Results for 'Hans–Ludwig Ollig'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Hans-Martin Dober, Mathias Morgenstern (Hg.): Religion aus den Quellen der Vernunft. Hermann Cohen und das evangelische Christentum.Hans-Ludwig Ollig - 2014 - Philosophischer Literaturanzeiger 67 (3):253-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. ABHANDLUNGEN-Quo vadis Metaphysik?Hans-Ludwig Ollig - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (3):321.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Petra Kolmer, Armin G. Wildfeuer (Hg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe.Hans-Ludwig Ollig - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (2):183-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schwierigkeiten mit der neuzeitlichen Rationalität. Anmerkungen zur jüngsten Vernunftkritik.Hans-Ludwig Ollig - 1986 - Theologie Und Philosophie 61 (1):86-109.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Der Neukantianismus.Hans Ludwig Ollig (ed.) - 1979 - Stuttgart: Metzler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  4
    Religion und Freiheitsglaube: zur Problematik von Hermann Cohens später Religionsphilosophie.Hans Ludwig Ollig - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Anthenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  9
    Patricia Wallusch, Heinrich Watzka: Verkörpert existieren. Ein Beitrag zur Metaphysik menschlicher Personen aus dualistischer Perspektive.Hans-Ludwig Ollig - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (4):332-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Thomas M. Schmidt, Annette Pitschmann (Hg.): Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch.Hans-Ludwig Ollig - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):375-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Fluchtpunkt Subjekt: Facetten und Chancen des Subjektgedankens.Hans-Ludwig Ollig & Gerhard Krieger (eds.) - 2001 - Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kontroverse Subjekttheorie.Hans-Ludwig Ollig - 1995 - In Martin Endress (ed.), Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. A Referate uber deutschsprachige Neuerscheinungen-Philosophische Einubung in die Theologie.Richard Schaeffler & Hans-Ludwig Ollig - 2006 - Philosophischer Literaturanzeiger 59 (3):282.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Martin Morgenstern: Metaphysik in der Moderne. [REVIEW]Hans-Ludwig Ollig & Oliver Wiertz - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Der Begriff der Rechtspflicht.Hans-Ludwig Schreiber - 1966 - Berlin,: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die Hirnforschung bleibt hinter dem Begriff strafrechtlicher Verantwortlichkeit zurück.Hans-Ludwig Kröber - 2004 - In Christian Geyer (ed.), Hirnforschung Und Willensfreiheit: Zur Deutung der Neuesten Experimente. Suhrkamp. pp. 103--110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  20
    Nutzen und Grenzen der Sondenernährung am Lebensende.Hans Ludwig Wedler - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):211-216.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Spinoza en het beeldend denken.Hans Ludwig C. Jaffé - 1965 - Leiden: Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Ist der Mensch für sein Verhalten rechtlich verantwortlich?Hans-Ludwig Schreiber - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):23-33.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    In allen Lüften hallt es wie Geschrei.Hans-Ludwig Siemen - 2017 - Psyche 71 (5):389-411.
    Dass deutsche Ärzte während des Nationalsozialismus hunderttausende Menschen zwangsweise sterilisieren halfen und viele zehntausend Psychiatriepatienten und Anstaltsbewohner töteten, bleibt bis heute verstörend. Solche Verbrechen waren nur möglich, weil, neben politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, Komplexität vereinfachende Ideologien auf einer Massenebene an individuelle regressive Abwehrstrukturen der Täter anknüpften. In der Psychiatrie des NS entfaltete sich das destruktive Potential der kollektiv geteilten Phantasmen von Reinheit und Nation. Anhand von historischen Kreuzungspunkten lässt sich zeigen, dass sozialpsychologische Dynamiken und gesellschaftliche Prozesse sich wechselseitig radikalisierten. Diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  4
    Schriften zur Rechtsphilosophie, zum Strafrecht und zum Medizin- und Biorecht.Hans-Ludwig Schreiber - 2013 - Frankfurt: PL Academic Research. Edited by Hans Lilie & Henning Rosenau.
    Hans-Ludwig Schreiber hat über 300 Schriften zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, zum Straf- und Strafprozessrecht sowie zum Medizin- und Biorecht verfasst. Da viele der grundlegenden Arbeiten an heute schwer zugänglichen Orten veröffentlicht wurden, bleiben seine Schriften in einer Auswahl mit diesem Band der Fachwelt dauerhaft zugänglich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Schöpferische Erkenntnis.Hans Ludwig Bauer - 1968 - Salzburg: Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Der Begriff der Rechtspflicht.Hans-Ludwig Schreiber - 1966 - Berlin,: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Antigone in der Irrenanstalt.Hans-Ludwig Siemen - 2022 - Psyche 76 (1):35-60.
    Anhand der Erinnerungskultur der NS-Psychiatrieverbrechen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten wird der Frage nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken gestalten lassen. Erinnern, Gedenken und Bewusstsein stehen in dynamischer Beziehung zueinander: Je nach Perspektive, ob der des Opfers oder des Täters, war das, was erinnert, wessen gedacht und was bewusst wurde bzw. unbewusst bleiben musste, sehr unterschiedlich. Durchgesetzt hat sich das Täter-Opfer-Narrativ der deutschen Nachkriegs-Psychiater, das die verstörende Realität, als Wissenschaft, als Institution und als Individuen so willfährig für ein verbrecherisches Regime gewesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Ethische und rechtliche Probleme der Zwangsbehandlung.Hans-Ludwig Schreiber - 1989 - In Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.), Medizinische Ethik und soziale Verantwortung. München: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wertfragen in der Diskussion um die "Verantwortug" des Dichters.Hans Ludwig Scheel - 1982 - In Friedrich Hiller & August Langen (eds.), Normen und Werte. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Glock, Hans Johann (2013). Quine and Davidson. In: Ludwig, Kirk; Lepore, Ernest. A Companion to Donald Davidson. New York: Wiley, 567-587.Hans Johann Glock, Kirk Ludwig & Ernest Lepore (eds.) - 2013
  26.  45
    Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. [REVIEW]Eric Watkins - 1993 - The Owl of Minerva 24 (2):215-226.
    It would certainly be an exaggeration to say that there has been a plethora of work on Neo-Kantianism in recent years. There has, however, been a modest increase, due not only to Köhnke's work but also to Hans-Ludwig Ollig's Der Neukantianismus and Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Thomas Willey's Back To Kant, and Werner Flach's and Helmut Holzey's Erkenntnistheorie und Logik in Neukantianismus. On several counts there is reason to suspect, or at least to hope, that this tendency will continue. For (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Entstehung und Aufstieg des Neukantianismus. [REVIEW]Eric Watkins - 1993 - The Owl of Minerva 24 (2):215-226.
    It would certainly be an exaggeration to say that there has been a plethora of work on Neo-Kantianism in recent years. There has, however, been a modest increase, due not only to Köhnke's work but also to Hans-Ludwig Ollig's Der Neukantianismus and Materialien zur Neukantianismus-Diskussion, Thomas Willey's Back To Kant, and Werner Flach's and Helmut Holzey's Erkenntnistheorie und Logik in Neukantianismus. On several counts there is reason to suspect, or at least to hope, that this tendency will continue. For (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    System der Philosophie?: Festgabe für Hans-Dieter Klein.Ludwig Nagl, Rudolf Langthaler & Hans-Dieter Klein (eds.) - 2000 - New York: P. Lang.
    Die Frage, ob «systematische» Philosophie heute noch möglich ist, wird in der Gegenwartsphilosophie kontrovers diskutiert. Sie ist eng verknüpft mit dem Thema «Vernunft und Wirklichkeit». Der Sammelband System der Philosophie? dokumentiert Aspekte dieser Debatte durch Beiträge einer internationalen Autorenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Quine and Davidson.Hans Johann Glock, Kirk Ludwig & Ernest Lepore - 2013 - In Hans Johann Glock, Kirk Ludwig & Ernest Lepore (eds.), Glock, Hans Johann (2013). Quine and Davidson. In: Ludwig, Kirk; Lepore, Ernest. A Companion to Donald Davidson. New York: Wiley, 567-587. pp. 567-587.
  30. Edited volumes-'evolution und irreversibilitat'.Hans-Jurgen Krug & Ludwig Pohlmann - 1999 - History and Philosophy of the Life Sciences 21 (2):244-244.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Betrachten - Staunen - Denken: philosophieren mit Kindern zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion.Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (eds.) - 2012 - München: Kopaed.
    Das Philosophieren folgt dem Bedürfnis von Menschen, sich die Welt erschließen und erklären zu wollen. Dabei geht es oft um Dinge, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Das Philosophieren mit Kindern - als Unterrichtsprinzip - greift Fragen von Kindern auf und eröffnet (methodische) Möglichkeiten für das Betrachten, Staunen und Nachdenken als Welterschließung. Gerade die Bereiche Kunst und Sprache, auf die in diesem Band fokussiert wird, bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für das Philosophieren mit Kindern. (Verlagstext).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Droit naturel et droit positif en droit international public (étude de méthode).Hans Karl Ernst Ludwig Keller - 1931 - Paris,: Librairie du Recueil Sirey.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Salomon Ludwig Steinheim Zum Gedenken Ein Sammelband.Salomon Ludwig Steinheim, Hans Joachim Schoeps, Heinz Mosche Graupe & Gerd Hesse Goeman - 1966 - E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die Wissenschaft am Scheidewege von Leben und Geist.Ludwig Klages & Hans Prinzhorn (eds.) - 1932 - Leipzig,: Johann Ambrosius Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Situationen offener Epistemologie.Hans Ulrich Gumbrecht & Karl Ludwig Pfeiffer (eds.) - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Glock, Hans Johann (2001). Investigations §128: Theses in philosophy and undogmatic procedure. In: Shanker, S; Kilfoyle, D. Ludwig Wittgenstein: critical assessments. London/New York: Routledge, 52-67.Hans Johann Glock, S. Shanker & D. Kilfoyle (eds.) - 2001
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Book review: The materialities of communication. [REVIEW]ed Gumbrecht, Hans Ulrich & ed Pfeiffer, Karl Ludwig - 1995 - Philosophy and Literature 19 (2).
  38.  17
    The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives.Frederick Neuhouser, Jay M. Bernstein, Michael Quante, Ludwig Siep, Terry Pinkard, Daniel Brudney, Andreas Wildt, Nancy Fraser, Axel Honneth, Emmanuel Renault, Hans-Christoph Schmidt am Busch, Jean-Philippe Deranty & Arto Laitinen - 2009 - Lexington Books.
    Edited by Hans-Christoph Schmidt am Busch & Christopher Zurn. This volume collects original, cutting-edge essays on the philosophy of recognition by international scholars eminent in the field. By considering the topic of recognition as addressed by both classical and contemporary authors, the volume explores the connections between historical and contemporary recognition research and makes substantive contributions to the further development of contemporary theories of recognition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  39.  2
    Martin Heidegger und Ludwig Klages: Daseinsanalytik u. Metaphysik.Hans Kunz - 1976 - München: Kindler.
  40. Selbsterhaltung und Tod. Zu zwei neueren Veröffentlichungen von Hans Ebeling.H. Ollig - 1981 - Kant Studien 72 (4):495.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  62
    Venetian Drawings XIV-XVII CenturiesJohn Singleton CopleyRufino TamayoJuan Gris: His Life and WorkFlemish Drawings XV-XVI CenturiesGuernicaThe Prints of Joan MiroHorace Pippin: A Negro Painter in AmericaGiovanni SegantiniSpanish Drawings XV-XIX Centuries.Graziano D'Albanella, James Thomas Flexner, Robert Goldwater, Daniel-Henry Kahnweiler, Juan Gris, Andre Leclerc, Pablo Picasso, Selden Rodman, Gottardo Segantini, Jose Gomez Sicre, Walter Ueberwasser, Robert Spreng, Bruno Adriani, C. Ludwig Brumme, Alec Miller, Jacques Schnier, Louis Slobodkin, Richard F. French, Simon L. Millner, Edward A. Armstrong, Alfred H. Barr Jr, E. K. Brown, R. O. Dunlop, Walter Pach, Robert Ethridge Moore, Alexander Romm, H. Ruhemann, Hans Tietze, R. H. Wilenski, D. Bartling, W. K. Wimsatt Jr, Samuel Johnson & Leo Stein - 1950 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 8 (3):205.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Ludwig Wittgenstein: Supplemente zum hundertsten Geburtstag.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1989 - Köln: Janus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Koch, Hans Ludwig, Materie und Organismus bei Leibniz.A. Buchenau - 1909 - Kant Studien 14:105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Jean-Pierre Cometti, Ludwig Wittgenstein et la philosophie de la psychologie, Paris, PUF, 2004Jean-Pierre Cometti, Ludwig Wittgenstein et la philosophie de la psychologie, Paris, PUF, 2004.Hans Cova - 2004 - Horizons Philosophiques 15 (1):125-126.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Die Religionsphilosophie Ludwig Feuerbachs.Hans-Jürg Braun - 1972 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
  47.  6
    Ludwig Feuerbachs Lehre vom Menschen.Hans-Jürg Braun - 1971 - Stuttgart-Bad Cannstatt,: F. Frommann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  39
    Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland.Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann & Hans-Peter Zenner - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):153-158.
    ZusammenfassungDie rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin ist dringend reformbedürftig. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 erfasst die neuesten technischen Entwicklungen nicht, ist in manchen Bereichen unstimmig und lückenhaft, setzt die betroffenen Frauen, Paare und Kinder unnötigen gesundheitlichen Risiken aus, erschwert paradoxerweise die Durchsetzung von Kinderrechten und erzeugt Gerechtigkeitsprobleme und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Paare und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.Das Embryonenschutzgesetz enthält zudem nur strafrechtliche Verbote. Diese erlauben keine angemessene Reaktion auf die medizinische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel und werden der Komplexität der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ludwig Wittgenstein: Life and work An introduction.Hans Sluga - 1996 - In Hans D. Sluga & David G. Stern (eds.), The Cambridge Companion to Wittgenstein. Cambridge, England: Cambridge University Press. pp. 1--33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  9
    Ludwig Klages im Widerstreit der Meinungen: e. Wirkungsgeschichte von 1895-1975.Hans Kasdorff - 1978 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000