Results for 'es gibt'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Es gibt Ordnung/Il ya de l´ ordre/Hay orden.Berhard Waldenfels - 2010 - In Ramón Alvarado, Gustavo Leyva, Sergio Pérez Cortés & Ricardo Espinoza Toledo (eds.), ¿Existe El Orden?: La Norma, la Ley y la Transgresión. Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad Iztapalapa, División de Ciencias Sociales y Humanidades. pp. 25--42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Es gibt synthetische Urteile apriori! Plädoyer für absolute Apriorität.Olaf L. Müller - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.), Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Band V: Sektionen XV bis XVIII. Berlin, Deutschland: Walter de Gruyter. pp. 564-572.
    Angesichts der modernen Wissenschaftsentwicklung schlägt Michael Friedman vor, Kants Begriff vom apriorischen Urteil zu relativieren. Ein apriorischer Satz muss laut Friedman nicht ein für allemal und mit Notwendigkeit apriori gelten; vielmehr gilt ein Satz apriori relativ zu der Theorie, deren Möglichkeitsbedingung er ausspricht. Meiner Ansicht nach geht diese Liberalisierung des kantischen Programms zu weit. Wir sollten uns nicht mit bloß relativ apriori gültigen Sätzen abspeisen lassen. Ich gehe über Friedmans Vorschlag hinaus, indem ich einem Satz absolute Apriorität zuspreche, wenn er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Es gibt Kunstwerke--Wie sind sie möglich?Violetta L. Waibel (ed.) - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Spätestens mit der Wiener Moderne wurde Wien zu einem wichtigen Kulturzentrum des Aufbruchs. Diese und andere Strömungen des Umbruchs der Kunst seit dem 19. Jahrhundert werden in diesem Band gesichtet, dargestellt und bewertet. Die Reflexion auf die Verschränkung und Konkurrenz von Kunstpraxis, -theorie und -philosophie steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Die theoretischen Perspektiven des Ästhetischen werden ebenso beleuchtet wie verschiedene Kunstgattungen. Schließlich werden Konzepte der Synästhesie und des Gesamtkunstwerks vorgestellt und Wittgenstein und die Kunst in verschiedenen Perspektiven untersucht. Der ungarische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Und es gibt doch Supererogationslöcher. Eine Erwiderung auf Jan C. Joerdens Besprechung von "Die gute Samariterin".Ulla Wessels - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  6
    1. Es gibt keinen empirischen Beweis der Freiheit.Christine Zunke - 2008 - In Kritik der Hirnforschung: Neurophysiologie Und Willensfreiheit. Akademie Verlag. pp. 15-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Es gibt kein Ende.Lotte Stigter-Brunner - 1970 - Hamburg,: Hansa-Verl.. Edited by Leo Sonntag & Heinz Hermann Stolte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Es gibt keine ›digitale Bildung‹.Heiko Christians - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):61-70.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    “Es gibt nur eine Sprache”: The ‘Task of the Translator’ in Rosenzweig’s Idea of Language and Redemption. Its Conceptual Homologies and Expansions.Massimiliano De Villa - 2020 - Naharaim 14 (2):153-171.
    The concurrence of different languages is one of the tenets of Rosenzweig Sprachdenken and of his translation activity which finds its main theoretical explication in the afterword to his ‘Zweiundneunzig Hymnen und Gedichte des Yehuda Halevi’ (Konstanz, Wöhrle, 1924). In the afterword to the translation of ha-Levi’s lyrical corpus, Rosenzweig outlines a translation model which, trying to convey all the morphological, syntactic and lexical traits of the source language into the target language, gives way to a real linguistic fusion which (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Es gibt kein Dezisionismusproblem.Rüdiger Bittner - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (1):43.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kulturindustrie : "Es gibt kein richtiges Leben im falschen".Margarete Bachinger - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    „Es gibt keine Exilliteratur mehr. Es gibt lediglich literarisch interessante Situationen” – über das Schaffen der polnischen Schriftsteller in Deutschland nach 1989.Karolina Błaszczyk - 2014 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 10.
    The article is an introduction to the issue of Polish literature written in Germany after 1989. The first part of the work focuses around the current literary discussions on defining and developing the terminology and methods enabling research into this new literature – written abroad after the fall of the Iron Curtain. Post­-emigration literature, migration literature, minority literature, multi­-, inter­-, trans­-cultural and diasporic literature – these are only a few of the suggested terms. The second part of the article refers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Es gibt einen antijüdischen Affekt!Richard Faber - 1994 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 46 (1):70-73.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Es gibt (k)ein richtiges Leben im falschen.Jochen Hörisch - 2003 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    154. Es gibt Bücher, die mehr als Bücher sind.Rudolf G. Binding - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 226-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Es gibt das Fernsehen nicht: Meditation über ein verschwindendes Medium.Stefan Münker - 2009 - In Philosophie Nach Dem »Medial Turn«: Beiträge Zur Theorie der Mediengesellschaft. Transcript Verlag. pp. 187-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Es gibt kein moralisches Gesetz in uns. Zu Hegels Kritik an Kants Ethik.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):163-180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Es gibt synthetische Urteile a priori! Plädoyer für absolute Apriorität.Olaf L. Müller - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 564-572.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    „Es gibt keine ‚idiographische‘ Wissenschaft“ Alois Riehl und der Methodendualismus der Süd-Westdeutschen Neukantianer (Tome 144, 7e Série, n° 1-2, (2023)). [REVIEW]Josef Hlade - forthcoming - Revue de Synthèse:1-40.
    Zusammenfassung Dieser Aufsatz widmet sich Riehls Auseinandersetzung mit empirischen Sozial- und Humanwissenschaften. Der Neukantianer Riehl wurde in diesem Zusammenhang bisher kaum berücksichtigt. Ein großes Interesse verdient er sich aufgrund seiner Ablehnung des Ansatzes der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus, die sich aus seiner erkenntnistheoretischen Position ergibt. Er sprach sich gegen einen Methodendualismus zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und für eine wertfreie Geschichtswissenschaft aus. Ähnlich wie Karl Lamprecht fordert er eine strikte Trennung zwischen Wissenschaft und Weltanschauung und die Implementierung einer kausal-genetischen Betrachtungsweise. Aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Wer bestimmt, was es gibt? Zum Verhältnis zwischen Ontologie und Wissenschaftstheorie.C. Ulises Moulines - 1994 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 48 (2):175 - 191.
  20. L’ émergence du concept de “es gibt” chez le jeune Heidegger (1919-1920).Emmanuel Iezzoni - 2012 - Phainomenon 24 (1):169-186.
    Our goal is to point out the tremendous importance of the “es gibt” concept in heideggerian philosophy through the analysis of few texts of the 1921 to 1923 period. It will lead us to the emerging heideggerian conceptualization of phenomenology, where “seeing” means interpreting or understanding. To be able to see is the same as to be able to interpret. Right from the first courses, this terme is associated to the word “phenomenology”. What does it mean? The understanding of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    François Jullien: Es gibt keine kulturelle Identität.Ulrike Bardt - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (1):51-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Über was es gibt – und was es noch so gibt.Jan Urbich - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6):1026-1035.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Das Schönste, was es gibt.Gerhard Gamm - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (1):94-111.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Book Review: Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde. [REVIEW]Alfons Bolley - 1976 - Archive for the Psychology of Religion 12 (1):267-268.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    March 14, 1938: “Es gibt kein Österreich mehr” Some Unpublished Correspondence between Franz Werfel, Alma Mahler Werfel and Ben Huebsch. [REVIEW]Jeffrey Berlin - 1988 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 62 (4):741-763.
  26. Idee, Begriff und Bedeutung: Zur Kritik. - Es gibt keine einfachen direkt-entwerfenden Begriffe. - Einfache Bedeutungen.Herbert Spiegelberg - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    “Es ist ein Wurf, wie mit dem Würfel; aber es gibt nichts anderes.” Kleists Aufsatz Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden.Joachim Theisen - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (4):717-744.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Das ontologische Debakel oder was heißt: Es gibt Medien?Astrid Deuber-Mankowsky - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):157-168.
    "Die aktuelle Wende zu neuen Ontologien in den Medien- und Kulturwissenschaften ist begleitet von der Anstrengung, Ontologien pragmatisch zu begründen und in Praktiken, Prozesse und Akte aufzulösen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass Pragmatismus sich in Funktionalismus verkehrt und die ontologische Frage funktionalistisch beantwortet wird. Diese Gefahr zeigt sich deutlich im Begriff der ›operativen Ontologie‹, der sich in der Informatik schon in den 1990er Jahren im Kontext der Automatisierung von gespeichertem Wissen eingebürgert hat. Im Rückgang auf Willard van Quines Bestimmung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Sur l’“il y a” qui n’est pas “es gibt”.Edouard Pontremoli - 1991 - Études Phénoménologiques 7 (13-14):165-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Sur l’“il y a” qui n’est pas “es gibt”.Edouard Pontremoli - 1991 - Études Phénoménologiques 7 (13-14):165-187.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Gibt es einen freien Willen?: eine psycholog. Studie.Manfred Danner - 1974 - Hamburg: Kriminalistik-Verlag.
  32.  5
    Gibt es objektive Wahrheit?: Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Erkenntniskritik.Winfried Weier - 2014 - Paderborn: Schöningh.
    Die metaphysikferne oder metaphysikentfremdete Philosophie der Gegenwart ist gleichermaßen der Wahrheitsfrage fern oder entfremdet, da die neuzeitliche Philosophie – und darin vor allem die Erkenntniskritik – eine Infragestellung der objektiven Wahrheit eingeleitet habe. Descartes und Kant zweifelten an objektiver Wahrheit. Aber stimmt es, dass es keine objektive Wahrheit gibt? Birgt diese Behauptung nicht in sich selbst das Problem, dass sie sich als objektive Wahrheit annehmen muss, um nicht gegenstandslos zu werden? Dies führt jedoch zurück zur in der Moderne problematisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Gibt es einen moralisch relevanten Unterschied zwischen Lügen und Irreführen?Holger Baumann - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):9-36.
    Einer weit verbreiteten Auffassung zufolge ist es moralisch besser, eine andere Person in die Irre zu führen als sie anzulügen. Diese Auffassung ist in neuerer Zeit jedoch ausführlich von Bernard Williams und Jennifer Saul kritisiert worden – ihnen zufolge verdankt sich unsere moralische Präferenz für Irreführungen einem Irrtum und lässt sich bei näherer Betrachtung nicht aufrechterhalten. Im ersten Teil des Aufsatzes versuche ich demgegenüber zu zeigen, dass es in manchen Fällen tatsächlich moralische Gründe gibt, statt zu lügen in die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Gibt es einen therapeutischen Imperativ zum genome editing in der menschlichen Keimbahn? [Is there a therapeutic imperative for editing the human germline genome? / Existe-t-il un impératif thérapeutique à l'édition du génome dans la lignée germinale humaine].Karla Alex & Christoph Rehmann-Sutter - 2022 - URPP Human Reproduction Reloaded | H2R (University of Zurich), Working Paper Series, 05/2022. Zurich and Geneva: Seismo 1 (5):1-21.
    Abstract: This working paper focuses on the question whether there is a therapeutic imperative that, in specific situations, would oblige us to perform genome editing at the germline level in the context of assisted reproduction. The answer to this central question is discussed primarily with reference to specific scenarios where preimplantation genetic diagnosis (PGD) does not represent an acceptable alternative to germline genome editing based on either medical, or ethical, or – from the perspective of the potential parents – moral (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Gibt es eine unengagierte Philosophie?Lino Veljak - 2022 - Filozofska Istrazivanja 42 (4):707-713.
    Hier wird die folgende Frage gestellt: gibt es überhaupt irgendeine unengagierte Philosophie? Nämlich, jede Philosophie, die überhaupt als echte Philosophie bewertbar ist, und nicht etwa als Ideologie, Dophistik oder Schwindel, sollte als Denken, das der Wahrheit treu bleibt, beschrieben werden, d. h. als eine im Dienst der Wahrheit engagierte Philosophie. Dagegen, diejenige Philosophie, die im Dienst einer weltlicher oder jenseitiger Macht antritt, darf man keineswegs als eine Philosophie bewerten. Doch, es wird noch eine Frage gestellt: Wäre es erlaubt, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Gibt es unvollständige Gegenstände?Maria E. Reicher - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):217-232.
    In Über Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit entwickelt Meinong seine Theorie der unvollständigen Gegenstände. Der Begriff der Unvollständigkeit wird eingeführt mittels expliziter Bezugnahme auf den Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Ein Gegenstand ist unvollständig genau dann, wenn für ihn der Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht gilt. M. a. W.: x ist unvollständig, wenn nicht für jede Eigenschaft P gilt, daß x P hat oder daß x P nicht hat. Alle existierenden und bestehenden Gegenstände sind vollständig; Gegenstände wie das Dreieck in abstracto oder der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gibt es eine mittelalterliche Philosophie.Jan A. Aertsen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):161-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gibt es eine 'innere Wahrnehmung'?Manfred Frank - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Gibt es ein Naturrecht?Adolph Leinweber - 1970 - Berlin,: de Gruyter.
  40.  2
    Gibt es eine „geistige Erfahrung“ in der Phänomenologie?Inga Römer - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:67-85.
    The present study examines Adorno’s critique of Husserl and Heidegger by asking whether one can find a systematic equivalent for Adorno’s notion of a,spiritual experience‘ in the works of the two phenomenological thinkers. This question is answered affirmatively. The first part summarizes Adorno’s critique of Husserl and Heidegger; the second analyzes the notion of,spiritual experience‘ in Adorno’s negative dialectics; the third part explains in which sense one can speak of a,spiritual experience‘ in Husserl’s and Heidegger’s phenomenology; the final part describes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Was es nicht alles gibt! Neue ideen und argumente zu substanzen und (ihren) eigenschaften. 1 Christian Kanzian universitat innsbruck.Neue Ideen Und Argumente Zu - 2005 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 70 70:215-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Gibt es grundsätzliche Erkenntnisgrenzen der Physik? – Realistische vs. instrumentalistische Interpretationen.Paul Hoyningen-Huene - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 193-207.
    Die Frage nach den grundsätzlichen Erkenntnisgrenzen der Physik wird hier verstanden als die Frage danach, welchen Status die Aussagen der Physik über unbeobachtbare Gegenstände haben, z.B. über den Urknall, über Quarks oder über dunkle Materie. Sind die diesbezüglichen Aussagen der besten physikalischen Theorien einfach wahr oder wenigstens annähernd wahr (realistische Interpretation)? Oder wenigstens wahrscheinlich? Oder handelt es sich um bloße Modellvorstellungen, die für Vorhersagen und ggf. technische Anwendungen praktisch sind, aber keinen Wahrheitsgehalt aufweisen (instrumentalistische Interpretation)? In diesem Aufsatz werden verschiedene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Warum es in der Grundlegung keine Faktum-These gibt. Drei Argumente.Dieter Schönecker - 2014 - In Heiko Puls (ed.), Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung Iii: Deduktion Oder Faktum? Boston: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  24
    Gibt es logisch unvereinbare aber dennoch empirisch äquivalente Gesamttheorien über die Welt?Hans J. Wendel - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (2):361-379.
    The famous thesis of the underdetermination of our theories about the world through the available observational data is the basis of Quine's skepsis which forces him to commit himself to the theses of the inscrutability of reference and the indetermination of translation. On the basis of an examination of Quine's distinction between observational and theoretical sentences, I intend to show the impossibility of translating observational sentences without their being affected by the indeterminacy of translation. They too, cannot be translated without (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45. Gibt es eine Pflicht zur medizinischen Forschung?Dietmar Hübner - 2003 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 28 (1):21-50.
  46.  13
    Die Ontologie des Sozialen—und speziell die Ontologie von Institutionen—ist ein vernachlässigtes Forschungsgebiet. Dabei ist es keine Frage, dass auch Institutionen als Teil der sozialen Wirklichkeit eine Ontologie zu Grunde liegt. Es gibt nicht nur Steine und Bäume, Fixsterne und Atom—kerne, sondern auch die weniger greifbaren sozialen „Dinge “wie gemein—. [REVIEW]Gerhard Schönrich - 2005 - In Institutionen Und Ihre Ontologie. Frankfurt: Ontos Verlag. pp. 3--9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  73
    Gibt es perzeptive Phantasie? Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung.Christian Ferencz-Flatz - 2009 - Husserl Studies 25 (3):235-253.
    Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der „perzeptiven Phantasie , den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des „Widerstreitbewusstseins , die Idee der „Neutralität und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von einem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  48.  36
    Gibt es in der Taciteischen 'Germania' Beweise für kultische Männerbünde der frühen Germanen?Allan A. Lund & Anna S. Mateeva - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (3):208-216.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    Gibt es eine Gestalttheorie der Emotionen? Ein Diskussionsvorschlag.Hellmuth Metz-Göckel - 2021 - Gestalt Theory 43 (3):323-346.
    An emotional episode consists of psychological, physiological, motor and expressive components that are tied together. Present theories and previous contributions by gestalt theorists to emotions are discussed. It is shown that the synergetic system theory represents a fruitful model for emotional processes, in which self-organisation plays a central role. Also, a selection of neuropsychological findings in this context is taken into account.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Gibt es auf Erden ein Maß?Werner Marx - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (3):464-467.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 1000