Results for 'V. Forschung'

999 found
Order:
  1. Ubiquitäre Information (Proceedings of GMDS 2004).K. Versorgung & V. Forschung (eds.) - 2004 - Videel OHG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Logik der wissenschaftlichen Forschung.P. V. Kopnin & Nyroslav Volodymyrovych Popvych (eds.) - 1969 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    An den Quellen Unseres Denkens. Studien zur Morphologie der Erkenntnis und Forschung[REVIEW]V. J. McG - 1938 - Journal of Philosophy 35 (12):332-333.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Principal models and hypotheses of physics, 1931-1992.V. L. Berman - 1992 - [Mountain View, CA., USA]: V. Berman.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    An den Quellen Unseres Denkens. Studien zur Morphologie der Erkenntnis und Forschung[REVIEW]G. V. J. Mc - 1938 - Journal of Philosophy 35 (12):332-333.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Das Paulus-Bild in der neueren deutschen Forschung[REVIEW]J. V. M. - 1971 - Review of Metaphysics 24 (4):764-764.
    This big book is a welcome collection of some of the most important theological studies on St. Paul written by German scholars of this century. Some of the authors are among the greatest names of modern exegetical science and the present selection enables the reader to have access to a wide range of first-rate, often classical, accounts of Paulinian research, without being forced to go through the back-issues of German theological journals. Besides the classical studies, written for encyclopedical purposes, by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Turfan-Forschung. Text-Editionen und Interpretationen von Albert August von Le Coq, Friedrich Wilhelm Karl Müller, Willi Bang, Annemarie von Gabain, Gabdul Rašid Rachmati, Wilhelm Thomsen. Gesammelte Berliner Akademieschriften 1908-1938Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Turfan-Forschung. Text-Editionen und Interpretationen von Albert August von Le Coq, Friedrich Wilhelm Karl Muller, Willi Bang, Annemarie von Gabain, Gabdul Rasid Rachmati, Wilhelm Thomsen. Gesammelte Berliner Akademieschriften 1908-1938. [REVIEW]Larry V. Clark & Georg Hazai - 1978 - Journal of the American Oriental Society 98 (3):318.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Adorno-Konferenz 1983.Ludwig V. Friedeburg & Jürgen Habermas - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):162-165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  19
    Das Freiheitsproblem in naturphilosophischer Sicht.Walter V. Del-Negro - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (4):597 - 605.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Diskussionsbemerkung zum Aristotelisch-Augustinischen Zeitparadoxon.Walter V. Del-Negro - 1966 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 20 (2):309 - 312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Konvergenz en in der Gegenwartsphilosophie und die moderne Physik.Walter V. Del-Negro - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (3):481-484.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Endlichkeit–Existenz–Transzendenz.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2):178 - 197.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Philosophie der Endlichkeit.Fritz-Joachim V. Rintelen - 1952 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6 (3):472-475.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Fazit & Ausblick.Janna R. Wieland, Jule Korte, Carla J. Maier, Elise V. Bernstorff & Birgit Althans - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):171-214.
    In diesem Fazit & Ausblick werden nun die in der Einleitung formulierten Themenfelder, in denen wir auch die Anschlüsse an Arbeiten und Forschungsgebiete der Historischen Anthropologie gegeben sahen, wieder aufgegriffen. Dies geschieht entlang von Aspekten, die durch die responses aufgeworfen wurden, und die wir hinsichtlich unserer Forschung zu Arenen transkultureller Bildung weiterdenken. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf den Transmissionseffekten, die sich im Forschungsprozess, auch unter Einbezug der responses, zwischen den Forschungsfeldern – den Arenen Theater und Schule – ergeben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  20
    Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della monadologia. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:236-238.
    Fichtes Leibniz Rezeption, das Thema des neuen Buches von Marco Ivaldo, ist Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten. Es hatte sich in einer Reihe vorausgegangener Publikationen zu Fichte angekündigt, zu denen u.a. auch eine 1997 erschienene Übersetzung der Zürcher Vorlesungen Fichtes ins Italienische gehörte. Das lebendig geschriebene und mit äußerster Gewissenhaftigkeit recherchierte Werk dürfte sich als Markstein innerhalb der Fichte-Forschung erweisen. Es basiert auf der Hypothese eines Prä-Transzendentalismus von Leibniz, auf welchen schon Reinhard Lauth hingewiesen hatte: Leibniz geht über Descartes hinaus, wenn (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Fichte e Leibniz. La comprensione trascendentale della monadologia. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:236-238.
    Fichtes Leibniz Rezeption, das Thema des neuen Buches von Marco Ivaldo, ist Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten. Es hatte sich in einer Reihe vorausgegangener Publikationen zu Fichte angekündigt, zu denen u.a. auch eine 1997 erschienene Übersetzung der Zürcher Vorlesungen Fichtes ins Italienische gehörte. Das lebendig geschriebene und mit äußerster Gewissenhaftigkeit recherchierte Werk dürfte sich als Markstein innerhalb der Fichte-Forschung erweisen. Es basiert auf der Hypothese eines Prä-Transzendentalismus von Leibniz, auf welchen schon Reinhard Lauth hingewiesen hatte: Leibniz geht über Descartes hinaus, wenn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Philosophie des Aristoteles.D. I. Allan & Wilpert V. Paul - 1957 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 11 (3):466-469.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Gnosis und Gnostizismus, hrsg. v. Kurt Rudolph. Wege der Forschung Bd. 262, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1975, 862 pp. [REVIEW]Hans-Joachim Schoeps - 1975 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 27 (2):173-174.
  19. Pflicht und Neigung, Die Grundlagen der Sittlichkeit. Monographien zur philosophischen Forschung. Band V.Hans Reiner - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):137-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Akademische Forschung in der anthroposophischen Medizin: Beispiel Hygiogenese: Natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zur Selbstheilungskraft des Menschen.Peter Heusser (ed.) - 1999 - Bern: Peter Lang.
    Die Anthroposophie ist schon vom Arzt und Philosophen I.P.V. Troxler (1780-1866) an der Universität Bern gefordert und später von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet und entwickelt worden. Als Geisteswissenschaft beschäftigt sie sich mit den immateriellen Kräften (von Leben, Seele und Geist), wie die Naturwissenschaft mit den Stoffen und Kräften der Materie. Für die Medizin führt die gegenseitige Ergänzung von Natur- und Geisteswissenschaft zu einer modernen Ganzheitsauffassung des Menschen und zu einem vertieften Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Der vorliegende Band gibt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    W. Suerbaum: Cato Censorius in der Forschung des 20. Jahrhunderts. Eine kommentierte chronologische Bibliographie für 1900–1999 nebst systematischen Hinweisen und einer Darstellung des Schriftstellers M. Porcius Cato (234–149 v. Chr.) . (Bibliographien zur Klassischen Philologie 2.) Pp. 312. Hildesheim, Zurich, and New York: Georg Olms Verlag, 2004. Cased, €44.80. ISBN: 3-487-12589-. [REVIEW]Richard J. Evans - 2005 - The Classical Review 55 (02):695-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    W. Suerbaum: Cato Censorius in der Forschung des 20. Jahrhunderts. Eine kommentierte chronologische Bibliographie für 1900–1999 nebst systematischen Hinweisen und einer Darstellung des Schriftstellers M. Porcius Cato (234–149 v. Chr.). (Bibliographien zur Klassischen Philologie 2.) Pp. 312. Hildesheim, Zurich, and New York: Georg Olms Verlag, 2004. Cased, €44.80. ISBN: 3-487-12589-7. [REVIEW]Richard J. Evans - 2005 - The Classical Review 55 (2):695-695.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  31
    The Annalists H. Beck, U. Walter: Die frühen römischen Historiker I. Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius . Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. (Texte zur Forschung 76.) Pp. 384. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001. Cased, SFr 66.70, €39.90. ISBN: 3-534-14757-X. H. Beck, U. Walter: Die frühen römischen Historiker II. Von Coelius Antipater bis Pomponius Atticus . Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. (Texte zur Forschung 77.) Pp. 384. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004. Cased, SFr 66.70, €39.90. ISBN: 3-534-14758-8. E. Ruschenbusch: Die frühen römischen Annalisten. Untersuchungen zur Geschichtsschreibung des 2. Jahrhunderts v. Chr. (Philippika: Marburger altertumskundliche Abhandlungen 2.) Pp. 154. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2004. Paper, €48. ISBN: 3-447-05015-. [REVIEW]Christina S. Kraus - 2005 - The Classical Review 55 (02):508-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    die welt aber geht durch den filter der schreibweise: Zu den Feldnotizen Elise v. Bernstorffs.Ursula Rogg - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):66-72.
    Elise v. Bernstorff erweitert auf der Grundlage der Theorien des New Materialism den Diskurs über die Erforschung von Bildungspraktiken, indem sie ihre Beobachtungen nicht auf Lehrer*innen und Schüler*innen beschränkt, sondern Stimmen, Klänge und Räume als Akteure einer interaktiven Bildungsperformance beschreibt. Indem sie spezifische Unterrichtssituationen an einer Schule als Zusammenwirken humaner als auch an non-humaner Akteure darstellt, vermittelt v. Bernstorff der Leser*in ein Bild von aktuellem Schulunterricht, das den Charakter des Exemplarischen zugunsten des Experimentellen aufgibt. Ursula Rogg hat nach Jahren freiberuflicher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Galileis Denkende Hand: Form Und Forschung Um 1600.Horst Bredekamp - 2014 - De Gruyter.
    V. 1 is a detailed analysis of a previously unknown proof copy of the first edition of Galileo's Sidereus nuncius, in which watercolor drawings appear in place of the etchings of the published edition, consigned in 2005 to the antiquarian bookselling firm of Martayan Lan. V. 2 is an account of the composition and production of the edition, based on analysis of extant copies as well as the New York proof copy. V. 3 was written in response to the discovery, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  7
    V. Bilder der Sonnenflecken.Horst Bredekamp - 2014 - In Galileis Denkende Hand: Form Und Forschung Um 1600. De Gruyter. pp. 173-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    V. Kosteneskalation: Das Plancksche Prinzip des wachsenden Aufwands.Nicholas Rescher - 1982 - In Wissenschaftlicher Fortschritt: Eine Studie Über Die Ökonomie der Forschung. De Gruyter. pp. 85-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  17
    Béla v. Brandenstein zum 80. Geburtstag.Joachim Kopper - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (1):135 - 140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ergänzungen zu 5. J. v. Neumanns allgemeine Theorie der transfiniten Ordnungszahlen.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:781.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Plotins Schrift "Über den Geist, die Ideen und das Seiende": Enneade V 9 (5): Text, Übersetzung, Kommentar.Matthias Vorwerk & Plotinus - 2001 - München: Saur. Edited by Plotinus.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Hallig, Rudolf und W. v. Wartburg: Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie. [REVIEW]Ernst Otto - 1953 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 7:622.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Die Rhetorica ad Alexandrum und die attischen Redner: Politische Differenzierung und praktische Rhetorik im Griechenland des 4. Jhd. v. Chr. [REVIEW]Karen Piepenbrink - 2021 - Klio 103 (2):436-462.
    Zusammenfassung Die Rhetorica ad Alexandrum gilt allgemein als ausnehmend praxisorientierte rhetorische Schrift. Im Unterschied zur bisherigen Forschung sucht der Beitrag zu zeigen, dass ihr Praxisbezug nicht vorrangig am zeitgenössischen Athen orientiert ist, sondern eher am Typus einer gemäßigt demokratisch verfassten Polis. Entsprechend vermag die Schrift uns wichtige Hinweise auf die rhetorische Praxis gerade auch außerhalb Athens zu geben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Ergänzungen zu 3. Der metamathematische Ansatz von J. v. Neumann.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:770.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Schönheit: eine Untersuchung zum Ursprung des Denkens bei Thomas v. Aquin.Günther Pöltner - 1978 - Basel: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Sophisten in Hellenismus und Kaiserzeit: Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung.Beatrice Wyss, Rainer Hirsch-Luipold & Solmeng-Jonas Hirschi (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Forschung gelaufig ist die Rede von einer ersten (5./4. Jh. v. Chr.) und der sog. Zweiten Sophistik (2. Jh. n. Chr). Aber auch die Literatur des Hellenismus und der fruhen Kaiserzeit kennt zahlreiche Sophisten. Der Sophist, verstanden als (schlechter) Lehrer und Redner, Gegenspieler des Philosophen oder Vertreter der griechischen Bildung, bildet deshalb den Dreh-und Angelpunkt der Beitrage, die Schlaglichter auf Orte, Methoden und Personen der Bildungsvermittlung werfen. Die Beitrage zeigen, wie pagane und judische Denker, Platoniker und Stoiker Bildung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta).Christof Rapp (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    In der neueren Forschung gehören die Substanzbücher der Metaphysik zu den meistdiskutierten Aristotelischen Texten. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu einem ganz neuen Bild von der Aristotelischen Substanzlehre führte. Eine für die Seminararbeit zugängliche Übersicht über diese Diskussion und den neuesten Stand der Forschung lag aber bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Der Band hilft diesem Mangel ab. Seine Beiträge geben unterschiedliche Standpunkte wieder und reflektieren den jeweiligen Forschungsstand, so dass sowohl für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  21
    Historische Betrachtungen zur Qualitätssicherung und Ethik medizinischer Behandlung.O. Goldschmidt - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):104-111.
    Mit Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches V, das in seinem §137 auch Krankenhäuser zu Qualitätssicherung verpflichtet, kann sich seit Ende der 80er Jahre kein Fachgebiet der Medizin mehr gegenüber der Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen verschließen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Einhaltung von Normen und definierten Abläufen zur Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, die für den labormedizinischen und apparativen Bereich in der Forschung und Technik schon länger bestehen, haben den Bereich der medizinischen Versorgung erreicht [10, 11, 18]. Ziel der Maßnahmen ist es, die Struktur-, Prozeß- (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Intentionale Erklärungen.Reinhold Bichler - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):173-188.
    G. H. V. Wright möchte die 'typische' Erklärung des Historikers als andersartig gegenüber der subsumptionstheoretischen Auffassung betrachten. Neu dabei ist sein Bemühen, das Schema des praktischen Schlusses als Basis der 'intentionalen Erklärung', die seiner Ansicht nach für die Geschichtswissenschaft charakteristisch ist, in den Vordergrund zu stellen. Doch scheitert sein Versuch, von der Handlungstheorie her ein Erklärungsschema aufzubauen, das logisch als Syllogismus erscheinen, aber ohne generelle Prämissen (über Korrelationen von 'Motivationshintergrund' und Handlung) auskommen soll. Die in der weiteren Diskussion (W. Stegmüller (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Intentionale Erklärungen.Reinhold Bichler - 1976 - Grazer Philosophische Studien 2 (1):173-188.
    G. H. V. Wright möchte die 'typische' Erklärung des Historikers als andersartig gegenüber der subsumptionstheoretischen Auffassung betrachten. Neu dabei ist sein Bemühen, das Schema des praktischen Schlusses als Basis der 'intentionalen Erklärung', die seiner Ansicht nach für die Geschichtswissenschaft charakteristisch ist, in den Vordergrund zu stellen. Doch scheitert sein Versuch, von der Handlungstheorie her ein Erklärungsschema aufzubauen, das logisch als Syllogismus erscheinen, aber ohne generelle Prämissen (über Korrelationen von 'Motivationshintergrund' und Handlung) auskommen soll. Die in der weiteren Diskussion (W. Stegmüller (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Die Einbildungskraft bei Kant.Hermann Mörchen - 1970 - Tübingen,: De Gruyter.
    First ed. published in Jahrbuch feur Philosophie und Pheanomenologische Forschung, v. 11, 1930.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  40
    Die vier Phasen Der Philosophie Und Ihr Augenblicklicher Stand.Franz Brentano - 1895 - Hamburg,: Cotta. Edited by Oskar Kraus & Franziska von Reicher Mayer.
    Die vier Phasen der Philosophie und ihr augenblicklicher Stand nebst Abhandlungen über Plotinus, Thomas von Aquin, Kant, Schopenhauer und Auguste Comte. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der 2. Auflage von 1968. Inhalt: Einleitung I. Die vier Phasen der Philosophie (1895) II. Plotinus (1876) III. Thomas von Aquin (1908) IV. Über Kants Kritik der Gottesbeweise (1911/12) V. Schopenhauer 1911/12) VI. Auguste Comte (1869) VII. Über voraussetzungslose Forschung (1901) Anmerkungen Brentanos zu den vier Phasen der Philosophie Anmerkungen des Herausgebers zum Gesamtwerk Namen- und Sachregister.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  42.  5
    Forscher zwischen Wissen und Gewissen.Friedrich Cramer (ed.) - 1974 - New York: Springer.
    1m Juni 1971 hatte das Weizmann-Institut, die berlihmte intematio­ nale Forschungsstatte des Landes Israel, zu einem Symposium unter dem Titel "The Impact of Science on Society" nach Brlissel einge­ laden. Wahrend zweier Tage versuchten Wissenschaftler die Situ­ ation unserer heutigen, durch die Wissenschaft veriinderten Welt zu analysieren. Man fragte sich, welchen Nutzen uns die Wissenschaft gebracht habe und wohin sie uns fUhre. Stellt die Wissenschaft die hochste Ausformung des menschlichen Geistes, die groBte Kultur­ leistung dar? Wie weit geht die Verantwortung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie.Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.) - 2018 - Berlin: De Gruyter.
    Wenn Klassiker in der Philosophie die Funktion haben, Medien der Diskussion zu sein, so ist Cassirers Status als philosophischer Klassiker in besonderer Weise gerechtfertigt: Seine Philosophie ist strukturell auf kritische Vermittlung ausgelegt, und zwar sowohl im Sinn eines Theoriemediums, das eine Terminologie und Methode anbietet, wie auch als Mediator im Sinne der Integration unterschiedlicher, teils widerstrebender Positionen als Problemzusammenhänge. Um diese kritisch-kommunikative Bedeutung Cassirers deutlich und zugleich nutzbar zu machen, stellen die Beiträge des Bandes jeweils Aspekte seiner Philosophie in Beziehung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  61
    Ethics: Who gets the liver transplant? The use of responsibility as the tie breaker.V. Thornton - 2009 - Journal of Medical Ethics 35 (12):739-742.
    Is it possible to invoke the use of moral responsibility as part of the selection criteria in the allocation of livers for transplant? Criticism has been applied to the difficulties inherent in including such a criterion and also the effect that employing such a judgement might have upon the relationship between the physician and patient. However, these criticisms rely on speculation and conjecture and do not relate to all the arguments put forward in favour of applying moral responsibility. None of (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  45. Vorwort und Einführung.Sara Di Giulio & Alberto Frigo - 2020 - In Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.), Kasuistik und Theorie des Gewissens. Von Pascal bis Kant. Berlino, Germania: pp. vii–viii; 1–15.
    Kant scholars have rarely addressed the centuries-old tradition of casuistry and the concept of conscience in Kant’s writings. This book offers a detailed exploration of the period from Pascal’s Provincial Letters to Kant’s critique of probabilism and discusses his proposal of a (new) casuistry as part of an moral education. *** -/- Die Debatte um Kasuistik und Probabilismus zählt zu den wichtigsten Themen der Moraltheologie und Moralphilosophie der frühen Neuzeit. In der enormen Verbreitung der Literatur über die Gewissensfälle (casus conscientiae) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Europa im Geisterkrieg: Studien zu Nietzsche.Werner Stegmaier - 2018 - Cambridge: Open Book Publishers. Edited by Andrea Christian Bertino.
    Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  23
    Fluid Biosemiotic Mechanisms Underlie Subconscious Habits.V. N. Alexander & Valerie Grimes - 2017 - Biosemiotics 10 (3):337-353.
    Although research into the biosemiotic mechanisms underlying the purposeful behavior of brainless living systems is extensive, researchers have not adequately described biosemiosis among neurons. As the conscious use of signs is well-covered by the various fields of semiotics, we focus on subconscious sign action. Subconscious semiotic habits, both functional and dysfunctional, may be created and reinforced in the brain not necessarily in a logical manner and not necessarily through repeated reinforcement. We review literature that suggests hypnosis may be effective in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  70
    Sense, meaning and interpretation.V. Welby - 1896 - Mind 5 (17):24-37.
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  49.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und undatierte (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  38
    Some further observations on the functional properties of neurons in the parietal lobe of the waking monkey.V. B. Mountcastle, B. C. Motter & R. A. Andersen - 1980 - Behavioral and Brain Sciences 3 (4):520-523.
1 — 50 / 999