Results for 'Demokrati'

716 found
Order:
  1. Fritz W Scharpf.Die Reformierbarkeit der Demokratie - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno Bis Young. Alfred Kröner Verlag. pp. 430.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Økologisk demokrati og naturens iboende verdi.Odin Lysaker - 2011 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2:41-58.
    Vi står overfor en planetær miljø- og klimakrise, med alvorlige, gjennomgripende, langvarige og irreversible konsekvenser for både menneske og natur. Det skyldes særlig at politiske, rettslige og økonomiske systemer som har vokst frem i løpet av de siste 250 år – slik som det liberale demokratiet og den globale kapitalismen – behandler naturen antroposentrisk, materialistisk og instrumentelt. For bedre å håndtere dagens miljø- og klimakrise, bør disse utdaterte systemene reformeres ut fra tanken om et økologisk demokrati, herunder en grønn (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  7
    Demokratie.Julian Culp - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 213-217.
    Die Staatsform einer konstitutionellen Demokratie ist von zentraler Bedeutung für John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie. Sie stellt das grundlegendste, rechtlich verfasste Institutionensystem einer Gesellschaft dar, welches Bürger*innen gleiche Grundfreiheiten ermöglichen soll, einschließlich der hierfür erforderlichen kulturellen, ökonomischen und sozialen Voraussetzungen. Diese Form der Demokratie soll die wichtigsten institutionellen Anforderungen Rawls’ liberal-egalitärer Auffassung binnenstaatlicher Gerechtigkeit verwirklichen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge.Tom Mannewitz (ed.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses Buch versucht die Leerstelle bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Defekten der Demokratie zu füllen. Zwar blüht die Demokratieforschung, doch die systemimmanenten Defekte der Demokratie genießen eine vergleichsweise geringe (wenngleich wachsende) wissenschaftliche Aufmerksamkeit. Zu diesen Problemen zählen etwa ihr „short-termism“ und die „Unbeständigkeit der Zahl“, die Neigung zur „Tyrannei der Mehrheit“ und Kompetenzmängel beim Demos wie beim Führungspersonal. Die Autoren dieses Bandes – renommierte Experten auf dem Gebiet der Demokratieforschung – greifen je einen Defekt heraus, beleuchten ihn eingehend und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  31
    Die Demokratie der Schule. Über den Konflikt von demokratischer Erziehung und politischer Bildung im Lehrergewissen.Reinhard Mehring - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):109-119.
    Ausgehend von einigen Überlegungen zur Lehrerausbildung und zum normativen Vorrang des Liberalismus vor der Demokratie plädiert der Beitrag zunächst für eine rechtssystematische und institutionenkundliche Orientierung des Politikunterrichts und konstatiert dann eine wachsende Spannung zwischen den Aufgaben der Demokratieerziehung und der politischen Urteilsbildung in einer zunehmend komplexen und amorphen politischen Realität.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Demokratie und Emotion: Was ein demokratisches Wir von einem identitären Wir unterscheidet.Jürgen Manemann - 2019 - transcript Verlag.
    Demokratie ist ein Versprechen: die Herrschaft des Volkes. Das Volk ist aber keine Einheit. Es setzt sich zusammen aus vielen Individuen. Wie kann sich angesichts dieser Verschiedenheit ein demokratisches Wir einstellen, das der Versuchung eines identitären Wir widersteht? Ein Wir ist immer emotional verfasst. Das identitäre Wir sieht in der Verschiedenheit eine Gefahr. Identitätspolitisch zielt es auf die Einhegung von Pluralität durch Assimilation oder auf ihre Bekämpfung durch Exklusion (Identitäre Bewegung). Seine emotionalen Kräfte sind Stolz und Zorn. Das demokratische Wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.Otfried Höffe - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  8.  39
    Demokratie und Partitokratie. Abhandlung über die moralischen Grundlagen der Politik.Ante Čović - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):405-430.
    Der Verfasser bezeichnet den Begriff des allgemeinen Willens bei Rousseau als den kategorialen Grundstein des modernen Demokratieverständnisses und betrachtet das Transponieren dieses Begriffs aus dem naturrechtlichen in den sozialen Horizont sowie seine Verwandlung zur Legitimationsgrundlage des gesellschaftlichen und politischen Lebens als Wendepunkt, an dem sich die Geschichte der Demokratie in zwei Epochen teilt. Im ersten Teil des Artikels wird anhand von Ausführungen bei Herodot, Platon und Aristoteles die Vorgeschichte des Demokratiebegriffes rekonstruiert. Sodann führt der Autor an, zu welchen wesentlichen Veränderungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    Demokratie und Terrorismus.Jesús Padilla-Gálvez - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):359-372.
    Seit den Attentaten am 11. März 2004 in Madrid haben sich einige Fragen aufgedrängt, auf die nach unserem kontinentalen Demokratieverständnis dringend Antworten erwartet werden. Einige dieser Fragen haben sich die Intellektuellen in Europa und speziell in Spanien noch nicht einmal gestellt. Wie kann Terrorismus innerhalb einer Demokratie bekämpft werden? Es sei absichtlich die kontinental europäische Tradition in Abgrenzung zur angelsächsischen Tradition genannt. Letztere hat die alte Fragestellung von Hobbes wieder aufgegriffen und im Zweifelsfall für Sicherheit auf Kosten von Freiheit plädiert. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  49
    Demokratie und (Un-)Bildung: Platon, Humboldt und der Bologna-Prozess.Barbara Zehnpfennig - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):121-130.
    Politische Bildung ist Teil der allgemeinen Bildung; insofern erscheint es sinnvoll, sich dem Umfassenderen zuzuwenden, um das Speziellere entsprechend einordnen zu können. Deshalb sollen die folgenden Überlegungen nicht direkt unter dem Motto „Demokratie und Bildung“ stehen, sondern dazu beitragen, die Frage nach der „Bildung unter den Bedingungen der Demokratie“ zu klären. Zu diesem Zweck soll zunächst der Bologna-Prozess als Ausdruck des herrschenden Bildungsverständnisses in Deutschland bzw. in Europa dargestellt werden. Nach einem Rückgang zum Humboldtschen Bildungsverständnis als Ausdruck des Ideals, das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Reflexive Demokratie: die demokratische Transformation moderner Politik.Rainer Schmalz-Bruns - 1995 - Baden-Baden: Nomos.
    Es spricht einiges dafür, daß sich die Zukunftsfähigkeit auch westlicher Gesellschaften an ihrer Fähigkeit zur demokratischen Selbsttransformation, z.B. durch eine Ausweitung der Mitwirkungsrechte der Bürgerinnen und Bürger, erweisen wird.Vor diesem Hintergrund wird hier der Versuch unternommen, die Bedingungen und Chancen einer partizipatorischen Reform parlamentarischer Demokratien zu sondieren. Dabei führt der Verfasser zunächst im Durchgang durch die neuere staats- und demokratietheoretische Diskussion die Idee einer deliberativen Politik ein, die er dann in ein Modell reflexiver Demokratie übersetzt und so eine Perspektive auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    Demokratie oder demokratische Gesellschaft. Deweys Konzeption von der Demokratie im Kontext des linksradikalen Denkens.Olga Simova - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (1):65-76.
    In dem Artikel werden die Auffassungen von John Dewey über die Demokratie in Bezug auf frühere und spätere linksradikale Theorien untersucht. Es werden viele Ähnlichkeiten in erkenntnistheoretischen, anthropologischen und philosophisch-politischen Fragen entdeckt. Als besonders wichtig erscheint die Ablehnung oder die Unterschätzung der politischen Demokratie und die Hervorhebung des demokratischen Lebens, um einer ganz neuen Gesellschaft Platz zu machen. Der Artikel besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird die Auffassung des frühen Marx über die Demokratie als ein unpolitisches Phänomen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Liberale Demokratie Und Soziale Macht: Demokratietheoretische Studien.Claus Offe - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im vierten Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe sind demokratietheoretische Aufsätze aus fünf Dekaden zusammengestellt, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen den organisierten Konfliktgruppen kapitalistischer Gesellschaften und den Institutionen der liberalen Demokratie befassen. Dabei geht es um die strategischen Akteure und ihre Interessen und Identitäten, die auf der "Eingabeseite" demokratischer Politik deren Tagesordnung wie ihre Verhandlungs- und Entscheidungsergebnisse bestimmen. Ebenso geht es um das politische Beteiligungsverhalten von Bürgern und die Symptome einer prekären Legitimität, die sich trotz des vermeintlichen Universalismus (...)
    No categories
  14.  35
    Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.
    Gegenwärtig wird das Wiedererstarken von Verschwörungstheorien explizit als Gefahr für die westlichen Demokratien begriffen. Einerseits, weil Verschwörungstheoretiker*innen die heutige Demokratie als manipuliert betrachten. Für sie wird Demokratie nur vorgespielt, die eigentlichen Entscheidungen werden an anderer Stelle getroffen. Andererseits, weil die Verbreitung genau jenes Glaubens ein Kernelement von Demokratien verunmöglicht: den fairen Streit um das beste Argument. Dabei stehen Verschwörungstheorien der Idee von Demokratie nicht diametral gegenüber, sondern bedienen sich dieser bisweilen als Inspirationsquelle, beispielsweise wenn das Volk sich gegen die Machenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Demokrati og uvitenhet.Herman Cappelen - 2020 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 55 (2-3):185-198.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  16.  32
    Demokratie und Entscheidung. Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie.Karl Marker, Annette Schmitt & Jürgen Sirsch (eds.) - 2018 - Springer.
    Die vorliegenden Beiträge in deutscher und englischer Sprache behandeln begriffliche, normative und empirische Probleme der Demokratie aus Sicht der Analytischen Politischen Theorie. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Freiheit und Zwang, Ungleichheit und Ungerechtigkeit, Wahlversprechen und Dirty Hands. Das Motto dieses Sammelbandes ist folglich ‚Einheit in Vielfalt‘: Er gibt einen außergewöhnlichen Einblick in den Facettenreichtum der aktuellen Forschungsdiskussionen im Rahmen der Analytischen Politischen Theorie.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Öffentlichkeit von Unten: Demokratie, Öffentlichkeit Und Politische Bildung.Friedemann Affolderbach - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Friedemann Affolderbach vertritt die These, dass Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit als wechselseitig aufeinander bezogenes Verhältnis zu interpretieren sind. Entsprechend ist Öffentlichkeit als Deutungszusammenhang sowie Praxis umkämpft und bildet das Spannungsfeld sozialer Bewegungen zur Gewinnung von öffentlichen Erfahrungsräumen. Gegenöffentlichkeit im Sinne einer Demokratie als Lebensform kennzeichnet dabei die Möglichkeiten zur Erweiterung von Erfahrungs- und Experimentierräumen. Ihre Bedeutung besteht darin, Räume für Erfahrungen von Selbstverfügung herauszubilden und erweiterte Handlungsmöglichkeiten in praktische Weltverfügung umzusetzen. Gesellschaftliche Veränderung wird an dieser Stelle als eine öffentliche erfahrbar. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie.Ivo Wallimann-Helmer - 2020 - SAGW-Bulletin 1 (3):33-36.
    Nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz oder der Kampf gegen den Verlust von Biodiversität verlangen politische Entscheide, die langfristig sind und in die Zukunft weisen. Solche Entscheide belasten aber häufig die Bürgerinnen und Bürger von heute. Deshalb laufen Demokratien Gefahr, langfristigen Massnahmen auszuweichen. Dies liegt an ihrer institutionellen Struktur. Cite as: Wallimann-Helmer, Ivo (2020): Institutionen einer Nachhaltigen Demokratie, in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 26,3, S. 33–36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Demokratie und neoliberale Globalisierung.Mislav Kukoč - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):373-383.
    Obwohl die beschleunigte Globalisierung der letzten Jahrzehnte in vielen ehemals undemokratischen Ländern im Gleichschritt mit der liberalen Demokratie vorankam, lässt sich nicht behaupten, dass die neoliberalen Globalisierungsprozesse die Entwicklung einer globalen Demokratie fördern. Im Gegenteil, die Globalisierung gefährdet die traditionelle liberale Demokratie, indem sie ein Bedürfnis nach zusätzlichen demokratischen Mechanismen aufkommen lässt. Denn die überstaatliche Demokratie regionaler und globaler Systeme sowie ihre inoffiziellen Instrumente und Akteure, wie der globale Markt, die globale Kommunikation und die globale Zivilgesellschaft, weisen viel mehr demokratische (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Demokrati og digitalisering: Jürgen Habermas og den (ikke helt så nye) offentlighetenOversatt avAndersDunkerog med etterord avPålVeidenCappelen Damm (Cappelens upopulære skrifter)2023124 sider.Jonas Jakobsen - 2024 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 59 (1-2):44-50.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Sozialistische Demokratie - öffentliche Meinung - Bewuβtseins bildung im realen Sozialismus.Werner Müller - 1988 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 36 (7):650.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Demokratie gegen den Klimawandel. John Dewey und die Klimaproteste der Gegenwart.Daniel Kersting - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):275-298.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  10
    Demokratie, Konservatismus und Christentum.Hans-Georg Drescher - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):84-98.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Demokratie, und was kommt danach?: die Probleme der Demokratie von der Antike bis zur Moderne.Johannes Maier - 2018 - Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV).
  25.  9
    Demokratie als Lebensform und ihre Probleme. Überlegungen zu Ausschlussdynamiken zwischen Gruppen.Katrin Wille - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):211-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  9
    Tocquevilles „Demokratie in Amerika" und die gesellige Gesellschaft seiner Zeit.Stefan-Ludwig Hoffmann - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 303-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Liberale Demokratie und „sittlicher“ Staat.Karl-Heinz Ilting† - 1986 - Archiv für Geschichte der Philosophie 68 (1):2-21.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  34
    Demokratie als experimentelle Praxis und radikale Gesellschaftskritik. Vergleich pragmatistischer und radikal-demokratischer Impulse für die Demokratietheorie.Michael Reder - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):184-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29. Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen.Gotthard Breit - 2003 - Polis 3 (2003):6-7.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Demokratie zwischen Entzauberung und politischer Theologie: Zur Rückkehr der Religion im französischen Postmarxismus.Warren Breckman - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (3):293-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. De demokratie bij Demosthenes.A. Brink - 1939 - Batavia,: J.B. Wolters' uitgevers-maatschappij n.v..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  33
    Demokratie und ihr Eigentum.Tilo Wesche - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Demokratie im Präsens.Isabell Lorey - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Kosmopolitische Demokratie.Henning Ottmann & Pavo Barišić (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
  35.  88
    Liberale, republikanische, deliberative Demokratie.Henning Ottmann - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):315-325.
    Das Modell der „Deliberativen Demokratie”, wie es Jürgen Habermas entwickelt hat, erhebt den Anspruch, das Modell der liberalen und republikanischen Demokratie in sich vereinen zu können, ohne die Nachteile dieser Demokratietypen an sich zu haben. Diese Synthetisierung der Demokratietypen wird als defizient aufgewiesen. Sie scheitert zum einen daran, dass Habermas vor allem von der republikanischen Demokratie ein Zerrbild zeichnet, in das wesentliche Elemente dieses Demokratietypus erst gar nicht eingehen. Zum anderen ist sie zum Scheitern verurteilt, weil Habermas übertriebene Idealisierungen an (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  34
    Das ende der liberalen demokratie wie wir Sie gekannt haben?William L. Mcbride - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):461-470.
    Theoretisch befanden sich die falschen Linien in der Theorie der liberalen Demokratie schon immer an mindestens zwei wichtigen Stellen: im Prozess oder Prozedere und im Resultat. Was das Erste betrifft, so bestand das Problem darin, dass versucht wurde sicherzustellen, dass der „Wille des Volkes“ – oder zumindest der der relevanten Menschen, der wählbaren Wähler – durch anschauliche, praktische Mechanismen zum Ausdruck kommt. Entsprechend dem Konsens der bedeutendsten Theoretiker der liberalen Demokratie in der neueren Vergangenheit gelten als solche Mechanismen die Wahlen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Demokratie lernen und Schulentwicklung.Peter Fauser - 2003 - Polis 3:3-5.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Dödens demokrati. Om en tanke i 1600-talets förgängelsediktning.Daniel Möller - 2003 - Res Publica 61:79-94.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Deliberative Demokratie. Einige Annäherungen an das Problem von Konsens vs. Konflikten.Santiago N. Prono - 2009 - Topologik : Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali 6 (2):59-72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Diskursive Demokratie ohne Diskursphilosophie.Ota Weinberger - 1996 - Rechtstheorie 27:427-437.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Demokratie und die Politik nackten Lebens. Über geschichtsphilosophische Sprachbetrachtungen bei Giorgio Agamben.Mirko Wischke - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):349-358.
    Haben sich die Lebensformen in den westlichen Demokratien zu reinen Überlebensformen transformiert – Formen bloßen Lebens, wie Giorgio Agamben es nennt? Gibt es keine Trennung mehr zwischen der Sphäre nackten Lebens und der Sphäre der Politik als einem von Lebensnotwendigkeiten nicht strukturierten Raum? Wenn ja, was ist dann der Sprache widerfahren, der wir laut Aristoteles ein Leben jenseits der nackten Existenz verdanken, während sie Agamben mit einem Gefängnis vergleicht? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, ist zunächst in Erfahrung zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Politische Legitimation in der Demokratie: Eine Studie Zur Hochschulpolitik Anhand der Theorien von Rawls Und Dewey.Verena Maria Holl - 2017 - De Gruyter.
    Eine marktparadigmatische Wettbewerbsorientierung – symptomatisch die Exzellenzinitiative – hat die deutsche Hochschullandschaft radikal verändert und das Legitimationserfordernis gegenüber der Bürgerschaft verschärft. Hier setzt das Buch an und liefert eine dezidiert normative Fundierung für die legitime Gestaltung von Politik in der Demokratie im Hinblick auf die praktische Fruchtbarmachung für die deutsche Hochschulpolitik. Die Autorin bedient sich der legitimatorischen Ansätze von John Rawls im Sinne einer allgemeinen rationalen Zustimmungsfähigkeit und von John Dewey im Rahmen einer praktizierten sozialen Kooperation. Dewey wird weniger als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Höffe, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.Uwe Bernhardt - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (3):245-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Demokratie in der Krise: die politische Philosophie des Existentialismus heute: Sartre, Camus, Beauvoir im Zwiegespräch mit Kierkegaard, Nietzsche, Schmitt, Arendt, Foucault und Butler.Alfred Betschart (ed.) - 2017 - New York: Peter Lang.
    Die Autoren betrachten die Philosophie des emanzipatorischen Existentialismus angesichts der politischen Herausforderungen durch populistische Bewegungen. Die Beiträge widmen sich den emanzipatorischen Existentialisten Sartre, Camus und Beauvoir nicht nur im Zwiegespräch miteinander, sondern auch mit Vorläufern, Wegbereitern, Nachfolgern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Demokratie - Gesellschaft - Leitkultur : wofür Sozialethik in Zeiten der Krise die Augen öffnen müsste.Daniel Bogner - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Demokratie und Republik: Tocquevilles Theorie des politischen Handelns.Hans Arnold Rau - 1981 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Radikale Demokratie.Michael Reder - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 655-660.
    Die radikale Demokratietheorie ist in den vergangenen 20 Jahren zu einem immer wichtigeren Paradigma innerhalb der politischen Philosophie und Theorie geworden. Viele traditionelle Ansätze der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dienen als Bezugspunkt für diese Arbeiten. Radikale Demokrat*innen wollen entlang philosophischer Grundbegriffe dieser Traditionen (Individuum, Rationalität usw.) das Soziale, Normative und Politische philosophisch neu denken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Streitbare Demokratie. Helmuth Plessner in nachbürgerlichen und posthumanistischen Zeiten.Josef Früchtl - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):41-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Demokratie, Wissenschaft und Volksbildung, ihr Verhältnis und ihr Zusammenhang.Robert Seidel - 1914 - Zürich,: Orell Füssli.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Deliberative Demokratie zwischen Faktizität und Geltung.André Bächtiger & Axel Tschentscher - 2007 - In Paolo Becchi, Christoph Beat Graber & Michele Luminati (eds.), Interdisziplinäre Wege in der juristischen Grundlagenforschung. Zürich: Schulthess. pp. 99--121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 716