Results for 'metaphysische Freiheit'

1000+ found
Order:
  1.  1
    Metaphysische Freiheit: Kohärenz und Theorie.Christina Schneider - 2009 - München: Philosophia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Logisch-metaphysische Gedanken uber Freiheit und Notwendigkeit.F. Goldner - 1914 - Philosophical Review 23:245.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Versprechen der Freiheit. Einige Überlegungen zur Idee der Freiheit als metaphysischer Grund bei Ernst Cassirer.Britta Aagaard - 2001 - SATS 2 (1):119-143.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Gegenständlichkeit und Freiheit. Gesammelte Schriften. Erster Band: I Metaphysische Meditationen zur Fundamentalphilosophie.Hermann Glockner - 1965 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 19 (3):545-552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Anschläge auf die Freiheit?: Neurobiologische und metaphysisch-theoretische Problematisierungen einer ethischen Zentralkategorie.Andreas Klein - 2004 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 48 (1):179-196.
    The discussion about the possibilities of human freedom is by far not tinished yet, Iet alone worn out. The discourse on freedom again became the focus of critical discussion, especially due to the immensely pushed and successful neurosciences and their findings and- following in their wake- newly established philosophical concepts. But also inner-philosophical problems demand re-orientation. This has tobe of interest for theology, too, as freedom is at the core of Christian self-understanding and theological explication.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Menschenwürde und Religion: die Suche nach der wahren Freiheit-metaphysische Wegweiser von Platon bis Hegel.Sascha Müller - 2012 - München: Herbert Utz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre: Metaphysik der Sitten. Erster Teil.Immanuel Kant - 2018 - Felix Meiner Verlag.
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" . Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich.Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden läßt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  8
    Politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):29-41.
    Political Liberty is presently under stress for different reasons, two of them are: the erosion of civic culture and the policies chosen to restrict Covid-19. In this article I develop an account of political liberty that is bound to core concepts of humanistic anthropology and metaphysical freedom (I). On this conceptual basis I discuss two actual challenges of political liberty: cancel culture (II) and anti-pandemic state measures (III).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Diebe der Freiheit. Libet und die Neurophysiologen vor dem Tribunal der Metaphysik.Olaf L. Müller - 2007 - In Jan-Christoph Heilinger (ed.), Naturgeschichte der Freiheit. de Gruyter. pp. 335-364.
    Ich möchte den Neurowissenschaftlern, die glauben, mit empirischen Mitteln etwas über menschliche Freiheit herausfinden zu können, eine philosophische Herausforderung entgegensetzen. Meine These lautet: Die Frage nach der menschlichen Freiheit ist ein metaphysisches Problem, das sich empirischer Naturforschung entzieht. Um das zu begründen, werde ich ein extremes Gedankenexperiment durchführen. Ich werde zuerst hypothetisch die Situation eines Subjektes beschreiben, dessen Naturwissenschaft berechtigterweise einen durchgängigen kausalen Determinismus im Gehirn postuliert und dessen Libet-Experimente für all seine Handlungen fatal ausgehen (nicht nur für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  2
    Der metaphysische Gehalt der Hegelschen Logik.Iris Harnischmacher - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    In der Wissenschaft der Logik legt Hegel in logisch verschlusselter Form eine avancierte Theorie der Freiheit vor. Ausgehend von der Frage, wie sich metaphysischer Gehalt und logische Form zueinander verhalten, entfaltet die vorliegende Untersuchung Hegels spekulative Theorie der Freiheit. Doch was verbirgt sich hinter dieser Theorie? Eine Logik oder eine Metaphysik? Wie wird das Verhaltnis von Freiheit und Notwendigkeit in ihr bestimmt? Harnischmachers Antwort untersucht die Dialektik von Logik und Metaphysik - einer spekulativen Metaphysik, die ihre Kritik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Das Buch von Ulrich Lüke mit dem gewichtigen Titel „Mensch - Natur - Gott" enthält Aufsätze dieses Verfassers, insbesondere zu Fragen des Verhältnisses von Naturwissenschaft zu Schöpfungstheologie. Lüke beklagt hier eine große Sprachlosigkeit. Die Schöpfungstheologie habe die Evolutionstheorie noch gar nicht so recht wahrgenommen, es gehe erst einmal darum, das Terrain für einen künftigen Dialog zu bereiten. Dieser Dialog soll im Rahmen einer Einheitsrationalität stattfinden. Lüke vergleicht die verschiedenen Wissenschaften mit dem elektromagnetischen Spektrum, wo es zwar sehr verschiedene Phänomene, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Freiheit Gottes und Freiheit des Menschen bei Plotin (Enneade VI 8).Philipp Nölker - 2016 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Einleitung -- Die Entwicklung des Freiheitsbegriffs in der Geschichte der antiken Philosophie -- Der Neuansatz Plotins : Die Wiederentdeckung der Metaphysik-Freiheit als metaphysisches Problem -- Plotins Konzeption menschlicher Freiheit -- Die Freiheit des göttlichen Einen als absolute Freiheit -- Mystische Freiheit - Die Vereinigung mit dem absoluten Einen als Höchstform menschlicher Freiheit - Die Nachwirkung des plotinischen Freiheitsbegriffs -- Zusammenfassung : Freiheit des Menschen - Freiheit Gottes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Immanuel Kant - 2009
    "Handle äußerlich so, daß der freie Gebrauch deiner Willkür mit der Freiheit von jedermann nach einem allgemeinen Gesetz zusammenbestehen könne." Dieses oberste Rechtsprinzip formulierte Kant im ersten Teil der "Metaphysik der Sitten", der "Rechtslehre" (1797). Bereits bei Erscheinen zog der Text die Kritik auf sich, er weise in seiner Anordnung Unstimmigkeiten auf, sei partiell unverständlich Die Neuedition bietet einen von Verderbtheiten völlig bereinigten Text, der damit erstmals in einer Fassung vorliegt, die Kants Argumentationsgang bruchlos nachvollziehbar werden lässt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  14. Jaspers’ Existenzerhellung der Freiheit.Ulrich Diehl - 2013 - In Thomas Fuchs, Stefano Micali & Boris Wandruszka (eds.), Karl Jaspers - Phänomenologie und Psychopathologie. Karl Alber.
    In seiner ‘Existenzerhellung der Freiheit’ reflektiert Jaspers, das Problemfeld der Freiheit in einem Kontrast zu den Begriffen, Phänomenen und Bedingungen der Unfreiheit und der Grenzen der Freiheit. Dem Problemfeld der Freiheit kann man im Denken und Handeln nur dann gerecht werden, wenn man nicht nur zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen der Freiheit unterscheidet, sondern auch zwischen den verschiedenen Begriffen und Phänomenen von Grenzen der Freiheit, wie z.B. durch die allgemeine Naturgesetzlichkeit und die menschliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Grund und Freiheit: eine phänomenologische Untersuchung des Freiheitsbegriffs Heideggers.Stefan W. Schmidt - 2016 - Cham: Springer.
    In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  62
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. schellings spinoza-rezeption Von der BegrOndung von Freiheit durch Vernunftzur.Begrondung von Vernunft Durch Freiheit - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. die Freiheit zum Glauben. Zu Kierkegaards Konzeption des Selbstseins und des Selbstwerdens in der" Krankheit zum Tode.Die Freiheit der Verzweiflung - 1984 - Kierkegaardiana 13:11-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  33
    The principle of complementarity in biology.Adolf Meyer-Abich - 1955 - Acta Biotheoretica 11 (2):57-74.
    Es wird der Nachweis versucht, dass es — ebenso wie in der Physik — auch in der Biologie komplementäre Erkenntnissysteme gibt. Wie Welle und Korpuskel in der Physik, so sind innerhalb der Biologie u.a. Form und Funktion, Innenwelt und Umwelt sowie auch vor allem Vererbung und Anpassung komplementäre Begriffsgefüge. Das wird im einzelnen diskutiert und nachgewiesen.Für die Erkenntnis der Wirklichkeit im Ganzen folgt daraus, dass systematisch aufgebaute Erkenntnisgefüge nur in Teilbereichen des Wirklichen möglich sind — nur in der klassischen Mechanik, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  2
    Re-Formation der Reformation: das Wort und die ursprüngliche Geste.H. M. Emrich - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Lydia-Maria Emrich & Cornelia Gerbothe.
    Geleitwort von Prof. P. Nicki -- Dr. Hermann Freund im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich -- Die Angst und der existentielle Sprung -- Die neue Zeit -- Der gedachte Gott -- Wie kommt das Ich zum Du? - Hysterie als Lebensform -- Was heisst, sich entscheiden? - Zur Theologie der Freiheit -- Re-formation der Reformation -- Das metaphysische und zugleich dämonische Wesen des Schlosses in Franz Kafkas Schloss-Roman -- Nachwort von Wolfgang Teichert: Epiphanie oder wo (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gesammelte Schriften.Hermann Glockner - 1963 - Bonn,: H. Bouvier.
    1. Bd. Gegenständlichkeit und Freiheit. 1. Metaphysische Meditationen zur Fundamental-philosophie.--2. Bd. Gegenständlichkeit und Freiheit. 2. Metaphysische Meditationen zur Philosophischen Anthropologie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Das Schwarze: eine Theorie des Bösen in der Nachmoderne ; philosophisch-literarischer Essay.Max Lorenzen - 2001 - Marburg: Tectum.
    Gibt es ein B ses der Nachmoderne, das sich von demjenigen fr herer Zeiten auf spezifische Weise unterscheidet? Macht es berhaupt Sinn, von "dem" B sen zu sprechen - in einer Welt, in der wir auf keine Personifikationen alten Zuschnitts mehr treffen? K nnten wir nicht, wenn sich die Bedingungen unserer Existenz auf so grundlegende Weise ndern, wie das gegenw rtig der Fall ist, nun endg ltig auf eine metaphysische Redeweise verzichten, die auch schon in der Moderne nur noch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Studien zum Bahā'ītum: ethische Aspekte der Schrift.Udo Schaefer - 2022 - New York: Peter Lang.
    Udo Schaefers Studien zum Baha'ıtum - Ethische Aspekte der Schrift ist ein Versuch, die Baha'ıtum - Ethik systematisch darzustellen, ihre zugrundeliegenden Strukturen zu analysieren und ihre innere Architektur aufzuspüren. Der erste der beiden Bände, Grundlagen, enthält eine kurze Darstellung des Baha'ıtums, einen systematischen Überblick über seine Lehren, über den Ursprung und die Herkunft moralischer Werte. Die metaphysische Natur des Menschen und seine Verantwortlichkeit wird ebenso untersucht wie der Verstand und das Gewissen sowie die Freiheit und ihre Grenzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Holismus und Perspektivismus in Hegels Auffassung der Willensfreiheit.Jakub Kloc-Konkołowicz - 2014 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 19 (3).
    ZUSAMMENFASSUNGHegelsche Philosophie wird oft als eine metaphysische Konstruktion angesehen.Demgegenüber wird in dem Beitrag eine Position eingenommen, laut der Hegel,innerhalb seines holistischen philosophischen Rahmens, eine perspektivistischeVorgehensweise verwendet, um immer neue, immer konkretere, weil begrifflichimmer mehr vermittelte, Einsichten zu erreichen. Die perspektivistische Methode Hegels wird anhand des Phänomens des freien Willens gezeigt. Hegel glaubt, dass es sich nicht auf einen Schlag erklären lässt, ob und in welchem Sinne der Wille frei ist. Der Beweis, der diese Versicherung begründen soll, wird erst auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft.Immanuel Kant - 1997 - Meiner, F.
    Kants Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft von 1786 stehen ihrem Anspruch nach zwischen einer transzendentalen Kritik der Vernunft - Kant bereitete zur selben Zeit die in wesentlichen Stücken umgearbeitete zweite Auflage der KrV vor - und der Physik als empirischer Wissenschaft. Die Notwendigkeit einer Reflexion über die Naturwissenschaft verhilft dieser Schrift heute wieder zu systematischer Relevanz, nachdem sie lange Zeit nur aus dem Blickwinkel ihrer Bedeutsamkeit für die empirische Naturwissenschaft betrachtet und infolgedessen allenfalls aus wissenschaftshistorischem Interesse rezipiert wurde.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   62 citations  
  27.  3
    Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Immanuel Kant - 2016 - F. Nicolovius.
    Metaphysische Anfangsgrunde der Rechtslehre ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1797. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  28.  3
    Freiheit ohne Recht?: zur Metamorphose von Politik und Recht.Mirko Wischke (ed.) - 2012 - New York: P. Lang.
    Demokratische Institutionen und rechtliche Regulierungsmechanismen wandeln sich grundlegend. Dieser Wandel ist Tendenzen der Metamorphose von Recht und Politik ausgesetzt: Tendenzen, von denen vorerst nur klar ist, dass sie erfolgen, nicht, in welchem Umfang und in welchen Formen. Um Klarheit uber diese Tendenzen gewinnen zu konnen, ist es erforderlich, erneut daruber nachzudenken, wie Politik, Verantwortung, Freiheit und Recht ins Verhaltnis zu setzen sind. Auf die dem Band vorangestellte Frage, ob es eine Freiheit ohne Recht gibt, finden sich in den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    Metaphysische und transzendentale Dynamik in Kants opus postumum.Burkhard Tuschling - 1971 - New York,: De Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  30.  12
    Freiheit und Kontingenz: zur interdisziplinären Anthropologie menschlicher Freiheiten und Bindungen: Festschrift für Christian Walther.Christian Walther, Rainer Dieterich & Carsten Pfeiffer (eds.) - 1992 - Heidelberg: R. Asanger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Freiheit und form.Ernst Cassirer - 1922 - Berlin,: B. Cassirer.
    Dieses Buch uber Freiheit und Form stellt Studien zur deutschen Geistesgeschichte dar und ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage aus dem Jahr 1918. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung, Wissenschaft und Technik, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Der Vero Verlag verlegt diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  32. Der metaphysische Gehalt der Hegeischen Logik.[author unknown] - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (2):404-404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Metaphysische Grenzen des Zweifels: Mittelalterliche Debatten über skeptische Hypothesen.Dominik Perler - 2011 - In Markus Gabriel (ed.), Skeptizismus Und Metaphysik. Akademie Verlag. pp. 239-260.
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines „nachmetaphysischen Zeitalters“ für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen internationalen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Freiheit: vom Wert der Autonomie.Clemens Sedmak (ed.) - 2012 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Wie kommt es, dass die Freiheit im Selbstverständnis der meisten europäischen Nationen eine so große Rolle spielt? Welche Traditionen haben das unterstützt, welche behindert? Dieses Problemfeld, das von großer Aktualität ist, wird hier von renommierten Theologen und Philosophen dargestellt. Die Freiheit des Einzelnen und das liberale, tolerante Zusammenleben im Respekt vor der Freiheit anderer musste erst philosophisch begründet werden, bevor es politische Realität werden konnte. Die Grundlagen dieses Prozesses und der damit verbundenen Probleme zu verstehen, ist zentral (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Metaphysische Implikationen der Intentionalität. Trendelenburg, Lotze, Brentano.Ernst Wolfgang Orth - 1997 - Brentano Studien 7:15-30.
  36.  5
    Metaphysische Hintergründe der spätscholastischen Naturphilosophie.Anneliese Maier - 1955 - Edizioni di Storia E Letteratura.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  37.  14
    Metaphysisches Fragen: Colloquium über die Grundform des Philosophierens.Paulus Engelhardt & Claudius Strube (eds.) - 2008 - Köln: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Metaphysische Rebellen: Themengeschichtliche Studien zu Goethe, Byron und Nietzsche.Manuela Helga Schulz - 2008 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Freiheit und Entscheidung.John W. N. Watkins - 1978 - Tübingen: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die Freiheit und das Böse nach Vladimir Solovʹev.Ludwig Wenzler - 1978 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Freiheit zur Genese: neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen den Welten der Kunst und der Religion.Gernot Wisser - 2000 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Kants »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft«: Ein Kritischer Kommentar.Konstantin Pollok - 2001 - Hamburg, Germany: Meiner.
    In den Kant-Forschungen werden sowohl historisch als auch systematisch orientierte Arbeiten zur Philosophie Immanuel Kants veröffentlicht. Die Bände stellen Funde unbekannter oder verschollen geglaubter Kantischer Autographen und Vorlesungsskripte vor und erörtern Editionsprobleme der Kantischen Vorlesungen und Werke. Sie enthalten darüber hinaus Studien zu Kants Umfeld und zur Kant-Rezeption im 18. Jahrhundert sowie systematisch angelegte Arbeiten zu Architektonik und System der Philosophie Kants.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  43.  6
    Die metaphysische Grundlage der Kontroverse um den Kraftbegriff zwischen Descartes und Leibniz.Chun-Fa Liu - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The debate regarding the true essence of nature that took place during the earlier part of the modern period is known to have had a great influence on the subsequent development of the natural sciences. One of the main arguments was the dispute about das wahre Kraftmass, the true measurement of force and mass between Leibnizians and Cartesians. Today the dispute is often considered superfluous since force is in itself a metaphysical concept. There are really is no empirical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Metaphysisch malen: Philosophie und Bild bei Giorgio de Chirico.Andreas Dorschel - 2009 - In Kunst und Wissen in der Moderne. Böhlau. pp. 123-132.
    ‘Metaphysical painting’ (‘pittura metafisica’) is a paradoxical term: extrasensory sensuousness, as it were. Painting is the representation of visible surfaces; metaphysics rejects surfaces, as deceptive, in favour of the deeper essence. But Giorgio de Chirico (1888–1978) who coined the term ‘pittura metafisica’ in 1919 was a follower of the anti-essentialist Nietzsche. ‘Metaphysics’, then, is not about discovering the essence of things but about shaping their appearances, their ‘physique’. This is an intriguing concept and the corollary to a subtle artistic oeuvre.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  77
    Metaphysische Ergebnisse”: Phenomenology and Metaphysics in Edmund Husserl’s Cartesianische Meditationen (§60). Attempt at Commentary.Daniele De Santis - 2018 - Husserl Studies 34 (1):63-83.
    The main goal of the present paper is to offer a preliminary study of the relations between phenomenology and metaphysics in Husserl. After a brief presentation of what Husserl means by the term “metaphysics”, the rest of our research will consist of a detailed commentary on §60 of the Cartesian Meditations. Our aim is to explain in what sense, according to Husserl, the “outcomes” of the phenomenological constitution of monadological intersubjectivity entail the solution to a traditional metaphysical problem, i.e., that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Lebensanschauung: Vier Metaphysische Kapitel.Georg Simmel - 2016 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Vier Metaphysische Kapitel :1. Die Transzendenz des Lebens2. Die Wendung zur Idee3. Tod und Unsterblichkeit4. Das individuelle Gesetz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  47.  30
    Urteil und Anschauung. Kants metaphysische Deduktion der Kategorien.Till Hoeppner - 2021 - Boston: De Gruyter.
    This book develops a textually grounded reconstruction of Kant’s argument in the Metaphysical Deduction. The argument proceeds in three steps, developing, first, a concept of judgment on which to base the table of logical functions, next a concept of synthesis of intuition that explains the content of the categories, and finally a concept of the understanding on which the categories belong a priori to the same faculty through which we judge. -/- The investigation presented here is an argumentative reconstruction of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  48.  33
    Metaphysische problemen der physica.H. Groot - 1936 - Synthese 1 (1):40 - 44.
  49.  9
    Metaphysische Integration: Essays zur Philosophie von Otto Muck.Winfried Löffler (ed.) - 2010 - De Gruyter.
    Otto Muck (*1928) verbindet in seinem Denken analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie mit bleibend gultigen Einsichten der aristotelisch-scholastischen und transzendentalphilosophischen Traditionen. Zentral ist dabei eine integrative Konzeption von Metaphysik: Metaphysik erstellt keine Zusatz- oder Alternativtheorien zu anderen Wissenschaften, sondern expliziert den fundamentalen kategorialen Rahmen, in dem speziellere wissenschaftliche Begrifflichkeiten und Theorieansatze konstituiert werden und ihre Problemlosungsfahigkeit entfalten. Die Essays in diesem Band widmen sich auch Mucks Wahrheitsauffassung, der Rolle von Retorsionsargumenten, seiner Konzeption von wissenschaftlichen und weltanschaulichen Erklarungen sowie theologischen Anwendungen seines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das metaphysische Problem der Ideenlehre Platons.Gottfried Martin - 1961 - Société Française de Philosophie, Bulletin 53 (4):411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000