Results for ' Glaube'

597 found
Order:
  1. Sammelband: Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Romy Jaster & Peter Schulte - 2019 - Münster, Deutschland: mentis.
    Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Wissen, glaube und ahndung.Jakob Friedrich Fries (ed.) - 1931 - Göttingen,: Verlag ʻʻÖffentliches lebenʾʾ.
    Excerpt from Wissen, Glaube und Ahndung Ich habe an; einem andern Orte, reinhold Fichte und Schelling 1, ]i den; f_unt'e1{s chied des arbeit Ma1en platonisehen'nogrnatisrnugx und deanfleiesigen; Kriticiemus 511159in hier - mu ichbemmv. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3. Der glaube erstarrung und erlösung.Th Bovet - 1946 - Bern,: P. Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Glaube und Rationalität - Gibt es gute Gründe für den (A)theismus?Peter Schulte & Romy Jaster (eds.) - 2019 - Mentis.
    "Menschen glauben aus den unterschiedlichsten Gründen an Gott. Aber ist dieser Glaube rational gerechtfertigt? In diesem Band streiten führende Religionsphilosoph/-innen um die Frage, ob die besten Gründe für oder gegen den Theismus sprechen. Einige Beiträge unterziehen klassische Argumente für bzw. gegen die Existenz Gottes einer neuen Betrachtung. Andere gehen der Frage nach, welche Bedingungen eigentlich erfüllt sein müssen, damit die Überzeugung, Gott existiere, als vernünftig angesehen werden kann. Gelten hier dieselben Standards wie bei Überzeugungen über die Existenz von Quasaren? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Der Glaube an die Wissenschaften und der methodische Atheismus – Zur religiösen Dialektik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation.Holm Tetens - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):271-283.
    Zusammenfassung In der wissenschaftlich-technischen Zivilisation verbindet sich ein Glaube an die Realitätsbeschreibung durch die Wissenschaften mit der Hoffnung auf eine ungehemmte Verbesserung der Welt mit Hilfe einer wissenschaftsbasierten Technik. Der Aufsatz versucht herauszuarbeiten, wie diese Verbindung wesentlich einen methodischen Atheismus und ein Projekt der Selbsterlösung des Menschen einschließt und wie dadurch der Glaube an die Wissenschaften und die Weltverbesserungshoffnung in eine dialektische Spannung zueinander geraten, die in ihrer Tiefendimension religiös ist.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  2
    Einbildungskraft, Glaube und ontologischer Gottesbeweis: die Gottesfrage in philosophischer Besinnung.Joachim Kopper - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Glaube und Geschichte. Die Christologie Paul Tillichs und die neuere Jesus-Forschung.Christian Danz - 2011 - Unknown_international Yearbook for Tillich Research 6 (1):121-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Glaube und Leben.Friedrich Loy - 1946 - München,: C. Kaiser.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  21
    Christlicher Glaube und Glück.Hans-Georg Ziebertz, Leslie J. Francis & Boris Kalbheim - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):42-61.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Der Glaube–Voraussetzung des Wissens.Christoph Seibert - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (2):132-154.
    ZUSAMMENFASSUNGWenn vom Glauben als einer Voraussetzung des Wissens gesprochen wird, so heißt das, dass er kein schlechthin Anderes des Wissens sein kann. Denn eine Voraussetzung steht in einem positiven Bezug zu dem Sachverhalt, dessen Voraussetzung sie bildet. Es ist dieser positive Bezug des Glaubens zum Wissen, der im Artikel näher untersucht werden soll. Das geschieht, indem der Glaube im Anschluss an David Hume zunächst als elementares, nicht durch Verstandesleistungen begründetes Regelvertrauen bestimmt wird. In einem zweiten Schritt wird in Aufnahme (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Glaube, Wissen und rationales Hoffen.Christoph Jäger - 2016 - In Christoph Jäger (ed.), Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September -- 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Kolloquienbeiträge, ed. Michael Quante, Hamburg, Felix Meiner: 2016. pp. 501-517.
    I discuss two accounts of rational religious faith that have recently been proposed by Peter Rohs and Volker Gerhardt, respectively, and critically explore the relations between (i) faith and knowledge and (ii) faith and hope. I argue that, if faith essentially involves some form of eschatological hope, then a theory of rational faith will have to include an analysis of rational hope.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  8
    Der Glaube der Hellenen.Ivan M. Linforth & Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 1933 - American Journal of Philology 54 (2):184.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  2
    Leiblicher Glaube.Roman Winter-Tietel - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):217-248.
    Zusammenfassung In der gegenwärtigen Diskussion um Leiblichkeit wird der Glaubensbegriff nur selten thematisiert. Dieser Beitrag reflektiert ausgehend von der Neuen Phänomenologie die leibliche Bedingung des christlichen Glaubens als Selbstaffektion Gottes. Mit Rekurs auf Michel Henry und Meister Eckhart wird die Gottesgeburt in den Seelengrund als eine Bewegung des Lebens verstanden, die den menschlichen Leib als Fleisch lebendig und affektiv erfüllt. Im Anschluss daran wird der Glaubensbegriff als ein Vermögen entwickelt, worin Gott sich als Gabe in einem Sich des Menschen selbstaffiziert (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Philosophischer Glaube und Intersubjektivität. Zum Glaubensproblem bei I. Kant und K. Jaspers.Harald Holz - 1977 - Kant Studien 68 (1-4):404-419.
  15. Glaube als Aufklärung : praktisch theologische Meditation zur Gabe.Stephan Weyer-Menkhoff% - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  16. Glaube, Vernunft und Gottesbeweis.Lutz Baumann - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Der Glaube der Hellenen.Ivan M. Linforth & Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff - 1932 - American Journal of Philology 53 (2):179.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  16
    Glaube und Geschichte. Die Christologie Paul Tillichs und die neuere Jesus-Forschung.Christian Danz - 2011 - International Yearbook for Tillich Research 6 (1):121-142.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  31
    Glaube und Glaubenserkenntnis: Eine Studie aus bibeltheologischer und systematischer Sicht.Jörg Disse - 2006 - Frankfurt am Main: Knecht.
    In Western intellectual history faith is usually subordinated to knowledge. Ideally, mere faith is to be overcome by knowledge. However is this view appropriate to the Christian self-understanding? Do we not need to assume that faith always includes some knowledge, that faith and knowledge are directly intertwined? But what kind of knowledge would that be? And what does it mean for the idea of an eschatological knowledge of God? The study examines this issue with reference to the Bible, Thomas Aquinas (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Innerer Glaube, Bekenntnis und schriftliche Festlegung des Glaubens im westlichen Romerreich des vierten Jahrhunderts. Der Fall des Hilarius von Poitiers La foi interne, la confession de foi et sa rédaction écrite dans l'Empire romain d'Occident au IVe s. Le cas d'Hilaire de Poitiers.J. Doignon - 1990 - Theologie Und Philosophie 65 (2):246-254.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Der Glaube ist ein schäftig, tätig Ding.Eilert Herms - 2017 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 59 (1):80-109.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 59 Heft: 1 Seiten: 80-109.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  22.  10
    Der Glaube als Voraussetzung für ein wahres Denken Gottes. Zu Kant und dem Problem von Theologie und Ökonomie.Friedrich Mildenberger - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (2):143-165.
  23. Religiöser Glaube und Gödels ontologischer Gottesbeweis.Otto Muck - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):263-267.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Glaube und Glaubensbegründung nach B. Pascal.Heinrich Petri - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):179-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Glaube and Kultur: Gedanken zur Idee einer Theologie der Kultur.Carl Heinz Ratschow - 1996 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 38 (2):137-154.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Der religiöse Glaube und das Heil des Menschen.Nils G. Holm - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):9-18.
    Ich will meine Gedanken folgendermaßen zusammenfassen: Ein spontanes und früh erlerntes Glaubenserlebnis ringt immer mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zwar wird die Religionspsychologie negativ aufgefaßt, aber sie hilft uns auch einzusehen, wie solch eine Einstellung entstehen kann. Die intensive Glaubenserfahrung enthält immer eine Totalitätsorientierung, die den eigentlichen Grund in transzendentalen Größen sucht. Eine aufgezwängte Umorientierung bringt immer einen gewissen Schmerz mit sich. Eine religionspsychologische Analyse der Glaubensmotive führt jedoch auch zu einem Verständnis für das wichtige Zusammenspiel, das die Symbol-motive der Tradition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Glaube Und Vernunft. / Faith and Reason.Jürgen Stolzenberg, Fred Rush & Karl P. Ameriks (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Kants Vernunftkritik hat das Wissen zugunsten des Glaubens aufgehoben. Angeregt vor allem durch F.H. Jacobi, wird das Verhältnis von Glauben und Vernunft in der Philosophie nach Kant erneut zu einem zentralen Thema. Zur Entscheidung stehen die Fragen, ob der Glaube das Fundament von Wissen sein kann, ob der Glaube eine Grenze der Vernunft markiert oder ob eine absolut ges.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der religiöse glaube und die religionskritik der aufklärung. Beschränkungen Des vernunftgebrauchs im lichte kritischer philosophie.Hans Albert - 2006 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 37 (2):355 - 371.
    Religious Faith and Criticism of Religion of Enlightenment. Restrictions of the Use of Reason in the Light of Critical Philosophy. In the this paper I analyse the present problem situation of the christian faith with respect to the assumption of the existence of God and the role of Jesus and I criticize the problem-solutions offered by Bultmann, Ratzinger, Küng and Habermas. I try to show that all these solutions imply a similar arbitrary restriction of the use of reason.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  4
    Glaube und zeugnis im johannesevangelium.Johannes Beutler - 1973 - Bijdragen 34 (1):60-68.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  23
    Kann Glaube heilen?Eugen Biser - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):19-36.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Glaube und Erziehung. Die pragmatische Deutung von Glaubensüberzeugungen als erziehungsphilosophisches Problem.Wolfgang Brezinka - 1986 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 20 (50):79-97.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Glaube an die Auferstehung der Toten. Konsequenzen für das christliche Menschenverständnis (La foi en la résurrection des morts. Ses conséquences pour la notion chrétienne de l'homme).G. Greshake - 1987 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 34 (3):491-511.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Glaube und Religionskritik.Erich Heintel - 1980 - In Josef Derbolav, Clemens Menze & Friedhelm Nicolin (eds.), Sinn und Geschichtlichkeit: Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Glaube und Skepsis: Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes.Cornelius Hell, Paul Petzel & Knut Wenzel (eds.) - 2011 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Heinz Robert Schlettes skeptische Religionsphilosophie - bereits in ihrer Entstehungszeit quer zum Mainstream - hat in besonders intensiver Weise fundamentale Infragestellungen der Religion durch die Moderne einbezogen. Im Stichwort Empörung hat sie den humanen Gehalt der Religions-kritik aufgenommen - und sowohl religions-philosophisch identifiziert als auch für eine heute noch rechtfertigbare religiöse Haltung reklamiert. Schlettes Ansatz heute in die veränderten Konstellationen einer globalisierten Säkularisierungsdynamik und neuen Religionspräsenz wie eine Sonde einzuführen, verspricht erhellend aufklärerische Wirkung. Dies unternehmen die hier versammelten Beiträge im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Christlicher Glaube vor dem Forum kritischer Vernunft. Kritischer Rationalismus und Theologie als Wissenschaft.Heinzpeter Hempelmann - 2002 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 44 (3):307-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  27
    Glaube im Sinne des Fürwahrhaltens von Sätzen.Gerhard Hennemann - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):304-315.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Grundloser Glaube? Zur Glaubensverantwortung nach Wittgenstein.Klaus von Stosch - 2002 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 49 (3):328-346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Wahrer Glaube, Agnostizismus und Logik der theologischen Argumentation.Ota Weinberger - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Ota Weinberger versucht, die logische Analyse für die theologische Argumentation nutzbar zu machen und Forderungen für eine Moral des friedfertigen Diskurses aufzustellen.Hierzu bestimmt er zunächst eine logische und methodologische Charakteristik des Glaubensoperators der Religionen. Nach einer Diskussion des Begriffes der möglichen Welten wird das Theodizeeproblem skeptisch beleuchtet. Zur Konstitution der Willensfreiheit ist weder die Existenz der ontologischen noch des moralischen Bösen erforderlich. Auch ist die Notwendigkeit des Bösen zum Nutzen der Geschöpfe nicht beweisbar. Es gehört jedoch zur Sichtweise der Theologen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Christlicher Glaube und modernes Weltbild.Werner Wiesner - 1961 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 3 (3):346-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  29
    „Richtiger Glaube“ (πίστις ἀληθής) bei Platon.Friedrich Wolfram - 2013 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 16 (1):50-145.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Wahrheit, Bedeutung und Glaube: zum Problem des religiösen Realismus.Sebastian Gäb - 2014 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Vernunft und Glaube.Franz von Kutschera - 1990 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Weltbild und Glaube im 20. Jahrhundert.Heinz Horst Schrey - 1955 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Unbegründeter Glaube bei Wittgenstein und Ortega y Gasset. Ähnliche Antworten auf unterschiedliche Probleme.José María Ariso - 2011 - Wittgenstein-Studien 2 (1):219-248.
  45.  18
    Wieviel Glaube ist im Staat? Ein transdisziplinärer Austausch zwischen Kultur- und Rechtswissenschaft.Susanne Baer & Astrid Deuber-Mankowsky - 2003 - Die Philosophin 14 (27):90-109.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Glaube als Projektion. Zur Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach.Hans-Martin Barth - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (3):363-382.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Glaube nicht an mich!: Dürfen Moraltheorien Selbst-Auslöschend sein?P. Baumann - 1997 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 30 (77):191-198.
    A moral theory is "self-effacing" if it tells one not to believe in it. Many people think that the aims of a moral theory (like utilitarianism) can be better reached if it is self-effacing. I argue here that moral theories should not be self-effacing. Except in a special case, the self-effacing character of a theory goes hand in hand with mutually incompatible intentions, practical dilemmas, or pragmatical paradoxes. Hence, if a moral (or non-moral) theory is self-effacing, one should rather give (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Glaube und Vernunft: die Regensburger Vorlesung.Pope Benedict Xvi, Gesine Schwan, Adel Théodore Khoury & Karl Lehmann - 2006 - Freiburg: Herder. Edited by Gesine Schwan, Adel Théodore Khoury & Karl Lehmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Glaube, Vernunft und Universität : Erinnerungen und Reflexionen : Vorlesung des Papstes beim Treffen mit Vertretern des Wissenschaten im Auditorium Maximum der Universität Regensburg am 12 September 2006.X. V. I. Benedikt - 2006 - In Pope Benedict Xvi, Gesine Schwan, Adel Théodore Khoury & Karl Lehmann (eds.), Glaube und Vernunft: die Regensburger Vorlesung. Freiburg: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Religiöser Glaube und reflexive Gotteserkenntnis.Christophe Berchem - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 8:45-52.
    Although dominated by scientific and technical methodologies, contemporary philosophy and science remain essential aids for deepening our understanding of faith. Knowledge of the empirical sciences, however, must be complemented by a meta-science that goes beyond phenomenalism. Moreover, I argue that atheistic and agnostic views fail to provide a sufficient basis for the justification of morality.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 597