Results for 'Herausgeber, G. Die'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  13
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  2.  13
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  3.  3
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  4.  6
    Martimort, A.-G. (Herausgeber), Handbuch der Liturgiewissenschaft. I: Allgemeine Einleitung. Die Grundelemente der Liturgie. Die Theologie der liturgischen Feier. [REVIEW]J. Geyer - 1964 - Augustinianum 4 (2):432-433.
  5.  6
    Die Spur des Zeichens: das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit.Stephan Meier-Oeser - 1997 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  6. G. E. M. Anscombe: Aufsätze.Ulf Hlobil & Katharina Nieswandt (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Monographie Absicht begründete sie die analytische Handlungstheorie, viele ihrer Abhandlungen gelten als Klassiker, aber nur wenige liegen bislang in deutscher Übersetzung vor. Der vorliegende Band füllt diese Lücke: Er versammelt zwölf von Anscombes wichtigsten Aufsätzen, die thematisch von der praktischen Philosophie über die Metaphysik und die Philosophie des Geistes bis hin zu Aristoteles- und Wittgenstein-Interpretationen reichen, also das ganze Spektrum ihres Denkens repräsentieren. Die Anmerkungen und Erläuterungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 3: G-Inn.Jürgen Mittelstraß (ed.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  9.  8
    Vorwort der Herausgeber.Die Herausgeber - 2005 - Fichte-Studien 25:1-2.
  10.  15
    Vorwort.Die Herausgeber - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):5-6.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  31
    Vorwort.Die Herausgeber - 2000 - Grazer Philosophische Studien 60 (1):5-6.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    E. G. KONSTANTINOU, Die Tugendlehre Gregors von Nyssa im Verhältnis zu der Antik-Philosophischen und Jüdisch-Christlichen Tradition.G. Richter - 1967 - Byzantinische Zeitschrift 60 (2):333-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Erklärung geographischer und ethnographischer bezeichnungen.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 220-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Nachwort.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 211-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Südbritannien unter claudius.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 75-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Unterwerfung britanniens bis hochschottland durch agricola 77–85.H. G. Tacitus - 1943 - In Die Römer in England: Originaltexte Mit Deutscher Übertragung. De Gruyter. pp. 125-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  32
    Ad helviam matrem de consolatione / trostschrift für mutter helvia.H. G. Seneca - 2011 - In Schriften Zur Ethik: Die Kleinen Dialoge. Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 662-724.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Exklusion und Inklusion als wirtschaftsethische Kategorien.Peter G. Kirchschläger - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Religionen als moralische Akteure.Peter G. Kirchschläger - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wirtschaft und Menschenrechte.Peter G. Kirchschläger - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Verantwortung in der Praxis.H. -G. Knoche - 1983 - In Hans-Joachim Elster & Max Born (eds.), Naturwissenschaft und Technik: Wege in die Zukunft: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung in Hannover zum hundersten Geburtstag von Max Born. Stuttgart: E. Schweizerbart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, 1793.Immanuel Kant & H. G. Gadamer - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1):206-206.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24. Natur- und Staatsrecht.von C. G. Homeyer - 1983 - In Karl-Heinz Ilting, P. Wannenmann & C. G. Homeyer (eds.), G.W.F. Hegel, Die Philosophie des Rechts: die Mitschriften Wannenmann (Heidelberg 1817/18) und Homeyer (Berlin 1818/19). Stuttgart: Klett-Cotta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Autonomie und Autokratie: über Kants Metaphysik der Sitten.Peter König - 1994 - New York: W. de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  25
    Is the Heraclidae Mutilated?G. Zuntz - 1947 - Classical Quarterly 41 (1-2):46-.
    Fabvla misere mutila: this notice in the Oxford edition, reinforced in the critical apparatus, warns the reader against the transmitted text of the Heradidae. It tends to perpetuate the view which Wilamowitz, following up the hints of G. Hermann and A. Kirchhoff, propounded in 1882. The sweeping assurance of his famous article gave it a publicity which makes a detailed rehearsal superfluous. Wilamowitz throughout his life stuck to the opinion that ‘wir lesen die Herakliden in der Bearbeitung eines Regisseurs’. Dissentient (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  2
    Drittes Buch I.H. G. Xenophon - 1992 - In Kyrupädie: Die Erziehung des Kyros. Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 169-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Erstes Buch I.H. G. Xenophon - 1992 - In Kyrupädie: Die Erziehung des Kyros. Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 7-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Inhalt.H. G. Xenophon - 1992 - In Kyrupädie: Die Erziehung des Kyros. Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  34
    Enforced death: enforced life.G. Fairbairn - 1991 - Journal of Medical Ethics 17 (3):144-149.
    The notion of 'quality of life' frequently features in discussions about how it is appropriate to treat folk at the beginning and at the end of life. It is argued that there is a disjunction between its use in these two areas (1). In the case of disabled babies at the very beginning of life, 'quality of life' considerations are frequently used to justify enforced death on the basis that the babies in question would be better off dead. At times, (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  27
    Bioethics, Rent-Seeking, and Death: Examining the Opposition to Kidney Markets.Nikolai G. Wenzel & Bertrand Lemennicier - 2021 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 27 (1):51-74.
    The market for kidneys offers a case study of Baptists and Bootleggers. In almost every country, sales are currently illegal and donated organs are allocated by a central planner. Thousands of people die every year, because of the shortage caused by the absence of markets. This paper starts by examining the free-market alternative, and shows that a market would solve the shortage. It then uses gains-from-trade analysis to explain why current vested interests oppose a move to a market, despite the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    The Influence of the Gender Asterisk (“Gendersternchen”) on Comprehensibility and Interest.Marcus C. G. Friedrich, Veronika Drößler, Nicole Oberlehberg & Elke Heise - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Recently, the gender asterisk has become more widespread in grammatical gender languages in order to represent all genders. Such gender-fair language is intended to help better address women and other genders and make their interests and achievements more visible. Critics often argue this would make the language less comprehensible and less aesthetically appealing. Two experiments examined the effects of the gender asterisk on text comprehensibility, aesthetic perception, and interest. N = 159 and N = 127 participants were randomly provided with (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Individuum und Gemeinschaft bei Hegel.Henning Ottmann - 1977 - New York: de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  12
    Heymans, G. Einführung in die Metaphysik auf Gründlage der Erfahrung.G. Heymans - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  9
    Die Philosophie J.G. Fichtes: Voraussetzungen und Erklärungsprobleme.Alois K. Soller - 2022 - Saldenburg: Verlag Senging.
    J.G. Fichtes Philosophie versteht sich als die einzig wahre und für alle Lebensbereiche zuständige; nach ihren Vorausstezungen und Erklärungsproblemen zu fragen, legt sich nahe. Die vorliegende Arbeit verfolgt diese Aufgabenstellung anhand einzelner Themenbereiche unter reichlicher Anführung von Textstellen aus Fichtes Gesamtwerk und der Sekundärliteratur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Welchen Tod stirbt der Mensch?: philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes.Andrea Esser, Daniel Kersting & Christoph G. W. Schäfer (eds.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Ein sicheres Kriterium für den menschlichen Tod gibt es nicht. Die neu entfachte Diskussion über den Hirntod zeigt, dass allein aus einem medizinisch-naturwissenschaftlichen Verständnis heraus keine angemessene Bestimmung des Todes zu gewinnen ist. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen: Um den Tod begrifflich angemessen zu fassen, muss die personale Dimension des menschlichen Lebens berücksichtigt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Das Böse, der Teufel und Dämonen =.Jan Dochhorn, Susanne Rudnig-Zelt & Benjamin G. Wold (eds.) - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes steht die Frage nach dem Bösen in Religionen, die als monotheistisch verstanden werden oder für die zumindest die Herrschaft des Hauptgottes über alle anderen Götter und Mächte ein entscheidendes Anliegen ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem sich formierenden Judentum und Christentum sowie dem Alten Testament. Besonderes Interesse gilt den Texten aus Qumran, und darüber hinaus erfolgt ein Blick auf mittelalterliche Heiligenlegenden. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass es in den antiken jüdischen und christlichen Texte eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Altner, G., Die grosse Kollision. Mensch und Natur. [REVIEW]G. Fuller - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51:723.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zeit und Praxis bei Aristoteles. Die Nikomachische Ethik und die zeit-ontologische Voraussetzungen des vernunftgesteuerten Handelns.Alejandro G. Vigo - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (4):724-724.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  26
    Moral fictions and medical ethics.Robert D. Truog Franklin G. Miller - 2010 - Bioethics 24 (9):453-460.
    ABSTRACTConventional medical ethics and the law draw a bright line distinguishing the permitted practice of withdrawing life‐sustaining treatment from the forbidden practice of active euthanasia by means of a lethal injection. When clinicians justifiably withdraw life‐sustaining treatment, they allow patients to die but do not cause, intend, or have moral responsibility for, the patient's death. In contrast, physicians unjustifiably kill patients whenever they intentionally administer a lethal dose of medication. We argue that the differential moral assessment of these two practices (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  36
    Conceptuele Analyse en Christelijk Geloof. Over de Wijsgerige Theologie in Utrecht.Henk G. Geertsema - 1998 - Philosophia Reformata 63 (2):111-130.
    In het boek Exodus, hoofdstuk 3, wordt verteld hoe God aan Mozes verschijnt in een brandende braambos. De HEER heeft het lijden van Israel in Egypte gezien en wil hen daaruit bevrijden. Daartoe wordt Mozes naar de farao gestuurd om tegen hem te zeggen dat hij Israel moet laten gaan. Met die boodschap moet Mozes eerst naar Israel zelf. Vandaar zijn vraag: wat zullen zij zeggen? Zullen zij mij geloven, als ik zeg dat ik gestuurd ben door de God van (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    De Eigen Aard van Het Geloof in de Wijsgerige Theologie van Vincent Brümmer.Henk G. Geertsema - 1998 - Philosophia Reformata 63 (2):131-154.
    Een van de kenmerken van de wijsgerige theologie zoals die in de Utrechtse school wordt beoefend, is de nadruk op een persoonlijk Godsbegrip. Daarom wordt voor de bijdragen gebundeld in Hoe is uw Naam? Opstellen over de eigenschappen van God geclaimd ‘dat over de eigenschappen van God niet op abstracte wijze wordt gespeculeerd, maar dat zij afgelezen worden uit het persoonlijk handelen van God jegens mens en wereld’. In het artikel ‘Conceptuele analyse en christelijk geloof. Over de wijsgerige theologie in (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Leibniz's De Summa Rerum: A Systematic Approach.G. H. R. Parkinson - 1986 - Studia Leibnitiana 18 (2):132-151.
    Dieser Aufsatz betrifft Leibniz' Gedanken über Metaphysik in der Zeit von Dezember 1675 bis Dezember 1676, d. h. von den letzten Monaten seines Parisaufenthaltcs bis zum Beginn seines Aufenthaltes in Hannover. In dieser Zeit entwarf Leibniz Pläne für eine Abhandlung über Gott und die Welt und erwog die Möglichkeit, dieser Abhandlung eine deduktive Form zu geben. Der vorliegende Aufsatz entwickit und erläutert eine vermutete deduktive Version ¿ es metaphysischen Systems, die in den verstreuten Schriften dieser Periode entdeckt werden kann. Es (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  8
    Klinischer Pragmatismus: eine Methode moralischer Problemlösung.Joseph J. Fins, Matthew D. Bacchetta & Franklin G. Miller - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-129.
    Der folgende Artikel ist im Jahr 2003 unter dem Titel „Clinical Pragmatism: A Method of Moral Problem Solving“ in dem Sammelband „Pragmatic bioethics“ erschienen, welcher sich mit der Bedeutung der pragmatistischen Philosophie für die Praxis befasst. In dem vom Internisten und Bioethiker Joseph J. Fins, dem Thoraxchirurgen Matthew D. Bacchetta und dem Philosophen und Medizinethiker Franklin G. Miller verfassten Beitrag wird der pragmatistische Ansatz in der klinischen Ethik anhand eines Fallbeispiels gleichzeitig beschrieben, begründet und demonstriert. Obgleich die Denkrichtung der pragmatistischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Kuhse, Singer and slippery slopes.G. J. Fairbairn - 1988 - Journal of Medical Ethics 14 (3):132-147.
    Helga Kuhse and Peter Singer recently examined the view expressed by John Lorber that whereas at times it is permissible to allow severely handicapped infants to die, killing them must never be allowed. In attempting to demonstrate the mistaken nature of Lorber's fear that allowing active infanticide would lead us onto a slippery slope Kuhse and Singer make much use of John Harris's paper in the Journal of Medical Ethics in which he criticised Lorber's views. This paper examines some aspects (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  22
    Tacitea.G. B. A. Fletcher - 1943 - Classical Quarterly 36 (3-4):90-.
    Annals, i. 31. 4: ‘implere ceterorum rudes animos: uenisse tempus quo…’. Implore has been suspected and impellere has been suggested. Andresen says ‘implere… womit, zeigen die folgenden Reden. Curt. x. 1. 28 credulas regis aures implebat’. The passage of Curtius continues not with an accusative and infinitive but with the words dissitnulans causam irae. A better defence is to be seen in Livy, xlv. 31. 6.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  22
    The problem of asymmetry of protoplasm.G. F. Gause - 1938 - Acta Biotheoretica 4 (1):1-24.
    Das Problem der Asymmetrie des Protoplasmas bedarf einer kritischen Besprechung, die der Formulierung einer Reihe grundlegender Fragen, die in erster Linie einer weiteren experimentellen Bearbeitung bedürfen, förderlich sein kann. Vor allem muss hier mit der Terminologie begonnen werden. Man muss unterscheiden: die Dissymmetrie, als Eigenschaft des individuellen Moleküls ein sich mit dem Urbild nicht deckendes Spiegelbild zu besitzen, welche Eigenschaft bei einem bestimmten Niveau der Kompliziertheit der räumlichen Architektur des Moleküls eintritt, und, andererseits, die Asymmetrie als Eigenschaft der Gesamtheit der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  7
    Die Perspektive als künstlerische Technik und metaphysisches Konzept in der Philosophie von G.W. Leibniz.Laura E. Herrera Castillo - 2016 - Studia Leibnitiana 48 (2):223-244.
  49.  7
    Logik, Naturphilosophie, Dialektik: neue internationale Beiträge zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik.Niels Öffenberger & Alejandro G. Vigo (eds.) - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In diesem Band werden Beiträge gesammelt, die sich nicht nur auf rein formal logische Aspekte, sondern auch auf Probleme beziehen, die mit der Erkenntnistheorie, der Naturphilosophie und der Dialektik in Verbindung stehen. Iván de los Ríos Gutiérrez stellt die Aristotelische Kontingenzlehre dar. Miguel García-Valdecasas erörtert die wissenschaftstheoretischen Fundamente der Aristotelischen Nous-Lehre. Joseph Li Vecchi entwickelt ein formales Modell für Inferenzen, die auf der Grundlage von analogischen Verhältnissen basieren. Niels Öffenberger charakterisiert die abgeleiteten Wahrheitswerte, die sich durch die Dichotomie der schlichten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Substanz und Qualität: ein Beitr. z. Interpretation d. plotin. Traktate VI 1, 2 u. 3.Klaus Wurm - 1973 - New York: de Gruyter.
    In der 1970 gegr ndeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien ver ffentlicht. Gr ndungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), G nther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von J rgen Mittelstra mitherausgegeben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000