Results for 'Philosophische Gesellschaft zu Berlin'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  8
    Hegel - Preisausschreiben. Zur Ehrung des Andenkens Hegels bei der 150. Wiederkehr seines Geburtstages. Philosophische Gesellschaft zu Berlin[REVIEW]Ferd Jak Schmidt - 1920 - Kant Studien 24 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Kant's Gesammelte Schriften.Immanuel Kant, Akademie der Wissenschaften, Kant-Gesellschaft, D. D. R. Akademie der Wissenschaften der & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1928
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   127 citations  
  3.  32
    The 1860s Kant revival and the Philosophical Society of Berlin.Lauri Kallio - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):192-219.
    Neo-Kantianism emerged over the course of the 1860s and it occupied a leading position in the German universities from the 1870s until the First World War. Demands for getting "back to Kant" had become common since the early 1860s, and these demands were discussed in the meetings of the Philosophical Society of Berlin (Philosophische Gesellschaft zu Berlin; PGB), which was the international organization of Hegelians. In this paper I address some reactions among the PGB members to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Praktische Und Angewandte Philosophie : Beiträge Zum Vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin Vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: Thomas Sören HOFFMANN: »… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken«: Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. Carla (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Anhaltende Schmerzen und philosophische Grundfragen.Zu den Ursprüngen - 2004 - In Burkhart Bromm & Kurt Pawlik (eds.), Neurobiologie Und Philosophie Zum Schmerz: Referate Gehalten Auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, Am 6./7. Februar 2004, Mit Finanzieller Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung Und. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    City walls.Staatliche Museen zu Berlin - unknown - The Classical Review 62 (2).
  7. Die Philosophische Gesellschaft in Berlin.Hans Prager - 1911 - Kant Studien 16:117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Friedrich Schleiermachers ästhetik, im auftrage der Preussischen akademie der wissenschaften und der Literatur-archiv-gesellschaft zu Berlin nach den bisher unveröffentlichten urschriften zum ersten male.Friedrich Schleiermacher - 1931 - Leipzig: W. de Gruyter & co.. Edited by Rudolf Odebrecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    K. Junker: Pseudo-Homerica. Kunst und Epos im Spätarchaischen Athen . (Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 141.) Pp. iv + 47, ills. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 2003. Paper. ISBN:3-11-018034-. [REVIEW]E. Anne Mackay - 2005 - The Classical Review 55 (02):691-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    K. Junker: Pseudo-Homerica. Kunst und Epos im Spätarchaischen Athen. (Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 141.) Pp. iv + 47, ills. Berlin: Verlag Walter de Gruyter, 2003. Paper. ISBN:3-11-018034-0. [REVIEW]E. Anne Mackay - 2005 - The Classical Review 55 (2):691-692.
  11.  26
    Adolf Greifenhagen: Das Vesta-relief aus Wilton House. (121/122 Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.) Pp. 375; 3 plates, 16 figs. Berlin: de Gruyter, 1967. Paper, DM. 25. [REVIEW]D. E. Strong - 1971 - The Classical Review 21 (02):304-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Adolf Greifenhagen: Das Vesta-relief aus Wilton House. (121/122 Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin.) Pp. 375; 3 plates, 16 figs. Berlin: de Gruyter, 1967. Paper, DM. 25. [REVIEW]D. E. Strong - 1971 - The Classical Review 21 (2):304-304.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Sinnfelder: philosophische Reflexionen zu Gesellschaft und Zeitgeschichte.Alfred Rohloff - 2010 - Oberhausen: Athena.
    Die philosophischen Essays, hier erstmals gesammelt veröffentlicht, beschäftigen sich sowohl mit Ereignissen der Gegenwart – Politische Wende, Raketenschild, Studentenrevolte, Globalisierung, Bankenkrise – als auch mit neueren Ansätzen im Denken – Heidegger, Kritische Theorie, Foucault. Dabei unterzieht der Autor von seinem sprachphilosophischen Ansatz her die Politik des Westens – aufgrund ihres immanenten Sendungsbewußtseins – einer nachdrücklichen Kritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Speculation and praxis. Jahrbücher für speculative Philosophie and the actualization of philosophy.Lauri Kallio - 2024 - Studies in the History of Philosophy 15 (1):17-35.
    The paper addresses the journal Jahrbücher für speculative Philosophie, published between 1846 and 1848 in Darmstadt. The paper focuses on the forewords of the journal written by the sole editor Ludwig Noack (1819–1885). In these forewords, Noack elaborates the current situation of philosophy. He outlines his vision for the future philosophy. It would be meaningful not only for professional philosophers but also for the general audience. Moreover, it would be closely associated with other sciences. Noack’s vision was inspired by August (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Ideal Realism—Real Idealism. The Year 1884 as the End of Organized Hegelianism.Lauri Kallio - 2023 - International Philosophical Quarterly 63 (3):273-291.
    The paper discusses three talks, which were given at the meetings of the Philosophical Society of Berlin (Philosophische Gesellschaft zu Berlin) in the mid-1870s. In these talks, the principles of some main movements in contemporary philosophy (realism, absolute idealism, critical idealism) were elaborated and contrasted to each other. The paper focuses on the concepts of real-idealism and ideal-realism. All the discussants, Friedrich Frederichs, C. L. Michelet and J. H. von Kirchmann, introduce these concepts. Frederichs, an adherent (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Einheit der Wissenschaften.Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ed.) - 1991 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  2
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  23
    Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Reihe VI (Philosophische Schriften), Band 2. (Berlin: Akademie-Verlag, 1966. Pp. xxxviii + 757. Price MDN 136.). [REVIEW]G. H. R. Parkinson - 1968 - Philosophy 43 (165):294-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    The De Fato- (M.) Schallenberg Freiheit und Determinismus. Ein philosophischer Kommentar zu Ciceros Schrift De fato. (Quellen und Studien zur Philosophie 75.) Pp. xiv + 369. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 2008. Cased, €88, US$141. ISBN: 978-3-11-018940-7. [REVIEW]Christoph Jedan - 2011 - The Classical Review 61 (1):113-115.
  20.  9
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Musik im Zeitgeschehen.Ernst Hermann Meyer & Deutsche Akademie der Künste zu Berlin - 1952 - Berlin: B. Henschel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Leibniz und sein Russlandbild.Liselotte Richter & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1946 - Berlin,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  4
    Friedrich Schleiermachers Dialektik.Friedrich Schleiermacher, Rudolf Odebrecht & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1942 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verlag]. Edited by Rudolf Odebrecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Wissenschaft contra Spekulation.Günter Heyden & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1964 - Berlin,: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Bericht über die dreizehnte Tagung der Deutschen Philosophischen Gesellschaft in Berlin.Hans Eibl - 1936 - Philosophisches Jahrbuch 49:537-546.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Theologie und (Post)modernität. Philosophische Fragen zu Oswald Bayers Luther-Buch.Peter Jonkers - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):4-17.
    ZusammenfassungDieser Aufsatz erörtert einige philosophische Fragen in Bezug auf Bayers Vergegenwärtigung Luthers. Die Einbeziehung der Philosophie bietet der Theologie sowohl Chancen als auch Risiken. Einerseits kann die Philosophie zwischen einem religiösen oder theologischen Vokabular und der gegenwärtigen säkularen Gesellschaft vermitteln; andererseits riskiert die Theologie auf diese Weise eine Beeinflussung durch die innerweltlichen Kategorien der Philosophie. Diese zweite Position scheint die Bayers zu sein, da er die Beziehung von Philosophie und Theologie als Dissonanz interpretiert. Um zu untersuchen, ob und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Der Woyzeck am völkischen Herzen: Dokumente zu einer Interpretationslinie des Woyzeck in der Theaterpublizistik.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gerhardt, Hans J., Prof. Dr. med. habil. Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Medizinischen Fakultat (Charity) der Humboldt-Universitat zu Berlin Hecht, Hartmut, Dr. sc. phil. [REVIEW]Berlin Bundesanstalt - 1995 - In Heinz Lübbig (ed.), The Inverse Problem. Akademie Verlag Und Vch Weinheim. pp. 227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. 1 Vgl.-luliusburgcT: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 1913 und 1914.Otto Juliusburger Berlin - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Was es nicht alles gibt! Neue ideen und argumente zu substanzen und (ihren) eigenschaften. 1 Christian Kanzian universitat innsbruck.Neue Ideen Und Argumente Zu - 2005 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 70 70:215-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  29
    ORPHEUS. O. Schelske Orpheus in der Spätantike. Studien und Kommentar zu den Argonautika des Orpheus. Ein literarisches, religiöses und philosophisches Zeugnis. Pp. x + 442. Berlin and Boston: De Gruyter, 2011. Cased, €139.95, US$196. ISBN: 978-3-11-025971-1. [REVIEW]Sarah Burges Watson - 2015 - The Classical Review 65 (2):412-415.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie.Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Im Blickpunkt dieses Bandes steht das Wechselverhältnis zweier prägender Traditionen moderner deutschsprachiger Philosophie: der Kritischen Theorie und der Philosophischen Anthropologie. Über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg blieb der Austausch zwischen diesen Ansätzen, wo er überhaupt zu Stande kam, von Vorbehalten geprägt. Gegenwärtig allerdings lässt sich, jenseits überkommener schulpolitischer Gräben, ein neuartiges Interesse beider Strömungen füreinander wahrnehmen. Die Beiträge dieses Bandes treffen sich in dem Versuch, die jeweiligen Hauptanliegen und Gegenstandsfelder der Kritischen Theorie respektive der Philosophischen Anthropologie über deren direkten Dialog (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Paul Tillich, Religion, Kultur, Gesellschaft. Unveroffentlichte Texte aus der deutschen Zeit,(Erganzungs-und Nachlassbande zu den Gesammelten Werken, Bde X und XI.C. Danz - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):206-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  35
    Artemis Ephesia - Hermann Thiersch: Artemis Ephesia. Eine archäologische Untersuchung. Teil I, Katalog der erhaltenen Denkmaler. (Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Phil.-Hist. Klasse. III te Folge. Nr. 12.) Pp. iv + 150; 76 plates, 3 figs, in text. Berlin: Weidmann, 1935. Paper, RM. 22. [REVIEW]A. J. B. Wace - 1935 - The Classical Review 49 (06):230-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene Zusammenfassung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Leibniz in Berlin: Symposion der Leibniz-Gesellschaft und des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte der technischen Universität Berlin... im Schloss Charlottenburg, Berlin, 10. bis 12. Juni 1987.Albert Heinekamp, Hans Poser & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  56
    Die Theorie der Vernunft in der Negativen Dialektik von Theodor W. Adorno und philosophische Bildung in der postmodernen Gesellschaft.Anne Schippling - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):19-32.
    Die Situation einer Orientierungslosigkeit in der Pluralität von Wert- und Normorientierungen einer postmodernen Gesellschaft, die zudem häufig durch Intoleranz und Inhumanität gegenüber den Mitmenschen, den „Anderen” geprägt ist, steht in Verbindung zu der Krise des traditionell aufklärerischen Begriffs von Vernunft. Theodor W. Adorno hat in seinem Werk Negative Dialektik eine Theorie von Vernunft entwickelt, in der das für unser Denken „Andere”, dasjenige, welches er auch als das „Nichtidentische” bezeichnet, seinen Ausdruck findet. In ihrem Widerstand gegen die Verfestigung von Kategorien (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Aus der Frühzeit der (Deutschen) Physikalischen Gesellschaft: Gründung, Struktur, Interdisziplinarität.Wolfgang Schreier - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):23-34.
    The Physikalische Gesellschaft zu Berlin , founded in 1845 as a local association, became a centre of interdisciplinarity. Until about 1880 the Physical Society contributed to the development of interdisciplinary sciences like bio(medical)physics, astrophysics and Physics of the earth (physical meteorology). In the same way the emergence of well-founded electrotechnics and scientific device construction was promoted by physics.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Berliner Gruppe: Texte zum Logischen Empirismus.Nikolay Milkov (ed.) - 2015 - Hamburg: Felix Meiner.
    Die Berliner Gruppe um Hans Reichenbach, Kurt Lewin, Walter Dubislav, Alexander Herzberg, Kurt Grelling und Carl Gustav Hempel, die die »Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie« in Berlin leitete, verstand sich als gleichberechtigter Partner der Wiener Kollegen und schlug durchaus einen eigenständigen Weg zu »einer an der exakten Wissenschaft geschulten Philosophie« (Reichenbach) ein. Im öffentlichen und geistigen Leben der deutschen Hauptstadt spielte sie eine bedeutende Rolle, bevor ihre Mitglieder durch den Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Nach ihrer Emigration haben Reichenbach, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  4
    Theologische Religionskritik: Provokationen für Kirche und Gesellschaft.Marco Hofheinz, Meyer zu Hörste-Bührer & J. Raphaela (eds.) - 2014 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Falk Horst (Hg.): Panajotis Kondylis und die Metamorphosen der Gesellschaft. Ohne Macht lässt sich nichts machen. Aufsätze und Essays. Berlin 2019, Duncker & Humblot. 267 S. [REVIEW]Roland Braun - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (1):57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Das Programm der Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches.Bernhard Jensen - 2018 - Naharaim 12 (1-2):57-75.
    Die Soncino-Gesellschaft war ein bibliophiler Verein, der sich 1924 in Berlin gründete und bis zu seiner Auflösung 1937 über hundert Publikationen aus vielen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben hat. Sie versammelte Mitglieder aus allen Strömungen des Judentums unter ihrem Dach und entwickelte sich mit ihrem Anspruch, ästhetische Vorbilder für das jüdische Buch zu geben, zu einem jüdischen Integrationsprojekt. Der Beitrag geht den kulturzionistischen Bruchlinien nach, die sich in der zionistischen Rezeption, dem Streit um die hebräische Bibelausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Marco Hofheinz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer : Theologische Religionskritik. Provokationen für Kirche und Gesellschaft[REVIEW]Thorsten Paprotny - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):349-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  28
    Josef Kopperschmidt: Wir sind nicht auf der Welt, um zu schweigen. Eine Einleitung in die Rhetorik. Berlin/Boston 2018. De Gruyter. 381 S. [REVIEW]Simon Drescher - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (2):160.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Hermann-Josef Scheidgen, Norbert Hintersteiner & Yoshiro Nakamura - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (1):49.
    Der Begriff „Globalisierung“ wird zunehmend nicht nur in den Disziplinen der Ökonomie und der Kommunikationswissenschaft diskutiert, sondern auch in den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften sowie insbesondere in der Interkulturellen Philosophie. Der Diskurs über Globalisierung verläuft dabei teilweise analog demjenigen über Inter- und Multikulturalität.Die Beiträge dieses Bandes geben ein breites Spektrum wieder. Sie reichen von der Konstatierung der Globalisierung als einer Rahmenbedingung, zu der man sich als Wissenschaftler reflexiv oder reaktiv zu verhalten habe, über die Analyse diverser Teilaspekte und über visionäre Einforderungen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    David D. Butorac, Danielle A. Layne (Hg): Proclus and his Legacy, Berlin/Boston, De Gruyter (Millenium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., Bd. 65), 2017, 456 S. [REVIEW]Gheorghe Paşcalău - 2019 - Philosophische Rundschau 66 (3-4):383.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000