Results for 'Lebenswelt'

598 found
Order:
  1. Die Lebenswelt: Auslegungen der vorgegebenen Welt und ihrer Konstitution: Texte aus dem Nachlass (1916-1937).Edmund Husserl - 2008 - New York: Springer. Edited by Rochus Sowa.
    Die Lebenswelt als personale Welt der Praxis und Welt der endlichen Erkenntnisinteressen. 7. Die Welt als Erwerb.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  2.  31
    Lebenswelt und Wissenschaft.Carl-Friedrich Gethmann (ed.) - 2011 - Meiner Verlag.
    Unter dem Titel "Lebenswelt und Wissenschaft" hat der XXI.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  3.  37
    Lebenswelt und Wissenschaft. Zum Spannungsverhältnis zweier Erfahrungsweisen.Gregor Schiemann - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Das Verhältnis von Lebenswelt und Wissenschaft befindet sich mit ungewissem Ausgang in stetiger Bewegung. In diesem Prozess ist das treibende Element die Wissenschaft, die Technisierungen ermöglicht und mit ihren Erkenntnissen die Welt überzieht. Trotz der fortschreitenden Verwissenschaftlichung hat sich die Lebenswelt jedoch ihre Eigenständigkeit bewahrt. Die vorliegenden Studien tragen zur Aufklärung dieses erstaunlichen Phänomens bei. Sie weisen Strukturdifferenzen der beiden Erfahrungsweisen auf und zeigen, wie sie mit- und gegeneinander existieren. Zugleich wird deutlich, dass ein Ende der lebensweltlichen Eigenständigkeit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    >Lebenswelt< (1836–1936): Von der Mikroskopie des Lebens zur Inszenierung des Erlebens.Christian Bermes - 2002 - Archiv für Begriffsgeschichte 44:175-197.
    Husserl treats the concept and the problem of >life-world Lebenswelt life-world life-world life-world life-world< replaces the scientific explanation of life. Not only for an adequate understanding of Husserl's critique of sciences and philosophy but also for an adequate appreciation of phenomenology it is necessary to articulate this tradition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Lebenswelt Grossstadt: eine phänomenologische Studie.Wolfgang H. Gleixner - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese Arbeit reflektiert die Großstadt phänomenologisch konsequent als „Lebenswelt“ - die Lebenswelt Großstadt vorgestellt als Gestalt und Gestaltung wirklich wesentlichen Menschseins hier und jetzt. Damit, und das ist ein Ziel dieser Untersuchung, lässt sich eine Phänomenologie der Lebenswelt Großstadt nicht von einer existentiell gerichteten Anthropologie lösen. - Wir leben, arbeiten, lieben und leiden eben nicht in einer Lebenswelt an und für sich. Nicht eine abstrakt eingeführte Lebenswelt wird als das Fundament unseres Daseins vorgestellt, also unseres (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Literatur & Lebenswelt.Alexander Löck & Dirk Oschmann (eds.) - 2012 - Wien: Böhlau.
    Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Sammelband geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben Beiträgen zum Verhältnis von lebensweltlichem Wahrnehmen und literarischem Darstellen bietet er eine Reihe von Studien, die dieses Verhältnis an konkreten Beispieltexten von der Antike bis zur Gegenwart untersuchen. Er fragt dabei auch, welche Formen eines Konflikts zwischen lebensweltlicher Wahrnehmung durch Individuen und kulturell-gesellschaftlichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Lebenswelt’ als eine unvermeidliche Illusion.Ernst Wolfgang Orth - 1993 - ProtoSociology 5:48-58.
    The term ’Lebenswelt’ appears as such only in Husserl’s later work, but is prepared in his early work: it represents a deepening and concretization of the ’Generalthesis der natürlichen Einstellungf (Ideen I) and is meant to contribute to the improvement of the transcendental reduction. The pretheoretical, elementary, and concretely practeced human world experience that is referred to by Lebenswelt, however; evades a stable fixation, as it always points to something seemingly beyond itself In connection with Husserl’s later cultural (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Lebenswelt’ als eine unvermeidliche Illusion.Ernst Wolfgang Orth - 1993 - ProtoSociology 5:48-58.
    The term ’Lebenswelt’ appears as such only in Husserl’s later work, but is prepared in his early work: it represents a deepening and concretization of the ’Generalthesis der natürlichen Einstellungf (Ideen I) and is meant to contribute to the improvement of the transcendental reduction. The pretheoretical, elementary, and concretely practeced human world experience that is referred to by Lebenswelt, however; evades a stable fixation, as it always points to something seemingly beyond itself In connection with Husserl’s later cultural (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Lebenswelt und Zeitbewusstsein.Manfred Sommer - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Präsenz und Distanz: von diesem Verhältnis handelt die Phänomenologie, wenn sie sich, behutsam beschreibend, der Lebenswelt und dem Zeitbewußtsein zuwendet. Lebensweltliches Leben ist unmittelbare Anschauung am Anfang des Übergangs zu begrifflichem Denken und symbolischen Repräsentanten, ist ursprüngliche Einheit und beginnendes Auseinander von subjektivem Erlebnis und objektiver Realität. All unsere Erlebnisse aber kommen und gehen in der Zeit des Bewußtseins. Sie ist die Form eines Fließens, in dem uns der Augenblick der Gegenwart erst nachträglich faßbar wird; er erweist sich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie.Hans Blumenberg - 1963 - Filosofia 14 (4):855.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  11.  3
    Kritik der Lebenswelt: eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz.Frank Welz - 1996 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Die {raquo}Revolution der Denkart{laquo} hat nicht nur den Anlauf genommen, welchem sie ihren Namen verdankt.! Gezahlt werden noch weitere Umstellungen der Theorie bildung als bloG die kopernikanische Kants. Hier interessieren gleich zwei. Die eine liefert den Gegenstand, die entsprechende, RevolutionPhanomenologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  5
    Lebenswelt Und Kultur der Unterbürgerlichen Schichten Im 19. Und 20. Jahrhundert.Wolfgang Kaschuba - 1990 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Aus der Presse: "Im Zentrum des Interesses stehen Klassenbildungsprozesse und Klassenkultur. Freizeit und Arbeitswelt, städtische und dörfliche Lebenswelt, Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen, Proteste, Wohnung, Kleidung und Eßkultur werden eingehend beleuchtet, der Aspekt der sozialen Ungleichheit bei Krankheit und Tod fehlt dagegen leider. Der Band bietet jedoch eine ausgezeichnete, kompakte Überblicksdarstellung, die dem Leser einen guten und aktuellen Zugang zu den unterschiedlichen Themenfeldern und Forschungsrichtungen ermöglicht." "Ich halte es für ein ausgesprochenes Verdienst dieser Arbeit, daß sie immer wieder auf die Offenheit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Die Lebenswelt als Fundierungsinstanz: Replik zum Beitrag von Lukas K. Sosoe.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 795-810.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Lebenswelt und Reflexion.Alexander Ullig - 1992 - ProtoSociology 3:19-41.
    At first place the article should serve as clarification of the term "lifeworld" ("Lebenswelt) by means of selected lifeworld-conceptions of 20th. century philosophy.I would like to explikate the attempts of reflexive reference to lifeworld which exist in the concept of Husserl, Heidegger, Wittgenstein and Searle. According to the explanations of Husserl and Heidegger my main interest lies in the problematic of validity. The relation between lifeworld and reflection shall be dealt with in the light of the philosophy of language (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Lebenswelt Un Wissenschaft: Kolloquienbeiträge und öFfentliche Vorträge des Xxi.J. McKenzie Alexander (ed.) - 2010
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Lebenswelt. Eine Philosophie des konkreten Apriori.Gerd Brand - 1971 - Revista Portuguesa de Filosofia 41 (4):505-506.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. Die Lebenswelt. Eine Philosophie des konkreten Apriori.Gerd Brand - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (1):201-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. The lebenswelt and the cultural world.Grace A. de Laguna - 1960 - Journal of Philosophy 57 (25):777-791.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  55
    Lebenswelt and Lebensform: Husserl and Wittgenstein on the Possibility of Intercultural Communication.Marina Paola Banchetti-Robino - 2009 - ARHE (11):57-71.
  20.  30
    Lebenswelt und Mathematisierung

    Zur Phänomenologie der Übergänge.
    Ralf Becker - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):235-253.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    The Lebenswelt and the Cultural World.Grace A. De Laguna - 1960 - Journal of Philosophy 57 (25):777 - 791.
  22. Husserlowski Lebenswelt jako struktura aprioryczna.Jarosław Rolewski - 2005 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 54 (2):163-174.
  23. Lebenswelt i uniwersalność języka naturalnego.Jan Woleński - 2007 - Principia.
  24. Lebenswelt und Wissenschaft. Sektionsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie.Andreas Kaminski (ed.) - 2008 - DGPhil.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Lebenswelt Und Wissenschaft: Studien Zum Verhältnis von Phänomenologie Und Wissenschaftstheorie.Carl Friedrich Gethmann (ed.) - 1991 - Bonn: Bouvier.
  26.  5
    Geschichte und Lebenswelt.Paul Janssen - 1964 - Köln,: Martinus Nijhoff.
    Die vorliegende Arbeit ist die umgearbeitete Fassung einer Disser tation, die im Sommersemester 1964 von der Philosophischen Fa kultiit der Universitat KOln angenommen wurde. In der Dissertation standen die beiden folgenden Problembereiche im Zentrum der Betrachtung: die Funktion des teleologischen Geschichtsdenkens flir die transzendentale Phanomenologie und Husserls Riickgang auf die vorwissenschaftliche Lebenswelt, so wie er sich aus der Epoche von den objektiven Wissenschaften ergibt. Diese Themen sind in die umfassenderen Zusammenhange dieser Untersuchung eingegangen. Ihre Aufgabe ist es, Husserls Spatwerk (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27. Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls.Elisabeth Ströker - 1984 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 38 (2):341-343.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  29
    Über die Phänomenologie der Lebenswelt.Tomislav Zelić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):413-426.
    Dieser Essay versucht nicht nur die Vieldeutigkeiten zu entwirren, die sich um die phänomenologischen Begriffe ,Lebenswelt’ und ,Apriori der Lebenswelt’ ranken, sondern auch eine Phänomenologie der Lebenswelt in Beziehung zu vorwissenschaftlichem Alltagsleben und sinnlicher Wahrnehmung, den mathematischen und geometrischen Naturwissenschaften sowie der eidetischen und phänomenologischen Reduktion der reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie zu umreißen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    1. Lebenswelt, Prozeß, Symbol und Medium: Grundzüge einer Theorie der Erfahrung.Reinhard Margreiter - 1997 - In Erfahrung Und Mystik: Grenzen der Symbolisierung. De Gruyter. pp. 167-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  53
    Grenzen der Technisierung der Lebenswelt.Gregor Schiemann - 2018 - Technisierte Welt, Technisierter Mensch? Zeitschrift Für Sozialmanagement 2018 (1):25-40.
    Vier Entwicklungtendenzen des Verhältnisses von Natur und Technik betreffen industrielle Gesellschafen als Ganzes: 1. der zunehmende Naturferne Technik, 2. zunehmende Naturnähe der Technik, 3. vermehrte Hybridzustände von Natur und Technik und 4. zunehmende Eindringtiefe der Technik in die Natur. Vor dem Hintergrund dieser teils gegenläufigen Tendenzen kann von Grenzen der Technisierung in industriellen Gesellschaften nicht im Allgemeinen, sondern nur in Bezug auf besondere Kontexte gesprochen werden. Zu ihnen gehört die Lebenswelt als ein nichtprofessioneller der und privater Erfahrungsbereich, es immer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Lebenswelt, Common Sense y la Racionalidad Comunicativa.Iván R. Canales Valenzuela - forthcoming - Dissertatio:213-232.
    En la t eoría de la acción comunicat iva habermasiana nos enf rentamos al problema de la validez de cat egorías del ent endimiento comunicativo, que est án fácticamente enormemente cuestionadas. Es decir, Habermas ha definido al in terior del apart ado “Desacoplamiento de sistema y mundo de la vida” una sist emática de las f ormas de entendimiento. Allí aparecen doce f ormas de entendimiento que art iculan la di ferenciación de esf eras de validez con á mbitos de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Lebenswelt oder Natur: schwacher Naturalismus und Naturbegriff bei Jürgen Habermas.Walter Emanuel Simon - 2015 - Würzburg: Echter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    The Lebenswelt’s Topology and the Alltagsgeschichte — a phenomenological study for overcoming and reconstructing of historicism(2): for the concreteness of place —.Suckrang Song - 2015 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 75:473-499.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    Lebenswelt origins of the sciences: Working out Durkheim’s aphorism: Book Two: Workplace and documentary diversity of ethnomethodological studies of work and sciences by ethnomethodology’s authors: What did we do? What did we learn? [REVIEW]Harold Garfinkel - 2007 - Human Studies 30 (1):9-56.
  35.  12
    Die Wissenschaft von der Lebenswelt: Zur Methodik von Husserls später Phänomenologie.In-Cheol Park (ed.) - 2001 - BRILL.
    Inhaltsverzeichnis: Einleitung. I Husserls Verständnis von Philosophie und Wissenschaft und die Kritik der neuzeitlichen Naturwissenschaft. 1 Die Phänomenologie als Wiederaufnahme der antiken Idee von der Philosophie. 2 Objektivismus und natürliche Einstellung. 3 Kritik der neuzeitlichen Naturwissenschaft. II Phänomenologische Wissenschaftlichkeit und Wissenschaft von der Lebenswelt. 1 Idee und Aufgabe einer phänomenologischen Wissenschaft von der Lebenswelt. 2 Phänomenologische Wissenschaftlichkeit und Methode. 3 Normalität als Grundlage phänomenologischer Wissenschaftlichkeit. III Die Systematik der Wissenschaft von der Lebenswelt und die transzendentale Phänomenologie. 1 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Lebenswelt und Lebensform: zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus.Joachim Renn, Gerd Sebald & Jan Weyand (eds.) - 2012 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  37. Lebenswelt, zwischen Moderne und Tradition.Peter Kiwitz - 1986 - Philosophische Rundschau 33 (1-2):35-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Die Lebenswelt: Eine Philosophie des konkreten Apriori, by Gerd Brand.Aurel Kolnai - 1973 - Journal of the British Society for Phenomenology 4 (1):76-78.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Lebenswelt and history.David Richardson - 1968 - World Futures 6 (4):81-85.
  40. Lebenswelt et Épochè: Phénoménologique transcendantale.Marc Richir - 2003 - Kairos (Université de Toulouse-Le Mirail. Faculté de philosophie) 22:151-164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Lebenswelt et époché philosophique transcendantale.Marc Richir - 2003 - Kairos.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Lebenswelt und Lebenserfahrung.Ferdinand Fellmann - 1987 - Archiv für Geschichte der Philosophie 69 (1):78-91.
  43. Lebenswelt Husserlio tekstuose.Dagfinn Føllesdal - 2000 - Žmogus ir Žodis 2:56-66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. In den Netzen der Lebenswelt.Bernhard Waldenfels - 1986 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 40 (4):649-651.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  45.  28
    The Lebenswelt of Lancelot Lamar.Joseph P. Natoli - 1981 - Journal of Phenomenological Psychology 12 (1):63-74.
  46.  27
    The Lebenswelt of Lancelot Lamar.Joseph P. Natoli - 1981 - Journal of Phenomenological Psychology 12 (2):63-74.
  47.  9
    The »lebenswelt« Of The State In Hegel's Philosophy Of Right.Georgios Daremas - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):335-339.
  48.  10
    La « Lebenswelt » selon Husserl.Henri Declève - 1971 - Laval Théologique et Philosophique 27 (2):151.
  49.  14
    Die Lebenswelt.Gerd Brand - 1972 - Philosophy and Phenomenological Research 32 (4):589-590.
  50.  7
    Lebenswelt und erkenntnistheoretische Fundierung.David Hyder - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter. pp. 297.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 598