Results for 'Madgeburg Héctor WittwerCorresponding authorOtto-von-Guericke-Universität'

988 found
Order:
  1.  1
    Leibniz Und Guericke Im Diskurs: Die Exzerpte Aus den Experimenta Nova Und der Briefwechsel.Otto Guericke - 2018 - De Gruyter.
    Durch die Akademieausgabe von Leibniz' Schriften werden nach und nach viele Dokumente allgemein zugänglich, die bisher in der Leibniz-Forschung wenig Berücksichtigung fanden. Dazu gehören insbesondere auch die naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften, die in der Reihe VIII der Edition präsentiert werden. Ein erster Teilband, der die Jahre 1668 bis 1676 umfasst, wurde 2009 veröffentlicht. Hierin sind auch die Dokumente enthalten, in denen sich Leibniz mit den 1672 erschienenen Experimenta Nova Magdeburgica Otto von Guerickes auseinandersetzt. Da Guerickes Werk nicht nur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Otto von Guericke und die Kosmologie im 17.?Jahrhundert.Eberhard Knobloch - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (4):237-250.
    Otto von Guericke's scientific method was based on reason and experimental science. His cosmology was embedded in theology and can be interpreted as a refutation of Descartes's worldview. He used Nicolaus Cusanus's theory of quantities in order to characterize the space. The notion of space has to be distinguished from that of world or heaven. Forces play a crucial role in this respect described by Kircher in his ‘Celestial journey’. Guericke read this work very diligently. In spite of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Otto Von Guericke, physicien et métaphysicien.André Kopacz - 2018 - Philosophiques 45 (1):59-72.
    The intention of this article is to show with the name of Otto Von Guericke that, against the heideggerian lecture of the history of philosophy, the metaphysics never ends to think the being as being. Actuallly, the metaphysics searched the being and the ontological difference with more acuity and depth that the heideggerianism. The purpose is to show that the metaphysics and its concepts are still topical when we discuss the issue of the fundamental ontology. Before being a famous (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Otto von Guericke. Fritz Krafft.William R. Shea - 1983 - Isis 74 (1):133-133.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  37
    Book Review Section 3. [REVIEW]Patricia R. Lawler, Ann Byrne von Hoffman, Thomas A. Barlow, David O. Porter, Teddie W. Porter, D. L. Bachelor, James R. Covert, Joan L. Roberts, Roy R. Nasstrom, Cole S. Brembeck, Lois S. Steinbert, John S. Packard, A. L. Sebaley, James Steve Counelis, Stephen P. Philips, Stephen W. Brown, Hector Correa & Robert E. Taylor - 1974 - Educational Studies 5 (1-2):64-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  29
    Book Review Section 3. [REVIEW]Patricia R. Lawler, Ann Byrne von Hoffman, Thomas A. Barlow, David O. Porter, Teddie W. Porter, D. L. Bachelor, James R. Covert, Joan L. Roberts, Roy R. Nasstrom, Cole S. Brembeck, Lois S. Steinbert, John S. Packard, A. L. Sebaley, James Steve Counelis, Stephen P. Philips, Stephen W. Brown, Hector Correa & Robert E. Taylor - 1974 - Educational Studies: A Jrnl of the American Educ. Studies Assoc 5 (1&2):64-78.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
    Nach den Kriterien einer einflußreichen (vor allem in den englischsprachigen Ländern vertretenen) Deutung der neuzeitlichen Philosophie enthält das Denken Kants die maximale Dosis an Idealismus, die eine Philosophie vertragen kann, ohne inkonsistent zu werden. Die Radikalisierung des idealistischen Ansatzes durch Fichte, Schelling und Hegel wird demnach als eine Abkehr von den geltenden Vernunftstandards betrachtet. Ausgangspunkt dieser Einschätzung ist nicht selten die Verwechslung des nachkantischen Idealismus mit einer überspannten Variante des Idealismus von Berkeley. Diese Lesart des postkantischen Idealismus läßt sich aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    Einige Schwierigkeiten in Kants Lehre von der Unsterblichkeit der Seele.Héctor Wittwer - 2007 - Cultura 4 (1):71-84.
    Stärker als andere Teilgebiete seiner Philosophie ist Kants Ethik durch die bemerkenswerte Spannung zwischen ihrem Bezug auf die Tradition und ihrer Orientierung an einem modernen Wissenschafts- und Philosophieverständnis geprägt. Einerseits beruht die Begründung der kantischen Moralphilosophie auf einem Begriff der Kausalität, welcher der mechanistischen Naturwissenschaft seiner Zeit entlehnt ist: Kausale Beziehungen sind strikt gesetzmäßiger Art, und dies muss auch für die Freiheit des Menschen gelten, wenn diese denn als eine Kausalität sui generis begriffen werden soll. Dieser Gedanke führt auf die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Kant’s Metaphysics of Morals. A Critical Guide. Hrsg. von Lara Denis.Héctor Wittwer - 2015 - Kant Studien 106 (2):343-346.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 106 Heft: 2 Seiten: 343-346.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Nichts, Sein, Dasein: Metaphysikkritik und erkenntnistheoretischer Anti-Fundationalismus am Anfang von Hegels Logik.Hector Ferreiro - 2016 - In Héctor Ferreiro & Thomas Sören Hoffmann (eds.), Metaphysik - Metaphysikkritik - Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 97-122.
    Die Vernunft ist für Hegel die Einheit des Subjekts und des Objekts ? anders ausgedrückt: Subjekt zu sein impliziert, die Welt zu erkennen. Die Inhalte, die die Erkenntnistätigkeit spontan findet, »setzen« ihre eigene Erkenntnis nicht, weil die der Erkenntnis gegebenen Inhalte keine »unverursachten Ursachen« oder »unbewegten Beweger« des Erkennens sind. Die Erkenntnisobjekte sind für Hegel sowohl ruhend als auch in Bewegung: Unmittelbarkeit und Vermittlung sind bloße Standpunkte über die Erkenntnistätigkeit. Sich ein absolutes Nichtsein des Erkennens vorzustellen (z.B. durch die Zustimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Über Kants Verbot der Selbsttötung.Hector Wittwer - 2001 - Kant Studien 92 (2):180-209.
    In seinen moralphilosophischen Schriften hat Kant immer wieder die Selbsttötung als Beispiel für die Erläuterung ethischer Grundsätze gewählt. Daraus darf man schließen, daß er dem moralischen Problem des Suizids große Bedeutung beimaß. Dennoch liegt bis heute keine vollständige Darstellung seiner Argumente gegen die Erlaubtheit der Selbstvernichtung vor. Der vorliegende Aufsatz beabsichtigt, diese Lücke zu schließen. Zwar wird auch in der Literatur über Kants Ethik gelegentlich sein Suizidverbot behandelt, dabei überwiegt aber, wie mir scheint, das Interesse an der Interpretation des kategorischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  13.  43
    Otto Von Guericke, The New Magdeburg Experiments of Otto von Guericke, translated by Margaret Glover Foley Ames. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 1994. Pp. xxiv + 394, illus. ISBN 0-7923-2399-8. £112.00, $170.00, Dfl. 280.00. [REVIEW]Marcus Hellyer - 1996 - British Journal for the History of Science 29 (3):365-366.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Otto von Guericke by Fritz Krafft. [REVIEW]William Shea - 1983 - Isis 74:133-133.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  89
    Der vermeintliche Vorrang der Moral.Héctor Wittwer - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):323-345.
    Es ist eine verbreitete philosophische Überzeugung, dass moralischen Handlungsgründen im Falle eines Konflikts mit Handlungsgründen anderer Art stets der normative Vorrang zukommt. In diesem Aufsatz werde ich die These vertreten, dass diese Überzeugung falsch ist. Es gibt keine überzeugende Begründung des normativen Vorrangs der Moral. Um diese These zu begründen, werde ich in drei Schritten vorgehen. Zunächst werden die Bedeutung und die Relevanz der Vorrang-These, wie sie von nun an kurz genannt werden soll, erläutert. Danach wird dargelegt, dass eine bestimmte (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  31
    Der Leichnam aus der Sicht der Philosophie.Héctor Wittwer - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):97-117.
    Der Aufsatz behandelt drei philosophische Fragen, die durch die Existenz von Leichnamen aufgeworfen werden: Ist der Zustand eines Leichnams unbegreifbar? Sind Leichen tote Menschen? Lassen sich moralische Pflichten gegenüber Leichnamen begründen? Es wird die These vertreten, dass Menschen nacheinander auf zweierlei Weise existieren können: als lebende und als tote Menschen. Außerdem wird dafür argumentiert, dass sich direkte moralische Pflichten gegenüber Leichnamen begründen lassen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Selbsttötung.Héctor Wittwer - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 763-772.
    Der Beitrag gibt einen historischen undSelbsttötungSuizid als moralisches Problem systematischen Überblick über die philosophischen Diskussionen zur Selbsttötung. Er enthält einen kurzen ideengeschichtlichen Abriss der Beurteilung des Suizids in der Geschichte der Philosophie sowie knappe Hinweise zur empirischen Relevanz des Themas und zur Vielfalt der Selbsttötungen. Ausführlich dargestellt werden die Debatten über die Fragen, ob es vernünftig sein kann, das eigene Leben zu beenden, und ob die Selbsttötung moralisch erlaubt sein kann. Außerdem wird die neuere Diskussion über die Frage, ob sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    R. A. Klostermann: Erzbischof Basileios von Smyrna, ein neugriechischer Prediger. (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia, xiii.) Pp. 47. Gothenburg: Almqvist & Wiksell, 1962. Paper, kr. 8. [REVIEW]Hector Thompson - 1963 - The Classical Review 13 (03):348-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    R. A. Klostermann: Erzbischof Basileios von Smyrna, ein neugriechischer Prediger. (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia, xiii.) Pp. 47. Gothenburg: Almqvist & Wiksell, 1962. Paper, kr. 8. [REVIEW]Hector Thompson - 1963 - The Classical Review 13 (3):348-348.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Kant’s “Tugendlehre”: a Comprehensive Commentary. Hrsg. von Andreas Trampota, Oliver Sensen und Jens Timmermann. Berlin/Boston: de Gruyter, 2013. 442 Seiten. ISBN 978-3-11-020261-8. [REVIEW]Héctor Wittwer - 2016 - Kant Studien 107 (3):577-581.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 3 Seiten: 577-581.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Briefwechsel Otto von Guericke – Gottfried Wilhelm Leibniz.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - In Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke (eds.), Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel. De Gruyter. pp. 63-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  58
    A Problem with Societal Desirability as a Component of Responsible Research and Innovation: the “If we don’t somebody else will” Argument.John Weckert, Hector Rodriguez Valdes & Sadjad Soltanzadeh - 2016 - NanoEthics 10 (2):215-225.
    The implementation of Responsible Research and Innovation is not without its challenges, and one of these is raised when societal desirability is included amongst the RRI principles. We will argue that societal desirability is problematic even though it appears to fit well with the overall ideal. This discord occurs partly because the idea of societal desirability is inherently ambiguous, but more importantly because its scope is unclear. This paper asks: is societal desirability in the spirit of RRI? On von Schomberg’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  23
    Knauss, Stefan. Von der Conquista zur Responsibility while Protecting. Die Debatte zur humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive. [REVIEW]Héctor Óscar Arrese Igor - 2016 - Ideas Y Valores 65 (162):381-386.
    Knauss, Stefan. Von der Conquista zur Responsibility while Protecting. Die Debatte zur humanitär gerechtfertigten Kriegsführung aus lateinamerikanischer Perspektive. Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2016. 274 pp.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen.Daniela Ringkamp & Héctor Wittwer (eds.) - 2018 - Alber.
    Die Medizin der Gegenwart ist durch eine Reihe von Tendenzen charakterisiert, die dazu fuhren, dass sich das traditionelle Verstandnis der Medizin als blosser Heilkunde nicht mehr von selbst versteht. Zu nennen sind hier etwa die oft beklagte Okonomisierung der Medizin oder der Trend zur wunscherfullenden Medizin. Angesichts dieser Veranderungen gewinnt die theoretische Frage nach dem Wesen der Medizin an praktischer Bedeutung. Der Band "Was ist Medizin?" beantwortet die Frage aus verschiedenen Perspektiven. Beitrage aus der Geschichte der Medizin informieren uber Konstanten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    The Engineer as Scientist in the Seventeenth CenturyNeue Magdeburger über uber den leeren Raum. Otto von Guericke, Hans Schimank, Hans Gossen, Gregor Maurach, Fritz Krafft.Robert P. Multhauf - 1971 - Isis 62 (3):394-397.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Discurso montonero en las historietas de Héctor Germán Oesterheld.Roberto von Sprecher - 2007 - Astrolabio: Nueva Época 4.
    Discurso montonero en las historietas de Héctor Germán Oesterheld.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Ökonometrie: Das R-Arbeitsbuch.Ludwig von Auer, Sönke Hoffmann & Tobias Kranz - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses R-Arbeitsbuch bietet seinen Leserinnen und Lesern ökonometrische Übungsaufgaben, die eigenständig am Computer bearbeitet werden können. Die notwendigen Kenntnisse des kostenlosen Programmpakets R werden in,,R-Boxen" quasi nebenbei Schritt für Schritt vermittelt. Den Auftakt bildet dabei eine einfache Installationsanleitung. Auch alle Lösungen der Übungsaufgaben sind sorgfältig dokumentiert. Das R-Arbeitsbuch lässt sich zwar mit jedem einführenden Ökonometrie-Lehrbuch kombinieren, die optimale Verzahnung besteht jedoch mit dem Lehrbuch Ökonometrie - Eine Einführung (von Auer, 8. Auflage, 2023). Die Zielgruppe dieser Lehrbuch-Arbeitsbuch-Kombination besitzt weder statistische oder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    The New Magdeburg Experiments of Otto von Guericke by Otto von Guericke; Margaret Glover Foley Ames. [REVIEW]Steven Harris - 1995 - Isis 86:110-111.
  29.  2
    Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse.Martin Hoffmann, Reinold Schmücker & Héctor Wittwer (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Haben Gebote der Moral, denen Gebote anderer Art entgegenstehen, stets Vorrang? Gelten moralische Regeln, wie es im Anschluss an Kant oft angenommen wird, kategorisch - wahrend alle anderen Regeln nur hypothetische Verbindlichkeit beanspruchen konnen? Oder ist die Skepsis gegenuber der These vom Vorrang der Moral berechtigt? In diesem Buch beziehen vierzehn Philosophinnen und Philosophen in der metaethischen Kontroverse uber den Vorrang der Moral Position. Dabei wird deutlich: Ob wir der Vorrangthese Uberzeugungskraft zuerkennen oder nicht, hat weitreichende Folgen fur unser Verstandnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Übersicht zu den von Leibniz exzerpierten Kapiteln aus Guerickes Experimenta nova.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - In Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke (eds.), Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel. De Gruyter. pp. 101-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - De Gruyter.
    Durch die Akademieausgabe von Leibniz' Schriften werden nach und nach viele Dokumente allgemein zugänglich, die bisher in der Leibniz-Forschung wenig Berücksichtigung fanden. Dazu gehören insbesondere auch die naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Schriften, die in der Reihe VIII der Edition präsentiert werden. Ein erster Teilband, der die Jahre 1668 bis 1676 umfasst, wurde 2009 veröffentlicht. Hierin sind auch die Dokumente enthalten, in denen sich Leibniz mit den 1672 erschienenen Experimenta Nova Magdeburgica Otto von Guerickes auseinandersetzt. Da Guerickes Werk nicht nur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Wolfram Kaiser and Arina Voelker (eds.): 1985, Ethik in der Geschichte von Medizin und Naturwissenschaften, Martin-Luther Universitaet, Halle-Wittenberg, 260 pp.; Ernst Luther (ed.): 1986, Ethik in der Medizin, VEB Verlag, Berlin, 228 pp.; Joachim Mandel and Hans Lange: 1985, Aerztliche Rechtspraxis, VEB Verlag, Berlin, 332 pp. [REVIEW]H. T. Engelhardt - 1987 - Journal of Medicine and Philosophy 12 (3):291-292.
  33. Gottfried Wilhelm Leibniz, saèmtliche schriften und briefe. Hrsg. Von der Berlin-brandenburgischen akademie der wissenschaften und der akademie der wissenschaften in goèttingen. Reihe 6, philosophische schriften. Hrsg. Von der Leibniz-forschungsstelle der universitaèt muènster. Bd. 4. 1677ðjuni 1690. Akademie verlag, Berlin 1999, xci+ 2950 pp.; verzeichnisse, 500 pp. 1400 dm. [REVIEW]Vladmir Sotirov - 2001 - History and Philosophy of Logic 22 (163):168.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion: Hector-Neri Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie und die Möglichkeit einer phänomenologischen Reflexion.Ralf Busse - 2005 - De Gruyter.
    Viele Philosophen sind überzeugt, daß unser Wahrnehmungsbewußtsein phänomenale Charakteristika aufweist, die sich in ein physikalistisches Weltbild entweder gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten integrieren lassen. Aber wie ist überhaupt unsere reflexive Einsicht erklärbar, daß unser Bewußtsein solche Charakteristika aufweist? An prominenten Beispielen läßt sich zeigen, daß dazu keineswegs die Annahme ausreicht, sie seien intrinsische Bestimmungen unserer Bewußtseinszustände. Vielmehr ist eine radikalere internalistische Konzeption der Inhalte unseres Bewußtseins erforderlich, wie sie Hector-Neri Castañeda entwickelt hat. Eine kritische Untersuchung von Castañedas Ontologie und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Ius Constitutionale Commune en América Latina, de Armin von Bogdandy – Héctor Fix – Mariela Morales.Leonardo García Jaramillo - 2016 - Co-herencia 13 (24):293-298.
    Además del desafío propiamente jurídico que plantean la interamericanización del derecho y los proyectos que propugnan por un constitucionalismo transformador de las desigualdades sociales y políticas que aquejan a los países de la región, se plantean retos de naturaleza política. Sobresalen la inclusión social y la debida representación política. Dentro de los retos filosóficos se encuentra la depuración de conceptos que sofistiquen y precisen las categorías con las cuales describimos nuevos fenómenos en América Latina.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    After Boyle and the Leviathan: the Second Generation of British Air Pumps.Terje Brundtland - 2011 - Annals of Science 68 (1):93-124.
    Summary This paper examines the second generation of British air pumps, covering the period 1700–1750. The air pump originated in the 1650s and 1660s thanks to the work of Otto von Guericke in Magdeburg, Robert Boyle in Oxford and London, and Accademia del Cimento in Florence. While these first models were often seen as unreliable and temperamental, and available to a small group only, the next period saw the air pump transformed into a publicly accessible device for use in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Genealogies of Music and Memory: Gluck in the Nineteenth-Century Parisian Imagination.James H. Johnson - 2023 - Common Knowledge 29 (2):239-241.
    The music of Christoph Willibald von Gluck was a revolution for Paris operagoers when his work premiered there in 1774. In a setting known for its restive and often rowdy spectators, Alceste, Iphigénie en Aulide, and Orpheé et Eurydice seized audiences with unprecedented force. They shed silent tears or sobbed openly, and some cried out in sympathy with the sufferers onstage. “Oh Mama! This is too painful!” three girls called out as Charon led Alcestis to the underworld, and a boy (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Das Böse, der Teufel und Dämonen =.Jan Dochhorn, Susanne Rudnig-Zelt & Benjamin G. Wold (eds.) - 2016 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Im Zentrum des vorliegenden Sammelbandes steht die Frage nach dem Bösen in Religionen, die als monotheistisch verstanden werden oder für die zumindest die Herrschaft des Hauptgottes über alle anderen Götter und Mächte ein entscheidendes Anliegen ist. Der Schwerpunkt liegt auf dem sich formierenden Judentum und Christentum sowie dem Alten Testament. Besonderes Interesse gilt den Texten aus Qumran, und darüber hinaus erfolgt ein Blick auf mittelalterliche Heiligenlegenden. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass es in den antiken jüdischen und christlichen Texte eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Эренфрид Вальтер фон Чирнгаус: «Medicina mentis» как первая философия и всеобщая наука.Сергей Секундант - 2015 - Sententiae 33 (2):93-107.
    The treatise of E.W. von Tschirnhaus «Medicina mentis»… is discussed in this article in the context of formation of Kant’s transcendental criticism. The study of theoretical sources of Tschirnhaus’s epistemology shows that, despite the strong influence of Spinoza and Leibniz, Tschirnhaus is closer to the Cartesian tradition. Trying to eliminate the metaphysical back-grounds from philosophy, he brings together empirical and rationalist traditions as close as possible. Such «critical convergence» results in the «subjective turn» that leads to Kant's transcendental idealism.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Predication.William E. Abraham - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):1 - 20.
    Paralogismen betreffs der Leibnizschen Prädikatlehre werden aufgezeigt und widerlegt. Enthaltensein heißt die Inverse von Ableitung; den zwei Arten von Ableitung, die Leibniz kennt, entsprechen zwei Arten von Enthaltensein. Die beiden Arten von Enthaltensein bieten Leibniz die Möglichkeit zu der logischen und irreduziblen Unterscheidung zwischen notwendigen und bedingten Wahrheiten. Die Unterscheidung zwischen einem Individuum und einer Eigenschaft wird mit mengentheoretischen Methoden und auch mit Hilfe von epistemologischen Begriffen untersucht. Die besondere kategorische Form des Aussagesatzes impliziert, daß es für alle Aussagesätze nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Nieznany tekst J. I. N. Baudouina de Courtenay.Dariusz Adamski - 2006 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 50.
    L’article présente un texte inconnu de J. I. N. Baudouin de Courtenay, publié en 1872 à Poznañ, sous les initiales: „Dr. J. B.”, et intitulé: Du langage et des langues. Baudouin y introduit la distinction fondamentale du structuralisme: langue – langage – parole. Dans l’esprit de vulgarisation, après la lecture des Cours d’Oxford de Müller, il retrace l’histoire de la linguistique avec le comparatisme comme son achèvement et la figure majestueuse de Leibniz. Rejetant la recherche de la langue adamique, il (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  40
    Review: Gyorgy Pollak, Bemerkung zur Arbeit "Uber Zweipolige Elektrische Netze, II." von A. Adam. [REVIEW]A. Adam - 1962 - Journal of Symbolic Logic 27 (3):367-367.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Review: Kant, Vorlesungen über Anthropologie[REVIEW]Karl Ameriks - 1999 - Journal of the History of Philosophy 37 (2):370-372.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Vorlesungen über Anthroplogieby Immanuel KantKarl AmeriksImmanuel Kant. Vorlesungen über Anthroplogie. Edition Reinhard Brandt und Werner Stark. Vol. XXV (Division 4, Vorlesungen, vol. 2) of Kants gesammelte Schriften. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Part 1. Berlin: de Gruyter, 1997. Part I. Pp. cli + 728. Part II. Berlin: de Gruyter, 1997. Pp. 729–1,691. Half-leather, $460.00This massive double tome is the long-awaited beginning of a whole new era (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    "Um unseres Heiles willen--": eine Hinführung zum Heilsverständnis bei Thomas von Aquin.Christoph J. Amor - 2009 - Innsbruck: Tyrolia.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Der καιρός bei Prokop von Kaisareia.Hansjoachim Andres - 2017 - Millennium 14 (1):73-102.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 14 Heft: 1 Seiten: 73-102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Die begründung Des gesetzes der grossen zahlen und die umkehrung Des theorems Von bernoulli.O. Anderson - 1949 - Dialectica 3 (1‐2):65-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Dones demoníacos y acumulación de capital. Análisis sociolingüístico de la obra quichua de José Antonio Sosa (1953)Demonic Gifts and Accumulation of Capital. A Sociolinguistic Analysis of José Antonio Sosa´s Quichua Literature.Héctor Andreani - 2021 - Corpus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  41
    Direct paternalism: Criminalizing self‐injurious conduct.Andrew Von Hirsch - 2008 - Criminal Justice Ethics 27 (1):25-33.
  49.  32
    Des Q. Horatius Flaccus sämtliche Werke. Erster Teil. Oden und Epoden … erklärt von Carl Nauck. Neunzehnte Auflage von Paul Hoppe. Pp. xxii+218. Leipzig and Berlin : Teubner, 1926. Cloth, M. 5. [REVIEW]W. B. Anderson - 1926 - The Classical Review 40 (06):221-.
  50.  39
    Des Qu. Horatius Flaccus Carmina in ihrem kunstvollen Strophenaufbau. Herausgegeben von Curt Rollfuss. Pp. xvi + 117. 8vo. Oldenburg i. O., 1927. R. M. 3.50. [REVIEW]W. B. Anderson - 1928 - The Classical Review 42 (1):42-42.
1 — 50 / 988