  24
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Applying argumentation to structure and visualize multi-dimensional opinion spaces.Gregor Betz, Michael Hamann, Tamara Mchedlidze & Sophie von Schmettow - 2018 - Argument and Computation 10 (1):23-40.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  20
    Investigating executive functions in children with severe speech and movement disorders using structured tasks.Kristine Stadskleiv, Stephen von Tetzchner, Beata Batorowicz, Hans van Balkom, Annika Dahlgren-Sandberg & Gregor Renner - 2014 - Frontiers in Psychology 5.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  3
    Kaiser, Träume und Visionen in Prinzipat und Spätantike.Gregor Weber - 2000 - Stuttgart: F. Steiner.
    Die Traume und Visionen aus der antiken Literatur, die die romischen Kaiser und ihr Umfeld betreffen, wurden bislang noch nicht auf ihre Bedeutung hin untersucht. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Lucke, indem sie das Material von Caesar bis Maurikios analysiert. Dabei ergeben sich spezifische Motive, die besonders mit Traumen und Visionen verbunden sind: Geburt und Kindheit, Verheissung der Herrschaft, Erringung eines Sieges und gottliches Eingreifen, Ausubung der Herrschaft, besondere Befahigung und gottliche Begunstigung, nahendes Ende. Durch den breiten zeitlichen Ansatz gelingt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. „Vom Kopf auf die Füße“: Zur Entwicklung des Verhältnisses von Magie und Naturwissenschaft /“Back on its Feet”: On the Development of the Relationship between Magic and Natural Science.Gregor Schiemann - 2008 - In Jahresbericht der Bergischen Universität Wuppertal.
    Eine weit verbreitete Auffassung über die wissenschaftlichen Naturverständnisse besagt, dass ihre historische Entwicklung von einer zunehmenden Abgrenzung gegenüber der Magie begleitet gewesen sei. Ursprünglich eng mit der Magie verbunden, hätten sich die wissenschaftlichen Naturverständnisse in einem langwierigen Prozess immer weiter von der Magie entfernt, bis sie ihre heutige amagische Gestalt erhalten hätten. Mein Beitrag diskutiert einige Argumente zur Stützung dieser, wie ich meine, plausiblen Auffassung. / A whitespread view of the natural sciences holds that their historical development was accompanied by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Diesseits, jenseits und dazwischen?: die Transformation und Konstruktion von Sterben, Tod und Postmortalität.Gregor Ahn, Nadja Miczek & Katja Rakow (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Rituale, Selbstdarstellung und kollektive Orientierung: Konturen der lebensweltlichen Wirklichkeit von Fußballfans / Rituals, Self-portrayed and Collective Orientation: Contours of the Lifeworld Reality of Soccer Fans.Gregor Balke - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):3-28.
    Zusammenfassung Fußballfans bilden eine eigene Subkultur, die sich selbst noch einmal im Fußballstadion von den anderen Zuschauern als soziale Gruppierung unterscheidet. Ausgehend von Schütz’s Lebensweltbegriff wird die Fankultur als ein geschlossenes Sinngebiet mit einem eigenen Realitätsakzent sowie einem besonderen Erkenntnis- und Erlebnisstil aufgefasst. Der vorliegende Beitrag analysiert die konstitutiven Elemente dieser fanspezifischen Lebenswelt am Beispiel der Fangemeinschaft des FC Energie Cottbus. Die dort beobachteten Rituale, symbolischen Darstellungsmittel, Selbstinszenierungen und Kollektivausdrücke stellen die Konstitutionsbedingungen für einen gemeinsamen Wirklichkeitsentwurf dar. Es wird gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Geometrie und Philosophie: Zum Verhältnis beider Vernunftwissenschaften im Fortgang von der Kritik der reinen Vernunft zum Opus postumum.Gregor Büchel - 1987 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Descartes' Hypothesenbegriff im Discours de la méthode und in den Principia philosophiae.Gregor Schiemann - 1996 - In Allgemeine Gesellschaft für Philosophie (ed.), Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Leibzig.
    Bei den korpuskulartheoretischen Erklärungen von Naturphänomenen, wie sie Descartes in den Principia philosophiae vornimmt und im Discours de la methode anspricht, lassen sich zwei verschiedene und nur teilweise miteinander vereinbare Bedeutungsgruppen des Hypothesenbegriffs nachweisen. Sie verbinden sich mit unterschiedlichen Bewertungen des Status von Hypothesen im wissenschaftlichen Erkenntnisprozeß. Einerseits findet man eine Verwandtschaft zum heute wissenschaftstheoretisch verbreiteten Verständnis von Hypothesen als positivem und integralem Bestandteil der Naturerkenntnis. Typischer für Descartes' Naturphilosophie ist jedoch die andererseits von ihm vertretene Vorstellung, daß der Umfang (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Wie sich ein Publikum findet – Mediale Formate und ihre Zuschauer in Zeiten von Netflix und Co.Gregor Balke - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):209-242.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Pythagoras in der Spätantike: Studien zu De vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis.Gregor Staab - 2002 - München: Saur.
    Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie den vielgestaltigen geistes- und literaturgeschichtlichen Hintergrund entfaltet, vor dem sich Konzeption und Intention des Textes im zeitgenössischen Kontext erschließen lassen. Eine kommentierende Strukturanalyse macht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40. Alexander von Aphrodisias.Gregor Damschen - 1999 - In Franco Volpi (ed.), Grosses Werklexikon der Philosophie: A-K. pp. 31-33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Verkörperung Als Paradigma Theologischer Anthropologie.Gregor Etzelmüller & Annette Weissenrieder (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Menschliches Bewusstein findet sich immer schon als verkörpertes vor. Diese Einsicht steht im Zentrum des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas der embodied cognition: Der Geist ist „innig an einen Körper gebunden und innig in seine Welt eingebettet“. Der Geist ist kein in einem vermeintlichen Innenraum verborgenes und von der Welt weitgehend gelöstes neuronales Netzwerk, sondern als eine dynamische Weise des leiblichen In-der-Welt-Seins zu verstehen. Mit der Philosophie der Verkörperung gewinnt die Theologie einen Gesprächspartner, der ihr hilft, ihre eigene Körpervergessenheit zu überwinden und Anschluss (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  25
    Rituale im Sport. Der Kult der Religio Athletae.Gregor Balke & Frank Röller - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):83-87.
    Zusammenfassung Fußballfans bilden eine eigene Subkultur, die sich selbst noch einmal im Fußballstadion von den anderen Zuschauern als soziale Gruppierung unterscheidet. Ausgehend von Schütz’s Lebensweltbegriff wird die Fankultur als ein geschlossenes Sinngebiet mit einem eigenen Realitätsakzent sowie einem besonderen Erkenntnis- und Erlebnisstil aufgefasst. Der vorliegende Beitrag analysiert die konstitutiven Elemente dieser fanspezifischen Lebenswelt am Beispiel der Fangemeinschaft des FC Energie Cottbus. Die dort beobachteten Rituale, symbolischen Darstellungsmittel, Selbstinszenierungen und Kollektivausdrücke stellen die Konstitutionsbedingungen für einen gemeinsamen Wirklichkeitsentwurf dar. Es wird gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Ist Wissen-dass eine Unterart von Wissen-wie?Gregor Damschen - 2005 - In O. Neumaier, Clemens Sedmak & Michael Zichy (eds.), Philosophische Perspektiven. Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt a.M./Lancaster: Ontos. pp. 290-295.
    Is knowledge-that a species of knowledge-how? - How is knowledge-how related to knowledge-that? Three possible answers are: (A1) intellectualism: knowledge-how is a subspecies of knowledge-that. (A2) Rylean account: knowledge-how and knowledge-that are completely distinct. (A3) anti-intellectualism: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how. In this essay I present a new anti-intellectualist reductio argument that shows that answer A3 is true: knowledge-that is a subspecies of knowledge-how.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Die Würde menschlicher Embryonen. Zur moralischen Relevanz von Potentialität und numerischer Identität.Gregor Damschen & Dieter Schönecker - 2003 - Internationale Zeitschrift für Philosophie (2):44-69.
    The dignity of human embryos. On the moral relevance of potentiality and numerical identity. -.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Empirische und apriorische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.Gregor Betz - 2004 - In Ulrich Frank (ed.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. DUV.
    Dieser Beitrag diskutiert Oskar Morgensterns These von der Unmöglichkeit von Wirtschaftsprognose. Nach einer kritischen Rekonstruktion Morgensterns Argumente wird diese These in ihrer starken, apriorischen Lesart zurückgewiesen. Demgegenüber gestatten es die Ergebnisse empirischer Prognoseevaluationen, Morgensterns Überlegungen als kontingente Erklärungen des Scheiterns makroökonomischer Vorhersagen umzuinterpretieren. Der Beitrag schließt deshalb mit einer provokanten Konklusion, die bereits Morgenstern zog: der Forderung, Versuche makroökonomischer Vorhersage einzustellen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion.Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Wer philosophiert, argumentiert. Der Band vereint Beiträge zur Argumentationstheorie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Existenzphilosophie, Religionsphilosophie und Metaphilosophie. Er zeigt auf, dass auch theoretische Fragen von lebenspraktischer Bedeutung sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Der kranke Mensch als Thema theologischer Anthropologie: Die Herausforderung der Theologie durch die anthropologische Medizin Viktor von Weizsäckers.Gregor Etzelmüller - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (3):163-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Hegels Kügelgen-Rezension und die Auseinandersetzung um den eigentlichen historischen Stil in der Malerei in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.Gregor Stemmrich & Annemarie Gethmann-Siefert - 1986 - Hegel-Studien 27:139-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Der Mythos von der modernen Kunst und die Frage nach der Beschaffenheit einer zeitgemässen Ästhetik: metaästhetische Untersuchungen im Zusammenhang mit der These von der Andersartigkeit moderner Kunst.Gregor Paul - 1985 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
1 — 50 / 992