Results for 'Hinderk M. Emrich'

(not author) ( search as author name )
980 found
Order:
  1.  4
    Geist, Psyche und Gehirn: aktuelle Aspekte der Kognitionsforschung, Philosophie und Psychopathologie.Hinderk M. Emrich & Udo Schneider (eds.) - 2005 - New York: P. Lang.
    Mit der Frage nach dem -Geist- wird ein Thema angesprochen, dem die Philosophie des deutschen Idealismus noch eine vollkommen andere Bedeutung zumessen konnte, als wir dies heute gewohnt sind. Geist in seinem Selbstsein scheint unbestimmbar geworden in einer Zeit, in der Neurobiologen funktionelle Prozesse im zentralen Nervensystem des Gehirns als korrelierende Variable zu mentalen Vorgangen beschreiben. In diesem Buch wird nach den -verstehbaren Zusammenhangen- zwischen Krankheitsvorgangen des menschlichen Seelenlebens und den Grundeigenschaften des Mentalen, insbesondere des Psychischen, gefragt.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Interpersonalität und Gefühl.Hinderk M. Emrich - 1997 - Fichte-Studien 11:301-315.
    Gefühle gehen nicht in dem auf, was wir über sie wissen und denken oder in den Beschreibungen, die wir von ihnen geben. Gefühle sind autochthon, in ihrem Selbstsein unerreichbar. Und dennoch können wir uns über Gefühle in gewisser Weise verständigen, sicherlich insoweit, als Gefühle betrachtet, beschrieben und interpersonal verglichen werden können. Insofern sind Gefühle mit »wirklichem Leben« und dem personalen/interpersonalen Status von Menschen untrennbar verbunden und stehen dennoch zu den begrifflichen Leistungen des Bewußtseins in erheblicher Distanz. So heißt es in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Interpersonalität und Gefühl.Hinderk M. Emrich - 1997 - Fichte-Studien 11:301-315.
    Gefühle gehen nicht in dem auf, was wir über sie wissen und denken oder in den Beschreibungen, die wir von ihnen geben. Gefühle sind autochthon, in ihrem Selbstsein unerreichbar. Und dennoch können wir uns über Gefühle in gewisser Weise verständigen, sicherlich insoweit, als Gefühle betrachtet, beschrieben und interpersonal verglichen werden können. Insofern sind Gefühle mit »wirklichem Leben« und dem personalen/interpersonalen Status von Menschen untrennbar verbunden und stehen dennoch zu den begrifflichen Leistungen des Bewußtseins in erheblicher Distanz. So heißt es in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    System und Subjekt.Hinderk M. Emrich - 1992 - Fichte-Studien 4:156-171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Wenn die Seele krank wird: Depression.Hinderk M. Emrich - 2010 - In Peter Nickl & Georgios Terizakis (eds.), Die Seele: Metapher oder Wirklichkeit?: philosophische Ergründungen ; Texte zum ersten Festival der Philosophie in Hannover 2008. Bielefeld: Transcript. pp. 85-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zur Frage nach dem „Semantom“.Hinderk M. Emrich - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 415-426.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    N1 enhancement in synesthesia during visual and audio–visual perception in semantic cross-modal conflict situations: an ERP study.Christopher Sinke, Janina Neufeld, Daniel Wiswede, Hinderk M. Emrich, Stefan Bleich, Thomas F. Münte & Gregor R. Szycik - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  8.  32
    Genuine and drug-induced synesthesia: A comparison.Christopher Sinke, John H. Halpern, Markus Zedler, Janina Neufeld, Hinderk M. Emrich & Torsten Passie - 2012 - Consciousness and Cognition 21 (3):1419-1434.
    Despite some principal similarities, there is no systematic comparison between the different types of synesthesia . This comprehensive review compares the three principal types of synesthesia and focuses on their phenomenological features and their relation to different etiological models. Implications of this comparison for the validity of the different etiological models are discussed.Comparison of the three forms of synesthesia show many more differences than similarities. This is in contrast to their representation in the literature, where they are discussed in many (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9. Disturbances of visual information processing in early states of psychosis and experimental delta-9-tetrahydrocannabinol altered states of consciousness.Dagmar Koethe, Christoph W. Gerth, Miriam A. Neatby, Anita Haensel, Martin Thies, Udo Schneider, Hinderk M. Emrich, Joachim Klosterkötter, Frauke Schultze-Lutter & F. Markus Leweke - 2006 - Schizophrenia Research 88 (1-3):142-150.
  10.  2
    Re-Formation der Reformation: das Wort und die ursprüngliche Geste.H. M. Emrich - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Lydia-Maria Emrich & Cornelia Gerbothe.
    Geleitwort von Prof. P. Nicki -- Dr. Hermann Freund im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich -- Die Angst und der existentielle Sprung -- Die neue Zeit -- Der gedachte Gott -- Wie kommt das Ich zum Du? - Hysterie als Lebensform -- Was heisst, sich entscheiden? - Zur Theologie der Freiheit -- Re-formation der Reformation -- Das metaphysische und zugleich dämonische Wesen des Schlosses in Franz Kafkas Schloss-Roman -- Nachwort von Wolfgang Teichert: Epiphanie oder wo (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Schnittstellen von Zeichen- und Interpretationsphilosophie, Psychologie und Psychiatrie: Replik zum Beitrag von Hinderk M. Emrich.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 427-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Intra- und interpersonales selbst: Resonanzen im gehirn.Hinderk Emrich - 2012 - In Alex Arteaga, Marion Lauschke & Horst Bredekamp (eds.), Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 289-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  39
    The role of elaboration in the persistence of awareness for degraded objects.Stephen M. Emrich, Justin D. N. Ruppel & Susanne Ferber - 2008 - Consciousness and Cognition 17 (1):319-329.
    When a fragmented line-drawing of an object moves relative to a background of randomly oriented lines, the previously hidden object can be segregated from the background and consequently enters awareness. In this shape-from-motion paradigm, the percept of the object briefly persists after the motion stops, demonstrating the maintenance of a bound percept in awareness. This study investigated how the manipulation of object features that are crucial to recognition influences both the binding process and the maintenance of objects in awareness. Overall, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  49
    Maintaining the ties that bind: The role of an intermediate visual memory store in the persistence of awareness.Susanne Ferber & Stephen M. Emrich - 2007 - Cognitive Neuropsychology 24 (2):187-210.
  15. Ego-structures, self-values and aggression within an inside-outside context: anticipations and interactions between the inner world and the outer world.H. M. Emrich - 1995 - Communication and Cognition. Monographies 28 (2-3):309-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Identität und Versprechen.H. M. Emrich - 1994 - Fichte-Studien 6:179-193.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  5
    Identität und Versprechen.H. M. Emrich - 1994 - Fichte-Studien 6:179-193.
  18.  62
    The relationship of ethics education to moral sensitivity and moral reasoning skills of nursing students.Mihyun Park, Diane Kjervik, Jamie Crandell & Marilyn H. Oermann - 2012 - Nursing Ethics 19 (4):568-580.
    This study described the relationships between academic class and student moral sensitivity and reasoning and between curriculum design components for ethics education and student moral sensitivity and reasoning. The data were collected from freshman (n = 506) and senior students (n = 440) in eight baccalaureate nursing programs in South Korea by survey; the survey consisted of the Korean Moral Sensitivity Questionnaire and the Korean Defining Issues Test. The results showed that moral sensitivity scores in patient-oriented care and conflict were (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  19.  1
    Über die Gegenstandsbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft.Hermann Hinderks - 1948 - Basel,: Verlag Haus zum Falken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    The Politicization of Scottish Dress: A Study of Highland Garb.Victoria Hinderks - 2014 - Constellations (University of Alberta Student Journal) 5 (2).
    What began as an inexpensive dress for peasants and workers became a form of rebellion, and then the tool with which the Highlands became a modern industrialized society. This evolution was enhanced by the English, through the creation of the kilt, the institution of first the Act of Union and then a Hanoverian Government, and then the formulation of the manner with which the Highlands would use the economy to modernize. Within this paper I hope to argue that Scottish national (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Istoricheskoe i logicheskoe: filosofsko-metodologicheskiĭ analiz: monografii︠a︡.M. M. Prokhorov - 2004 - Nizhniĭ Novgorod: Volzhskai︠a︡ gos. inzhenerno-pedagog..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Las Actas de los mártires. Una actualización de los Documentos Sobre los Primeros Cristianos.Mª Amparo Mateo Donet - 2014 - Augustinianum 54 (2):375-400.
    This paper is an update of the documents we have concerning the Acts of the Christian martyrs, focused on three main aspects: 1) the kind of acts we know of and their classification from the point of view of their historic value; 2) the versions or editions of the texts that are most accepted by scholars; 3) the relevance of the different parts that make up these documents in order to discern the original text from passages that were rewritten or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Aristotle and the pre-socratics.Thomas M. Robinson - 2004 - In Jorge J. E. Gracia & Jiyuan Yu (eds.), Uses and abuses of the classics: Western interpretations of Greek philosophy. Burlington, VT: Ashgate.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. The Argument for Panpsychism from Experience of Causation.Hedda Hassel Mørch - 2019 - In William Seager (ed.), The Routledge Handbook of Panpsychism. Routledge.
    In recent literature, panpsychism has been defended by appeal to two main arguments: first, an argument from philosophy of mind, according to which panpsychism is the only view which successfully integrates consciousness into the physical world (Strawson 2006; Chalmers 2013); second, an argument from categorical properties, according to which panpsychism offers the only positive account of the categorical or intrinsic nature of physical reality (Seager 2006; Adams 2007; Alter and Nagasawa 2012). Historically, however, panpsychism has also been defended by appeal (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  25.  2
    al-Ḥurrīyah ʻinda Ibn ʻArabī.Majdī Muḥammad Ibrāhīm - 2004 - al-Ẓāhir, al-Qāhirah: Maktabat al-Thaqāfah al-Dīnīyah.
    Ibn al-ʻArabī, 1165-1240; views on freedom; Sufism; Islamic philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  17
    Mit Zuckerbrot und Pfeife – Die Bedeutung unterschiedlicher Autoritätsformen im Rollenselbstbild von Schiedsrichtern / With a Carrot and a Whistle – The Importance of Different Forms of Authority in the Role Self-Perception of Referees.Christian Pierdzioch, Eike Emrich & Christian Rullang - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (3):215-240.
    Zusammenfassung Um den normativen Erwartungen an die soziale Position des Schiedsrichters gerecht zu werden, müssen Schiedsrichter als geachtete Autorität auf dem Spielfeld anerkannt werden. Ihre Autorität setzt sich dabei aus der institutionell vom Deutschen Fußball-Bund abgeleiteten Amtsautorität, der funktionalen Sachautorität und der persönlichen Autorität zusammen. In der Selbstwahrnehmung wird der Regelkenntnis und Ernsthaftigkeit die höchste Bedeutung beigemessen. Für Schiedsrichte­rinnen ist im Selbstbild die Physis ein signifikant bedeutenderer Faktor als bei Schiedsrichtern, die wiederum die Regelauslegung als signifikant wichtiger erachten als die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Friedrich Nietzsche Ein Menschenleben Und Seine Philosophie.H. A. Reyburn, H. E. Hinderks & James Garden Taylor - 1946 - Thomas-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Friedrich Nietzsche. Ein menschenleben und seine Philosophie.H. A. Reyburn, H. E. Hinderks & J. G. Taylor - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (3):461-463.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    For the love of football?: Using economic models of volunteering to study the motives of German football referees.Christian Rullang, Christian Pierdzioch & Eike Emrich - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):107-131.
    Summary Using data for a large sample of German football referees, we studied the motives for becoming a football referee. Based on a long modelling tradition in the literature on the economics of volunteering, we studied altruistic motives versus non-altruistic motives. We differentiated between self-attributed and other-attributed motives. We found that altruistic motives on average are less strong than other motives. Other-attributed altruistic motives are stronger than self-attributed altruistic motives, indicating the presence of a self-interest bias. We further found that (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Zwischen Regelgebundenheit und diskretionären Spielräumen: Die Finanzierung des bundesdeutschen Spitzensports/ Between rule-based decisions and discretionary power: On the system of financing German elite sports.Christian Rullang, Christian Pierdzioch & Eike Emrich - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):3-26.
    Zusammenfassung Der Geschäftsbereich Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes agiert als Common Agent, nämlich der Sportverbände und des Bundes­ministern des Innern bei der Verteilung der Sportfördermittel des BMI an die olympischen Spitzenverbände im DOSB. In diesem Beitrag wird theoriegeleitet ein Hypothesensystem entwickelt, welches beschreibt, nach welchen Kriterien der GBL bei der Verteilung der Mittel vorgeht. Es zeigt sich, dass neben den Bewertungskriterien, die im so genannten Förderkonzept 2012 formalisiert werden, diskretionäre Handlungsspielräume bestehen. Diese werden quantifiziert und mittels des Hypothesensystems interpretiert. Es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  91
    Bewegungsmangel als soziales Problem.Eike Emrich, Werner Pitsch & Markus Klein - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):41-71.
    Zusammenfassung Die Konstruktion sozialer Probleme folgt rekonstruierbaren sozialen Mustern und verläuft in der Regel wert- und interessengeleitet. Dies gilt auch für den Diskurs um einen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nebst den erwarteten gesundheitlichen Folgen. Der Frage, welche Deutungen die öffentliche Diskussion dieses Problems dominieren und welche Akteure maßgeblich zu dieser Etablierung beigetragen haben, wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie der Frage nach der im Zuge steigender Drittmittelbedeutung zunehmend interessengetriebenen Position des Wissenschaftlers. Zudem zeigt sich dabei auch eine besondere Funktion von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  28
    Clinical Ethics and Patient Advocacy: The Power of Communication in Health Care.Inken Annegret Emrich, Leyla Fröhlich-Güzelsoy, Florian Bruns, Bernd Friedrich & Andreas Frewer - 2014 - HEC Forum 26 (2):111-124.
    In recent years, the rights of patients have assumed a more pivotal role in international discussion. Stricter laws on the protection of patients place greater priority on the perspective and the status of patients. The purpose of this study is to emphasize ethical aspects in communication, the role of patient advocates as contacts for the concerns and suggestions of patients, and how many problems of ethics disappear when communication is highlighted. We reviewed 680 documented cases of consultation in a 10-year (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Einleitung.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Frontmatter.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Inhaltsübersicht.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    IV. Die Macht des Geistes: „Professor Unrat".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    I. Gesellschaftsanalyse im Roman „Im Schlaraffenland".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 21-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    II. Irrationalismus als Macht in der Romantrilogie „Die Göttinnen".Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 69-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    III. Macht als Mythos.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 124-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Literaturverzeichnis.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 375-386.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires.Elke Emrich - 1981 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):29-53.
    Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  39
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    V. Die Entwicklung des „Geist"-Begriffs 1.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 202-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    VI. Die Kaiserreichtrilogie.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 321-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Werk-, Sach- und Personenregister.Elke Emrich - 1981 - In Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires. De Gruyter. pp. 387-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Zum text Des querolus.Willi Emrich - 1961 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 105 (1-2):111-122.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  25
    Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung / Causes of Change in Sports Clubs – Findings from a Multi-Level Study.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):63-92.
    Zusammenfassung Zum organisationalen Wandel existieren verschiedene theoretische Ansätze, welche sich u.a. durch ihren Umweltbezug unterscheiden. Der populationsökologische Ansatz erweitert diese intraorganisationale Perspektive um die Analyseebene des Kollektivs gleichartiger Organisationen. Auf dieser theoretischen Grundlage wird systematisch zwischen den drei Analyseebenen des einzelnen Sportvereins, dem Kollektiv bestehender Sportvereine sowie der Sportvereinspopulation unterschieden und werden Paneldaten aus zwei Befragungen pfälzischer Sportvereine hypothesengeleitet analysiert. Die Ergebnisse bestätigen zum einen die populationsökologischen Annahmen stabiler Kernmerkmale bei hochgradig wandlungs-, d.h. anpassungsfähigen peripheren Merkmalen in bestehenden Sportvereinen. Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Focus: 271-297.M. Rooth - 1996 - In Shalom Lappin (ed.), The handbook of contemporary semantic theory. Cambridge, Mass., USA: Blackwell Reference. pp. 271-297.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
1 — 50 / 980