Results for 'Unbestimmtheit der Theorie'

1000+ found
Order:
  1.  1
    HONNETH, A., Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Reclam Stuttgart, 2001; HONNETH, A., The Pathologies of Individual Freedom. Hegel’s Social Theory, Princeton University Press, Princeton, 2010, 84 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2010 - Anuario Filosófico:419.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  14
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Pädagogik(en) des guten Lebens im Wandel der Zeit.Nazime Öztürk, Denis Francesconi & Evi Agostini - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    In diesem Beitrag wird dem Zeitbezug von pädagogischen Konzeptionen des guten Lebens – im Spannungsfeld von Individualität und Sozialität, Pädagogik und Politik, Bestimmtheit und Unbestimmtheit – exemplarisch anhand pädagogischer Programmatiken einerseits und philosophischer Referenzen andererseits nachgegangen. Diese pädagogischen Deutungen und damit die Pädagogisierung des,guten‘ oder,richtigen‘ Lebens werden in einer bildungsphilosophischen Sichtweise und unter Bezug auf ihre deutschsprachigen Vertreter*innen einer eingehenden Betrachtung unterzogen: So scheint die Pädagogik in Theorie und Praxis einerseits auf eine klare normative Zielperspektive im Sinne einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das komische Pathos.Kierkegaards Theorie der Komik - 1999 - Kierkegaardiana 20:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Das Masslose der Spätmoderne: eine Kritische Theorie.Daniel Zettler - 2020 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Unbestimmtheit der Lebensform.Newton Garver - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Theorie Der Numerierungen III.Ju L. Erš - 1976 - Mathematical Logic Quarterly 23 (19‐24):289-371.
  9.  29
    Theorie Der Numerierungen III.Ju L. Erš - 1977 - Mathematical Logic Quarterly 23 (19-24):289-371.
  10.  11
    Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität: Und Ihre Bedeutung Für Eine Theorie Intersubjektiver Objektivität Und Die Konzeption Einer Phänomenologischen Philosophie.Georg Römpp - 1991 - Kluwer Academic Publishers.
    Die vorliegende Untersuchung verfolgt hauptsachlich systematische Zwecke. Sie verlaBt jedoch an keiner Stelle den Weg einer Interpretation der Phanomenologie der Erfahrbarkeit fremder Subjektivitat im Ge­ samtzusammenhang des Husserlschen Projektes einer transzendental­ phanomenologischen Philosophie aufder Grundlage der aus dem Nach­ laB verOffentlichten Schriften zu einer Phanomenologie der Intersubjek­ tivitat. Das systematische Ziel gibt jedoch die Erlaubnis, aus den ge­ danklichen Bestanden dieses Werkes einen philosophischen Gedanken­ gang zu entwickeln, der in vielem nicht mit den bisherigen Auslegungen iibereinstimmt. Die Untersuchung ist nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  11.  4
    Reform der Wissenschaften, Zur Herstellung der Einheit Zwischen Theorie Und Praxis, Teil 1.Leopold von der Decken - 1840 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Reform der Wissenschaften, zur Herstellung der Einheit zwischen Theorie und Praxis, Teil 1" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Kants Theorie der Naturwissenschaft.Peter Plaass - 1965 - Göttingen,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  22
    Die kategoriale Unbestimmtheit der Gegenstände in Wittgensteins Tractatus.Andreas Blank - 2000 - Grazer Philosophische Studien 60 (1):197-215.
    This paper has two aims: In the first part it is argued, that - contrary to a predominant line of interpretation in recent literature - Wittgenstein holds no implicit (positive or negative) assumptions conceming the categorial status of objects in the Tractatus. The second part tries to explain the categorial indeterminacy of Tractarian objects as a consequence of Wittgenstein's concept of logic and his distinction between "logic" and "application of logic".
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  6
    Vom Nutzen der Literatur: vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der literarischen Kommunikation.Hans Dieter Zimmermann - 1977 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  15.  26
    Kants Theorie der geometrischen Erkenntnis und die nichteuklidische Geometrie.Matthias Schirn - 1991 - Kant Studien 82 (1):1-28.
  16.  2
    Eine Theorie der Politik.Volker Gerhardt - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 1:157-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Kants Theorie der Materie.August Stadler - 1883 - S. Hirzel.
  18.  15
    Kants Theorie der Biologie (Einleitung).Ina Goy - 2017 - In Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung. Berlin/New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Unbestimmtheit ohne Bestimmtheit: Kommentar zu Strategic Indeterminacy in the Law.Dietmar Von der Pfordten - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (1):99-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Theorie der asthetischen Anschauung und die Association.P. Stern - 1900 - Philosophical Review 9:437.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  84
    Kants theorie der erfahrung.Hermann Cohen - 1925 - Berlin: B. Cassirer.
  22.  25
    Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert.Joachim Fischer - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 3-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Theorie der Öffentlichkeit.Nancy Fraser - 2009 - In Hauke Brunkhorst, Regina Kreide & Cristina Lafont (eds.), Habermas-Handbuch. Stuttgart: Metzler. pp. 148--155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  17
    Theorie der Numerierungen II.J. U. L. Eršov - 1975 - Mathematical Logic Quarterly 21 (1):473-584.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  25.  20
    Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI.Jutta Weber & Barbara Becker - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 219-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  12
    Die produktive Unbestimmtheit der pädagogischen Praxis.Alfred Schäfer - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 221-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Tugendideale in Smiths Theorie der moralischen Gefühle.Kate Abramson - 2005 - In Hans-Peter Schütt & Christel Fricke (eds.), Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin/New York. pp. 214-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Sigwarts Theorie der Kausalität im Verhältnis zur Kantischen. Eine Festgabe zum 28. März 1900. II.M. Wartenberg - 1901 - Société Française de Philosophie, Bulletin 5:182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Sigwarts Theorie der Kausalität im Verhältnis zur Kantischen.M. Wartenberg - 1901 - Kant Studien 5 (1-3):1-20.
  30. Leibniz' Theorie der Perzeptionen heute.Hans Poser - 2009 - In Erich Barke, Rolf Wernstedt & Herbert Breger (eds.), Leibniz neu denken. Stuttgart: F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Mensch als ens amans. Uberlegungen zu Max Schelers Theorie der Liebe.B. Ransch-Trill - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):338-353.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern.Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Aspekte der phänomenologischen Theorie der Wissenschaft.D. Ginev (ed.) - 2007 - Königshausen und Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Kants Theorie der Biologie (Teil 1).Ina Goy - 2017 - In Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung. Berlin/New York: De Gruyter. pp. 1-184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Kants Theorie der Affinität und das Prinzip der prästabilierten Harmonie.Włodzimierz Heflik - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 347-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kants Verabschiedung der Vertragstheorie - Konsequenzen für eine Theorie sozialer Gerechtigkeit.Bernd Ludwig - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Characterizations of Kant's legal and political philosophy with regard to its affinity toward basic socio-political positions generally range between the two extremes of a social welfare state, on the one hand, and a libertarian laissez-faire state, on the other. The purpose of this article is to provide a three-tiered analysis showing that the issue of "social justice" is not raised at all within the narrower framework of Kant's legal philosophy, that instead Kant's legal philosophy is mainly neutral in the socio-political (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37. Geschichtlichkeit der Philosophie: Theorie, Methodol[o]gie und Methode der Historiographie der Philosophie.Hans-jèorg Sandkèuhler (ed.) - 1991 - New York: P. Lang.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Die Theorie der Geistwissenschaften vom Altertum bis zur Gegenwart.Frank Schmidt - 1932 - Philosophical Review 41:643.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Theorie und Praxis der Philosophiegeschichte revidiert. Lucien Braun und Martial Gueroult im Gegensatz.Ulrich Johannes Schneider - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (4):666 - 681.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Zur Theorie der Informationsrevolution.Shingo Shibata - 1972 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 20 (7):877.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  29
    Theorie der Moralprobe.Morris Stockhammer - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):164-167.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft.Franz Knappik - 2013 - Boston: De Gruyter.
    "Die Fähigkeit zur Freiheit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, ist nach Hegel grundlegend für unser Denken und Erkennen ebenso wie für unser Wollen und Handeln: Der 'logische Raum der Gründe' ist für Hegel ein 'Reich der Freiheit'. Franz Knappik untersucht, wie Hegel diesen Gedanken in einer umfassenden Theorie entwickelt, die Logik, Metaphysik, Epistemologie und praktische Rationalität behandelt. In Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen und Sachdiskussionen zeigt Knappik die Aktualität und Originalität von Hegels Position auf."--Cover.
  43. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 bd : bd 1. : Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung ; bd 2. : Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. [REVIEW]Jürgen Habermas - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):557-558.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  44.  15
    Fatale Orthodoxie: Kritische Theorie auf der schiefen Bahn des Dezisionismus Eine Replik auf Fabian Freyenhagen.Roman Yos & Stefan Müller-Doohm - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (6):788-801.
    Our reply to Fabian Freyenhagen’s article “Was ist orthodoxe Kritische Theorie?” (DZPhil 65.3 [2017], 456-469) raises the question whether his proposal that Critical Theory only “be adequately and appropriately critical” without a program of justification spares the search for any general criteria. Answering negatively we conversely want to recall, particularly with regard to Horkheimers’s and Adornos’s Dialectic of Enlightment as well as Habermas‘s concept of an emancipatory interest, that such a criterion as a normative foundation of critique is crucial (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  45.  1
    Theorie der Politik im 20. Jahrhundert: von der Moderne zur Postmoderne.Klaus von Beyme - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  46. Kants theorie der causalität.Mscisław Wartenberg - 1898 - Witkowo,: M. Cegielski'sche buchdr..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Monismus als Theorie einer einheitlichen Weltanschauung am Beispiel der Positionen von Ernst Haeckel und August Forel.Heiko Weber - 2000 - In Paul Ziche (ed.), Monismus um 1900: Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  33
    Fichtes Theorie des Ich in der Königsberger Wissenschaftslehre von 1807.Christoph Asmuth - 2000 - Fichte-Studien 17:269-282.
  49.  8
    Zur Theorie der Erlebnis-Wahrnehmung.K. Koffka - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):375-399.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  50. Theorie und Methode der Erziehungswissenschaft: Probleme e. sozialwiss. Pädagogik.Dieter Ulich - 1972 - Basel: Beltz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000