Results for 'Geistiges Eigentum'

528 found
Order:
  1.  8
    Stil als (geistiges) Eigentum.Julian Blunk & Tanja Michalsky (eds.) - 2018 - München: Hirmer.
    Mit der Vorstellung vom Stil als Eigentum verbindet sich die Hoffnung, Exklusivitätsrechte auf ererbte, erlernte, gekaufte, geborgte, geschenkte oder auch gestohlene Epochen-, National- oder Individualstile geltend machen zu können. Da sich der stets unscharfe und relationale Stilbegriff gleichwohl nur bedingt juristisch einhegen lässt, ist das Recht auf den Stil vor allem in historiografischen, ethischen oder ideologischen Diskursen ausgefochten worden. Ihnen widmet sich der vorliegende Band.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Natürliche Eigentumsrechte, Gemeineigentum und geistiges Eigentum.Ulrich Steinvorth - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Stephan Schleissing & Barbara Brandl (eds.), Biopatente: Saatgut Als Ware Und Als Öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  3
    Die Geistige Mitte: Umrisse Einer Abendländischen Kulturmorphologie.Frederik Adama van Scheltema - 1950 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Geistige Mitte" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit.Christoph Horn - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 237-246.
    EigentumEigentum und VerteilungsgerechtigkeitGerechtigkeitVerteilungsgerechtigkeit bilden wichtige Grundkonzepte der WirtschaftsethikWirtschaftsethik. Während Verteilungsgerechtigkeit einen normativen Begriff darstellt, der unsere Ideen darüber zusammenfasst, welche Güter in einer Wirtschafts- und GesellschaftsordnungGesellschaftGesellschaftsordnung wem aufgrund welcher PrinzipienPrinzip(ien)Eigentumsprinzip zukommen sollen, ist Eigentum ein eher deskriptiver Begriff: er beschreibt einen bestehenden (meist rechtlich greifbaren) Anspruch einer Person auf die exklusive Nutzung eines Objekts. Rein deskriptiv ist aber auch er nicht; im Grunde beruht unser Eigentumsbegriff auf stark normativ eingefärbten Vorstellungen darüber, was für ein gelingendes menschliches Leben zählt und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Eigentum und Staat bei Immanuel Kant.Peifeng Tang - 2019 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Peifeng Tang untersucht das Verhältnis von Eigentum und Staat im Rahmen von Kants Transzendentalphilosophie. Nach systematischen und begrifflichen Vorklärungen analysiert der Autor zunächst, wie Kant? unter der Annahme einer Abhängigkeit des Rechts von der Moral? rechtfertigt, dass die Möglichkeit des Eigentums mit Notwendigkeit vorausgesetzt werden muss. Anschließend wird dargestellt, wie Kant das Problem des wirklichen Erwerbs des Eigentums transzendentalphilosophisch behandelt und von hier aus Entstehungsgrund, Aufgaben und Befugnisse des Staates in Bezug auf das Eigentum konzipiert. Dabei zeigt sich, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  27
    Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas.Bernd Ludwig & Andreas Eckl (eds.) - 2005 - C. H. Beck Verlag.
    Angesichts einer zunehmenden Polarisierung moderner Gesellschaften in Arm und Reich gewinnt das Thema Eigentum wieder an Aktualität und Brisanz. Für die erneut aufbrechende Diskussion ist diese kompetente Überblicksdarstellung der wichtigsten Eigentumstheorien von der Antike bis zur Gegenwart hilfreich und willkommen. Sie zeigt, daß die Frage des Eigentums in der Philosophie vornehmlich unter ethischen und moralischen Gesichtspunkten behandelt wird. So liefert sie wertvolle Denkanstöße und läßt vieles, was heute in puncto Eigentum als selbstverständlich gilt, in neuem Licht erscheinen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  11
    Eigentum und Staat als Institution: Ein Diskussionsbeitrag zur theologischen Begründung des Rechts.Rolf-Peter Calliess - 1964 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 8 (1):365-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Die Geistige Welt: Einleitung in die Philosophie des Lebens. Abhandlungen zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Hälfte 1.Wilhelm Dilthey & Georg Misch - 1974 - B. G. Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  8
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1960 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die geistige Situation der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  6
    Geistige Werte: Ein Vermächtnis Deutscher Philosophie (Classic Reprint).Max Frischeisen-Kohler - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Geistige Werte: Ein Vermächtnis Deutscher Philosophie Das Sein ist ewig; denn Gesetze Bewahren die lebendigen Schätze, Aus welchen sich das All geschmückt. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die geistige Welt der Primitiven.L. Lévy-Bruhl - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:60-60.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14. Das geistige tierreich.Michael Forster - manuscript
    Der Titel meines Vortrags bezieht sich nicht auf heftige Auseinandersetzungen in der heutigen Hegelrezeption, sondern auf den gleichnamigen Abschnitt der Phänomenologie des Geistes von 1807: “Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst.” Dieser verhältnismäßig wenig beachtete und womöglich noch weniger verstandene Abschnitt ist meines Erachtens einer der wichtigsten im ganzen Buch. Ich möchte deshalb heute versuchen seine Bedeutung etwas aufzuklären.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1971 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die geistige Situation der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  8
    Eigentum und Staatsbegründung in Kants 'Metaphysik der Sitten'.Rainer Friedrich - 2004 - De Gruyter.
    Rainer Friedrich legt eine kohärente, historisch und systematisch angelegte, Rekonstruktion von Kants Vernunftrecht vor. Er zeigt, dass Kant den Gedanken eines allgemein-gesetzgebenden Willens im Staat auch für die Begründung individueller Eigentumsrechte fruchtbar macht und dass Kant die Notwendigkeit des Rechtszustandes nicht aus dem natürlichen Privatrecht ableitet, sondern aus dem angeborenen Menschenrecht der Freiheit.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  6
    Eigentum als Institution.Hans Dombois - 1963 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 7 (1):320-325.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Eigentum–Eigentümlichkeit. Über den Zusammenhang ästhetischer und juristischer Begriffe im 18. Jahrhundert.Gerhard Plumpe - 1979 - Archiv für Begriffsgeschichte 23:175-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Eigentum und Arbeit in Rousseaus politischer und ökonomischer Theorie.Wolfgang Roed - 1978 - Revue Internationale de Philosophie 32 (2):260-278.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1965 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die geistige Situation der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  7
    Geistige Strömungen der Gegenwart.Rudolf Eucken - 1904 - Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geistige Strömungen der Gegenwart" verfügbar.
    No categories
  22.  3
    Geistige Strömungen der Gegenwart.Rudolf Eucken - 1916 - Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geistige Strömungen der Gegenwart" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Geistige Strömungen der Gegenwart.Rudolf Eucken - 1913 - Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geistige Strömungen der Gegenwart" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1979 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die geistige Situation der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  3
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1953 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die geistige Situation der Zeit" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Geistige Erneuerung in der Politik?: die Stellung Friedrich Nietzsches im Denken Eric Voegelins.Mark Castelino - 2019 - Baden-Baden: Academia.
  27.  6
    Geistige Stromungen der Gegenwart.Rudolf Eucken - 1909 - Philosophical Review 18:230.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  32
    Eigentum und soziale Gerechtigkeit.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 4 (1):2-7.
  29.  5
    Eigentum und soziale gerechtigkeit: Bemerkungen zu den theorien Von Rawls und Nozick.Heinrich Ganthaler - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (4):2-7.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Eigentum und seine grunde: Ein philosophischer beitrag aus anlass der schweizerischen verfassungsdiskussion.Helmut Holzhey - 1983 - Studia Philosophica 12:(1983).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  34
    Die geistige forderung und die geschichtliche wirklichkeit.Martin Buber - 1938 - Synthese 3 (1):356-368.
  32.  15
    4. Eigentum und die soziale Sichtbarkeit der Person.Amir Mohseni - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 61-82.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  15
    Eigentum und Reich Gottes: Die Erzählung >Jesus und der Reiche< im Neuen Testament und bei Clemens Alexandrinus.Andreas Lindemann - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):89-109.
    The story of the »Rich Young Man« is one of the most popular biblical texts in the Christian ethical discussion on property and wealth. But looking at the tradition history of this story, we see very different views on the topic, already in the synoptic gospels. Clement of Alexandria, at the end of the second century, giving a detailed exegesis of the Markan version, presents an »economic« interpretation. Thus, the early history of exegesis shows that »simple answers« are not helpful.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  20
    Geistige Radikalitat.Rainer Marten - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (2):327-337.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Nur Geistiges ist Schrecklich.William Vaughan - 1996 - Journal of Philosophical Research 21:231-260.
    While much has been written regarding Heidegger’s Nazism, his 1936 work on Schelling, a book-length treatment of the metaphysics of evil, has been largely ignored. Here Heidegger sought to show how evil is no mere human quality but a constitutive feature of the essence of man. The argument revolves around a reformulated version of the difference between “ground” and “existence,” where the former signifies the dark embryonic latency of being or god, while the latter denotes God’s fully revealed manisfestation in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Der Geistige Anschluss: Philosophie und Politik an der Universität Wien, 1930-1950.Franz Martin Wimmer & Kurt Rudolf Fischer - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Die geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1999 - De Gruyter.
    Jaspers sieht die moderne Gesellschaft in einem Widerstreit. Sie errichtet sich als Massenordnung zur technischen Daseinsfürsorge einer Vielzahl von Menschen und zerstört damit gleichzeitig jene Welt von Schicksal und Autorität, Vertrautheit, Nähe und Entscheidung, in der eigentliche menschliche Existenz allein möglich ist. Nivellierung und Funktionalisierung des Menschen sind der Preis der Moderne. Politisch sorgt sich Jaspers um das Ausbleiben echten Führertums, von dem allein Reformen des zum Erstarren neigenden Apparats der Daseinsfürsorge zu erwarten sind. Die politischen Bewegungen des Faschismus und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Geistige Gesundheit und kulturelle Pathologie bei Nietzsche.Frederick Neuhouser - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):1-27.
    This paper reconstructs Nietzsche’s conception of spiritual illness, especially as exhibited in various forms of the bad conscience, and asks what positive, ennobling potential Nietzsche finds in it. The relevant concept of spirit is arrived at by reconstructing Nietzsche’s conception of life and then considering what reflexive life – life turned back against itself – would look like. It distinguishes four independent features of spiritual illness: the measureless drive to make oneself suffer, self-opacity (or mendaciousness), life-denial, and a self-undermining dynamic (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Eine geistige Urform der geschichtlichen Erkenntnis'? Cassirer and Bachofen on the symbol.Paul Bishop - 2006 - In Paul Bishop & Roger H. Stephenson (eds.), The paths of symbolic knowledge: occasional papers in Cassirer and cultural-theory studies, presented at the University of Glasgow's Centre for Intercultural Studies. Leeds, UK: Maney.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Geistiger Verkehr et für wer immer Geltung.Bertrand Bouckaert - 1997 - Études Phénoménologiques 13 (25):77-104.
  41.  5
    Die geistig-gesellschaftliche Krise des 19. Jahrhunderts und die Aufgaben der Diltheyschen "Kritik der historischen Vernunft": eine Untersuchung über das Motiv der Philosophie Diltheys.Jong-Uk Choi - 1987 - Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Geistige heimat.Albert Steffen - 1941 - Dornach (Schweiz): Verlag für schöne wissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Sozial, geistig und kulturell.Leopold von Wiese - 1936 - Leipzig,: H. Buske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus.Dieter Wandschneider (ed.) - 2005 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  41
    Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des „Ideal des hobbes“.Karlfriedrich Herb & Bernd Ludwing - 1993 - Kant Studien 84 (3):283-316.
  46.  57
    Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des „Ideal des hobbes“.Karlfriedrich Herb & Bernd Ludwing - 1993 - Kant Studien 84 (3):283-316.
  47.  31
    Die Geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1932 - Philosophical Review 41:540.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  48. Die geistige Situation der Zeit.Karl Jaspers - 1934 - Philosophical Review 43:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  7
    Eigentum - Paradigma für ein dem Gemeinwohl verpflichtetes Rechtsinstitut.Christian Bumke - 2002 - In Herfried Münkler & Karsten Fischer (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn Im Recht: Konkretisierung Und Realisierung Öffentlicher Interessen. Akademie Verlag. pp. 179-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Europas geistige Emanzipation – Die italienische Renaissance in den amerikanischen Publikationen Leonardo Olschkis.Anke Dörner - 2006 - In Kay Schiller & Gerald Hartung (eds.), Weltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie Und Geschichte in der Deutsch-Jüdischen Emigration. Transcript Verlag. pp. 155-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 528