Results for 'Individualisierung der Therapie'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Irreführende Leitbilder: Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung.Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    ZusammenfassungDie prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  2
    Irreführende Leitbilder: Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung.Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    ZusammenfassungDie prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Irreführende Leitbilder.Pd Dr Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    Die prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  4
    Individualisierte Medizin in der Diagnostik und prognostischen Einschätzung in der akuten myeloischen Leukämie mit normalem Karyotyp bei Erwachsenen unter 65 Jahren: eine systematische Literaturrecherche und Metaanalyse zu FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    ZusammenfassungDiagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  21
    Diagnostic and prognostic significance of individualized medicine for acute myeloid leukemia with normal karyotype in patients younger than 65 years: a systematic review and meta-analysis with regard to FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    Diagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Jenseits der Therapie: Philosophie und Ethik wunscherfüllender Medizin.Tobias Eichinger - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  29
    Jenseits der Therapie.Dr med Alena M. Buyx - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):267-272.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Ethische Probleme bei der Therapie von Kopf-Hals-Tumoren.T. Lenarz & A. Lesinski-Schiedat - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):77-83.
    Five percent of all human tumors are found in the head and neck region with an increasing rate. Head and neck tumors are not only a significant problem because of the large number of people affected. The functional and cosmetic disadvantages and stigmas related to the therapy influence the medical recommendations for each individual patient.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  36
    Jenseits der Therapie: Klausurwochen zu ethischen und sozialen Aspekten einer medizinischen und gentechnischen Verbesserung menschlicher Eigenschaften, Anlagen und Fähigkeiten. Institut für Wissenschaft und Ethik in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften Bonn, 24. März bis 2. April 2006. [REVIEW]Alena M. Buyx - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):267-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Widersprüche einer relativistischen "Ethik" der Therapie auf konstruktivistischer Basis.Stella Reiter-Theil - 1991 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2 (3):480.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    ‘Philosophie’ grammatisch betrachtet. Wittgensteins Begriff der Therapie.Peter Tarras - 2014 - Kriterion - Journal of Philosophy 28 (1):75-97.
    Expressions belonging to the lexical fields of medicine and psychology recur repeatedly throughout Ludwig Wittgenstein’s writings since the 1930s. He uses therapeutic vocabulary mostly in the context of metaphilosophical reflections, i.e. reflections about the activity of philosophizing. But how are we to understand such expressions? Even though some interpreters admit their metaphorical nature, the methodological background of using figurative language has hitherto been neglected concerning this matter. Here, I argue that Wittgensteinian therapy is what G. Lakoff and M. Johnson have (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    ‘Philosophie’ grammatisch betrachtet. Wittgensteins Begriff der Therapie.Peter Tarras - 2014 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (28):75-97.
    Expressions belonging to the lexical fields of medicine and psychology recur repeatedly throughout Ludwig Wittgenstein’s writings since the 1930s. He uses therapeutic vocabulary mostly in the context of metaphilosophical reflections, i.e. reflections about the activity of philosophizing. But how are we to understand such expressions? Even though some interpreters admit their metaphorical nature, the methodological background of using figurative language has hitherto been neglected concerning this matter. Here, I argue that Wittgensteinian therapy is what G. Lakoff and M. Johnson have (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht.Christoph Asmuth, Benedetta Bisol & Patrick Grüneberg - 2010 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2):8-43.
    Enhancement is a basic principle of modern sport. Their increase of achievement is usually attributed to the sportsmen’s natural assessment, their health, their training methods and their employment. In contrast, increase in output by pharmacological means is outlawed. The modern medical techniques created a whole range, by which sportsmen are supported. Consequently, sometimes difficult decisions with concrete medications develop. It is not always clearly to be differentiated whether something is a pharmacological interference, which serves the therapy or leads however to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  11
    Grundriss der Medizin und der Psychologie: Ansätze zu einer phänomenologischen Physiologie, Psychologie, Pathologie, Therapie und zu einer daseinsgemässen Präventiv-Medizin in der modernen Industrie-Gesellschaft.Medard Boss - 1971 - Bern: H. Huber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  66
    On the Violence of Systemic Violence.Harry van der Linden - 2012 - Radical Philosophy Review 15 (1):33-51.
    This paper questions the extension of the common notion of violence, i.e., “subjective violence,” involving the intentional use of force to inflict injury or damage, towards social injustice as “systemic violence.” Systemic violence is altogether unlike subjective violence and the work of Slavoj Žižek illustrates that conceptual obfuscation in this regard may lead to an overly broad and facile justification of revolutionary violence as counter-violence to systemic violence, appealing to the ethics of self-defense. I argue that revolutionary violence is only (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  33
    Assessing overmedication: Biology, philosophy and common sense.Wim J. van der Steen - 2003 - Acta Biotheoretica 51 (3):151-171.
    Overmedication is nowadays a serious problem in health care due to influences from the pharmaceutical industry and agencies responsible for regulation. The situation has indeed become appalling in psychiatry, where both theories and treatments have deteriorated under the impact of the industry. The overmedication problem is associated with biased biology in medicine. Adequate biological approaches would indicate that drug therapies must yield to diet therapies, particularly treatments involving omega-3 fatty acids, in many cases. To the extent that philosophy of science (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  81
    β‐Cell evolution: How the pancreas borrowed from the brain.Margot E. Arntfield & Derek van der Kooy - 2011 - Bioessays 33 (8):582-587.
    Editor's suggested further reading in BioEssaysA new paradigm in cell therapy for diabetes: Turning pancreatic α‐cells into β‐cells Abstract.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  4
    Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken: Vorträge der ersten gesamtdeutschen Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Saarbrücken, 10.-12. Oktober 1990.Maximilian Herberger, Ulfrid Neumann & Helmut Rüssmann (eds.) - 1992 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis von Regel und Fall ist ein Grundthema der Rechtsphilosophie und der juristischen Methodenlehre. Im Zentrum stehen dabei meist Probleme der Regelanwendung. Die nachstehend aufgefuehrten Beitrage zur Tagung der Deutschen Sektion der IVR stellen demgegenueber Fragen der Regelbildung in den Vordergrund. Das Generalthema wird unter Gesichtspunkten der Moralphilosophie, der Rechtsdogmatik, der juristischen Methodenlehre, der Rechtsinformatik und der gerichtlichen Praxis behandelt. Aus dem Inhalt: Einfuehrungsreferat zum Generalthema (A. Kaufmann) u Regel und Fall in der juristischen Methodenlehre (L. Kuhlen/K. Luederssen) u (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Therapie und Enhancement: Ziele und Grenzen der modernen Medizin.Christian Lenk - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Selbstisolation als Therapie. Pandemien aus der Perspektive der hedonistischen Ethik.Christian Kaiser - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):307-334.
    Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie wurde die Aktualität der Lehren des ethischen Hedonismus der epikureischen Tradition betont. Der Beitrag möchte die Aspekte dieses Hedonismus aufzeigen, die in der aktuellen Krise relevant sein könnten, und dabei auf ihre theoretische Begründung und historische Fundierung eingehen. Zentral ist zunächst die Beschäftigung mit der eigenen Sterblichkeit. Der Tod wird ständig vergegenwärtigt; Epidemien sind seit der Antike ein klassisches Beispiel zur Illustration der Bedeutung der Todesakzeptanz für das Lebensglück. Das „gute Leben“ beinhaltet die „Selbstisolation“, hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Therapie und Enhancement. Der Versuch einer wert vollen Unterscheidung.Simone Hornbergs-Schwetzel - 2008 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 13 (1):207-224.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Narrative Identität bei Therapie mit „Hirnschrittmacher“: Zur Integration von Patienten-Selbstbeschreibungen in die ethische Bewertung der tiefen Hirnstimulation.Oliver Müller, Uta Bittner & Henriette Krug - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):303-315.
    Der Artikel spürt den subtilen Veränderungen nach, die bei Patienten, die mit tiefer Hirnstimulation behandelt werden, möglicherweise beobachtet werden können. Dabei sollen im Rückgriff auf Konzeptionen zur narrativen Identität mittels einer möglichst genauen Beschreibung und Analyse der Selbstwahrnehmung der Patienten sowie der Wahrnehmung ihres Umfelds die Änderungen im praktischen Selbstverhältnis untersucht werden, u. a. am Beispiel technomorpher Metaphern, die von den Patienten in ihren Selbstbeschreibungen verwendet werden. Ziel ist es, die Neuartigkeit und das Spezifische der Neurotechnologien – über die bisherigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  8
    Individualisierung von Religion?: Pilgern zwischen religiöser Subjektivität und Autonomieverlust.Detlef Lienau - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):85-107.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 85-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Zwischen Therapie Und Selbstmechanisierung: Grenzen und Chancen von »Human Enhancement« vor dem Hintergrund der Anthropologie Friedrich Schleiermachers.Georg Hardecker - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (4):279-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Positionspapier der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ): „Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter“ vom Dezember 2007.Volker von Loewenich - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):140-142.
  26.  14
    Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie.Erich Fromm - 1935 - Zeitschrift für Sozialforschung 4 (3):365-397.
    The result and the duration of an analysis depend on how quickly a patient succeeds in penetrating the resistance which prevents the unconscious data from becoming conscious. In addition to the fears that the patient brings with him into the analysis, the attitude of the analyst is a factor strengthening or weakening the fears and, therefore, the resistance. It is not primarily relevant here what the analyst says or thinks consciously, but whether he unconsciously accepts the patient and his claim (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  12
    Characterizing Early Changes in Quality of Life in Young Women With Breast Cancer.Hend M. Al-Kaylani, Bradley T. Loeffler, Sarah L. Mott, Melissa Curry, Sneha Phadke & Ellen van der Plas - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    IntroductionYounger age at diagnosis is a risk factor for poor health-related quality of life in long-term breast cancer survivors. However, few studies have specifically addressed HRQOL in young adults with breast cancer, nor have early changes in HRQOL been fully characterized.MethodsEligible female patients with breast cancer were identified through our local cancer center. To establish HRQOL, patients completed the Functional Assessment of Cancer Therapy-Breast around diagnosis and 12 months later. Sociodemographic factors, genetic susceptibility to cancer, tumor- and treatment-related factors, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    The Evolutionary Optimality Challenge.Nick Bostrom, Anders Sandberg & Matthew van der Merwe - 2023 - In Erick Valdés & Juan Alberto Lecaros (eds.), Handbook of Bioethical Decisions. Volume I: Decisions at the Bench. Springer Verlag. pp. 195-218.
    Human beings are a marvel of evolved complexity. When we try to enhance poorly-understood complex evolved systems, our interventions often fail or backfire. It can appear as if there is a “wisdom of nature” which we ignore at our peril. A recognition of this reality can manifest as a vaguely normative intuition, to the effect that it is “hubristic” to try to improve on nature, or that biomedical therapy is ok while enhancement is morally suspect. We suggest that one root (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Navigating ethical challenges of integrating genomic medicine into clinical practice: Maximising beneficence in precision oncology.M. J. Kotze, K. A. Grant, N. C. van der Merwe, N. W. Barsdorf & M. Kruger - forthcoming - South African Journal of Bioethics and Law:e2071.
    The development of gene expression profiling and next-generation sequencing technologies have steered oncogenomics to the forefront of precision medicine. This created a need for harmonious cooperation between clinicians and researchers to increase access to precision oncology, despite multiple implementation challenges being encountered. The aim is to apply personalised treatment strategies early in cancer management, targeting tumour subtypes and actionable gene variants within the individual’s broader clinical risk profile and wellbeing. A knowledge-generating database linked to the South African Medical Research Council’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie.Erich Fromm - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:365.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Pathologie en therapie der filosofie.A. Gans - 1968 - Wassenaar,: Servire.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Theorie oder Therapie. Perspektiven der pyrrhonischen Skepsis bei Sextus Empiricus.Thomas Grundmann - manuscript
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Cognitive-behavioural therapy for posttraumatic stress disorder. In van der Kolk BA, McFarlane AC, Weisaeth L (eds): Traumatic Stress: The Effects of Overwhelming Experience on Mind.B. O. Rothbaum & E. B. Foa - 1996 - Body and Society. New York, Guilford Press 491.
  34. Schillers leben mit der krankhett im kontext der pathologie und therapie um i800.Dietrich von Engelhardt - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  28
    Attitude, knowledge and behaviour towards evidence‐based medicine of physical therapists, students, teachers and supervisors in the Netherlands: a survey.Gwendolijne G. M. Scholten-Peeters, Monique S. Beekman-Evers, Annemiek C. J. W. van Boxel, Sjanna van Hemert, Winifred D. Paulis, Johannes C. van der Wouden & Arianne P. Verhagen - 2013 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 19 (4):598-606.
  36.  31
    Christian Lenk (2002) Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin: Münsteraner Bioethik-Studien, Bd. 2. Lit, Münster, Hamburg, London, 301 S., € 25,90; ISBN 3-8258-5837-5.Peter Schröder - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):131-133.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Rezension: Matakas, Frank, Psychodynamik der Schizophrenie. Symptomatik, Entwicklung, Therapie, Bedeutung.Harm Stehr - 2021 - Psyche 75 (4):358-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Philosophie – Heilmittel oder Krankheit der Seele? Zur Symptomatologie und Therapie des Denkens bei Avicenna und Nietzsche.Martina Roesner - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (2):268-290.
    The present paper intends to study Avicenna’s and Nietzsche’s approaches to the relationship between philosophy and medicine by examining their understanding of the multiple analogous meanings of “sickness” and “health” with regard to human existence. Avicenna considers philosophy itself as a form of “medicine” insofar as it can cure the soul from the sceptical doubt concerning the possibility of knowing the truth and thus create a perfect harmony between body, soul, and spirit. But in a second step, he claims that (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  23
    Medizinische Indikation zwischen Standardisierung und Individualisierung: Workshop des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangel. Akademie Loccum in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen, 12.–13. November 2009.Klaus Gahl & Gerald Neitzke - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):161-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Therapie im literarischen Text: Johann Georg Zimmermanns Werk »Über die Einsamkeit« in seiner Zeit.Markus Zenker - 2007 - De Gruyter.
    Der Schweizer Johann Georg Zimmermann (1728-1795) gilt als Prototyp eines philosophischen Arzt-Schriftstellers. Die in der Forschungslandschaft Literarische Anthropologie angesiedelte Monographie untersucht einleitend Zimmermanns Bestimmung des Menschen im zeitgenössischen Kontext. Fünf daran anknüpfende Fragekreise analysieren sein Hauptwerk Über die Einsamkeit (1784/85). Der Versuch einer Ortsbestimmung fragt nach der Literarität von Zimmermanns Gesamtwerk vor dem epochalen Hintergrund, nach medizin- und wissenschaftsgeschichtlichen Bezügen sowie nach seiner frommen Befürwortung der Aufklärung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  37
    Säkularisierung oder Individualisierung von Religion?: Theorien und empirische BefundeEine Erstfassung, die nur leicht verändert wurde, erschien in Jürgen Werbick und Marcin Worbs, Hg., Säkularisierungsprozesse in Deutschland und in Polen, Colloquia Theologica 12 . Für die Abdruckgenehmigung und die Übernahme in die ZfR danke ich herzlich. [REVIEW]Annette Wilke - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):29-76.
    ZusammenfassungDer Artikel wirft einen religionswissenschaftlichen Blick auf soziologische Theorien zu Religion und Moderne und neuere empirische Befunde,1 und diskutiert dabei auch die inhärente Eurozentrik wirkmächtiger Theoriekonstrukte. Primärer Fokus ist die kontrovers geführte Debatte, ob sich die religiöse Gegenwartskultur Europas durch Säkularisierung oder Individualisierung auszeichne. Diese Frage ist nicht nur eine der Empirie, vielmehr sind auch der perspektivische Blick und der Religionsbegriff entscheidend, ob Religion wahrgenommen wird oder nicht. Dies tangiert v. a. sogenannt postmoderne Spiritualität, deren Ausdrucksformen mit einem herkömmlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  19
    G. Seaborn Jones: Therapie oder Tortur. Philosophie, Technik und Zukunft der Psychodynamik, Stuttgart 1976, 392 pp. [REVIEW]Hans-Martin Sass - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (3):287-288.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Christian Lenk (2002) Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin: Münsteraner Bioethik-Studien, Bd. 2. Lit, Münster, Hamburg, London, 301 S., € 25,90; ISBN 3-8258-5837-5. [REVIEW]Peter Schröder - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):131-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Genetic Therapy, Disability And Enhancement.Frances Kamm - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    Is there an objective notion of disability and superability that can be employed in discussion of genetic alteration? In this article I suggest that there are such objective notions. Nevertheless, I point to factors which may distinguish between the morality of genetic therapy for disability and genetic enhancement policies. These factors include the importance of helping the worst off first, the reasonableness of risks relative to goals, and the importance of certain types of autonomy. Gibt es objektive Begriffe von Körperbehinderung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  31
    Kann Autonomie „fremdvertreten” werden?: Philosophische, medizinische und juristische Überlegungen zur Einstellung lebenserhaltender Therapie bei Schwerstkranken unter Wahrung der Autonomie der Betroffenen.Charly Gaul - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):160-169.
    Zusammenfassung. Im Wandel vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Arzt-Patient-Verhältnis werden auch Konfliktsituationen am Ende des Lebens aus einem anderen Blickwinkel gesehen. Der Fortschritt der Intensivmedizin und die zunehmende Zahl chronisch Kranker schaffen hier neue ethische Probleme. Am Fall eines Patienten, der an einer Amyotrophen Lateralsklerose litt, wird der Autonomiekonflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung verdeutlicht. Juristische, medizinische und ethische Argumente werden fallbezogen dargestellt und der Stellenwert von Patientenverfügungen und das derzeitige deutsche Betreuungsrecht diskutiert.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  13
    Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione.Marwan Rashed - 2001 - Dr Ludwig Reichert.
    In seiner Schrift "De generatione et corruptione" entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch - und dies im angelsachsischen Sinne des Wortes - das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes "genesthai" zu klaren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einfuhrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.Die philosophische Uberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  12
    Freedom and Moral Therapy in Leibniz.Michael J. Seidler - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (1):15-35.
    Die meisten Erörterungen der Freiheitsproblematik bei Leibniz beschränken sich auf die Frage, ob das logische Prinzip vom unzureichenden Grunde eine praktisch-kausale Determination menschlicher Handlungen einschließt. Meine Abhandlung gibt darauf eine bejahende Antwort und zeigt, daß Leibniz sich sehr darum bemüht hat, logische Handlungsgründe als unmittelbare Verhaltensursachen, d.h. als kausale Erklärung menschlicher Freiheit zu begreifen, der wichtigste Beitrag der Abhandlung besteht jedoch darin, im Detail gezeigt zu haben, daß Leibniz neben der obigen eine andere und neue Freiheitskonzeption vom Standpunkt der Unvollkommenheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  48.  7
    Die Französische Revolution als moralischer Schock: Zur politischen Dimension der Erforschung und Therapie des menschlichen Geistes, ca. 1792–1806.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
    ZusammenfassungIm Jahr 1805 bezeichnete der Arzt Jean-Étienne Esquirol eine therapeutische Methode mit dem Begriff des „moralischen Schocks“ (sécousse morale). In vorliegendem Aufsatz wird dargestellt, inwiefern im Rahmen der Entwicklung der französischen Humanwissenschaften (sciences de l’homme, science social) um 1800 der Bezug auf den terreur konstitutiv für die Formierung dieser Behandlungsmethode war. Die psychiatrische und pädagogische Diskussion über diese nicht physische Einwirkung auf den Geist (esprit) von menschlichen Forschungsobjekten und Patient_innen bezog sich dabei wesentlich auf die Frage, ob das Volk durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Kann Autonomie „fremdvertreten” werden?: Philosophische, medizinische und juristische Überlegungen zur Einstellung lebenserhaltender Therapie bei Schwerstkranken unter Wahrung der Autonomie der Betroffenen.Charly Gaul - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):160-169.
    Zusammenfassung. Im Wandel vom paternalistischen zum partnerschaftlichen Arzt-Patient-Verhältnis werden auch Konfliktsituationen am Ende des Lebens aus einem anderen Blickwinkel gesehen. Der Fortschritt der Intensivmedizin und die zunehmende Zahl chronisch Kranker schaffen hier neue ethische Probleme. Am Fall eines Patienten, der an einer Amyotrophen Lateralsklerose litt, wird der Autonomiekonflikt zwischen Selbst- und Fremdbestimmung verdeutlicht. Juristische, medizinische und ethische Argumente werden fallbezogen dargestellt und der Stellenwert von Patientenverfügungen und das derzeitige deutsche Betreuungsrecht diskutiert.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  2
    Die normative Divergenz von Forschung und Therapie und die ethische Aufgabe und Arbeit von Ethikkommissionen.Joachim Boldt - 2019 - In Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.), Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 69-85.
    Zur Verbesserung der Begutachtungspraxis muss die Prüfung von Forschungsvorhaben durch Ethikkommissionen als Abwägungsprozess verstanden werden. Die übergeordnete Aufgabe von Ethikkommissionen besteht darin, im Spannungsfeld von Therapie und Forschung möglichst hohen Schutz für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Die naturwissenschaftliche Forschungsmethodik muss durch das Ziel der Therapie „gezähmt“ werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000