Results for 'Klaus Humpert'

1000+ found
Order:
  1. Über fraktale Gesetze im Stadtwachstum'in.Klaus Humpert, Sibylle Becker & Klaus Brenner - 1996 - Topos 17:6-13.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Kants Moralphilosophie: die Selbstbezüglichkeit reiner praktischer Vernunft.Klaus Steigleder - 2002 - Stuttgart: Metzler.
    In diesem Buch erscheint Kants Moralphilosophie in neuem Licht. Kants Bestimmung und Begründung des Moralprinzips wird gegen das Gros der bisherigen Forschung als konsistente Argumentation auf hohem Niveau aufgeschlüsselt. Das gut lesbare Buch klärt die Grundbegriffe von Kants Moralphilosophie und lässt sich als Kommentar zu deren als besonders schwierig empfundenen Teilen benutzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Realistic distortions, subject specific style, and the relative representational range of drawing and photography. Oskar Kokoschka on Karl Kraus.Klaus Speidel - 2013 - Image and Narrative 13 (4):48--69.
    *******Résume en français plus bas****** Karl Kraus’s favourable and conceptually complex comments of the portrait drawings byOskar Kokoschka in 1910 put us on the trail of a host of different phenomena of pictorial representation. Based on close-readings of several aphorisms by Kraus and drawings by Kokoschka, I suggest that there is something like realistic distortion and that the traditional concepts of style cannot account for all essential stylistic variations that are important in pictures. I argue that we need to introduce (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Visual Narrative: Cultural Diversity – Cognitive Unity? New Tools and Perspectives for Narratology and Picture Science.Klaus Speidel - 2017 - Diegesis. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E-Journal Für Er-Zählforschung 6 (1):122--129.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die Begründung des moralischen Sollens: Studien zur Möglichkeit einer normativen Ethik.Klaus Steigleder - 1992 - Tübingen: Attempto Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Der „erste Satz“ in Grundlegung I.Klaus Steigleder - 2022 - Kant Studien 113 (2):179-191.
    In this article, I try to show that the question of what the “first proposition” in Groundwork I is can be answered by textual evidence. At the end of paragraph 15 of GMS I, Kant recapitulates the “first proposition”. It is: “Eine Handlung aus Pflicht sondert den Einfluss der Neigung ganz ab.“ (“An action from duty puts aside entirely the influence of inclination.”). It is also shown that this “proposition” summarizes an important result of Kant’s argument in the preceding paragraphs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Finanzethik.Klaus Steigleder - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 283-287.
    FinanzethikFinanzethik wurde und wird, besonders im englischsprachigen Raum, als Teil der UnternehmensethikUnternehmensethik(business ethics) verstanden. Als solche richtet sie sich vor allem an individuelle Akteure in Finanzinstitutionen und auf den Finanzmärkten (z. B. Manager, Berater, Rechnungsprüfer, Investoren) und betont etwa Pflichten der Ehrlichkeit, Treue und zukunftsgerichteten Verantwortung. Diese (weitgehend isolierte) individual- oder mikroethische Perspektive wird, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der im deutschsprachigen Raum vorherrschenden Tradition einer die Wirtschaft insgesamt in den Blick nehmenden WirtschaftsethikWirtschaftsethik und der Erfahrungen der Finanzkrise, zunehmend als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Die entstehungszeit der hesiodischen frauenkataloge.Klaus Stiewe - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):291-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Die entstehungszeit der hesiodischen frauenkataloge.Klaus Stiewe - 1963 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 107 (1-2):1-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  95
    Das problem Des höchsten gutes in kants praktischer philosophie.Klaus Düsing - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):5-42.
  11.  29
    Incongruency effects in affective processing: Automatic motivational counter-regulation or mismatch-induced salience?Klaus Rothermund, Anne Gast & Dirk Wentura - 2011 - Cognition and Emotion 25 (3):413-425.
    Attention is automatically allocated to stimuli that are opposite in valence to the current motivational focus (Rothermund, 2003; Rothermund, Voss, & Wentura, 2008). We tested whether this incongruency effect is due to affective–motivational counter-regulation or to an increased salience of stimuli that mismatch with cognitively activated information. Affective processing biases were assessed with a search task in which participants had to detect the spatial position at which a positive or negative stimulus was presented. In the motivational condition, positive or negative (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  12.  45
    Restless sport.Klaus V. Meier - 1985 - Journal of the Philosophy of Sport 12 (1):64-77.
  13.  83
    A Blueprint for Affective Computing: A Sourcebook and Manual.Klaus R. Scherer, Tanja Bänziger & Etienne Roesch (eds.) - 2010 - Oxford University Press.
    'Affective computing' is a branch of computing concerned with the theory and construction of machines which can detect, respond to, and simulate human emotional states. This book presents an interdisciplinary exploration of this rapidly expanding field, aimed at those in psychology, computational neuroscience, computer science, and AI. A Blueprint for Affective Computing: A sourcebook and manual is the very first attempt to ground affective computing within the disciplines of psychology, affective neuroscience, and philosophy. This book illustrates the contributions of each (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14.  67
    Activer les concepts. Allers-retours entre art et philosophie.Klaus Speidel - 2014 - Rue Descartes 80 (1):62-81.
  15. Die Fabel von der Fabel. Zur Überlieferungsgeschichte der Fabel von Hahn und Perle.Klaus Speckenbach - 1978 - Frühmittelalterliche Studien 12 (1):178-229.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Du Spirituel dans le Commerce. Narration et Analyse de la Société chez Andy Warhol, anthologue du XXe siècle.Klaus Speidel - 2012 - In Sic. Livre Iv.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Gattungsreflexion in Morungens Lied ‚Mir ist geschehen als einem kindelîne’ (MF 145,1).Klaus Speckenbach - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):36-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. L’écriture du détail. Allers-retours entre peinture et littérature.Klaus Speidel - 2007 - Fabula Lht 3.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Sic.Klaus Speidel - 2012 - Livre Iv.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Naturwissenschaft als subjektlose Macht?: Nietzsches Kritik physikalischer Grundkonzepte.Klaus Spiekermann - 1992 - New York: Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  6
    Hypothetische Imperative als reflexive Urteile.Klaus Steigleder - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 113-121.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. The Completeness of Kant's Table of Judgments.Klaus Reich, Jane Kneller & Michael Losonsky - 1992 - Duke University Press.
    English translation by Kneller and Losonsky of Klaus Reich, Die Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel -/- "This classic of Kant scholarship, whose first edition appeared in 1932, deals with one of the most controversial and difficult topics in the Critique of Pure Reason: Kant's table of judgments and their connection to the table of categories. Kant's attempt to derive the latter from the former is called the "Metaphysical Deduction," and it paves the way for the Transcendental Deduction that is universally (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  23.  20
    Performance Prestidigitation.Klaus V. Meier - 1989 - Journal of the Philosophy of Sport 16 (1):13-33.
  24. Kant and greek ethics (I.).Klaus Reich - 1939 - Mind 48 (191):338-354.
  25. .Klaus Meister - 2016
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  6
    Zur Kritik historischer Darstellung im Zweiten Makkabäerbuch.Klaus Bringmann - 2014 - Klio 96 (2):587-606.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Erwägungen zum intrinsece malum (Considérations sur la notion de malice intrinsèque).Klaus Demmer - 1987 - Gregorianum 68 (3-4):613-637.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Der dreifaltige Gott und die Moral : eine immer neue und niemals abgeschlossene Frage.Klaus Demmer - 2002 - In Hans Rotter, Wilhelm Guggenberger & Gertraud Ladner (eds.), Christlicher Glaube, Theologie und Ethik. Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Das ethische Umfeld der assistierten Zeugung: Ein interpretierender Bericht.Klaus Demmer - 2001 - Gregorianum 82 (1):87-128.
    L'article est consacré à la procréation médicalement assistée et aux techniques médicales qui la concernent: les concepts bioéthiques, l'option anthropologique, le dialogue interdisciplinaire et la philosophie de la nature impliqués sont étudiés. Les problèmes concrets du diagnostic préimplantatoire, de la sélection de l'embryon, du clônage, et de la compétence du médecin en matière de conseil sont analysés par l'A.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Das vergeistigte Glück-Gedanken zum christlichen Eudämonieverständnis.Klaus Demmer - 1991 - Gregorianum 72 (1):99-115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gott in der Moral: Überlegungen zur Identität der Moraltheologie.Klaus Demmer - 2003 - Gregorianum 84 (1):81-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Katholische moraltheologie. Herausforderungen und perspektiven.Klaus Demmer - 2012 - Gregorianum 93 (3):452-462.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Katholische Moraltheologie: Probleme und Perspektiven.Klaus Demmer - 2008 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 55 (2):287-306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Katholische Rechtstheologie-eine Anfrage an die Moraltheologie.Klaus Demmer - 1992 - Gregorianum 73 (2):269-289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Expanding the Bounds of Medical Peace Practice.Klaus Melf, Neil Arya & Caecilie Buhmann - 2008 - In Neil Arya & Joanna Santa Barbara (eds.), Peace through health: how health professionals can work for a less violent world. Sterling, VA: Kumarian Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  3
    Hegels Jenaer Naturphilosophie.Klaus Vieweg (ed.) - 1998 - München: Fink.
    hrsg. von Klaus Vieweg ; Inhaltsverzeichnis ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 98.432.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  17
    Cartesian and phenomenological anthropology: The radical shift and its meaning for sport.Klaus V. Meier - 1975 - Journal of the Philosophy of Sport 2 (1):51-73.
  38.  18
    Order and chaos in Hofstadter's Q sequence.Klaus Pinn - 1999 - Complexity 4 (3):41-46.
  39.  6
    Wollte Einhard ʿrömischʾ bauen?Klaus Endemann - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 49 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 49 Heft: 1 Seiten: 49-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  22
    La théorie des systèmes luhmannienne : un nouveau paradigme en sciences sociales ?Klaus-Dieter Ertler - 1994 - Philosophiques 21 (1):3-17.
    La présente étude se propose de repérer les traits principaux de la théorie des systèmes autopoïétiques qui a, depuis le début des années 80, fortement marqué les discours des sciences sociales en Allemagne. Notre analyse se réfère aux concepts-clé de ce nouveau paradigme, élaboré par Niklas Luhmann, et montre leur fonctionnement. La genèse du sens telle quelle s'opère dans la société moderne se trouve au centre de l'intérèt. Avec ses trois dimensions constituantes , le sens peut être mieux observé dans (...)
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Habermas und die Religion.Klaus Viertbauer & Franz Gruber (eds.) - 2017 - Darmstadt, Deutschland: WBG.
    Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuelle Debatten bei. Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen. Der vorliegende Band analysiert erstmals umfassend das Verhältnis von Habermas zur Religion. Dabei erfolgt die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Subjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse.Klaus Viertbauer & Thomas Hanke (eds.) - 2017 - Hamburg, Deutschland: Meiner.
    Vier namhafte Philosophinnen und Philosophen (ergänzt durch zwei Beiträge der Herausgeber) erörtern in diesem Band eines der Leitprinzipien des philosophischen Diskurses der Moderne. »Subjektivität« ist die Schlüsselkategorie, die den Argumentationsverläufen der modernen Philosophie implizit zugrunde liegt und sie als solche prägt. Das gilt für den komplexen Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier stellen sich die Fragen nach dem Zugang zur Wirklichkeit und ihrer Struktur, nach der Vermittlung von subjektiver Erfahrung und objektivem Wissen, nach der Relation von Subjekt und Objekt. Ebenso (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Dialektik und Dialog, vornehmlich bei Jacobi und Fichte.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:171-194.
  44.  39
    Nachruf auf Manfred Zahn.Klaus Hammacher & Manfred Gawlina - 1999 - Fichte-Studien 16:13-14.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Vorwort.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:11-20.
  46.  21
    Kants frühe Kritik an der Lehre von der „prästabilierten Harmonie” und ihr Verhältnis zu Leibniz.Klaus Erich Kaehler - 1985 - Kant Studien 76 (1-4):405-419.
  47.  22
    Der Stellenwert der Historiographie im Kontext des Fichteschen Geschichtsdenkens.Klaus-M. Kodalle - 1997 - Fichte-Studien 11:259-285.
    Meine Untersuchung gliedert sich in folgende Abschnitte: In einer Art Vorspiel wird anhand einiger Beispiele daran erinnert, wie Fichte selbst zum Gegenstand einer politischen Historiographie geworden ist, die dazu neigt, sich über die hochkomplexe interne Struktur der Theorie hinwegzusetzen. In einem zweiten Abschnitt wird Fichtes Geschichtsphilosophie umrissen. Ein dritter Abschnitt geht in den Texten zur Französischen Revolution der Frage nach, welcher Sinn dort eigentlich der Historiographie zugeschrieben wird. Und im vierten Abschnitt wird die gleiche Frage mit Blick auf das spätere (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  24
    „Beschrieene Dunkelheit0“ und „Seichtigkeit“. Historisch-systematische Voraussetzungen der Auseinandersetzung zwischen Kant und Garve im Umfeld der Göttinger Rezension.Klaus Petrus - 1994 - Kant Studien 85 (3):280-302.
  49.  19
    „Ihr müsst da hingehen, wo es weh tut!“ – Formen, Funktionen und Folgen moralischer Kommunikation im Spitzensport/ “If It Doesn’t Hurt, You’re Not Doing It Right” – Forms, Functions, and Implications of Moral Communication in Elite Sports.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (2):143-173.
    Zusammenfassung Der Beitrag untersucht den Gebrauch von Moral in der Kommunikation zwischen Trainer und Ath­leten im Spitzensport. Dabei wird moralische Kommunikation aus systemtheoretischer Perspektive als soziale Tatsache konstruiert, um im Lichte dieser Konstruktion konkrete Beispiele aus den Sport­arten Handball und Hockey analysieren und im Hinblick auf ihre Funktionen und Folgen reflektie­ren zu können. Die Ergebnisse dieser Analysen münden in Empfehlungen an Trainer, die zu einem sensiblen Umgang mit Moral raten, da insbesondere dem polemogenen Charakter moralischer und moralisierender Kommunikation Rechnung zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  12
    Axiological Issues and Sport.Klaus V. Meier - 1984 - Journal of the Philosophy of Sport 11 (1):1-5.
1 — 50 / 1000