Results for 'Sergiu Al-George'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1. Filosofia indiană în texte.Sergiu Al-George (ed.) - 1971 - București Editura ștințifică,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Al-tarbīya fī-l-Islām aw Al-ta'līm fī ray al-QābisīAl-tarbiya fi-l-Islam aw Al-ta'lim fi ray al-Qabisi.George Sarton, Aḥmad Fu'ād al-Ahwānī & Ahmad Fu'ad al-Ahwani - 1956 - Journal of the American Oriental Society 76 (1):46.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    The Role of Intent on Accounting Students’ Ethical Attitudes Towards Earnings Management.George Lan, Maureen Gowing & Talal Al-Hayale - 2015 - Journal of Academic Ethics 13 (4):345-362.
    The purpose of this study was to investigate whether intent, an attribute of earnings management, affected the evaluation of the level of ethical acceptability of other EM attributes reported by senior Canadian undergraduate accounting students. Extending work in the U.S. begun by Merchant and Rockness and Bruns and Merchant, 22–25, 1990), our results indicate that there were statistically significant differences in the assessments of ethical acceptability attributable to intent. There were also significant differences attributable to gender.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  8
    Impact of Hunger, Satiety, and Oral Glucose on the Association Between Insulin and Resting-State Human Brain Activity.Arkan Al-Zubaidi, Marcus Heldmann, Alfred Mertins, Georg Brabant, Janis Marc Nolde, Kamila Jauch-Chara & Thomas F. Münte - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  5. Spontaneous activity in default-mode network predicts ascriptions of self-relatedness to stimuli.Pengmin Qin, Georg Northoff, Timothy Lane & et al - 2016 - Social Cognitive and Affective Neuroscience:xx-yy.
    Spontaneous activity levels prior to stimulus presentation can determine how that stimulus will be perceived. It has also been proposed that such spontaneous activity, particularly in the default-mode network (DMN), is involved in self-related processing. We therefore hypothesised that pre-stimulus activity levels in the DMN predict whether a stimulus is judged as self-related or not. Method: Participants were presented in the MRI scanner with a white noise stimulus that they were instructed contained their name or another. They then had to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. GABAA Receptor Deficits Predict Recovery in Patients With Disorders of Consciousness: A Preliminary Multimodal [11C]Flumazenil PET and fMRI Study.Pengmin Qin, Georg Northoff, Timothy Lane & et al - 2015 - Human Brain Mapping:DOI: 10.1002/hbm.22883.
    Disorders of consciousness (DoC)—that is, unresponsive wakefulness syndrome/vegetative state and minimally conscious state—are debilitating conditions for which no reliable markers of consciousness recovery have yet been identified. Evidence points to the GABAergic system being altered in DoC, making it a potential target as such a marker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  95
    A Pilot Survey of Consenting Practice for Laparoscopic Cholecystectomy.Irshad Shaikh, Mohamed Boshnaq, Ahmed Al-Naher, Sapna Patel & George Tsavellas - 2014 - Journal of Bioethical Inquiry 11 (1):9-10.
  8.  10
    Person im Kontext des Sittlichen: Beitr. zur Moraltheologie: Josef Georg Ziegler zum 60. Geburtstag gewidmet.Josef Georg Ziegler, Joachim Piegsa, Hans Zeimentz & Helmut Juros (eds.) - 1979 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Juros, H. Die "Objektschwäche" der Moraltheologie.--Nossol, A. Christsein als radikale Proexistenz.--Styczen', T. Personaler Glaube im Spannungsfeld von religiöser Autorität und Gewissensautonomie.--Piegsa, J. Die "Sache Jesu" und die Reformmarxisten.--Szostek, A. Zur gegenwärtigen Diskussion über den Utilitarismus.--Pryszmont, J. Die Wiederherstellung der gefallenen menschlichen Natur.--Theiner, J. Gedanken zur Sündenlehre Abaelards in seinem Werk "Ethica seu Scito teipsum".--Sikorski, T. Die Aporie des gemeinschaftlichen Lebens.--Kleber, K.-H. Der Christ und die Armut.--Wojtyła, K. Die menschliche Person im Kontext der ehelichen Hingabe und Elternschaft.--Tischner, J. Überlegungen zur Arbeitsethik.--Zeimentz, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Resting state glutamate predicts elevated pre-stimulus alpha during self-relatedness: A combined EEG-MRS study on 'rest-self' overlap.Yu Bai, Timothy Lane, Georg Northoff & et al - 2015 - Social Neuroscience:DOI:10.1080/17470919.2015.107258.
    Recent studies have demonstrated neural overlap between resting state activity and self-referential processing. This “rest-self” overlap occurs especially in anterior cortical midline structures like the perigenual anterior cingulate cortex (PACC). However, the exact neurotemporal and biochemical mechanisms remain to be identified. Therefore, we conducted a combined electroencephalography (EEG)-magnetic resonance spectroscopy (MRS) study. EEG focused on pre-stimulus (e.g., prior to stimulus presentation or perception) power changes to assess the degree to which those changes can predict subjects’ perception (and judgment) of subsequent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10. Publications received for review.Daud A. Abdo, S. Agesthiaungom, N. Kumaraswami Raja, Peter Alexander, George Allen, Muhammad Abd-al-Rahman Barker, Hasan Jahangir Hamdani, Khwaja Dihlavi, Muhammad Shafi & Montreal Press - 1972 - Foundations of Language 8 (2):157.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  23
    A Muslim Manual of War, being Tafrīj al-Kurūb fī Tadbīr al-ḤurūbA Muslim Manual of War, being Tafrij al-Kurub fi Tadbir al-Hurub.Herbert L. Bodman, 'Umar ibn Ibrāhīm al-Awsī al-Anṣārī, George T. Scanlon & 'Umar ibn Ibrahim al-Awsi al-Ansari - 1963 - Journal of the American Oriental Society 83 (1):124.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  36
    Book Reviews Section 1.W. Sherman Ruth, Trevor G. Howe, Sylvester Kohut, Franklin Parker, Daniel Sklakovich, Charles A. Tesconi Jr, C. H. Dobinson, Anthony Scarangello, Gordon C. Ruscoe, J. Stephen Hazlett, Edward H. Berman, D. Bruce Franklin, Ursula Springer, George W. Bright, Abdul A. Al-Rubaiy & John W. Friesen - 1972 - Educational Studies 3 (2):89-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Albertus Magnus: Beiträge zu seiner Würdigung.Georg Hertling - 1914 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Albertus Magnus: Beitrge zu Seiner Wrdigung Eine hiervon wesentlich verschiedene Richtung verfolgt der kleine Aufsatz an dritter Stelle. Es ist darin der Versuch gemacht, aus den Aussprchen Alberts den Standpunkt zu rekonstruieren, welchen die Scholastik in ihrer Betrachtung der Welt und in ihren Versuchen der Naturerklrung einnahm, und war ich namentlich bestrebt, die Probleme heraustreten zu lassen, welche den manch mal sehr abstrakt und fremdartig klingenden Errterungen zu grunde liegen. Mehr noch als in den beiden voranstehenden, war leider (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Ökonomisierung im Gesundheitswesen als organisationsethische Herausforderung.Georg Marckmann - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):189-201.
    Der finanzielle Druck auf die Krankenhäuser in Deutschland führt zu einer Ökonomisierung medizinischer Entscheidungen, die die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigt und das Gesundheitspersonal erheblich belastet. Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Möglichkeiten ein organisationsethischer Ansatz bietet, den Herausforderungen durch die Ökonomisierung zu begegnen. Ausgewählte empirische Befunde sollen zunächst verdeutlichen, welche Auswirkungen die Ökonomisierung auf die Patientenversorgung und das Personal in den Krankenhäusern hat. Zudem liefern sie erste Hinweise auf mögliche Handlungsspielräume für die Krankenhäuser. Dabei wird deutlich, dass die Ökonomisierung einen organisationsethischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  4
    Le età della vita: saper vivere al meglio ogni stagione dell'esistenza.Georges Abraham - 1993 - Milano: A. Mondadori.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Geschichte als Sinnproblem. Zum Verhältnis von Theologie und Historik.Georg Essen - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:321-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Al-Fārābī's Arabic-Latin Writings on Music. Henry George Farmer.George Sarton - 1935 - Isis 24 (1):132-134.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Tuḥfat al-aḥbāb. H. P. J. Renaud, Georges S. Colin.George Sarton - 1934 - Isis 22 (1):277-279.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Gott als Gott erfahren: Glaube u. Theologie in säkularem Denken.Georg Muschalek - 1974 - Frankfurt (am Main): Knecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Del marxismo al fascismo: ambigüedades de la praxis.Georges Cottier - 1976 - Caracas: Universidad Católica Andrés Bello.
  21.  36
    Tratado Sobre Los Principios Del Conocimiento Humano (Spanish Edition).George Berkeley & Risieri Frondizi - 2019 - Independently Published.
    Los Principios del Conocimiento Humano de George Berkeley es un texto crucial en la historia del empirismo y en la historia de la filosofía en general. Su afirmación central y aparentemente sorprendente es que el mundo físico no puede existir independientemente de la mente que percibe. El significado de esta afirmación, los argumentos poderosos a su favor y el sistema en el que está incrustado, se explican de manera altamente lúcida y legible y se colocan en su contexto histórico. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22. Dankbarkeit als Dialogizitat.Georges Goedert - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):183-206.
    Dankbarkeit, was verstehen wir darunter? Inwiefern kann auch die Philosophie ihr Scherflein zum Verständnis dieses doch so bekannten Benehmens beitragen? Wir haben hier zu tun mit einer alltäglichen Verhaltensweise, mit der wir uns an einen oder mehrere Mitmenschen richten. Wir können auch rein innerlich dankbar sein, ohne uns nach außen hin dankbar zu erweisen. In vielen Fällen gibt es in unserer Umgebung keinen Adressaten für unsere Dankbarkeit. So sind wir beispielsweise dankbar gegenüber unseren Verstorbenen. Und wer an Gott glaubt, als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Royer-Collard als philosoph.George Antonescu - 1904 - Borna-Leipzig,: Buchdruckerei R. Noske.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Kant als Anreger. Menschenrechte und Menschenwürde nach Kant.Georg Lohmann - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 153-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  57
    Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2009 - Frankfurt (am Main): Grin Verlag. Edited by György Lukács.
    Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten.Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  26.  14
    Freiheit als philosophisches Prinzip - Die Fichte-Interpretation des frühen Tillich.Georg Neugebauer - 2012 - Fichte-Studien 36:181-198.
  27.  8
    Entscheidung und Macht. Kondylis als Kritiker des Normativismus.Georg Zenkert - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):383-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Tragische als lebensbejahende Metapher: Zu Nietzsches metaphysischer Asthetik der Geburt der Tragodie.Georges Goedert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):49-68.
    Nietzsches Hermeneutik lässt die attische Tragödie zu einem kosmischen Geschehen werden dank der ontologischen Deutung, die sie ihr verleiht. Das tragische Schauspiel offenbart in seiner artistischen Symbolik den Grundcharakter der Welt und des Lebens, der von den ästhetischen Seinsmächten Dionysos und Apollo getragen wird, die, obgleich gegensätzlicher Natur, in ihrem Bestehen aufeinander angewiesen sind und sich gegenseitig steigern. Die durch die Schönheit trotz allen Leidens erzeugte Rechtfertigung menschlicher Existenz erreicht in der griechischen Tragödie somit ihren Höhepunkt. Sofern die Zuschauer zum (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Nietzsches Antichrist als überwindung der Moralischen Weltordnung.Georges Goedert - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:197-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Schopenhauer: Ethik als Weltüberwindung.Georges Goedert - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:113-131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der mensch als sinn und wert.Georg Foerster - 1922 - Dresden,: Sibyllen-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (Großdruck).George Berkeley - 2004 - Felix Meiner Verlag.
    In der "Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis" entwickelt Berkeley die Lehre vom Immaterialismus. Die Wahrnehmung der Dinge mit den Sinnen ist für ihn die Basis allen Seins, den Geist versteht Berkeley als das aktive Prinzip.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  20
    Postmodernist sophistry, shoddy peer review, and academic dishonesty: How subjective science knowledge and patience for nonsense may cause (pseudo-)scholarly hoax. Boghossian et al. affair.George Lăzăroiu - 2019 - Educational Philosophy and Theory 51 (14):1408-1412.
    Volume 51, Issue 14, December 2019, Page 1408-1412.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  19
    Sein als Genesis von Bedeutung. Ein Versuch über die Entwicklung des Anfangs in Hegels 'Wissenschaft der Logik'.Georg Römpp - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (1):58 - 80.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  23
    Musik als erlebte Zeit.Georg Mohr - 2012 - Philosophia Naturalis 49 (2):319-347.
    If one intends to analyse the relevant features, dimensions und conditions of experienced time, music is a particularly suited field. Music excellently exposes temporal structures and modes of time experience. Temporality is an essential feature of music in such a way that music has often been called “the art of time ”. The variety of music-specific qualities can be related to two fundamental structural features of music: the irreversible course of tones, i.e. sound events in time (music in time); the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Kant und Fichte als Rousseau-Interpreten.Georg Gurwitsch - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  37.  19
    Kants Begriff der inneren Rechtspflicht als Prinzip einer Begründung von Menschenrechten.Georg Mohr - 2018 - In Reza Mosayebi (ed.), Kant Und Menschenrechte. De Gruyter. pp. 49-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  1
    Hegel als Geschichtsphilosoph.Georg Lasson - 2016 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Wie verschieden auch die Urteile uber Hegels Philosophie als Ganzes lauten mogen, in einem Punkte pflegt seinem Werke die Anerkennung nicht versagt zu werden: man gesteht ihm ziemlich allgemein zu, dass er fur das Verstandnis des geschichtlichen Lebens Epoche gemacht habe. Woher ihm aber dazu die Fahigkeit gekommen ist, das bleibt meistens, gerade weil man seine sonstigen Anschauungen nicht ohne eine gewisse Leidenschaftlichkeit abzuweisen und zu verspotten liebt, ganz im Unklaren. Man beschrankt sich gewohnlich darauf, seine Theorie vom Staate, vom (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Islamic Theology and Philosophy: Studies in Honor of George F. Hourani.George Fadlo Hourani & Michael E. Marmura - 1984 - SUNY Press.
    Some of the foremost living scholars in Islamic thought have come together to create a standard and definitive work on the subject of Islamic thought. Noted scholars from North America, Europe, and the Middle East offer new and generative interpretations of major themes in the field. They address perennial theological and philosophical questions: the nature of the God-head, the ultimate constitution of matter, the world's origin, causality, divine providence and the existence of evil, freedom and determinism, political wisdom, and the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  8
    Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen.Georg Lohmann - 2013 - In Daniel Loick & Rahel Jaeggi (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 67-78.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  47
    Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830).Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Johannes Hoffmeister (eds.) - 1959 - Hamburg,: F. Meiner.
    Dieses von Hegel als Leitfaden für die Hörer seiner Vorlesungen konzipierte Werk bietet einen programmatischen Aufriß seines gesamten philosophischen Systems. Es umfaßt die drei Teile: Wissenschaft der Logik, Philosophie der Natur und Philosophie des Geistes. Die 8., um ein Literaturverzeichnis erweiterte Auflage bietet den durchgesehenen Text der 6., nach der Originalausgabe neu herausgegebenen Text mit Anmerkungen von F. Nicolin und O. Pöggeler. Beigegeben sind eine Einleitung, Literaturverzeichnis und Personen- und Sachregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  42. Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
    Bolzano hat seine Wahrscheinlichkeitslehre in 15 Punkten im § 14 des zweiten Teils seiner Religionswissenschaft sowie in 20 Punkten im § 161 des zweiten Bandes seiner Wissenschaftslehre niedergelegt. (Ich verweise auf die Religionswissenschaft mit 'RW II', auf die Wissenschaftslehre mit 'WL II'.) In der RW II (vgl. p. 37) ist seine Wahrscheinlichkeitslehre eingebettet in seine Ausführungen "Über die Natur der historischen Erkenntniß, besonders in Hinsicht auf Wunder", und die Lehrsätze, die er dort zusammenstellt, dienen dem ausdrücklichen Zweck, mit mathematischem Rüstzeug (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. En torno al desarrollo filosófico del joven Marx. . Segunda parte.Georg LukÁcs - 1972 - Ideas Y Valores 22 (40):63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. En torno al desarrollo filosófico del joven Marx.Georg LukÁcs - 1971 - Ideas Y Valores 38 (38):27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Hal ynqidhnā al-ʻilm.George Andrew Lundberg - 1963 - [Damascus]: Dār al-Yaqẓah al-ʻArabīyah lil-Taʼlīf wa-al-Tarjamah wa-al-Nashr. Edited by Amīn Sharīf.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  1
    Personale Begegnung als pädagogisches Phänomen.Georg Rückriem - 1958 - München,: H. und E. Steinbauer.
  47.  3
    Das Werden als gegenwartszeitliche Erscheinung eines Sein.Georg Müller - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 6:219-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Kant über Musik als schöne Kunst.Georg Mohr - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 153-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. A Note on Leibniz's Wild Quantity Thesis.George Englebretsen - 1988 - Studia Leibnitiana 20 (1):87-89.
    Es läßt sich zeigen‚ daß Leibniz' These, singuläre Subjekte könnten in gleicher Weise entweder als partikulär oder universell verstanden werden ‚ eine Folgerung aus zwei anderen Leibnizschen Thesen ist: 1. daß die Wahrheit eines Satzes eine Sache der Enthaltensbeziehung zwischen der Denotation oder Bedeutung seines Subjekt-und Prädikatbegriffs ist, und 2. daß der Begriff des Individuums vollständig ist. Hieraus ergibt sich u. a.‚ daß die These der wilden Quantität verstanden werden kann als integraler Teil von Leibniz' allgemeinem logisch-metaphysischen Programm.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Leibniz on Logical Syntax.George Englebretsen - 1982 - Studia Leibnitiana 14:119.
    Der Aufsatz wendet sich gegen die verbreitete Auffassung, Frege sei der Vater der modernen mathematischen Logik und Leibniz sei sein berühmtester Vorlaufer. Leibniz kann nur in einem sehr allgemeinen Sinne als Vorlaufer der mathematischen Logik in Anspruch genommen werden. Er mufß vielmehr als größter Vertreter der traditionellen Syllogistik bezeichnet werden. Denn Leibniz geht mit der Tradition aus vom kategorischen Satz, in welchem ein Prädikat von einem Subjekt ausgesagt wird. Im Gegensattz dazu legt Frege seiner Logik die Korrelation zwischen Fünktion und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000