Results for 'Jürgen Naeher'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Diskursverantwortung in Krisen- und Kriegszeiten: Bad Kissinger Symposion des Hans Jonas-Zentrums.Bernadette Herrmann, Harald Asel & Dietrich Böhler (eds.) - 2023 - Verlag Karl Alber.
    „On 23rd February 2022, when the editors had worked out topical issues of dispute relating to politics, ethics, technology and religion for a Hans Jonas Centre conference on responsibility for the future and discourse ethics, it was suddenly foreseeable that Russia would invade the core area of Ukraine the next night. We immediately informed our Ukrainian colleagues that we would allow them asylum, if desired, and invite them to the conference in Bad Kissingen as keynote speakers. In no time at (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    On the Pragmatics of Communication.Jürgen Habermas - 1998 - MIT Press.
    Jurgen Habermas's program in formal pragmatics fulfills two main functions.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   55 citations  
  3. Der philosophische Diskurs der Moderne.Jürgen Habermas - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (4):682-685.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  4.  61
    Confirmation by Robustness Analysis: A Bayesian Account.Lorenzo Casini & Jürgen Landes - forthcoming - Erkenntnis:1-43.
    Some authors claim that minimal models have limited epistemic value (Fumagalli, 2016; Grüne-Yanoff, 2009a). Others defend the epistemic benefits of modelling by invoking the role of robustness analysis for hypothesis confirmation (see, e.g., Levins, 1966; Kuorikoski et al., 2010) but such arguments find much resistance (see, e.g., Odenbaugh & Alexandrova, 2011). In this paper, we offer a Bayesian rationalization and defence of the view that robustness analysis can play a confirmatory role, and thereby shed light on the potential of minimal (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  4
    2 Das Abgrenzungsproblem.Hans Jürgen Wendel - 1966 - In Karl R. Popper (ed.), Logik der Forschung. Wien: Mohr (Siebeck). pp. 41-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Schwierigkeiten mit der Moral: ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik.Philipp Aerni, Klaus-Jürgen Grün & Irina Kummert (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Bericht über den IV. Internationalen Kantkongress, Mainz 6-10 April 1974.Michael Albrecht & Hans-Jürgen Engfer - 1974 - International Studies in Philosophy 6:192-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Rettende Umweltphilosophie: Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie.Jürgen Manemann - 2023 - transcript Verlag.
    Die ökologische und klimatische Katastrophe gefährdet die Grundfesten unserer planetaren Existenzbedingungen. Angesichts der dadurch verursachten Zerstörungen plädiert Jürgen Manemann für eine rettende Umweltphilosophie. Diese erschüttert die Kaltstellungen des wissenschaftlich-technischen Zugriffs auf Natur durch die Konfrontation mit Andersheit und Anderheit in Natur. Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Menschen, Tiere, Pflanzen, Arten, Berge, Flüsse, Ökosysteme und die Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst. Indem sie sich engagierend und aktivierend um die Handlungsfähigkeit der Menschen sorgt, begründet sie eine Pflicht zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Introduction: Towards a Republic of Health?Jurgen De Wispelaere & John Coggon - 2016 - Public Health Ethics 9 (2):123-124.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  2
    History and Evolution.Jürgen Habermas - 1979 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 39:5.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  11. Moralität und Sittlichkeit.Jürgen Habermas - 1988 - Revue Internationale de Philosophie 42 (166):320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  12.  2
    Kontingenz Und Rationalität Bei Descartes: Eine Studie Zur Genese des Cartesianismus.Jürgen Goldstein - 2007 - Meiner.
    Jürgen Goldstein gibt Antwort auf diese Fragen, indem er zunächst den von Descartes vorausgesetzten Kontingenzbegriff in seiner Genese rekonstruiert – eine Begriffsgeschichte des Terminus "contingentia" stellt noch immer ein Desiderat ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  8
    On Social Identity.Jürgen Habermas - 1974 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1974 (19):91-103.
  14.  5
    Stegmüller über „wissenschaftliche Revolutionen“.Klaus Jürgen Düsberg - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):331-341.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Hope and Planning.Jürgen Moltmann & Wolfhart Pannenberg - 1972 - Religious Studies 8 (4):367-371.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  7
    Mind, Brain, Behavior: The Mind-Body Problem and the Philosophy of Psychology.Martin Carrier & Jürgen Mittelstraß - 1991 - De Gruyter.
    No detailed description available for "Mind, Brain, Behavior".
    No categories
  17.  5
    Bemerkung zum Begriff der „abgeschlossenen“ Theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Sind empirische Theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  2
    Rechts- und Staatsphilosophie bei Cicero.Jürgen Sprute - 1983 - Phronesis 28 (2):150-176.
  20. Man: Christian Anthropology in the Conflicts of the Present.Jürgen Moltmann, John Sturdy & M. Douglas Meeks - 1974 - Religious Studies 13 (2):259-259.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  6
    Work on significance: Human self-affirmations in Hans Blumenberg.Jürgen Goldstein - 2011 - Thesis Eleven 104 (1):5-19.
    One of the achievements of Hans Blumenberg’s historical anthropology is to have reflected on the way individuals can preserve themselves when they come up against points of significance (Bedeutsamkeiten). Goethe’s encounter with Napoleon, in which the poet succeeded in standing up to the emperor at eye level, was of such self-preserving significance. For Blumenberg himself, his sole encounter with Thomas Mann was of comparable significance, since the Nobel prize-winner asserted himself in the face of the ascendant Nazis as the representative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. G. A. Seeck: Über die Elemente in der Kosmologie des Aristoteles.Jürgen Mittelstrass - 1967 - Philosophische Rundschau 14:47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  1
    Über Die Dimension Einer Partiellen Algebra Mit Endlichen Oder Unendlichen Operationen.Jürgen Schmidt - 1965 - Mathematical Logic Quarterly 11 (3):227-239.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Rechtsordnung und Menschenbild.Jürgen Schmidt - 1999 - Rechtstheorie 30 (1):1-9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Searles kritik am funktionalismus — eine untersuchung Des chinesischzimmers.Jürgen Schröder - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (2):321-336.
    Summary Searle claims that for a machine to have intentional states it is not sufficient that a formal programme be instantiated. Various types of objections to this claim have been brought up by Searle's critics. Searle's replies to some of these objections are analysed. It turns out that it is more to these objections than Searle wants to make us believe. What is crucial, however, is that Searle's „Gedankenexperiment results in a dilemma. At the outset of the dilemma there are (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Über den Erkenntnisbegriff in Platons Theaitet.Jürgen Sprute - 1968 - Phronesis 13 (1):47 - 67.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Über den Erkenntnisbegriff in Platons Theaitet.Jürgen Sprute - 1968 - Phronesis 13 (1):47-67.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Der Begriff des Moral Sense bei Shaftesbury und Hutcheson.Jürgen Sprute - 1980 - Kant Studien 71 (1-4):221-237.
  29.  2
    Hutchesons Grundlegung der Ästhetik.Jürgen Sprute - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1):48 - 71.
    Hutcheson ist einer der ersten neuzeitlichen Philosophen gewesen, die ästhetische Phänomene unter dem Aspekt ihrer Perzeptionsbedingungen analysiert haben. Konstitutiv für die Vorstellungen von Schönheit und Harmonie ist nach seiner Untersuchung eine eigentümliche ästhetische Freude, mit der ein von Hutcheson im Menschen angenommener innerer Sinn auf das Bewußtsein eines Zusammenhangs von Gegenstandsqualitäten reagiert, in denen der Intellekt eine Struktur von Einförmigkeit in einer Mannigfaltigkeit erfaßt. Die Schönheitsvorstellung hat daher einen deskriptiven Gehalt und eine emotionale Komponente, deren Verbindung offenbar ähnlich zu verstehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. John Lockes Konzeption der Ethik.Jürgen Sprute - 1985 - Studia Leibnitiana 17 (2):127-142.
    Starting from Shaftesbury's criticism of Locke's moral philosophy an attempt is made to elucidate Locke's conception of ethics. An analysis of Locke's notion of moral goodness shows that moral philosophy in the Essay concerning Human Understanding is conceived in an egoistichedonistic way. This however does not imply for Locke subjectivism in ethics because the morally good has always to be in conformity to the devine or natural law being the touchstone of moral rectitude. Natural law known to men in a (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Religionsphilosophische Aspekte der kantischen Ethik.Jürgen Sprute - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (3):289-305.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Incipit zarathustra - vom abgrund der zukunft.Jürgen Söring - 1979 - Nietzsche Studien 8 (1):334.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  5
    Nietzsches empedokles-plan.Jürgen Söring - 1990 - Nietzsche Studien 19 (1):176.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  5
    Fichtes Wissenschaftslehre im Aufbrechen der Paradigmen mechanizistischen Denkens.Jürgen Stahl - 1993 - Fichte-Studien 5:149-158.
  35.  3
    Junghegelianische ›Tatphilosophie‹ in ihrem Verhältnis zu Ficht.Jurgen Stahl - 2012 - Fichte-Studien 37:109-124.
  36.  5
    Philosophiegeschichte als Problemfeld der wissenschaftslehre Fichte.Jürgen Stahl - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:163-172.
    Obgleich Fichte keine explizite philosophiegeschichtliche Ausarbeitung hinterließ, so ist doch mit der durch ihn vollzogenen "Revolution in der Philosophie" (Hegel) auch in der Problemsicht auf die Geschichte der Philosophie ein Paradigmenwechsel verbunden: Die in der Wissenschaftslehre vollzogene Ableitung der theoretischen und praktischen Philosophie war in der Geschichte der Philosophie der erste Versuch, die Deduktion der Kategorien als Form der Gedankenentwicklung des zu sich kommenden Begriffs (Phänomenologie) vorzustellen. Die Wissenschaftslehre unterscheidet sich vom natürlichen Bewusstsein und wird dadurch zur Wissenschaft, dass sie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Die Höllenfahrt der Selbsterkenntnis und der Weg zur Vergötterung bei Hamann und Kant.Jürgen Goldstein - 2010 - Kant Studien 101 (2):189-216.
    In the Metaphysics of Morals Kant repeats Hamann's remark that “only the descent into the hell of self-cognition can pave the way to godliness”. This article pursues the question what Kant and Hamann meant by a “descent into the hell of self-cognition” and a “way to godliness”. It will be shown that they share an affinity in their assessment that evil is rooted in humanity and that moral improvement is necessary, but that their views nevertheless differ significantly. For this reason (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  1
    Kontingenz und Rationalitat bei Descartes.Jürgen Goldstein & R. Breeur - 2008 - Tijdschrift Voor Filosofie 70 (3):623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Moralische Entropie: Alasdair McIntyres Kritik an der Moderne.Jürgen Goldstein - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (3):355-384.
    Alasdair MacIntyres Buch Der Verlust der Tugend ist ein Werk über den Preis der Modernität. Es enthält eine Untersuchung der historischen und begrifflichen Wurzeln der Idee der Tugend, deren Überzeugungen und Voraussetzungen in ihrer klassischen Gestalt von Aristoteles formuliert worden sind. MacIntyre analysiert - von der klassischen Moral ausgehend - die Entstehung und die Krise der modernen Moral und diagnostiziert die Gründe für ihre Abwesenheit im heutigen privaten und öffentlichen Leben. Der Verlust der Tugend stellt daher eine der signifikantesten Kritiken (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Moralische Geometrie Grenzen des Gerechtigkeitsparadigmas von John Rawls.Jürgen Goldstein - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):511-528.
    Ziel dieses Aufsatzes ist es, einige Grenzen der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls zu skizzieren. Es wird gezeigt, dass seine Theorie der Gerechtigkeit von zwei Arten von Limitierungen bestimmt wird: Einerseits gibt es intendierte Begrenzungen seines postmetaphysischen und deontologischen Politischen Liberalismus, andererseits nicht gewollte Lücken. Besondere Beachtung wird Rawls' Rekurs auf Kant geschenkt: Rawls verdankt Kant die Konzeption einer Art moralischer Geometrie. In dieser Fundierung eines modernen Paradigmas der Gerechtigkeit fokussiert sich die Attraktivität von Rawls' Versuch, aber auch dessen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Moralische Topographie. Charles Taylors neoromantische Wiedergewinnung einer Ordnung des Guten.Jürgen Goldstein - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):361-387.
    Die Moderne hat zwei widerstreitende Fundierungen, einerseits den Rationalismus und andererseits den Romantizismus. Indem er eine neoromantische Ordnung von Gütern rehabilitiert und Quellen des Selbst erschließt, versucht Taylor das punktuelle Selbst des Rationalismus zu überwinden. Dieser Versuch ist nicht ohne Vorbild: Schon Hegel versuchte, eine Lösung für dieses epochale Dilemma zu finden. Wir können heute Hegels Vorschlag einer Vermittlung von Rationalismus und Romantizismus nicht zustimmen, aber das Dilemma, das er lösen sollte, besteht weiterhin. Vor dem Hintergrund von Taylors genealogischen Studien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Ockhams Beitrag zur modernen Rationalität.Jürgen Goldstein - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1):112 - 130.
    According to the results of medieval studies, modern rationalism depends on late Medieval Age and medieval nominalism. Reconstructing some of Ockham's innovations it is possible to open a new view of the development of modern subjectivity: Ockham's ontological individualism, his thesis that unnecessary individuals are epistemologically prior to universals and that evident knowledge of individuals is possible, his theological nominalism and his expliction of God's omnipotence and his creation, his logic of supposition and the use of his ,,razor" are essential (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    3. Die geometrischen Wurzeln der Platonischen Ideenlehre.Jürgen Mittelstraß - 2014 - In Die Griechische Denkform: Von der Entstehung der Philosophie Aus Dem Geiste der Geometrie. Boston: De Gruyter. pp. 72-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  8
    On Rational Philosophy of Language – The Programme in Plato’s Cratylus Reconsidered.Jürgen Mittelstraß - 2014 - In Die Griechische Denkform: Von der Entstehung der Philosophie Aus Dem Geiste der Geometrie. Boston: De Gruyter. pp. 230-246.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. Die Verteidigung der Vergangenheit. Jacob Burckhardts anderer Geschichtsmoralis..Jürgen Grosse - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (4):637-681.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. “... E Para Definir A América, Sua Democracia Atlética”.Jürgen Habermas & Susana de Castro - 2009 - Redescrições 1 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. The Crisis of Late Captialism and the Future of Democracy: An Interview with Habermas.Jürgen Habermas - 1979 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 39.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Through a glass darkly: on the enigmatic nature of science.Jürgen Mittelstraß - 2010 - Kriterion - Journal of Philosophy 23 (1):1-4.
    The following article consists of a few short remarks on the inevitable incomprehensibility of science on the one hand and, in order to overcome this incomprehensibility, on common structures between science and the life-world on the other.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Benn in den dreißiger Jahren.Jürgen Schröder - 1979 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 53 (2):326-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Modularity in philosophy, the neurosciences, and psychiatry.Jürgen Zielasek & Wolfgang Gaebel - 2008 - Poiesis and Praxis 6 (1-2):93-108.
    The neurosciences are generating new findings regarding genetic and neurobiological aspects of the pathophysiology of mental disorders. Especially, certain genetic risk factors like neuregulin-1 seem to predispose individuals to a psychotic phenotype beyond the limits of traditional classificatory boundaries between organic psychoses in Alzheimer’s disease, bipolar affective disorder and schizophrenia. Little, however, is known about how such genetic risk factors actually confer an increased risk for psychosis in an individual patient. A gap between neuroscientific findings and psychopathological phenomena exists. The (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000