Results for 'Wissenschaftsphilosophie'

164 found
Order:
  1.  20
    Zur Wissenschaftsphilosophie von Imre Lakatos.Hans Rott - 1994 - Philosophia Naturalis 31:25-62.
    Dogmatic, naive and sophisticated falsificationism are construed as being distinguished by different views on the revisability of scientific theories. Then Lakatos's methodology of scientific research programs (SRP) is reinterpreted: The structure of an SRP is a target theory equipped with a priority structure for hypothetical revisions that accommodate idealizing assumptions. Idealizations pointing "backwards" capture predecessor theories, thus showing both their virtues and limitations. The core of an SRP is assigned top priority; its positive heuristics consists in a strategy of how (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  2
    Wissenschaftsphilosophie als kritische Reflexion auf eine historische Praxis.Peter Janich - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 145-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  53
    Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität.Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.) - 2011 - de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche has emerged as one of the most important and influential modern philosophers. For several decades, the book series Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) has set the agenda in a rapidly growing and changing field of Nietzsche scholarship. The scope of the series is interdisciplinary and international in orientation reflects the entire spectrum of research on Nietzsche, from philosophy to literary studies and political theory. The series publishes monographs and edited volumes that undergo a strict peer-review process. The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  4.  8
    Zur Mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 101-133.
    Die Wissenschaftsphilosophie als eigenständige philosophische Disziplin ist relativ jung. Ohne Anspruch auf Genauigkeit lassen sich ihre Anfänge auf das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts datieren. Einen in der zeitgenössischen Diskussion lange vergessenen Ansatz der frühen Wissenschaftsphilosophie bilden die verschiedenen Strömungen des Neukantianismus, der bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine dominierende Rolle spielte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  13
    Wissenschaftsphilosophie und Politik / Philosophy of Science and Politics.Michael Heidelberger & Friedrich Stadler - 2002 - Springer.
    Im Rahmen der vorjährigen "Third International History of Philosophy of Science Conference” (HOPOS 2000) an der Universität Wien wurden die politische Bedeutung und der kulturelle Kontext der aus Wien stammenden, jedoch vertriebenen Wissenschaftsphilosophie in einem eigenen Programmschwerpunkt thematisiert. In je vier deutschsprachigen und englischsprachigen Beiträgen werden im vorliegenden Band die historische und politische Bedingtheit und Relevanz des Wiener Kreises bis zur Philosophy of Science im angloamerikanischen Raum behandelt. Somit wird die Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie in Österreich (mit einem Blick (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  23
    Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns: Rekonstruktion und Grundlagenprobleme.Paul Hoyningen-Huene - 1989 - Springer.
  7. Mathematische Wissenschaftsphilosophie im Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2019 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 11:55 - 75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften.Simon Lohse & Thomas Reydon (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
  9.  7
    Wissenschaftsphilosophie in der DDR. Versuch einer kritischen Betrachtung.Herbert Hörz - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (1-6).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  8
    Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie.Wolfgang Stegmüller - 1980 - New York: Springer.
    Tasks in Primary Mathematics Teacher Education is intended to advance relevant research and innovative international practices in the preparation and professional development of mathematics teachers. Emerging from discussion at the ICMI study on teacher professional development, this volume, focused on primary and elementary teachers, culls a richness that can only be found by gathering wisdom from varied experiences around the world. The choice of tasks, and the associated pedagogies, is a key aspect of teaching and learning mathematics. Arguing that what (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  11. Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Oesterreich in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2016 - Springer.
  12.  35
    Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität ed. by Helmut Heit (review).Mario Brandhorst - 2013 - Journal of Nietzsche Studies 44 (1):128-131.
    Few will dispute that the sciences were of special importance to Nietzsche. The natural and human sciences had a significant influence on his thought from the very beginning, and his writings probe and engage with them, exploring their interrelations as well as their place in an adequate broader view of our existence. By contrast, it is less clear whether Nietzsche had, or thought that we could have, something that amounts to a philosophy of science. To the extent that he did, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Wissenschaftsphilosophie oder Wissenschaftstheorie? Zur Kritik „moderner“ und „postmoderner“ Wissenschaftstheorie – Kommentar zum Beitrag von Elisabeth Ströker.Klaus Mainzer - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. New York: W. De Gruyter. pp. 39-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    .): Wissenschaft und Praxis. Zur Wissenschaftsphilosophie in Österreich und Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2015 - Cham: Imprint: Springer.
    Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns: Rekonstruktion und Grundlagenprobleme by Paul Hoyningen-Huene. [REVIEW]Paul Tang - 1991 - Isis 82:784-785.
  16.  10
    Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie.Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.) - 1988 - New York: W. De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe.Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.) - 2013 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
    Der Band "Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe" beschäftigt sich mit der Wissenschaftsphilosophie europäischer Prägung und ihren spezifischen Eigenschaften und enthält Beiträge aus theoretischer wie auch aus historischer Perspektive. Dabei werden auch die genuin Wiener Wurzeln und Einflüsse der Wissenschaftsphilosophie behandelt. Wenn man den europäischen Gesichtspunkt um die Geschichte und den gegenwärtigen Stand der Wissenschaftsphilosophie nach der transatlantischen Interaktion und Transformation, die „Rückkehr“ nach Europa nach dem Zweiten Weltkrieg erweitert, so stellt sich die Frage danach, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie.Karel Lambert & Gordon G. Brittan - 1991 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  19
    Zu Babette Babich, Nietzsches Wissenschaftsphilosophie.Reinhart Mauer - 2015 - New Nietzsche Studies 9 (3):193-226.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Der Realismus Im Logischen Empirismus: Eine Studie Zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie.Matthias Neuber - 2017 - Springer Verlag.
    In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band (...)
    No categories
  21. Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen. Springer. pp. 101 - 133.
  22.  1
    Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie.Ulrich Charpa - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  17
    Sandra Pravica, Bachelards tentative Wissenschaftsphilosophie_, Wien: Passagen 2015 / Kaja Tulatz, _Epistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen. Epistemische Räume im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser und Joseph Rouse, (Edition panta rei) Bielefeld: transcript 2018.Monika Wulz - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):481-483.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  73
    Der zusammenhang Von wissenschaftsphilosophie, wissenschaftsgeschichte und wissenschaftssoziologie in der theorie Thomas Kuhns.Paul Hoyningen-Huene - 1991 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 22 (1):43-59.
    Summary The paper deals with the interrelations among philosophy, sociology, and historiography of science in Thomas Kuhn's theory of scientific development. First, historiography of science provides the basis for both philosophy and sociology of science in the sense that the fundamental questions of both disciplines depend on the principles of the form of historiography employed. Second, the fusion of sociology and philosophy of science, as advocated by Kuhn, is discussed. This fusion consists essentially in a replacement of methodological rules by (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  9
    Ludwik Fleck, Leben und Denken: zur Entstehung und Entwicklung des soziologischen Denkstils in der Wissenschaftsphilosophie.Thomas Schnelle - 1982 - Freiburg: Hochschulverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  26.  4
    Ideengeschichte und Wissenschaftsphilosophie. Festschrift für Lutz Geldsetzer.Richard Dodel, Esther Seidel & Larry Steindler (eds.) - 1997 - Cologne: Dinter.
    Festschrift with papers by Stephan Otto, Michel Malherbe, Jean-Marie Pousseur, Wolfgang Bartuschat, Rita Widmaier, Franco Volpi, Guiseppe Micheli, Han-ding Hong, Esther Seidel, Gregorio Piaia, Mario Longo, Larry Steindler, Ulrich Charpa, Anne Mylott, Rudolf A. Makkreel, Frederick Gregory, Lucien Braun and Hardy Boullion. - The three parts of the book are related to the categories Metaphysics and History of Ideas, Cultural Identities in History of Philosophy, and Hermeneutics and Philosophy of Science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Konventionalistische argumente in poppers wissenschaftsphilosophie.Elisabeth Ströker - 1984 - Erkenntnis 21 (3):385 - 403.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  81
    Idealistische häresien in der wissenschaftsphilosophie: Cassirer, Carnap und Kuhn.Thomas Mormann - 1999 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 30 (2):233 - 270.
    Idealist Heresies in Philosophy of Science: Cassirer, Carnap, and Kuhn. As common wisdom has it, philosophy of science in the analytic tradition and idealist philosophy are incompatible. Usually, not much effort is spent for explaining what is to be understood by idealism. Rather, it is taken for granted that idealism is an obsolete and unscientific philosophical account. In this paper it is argued that this thesis needs some qualification. Taking Carnap and Kuhn as paradigmatic examples of positivist and postpositivist philosophies (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  13
    Professor Eberleins Entfinalisierung der Wissenschaftsphilosophie.Gernot Böhme - 1987 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18 (1-2):276-284.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  16
    Zeichen-interpretative Wissenschaftsphilosophie: Replik zum Beitrag von Erwin Sedlmayr.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 687-698.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Die Logik der Erfahrung: Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie.Tina Massing - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    "Die Logik der Erfahrung" stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Die pragmatistische Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie, deren Aktualität durch die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen gezeigt wird. Die AutorinTina Massing ist Akademische Rätin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit wissenschaftsphilosophischen Themen und dem Klassischen Pragmatismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Professor eberleins entfinalisierung der wissenschaftsphilosophie.Gernot Böhme - 1987 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 18 (1-2):276-284.
    This article contains some further clarifications of the postitions held by the 'Starnberg Group', i.e. the constitution theory and the finalization theory with particular respect to the case of Classical Hydrodynamics. It is an answer to G. Eberlein und N. Dietrich who recently published a full monography dedicated to criticism of these positions.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  27
    Vom Nutzen der Historie für die Wissenschaftsphilosophie.Jutta Schickore - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):83-95.
    Of the Merits of History for Philosophy of Science. This essay is inspired by some of the contributions to the two special issues “History of Science and Philosophy of Science” of the journal Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. I consider possible roles of historical study for philosophy of science. The first part of the essay discusses contributions to the Anglo‐American debate about history and philosophy of science in the 1960s and 1970s. I present two approaches. According to Larry Laudan and others, philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Welche Kompetenz hat Wissenschaftsphilosophie?.Kay Herrmann - 2012 - Universitätsverlag Chemnitz.
    Stephen Hawking claims: Philosophy is dead! Natural scientists use terms like 'natural law', 'matter', 'nature' and 'theories'. Often these terms are taken for granted without reflection. The task of philosophy of science as a metatheory of science is to clarify these terms. In doing so, philosophy of science is confronted with epistemological, ontological and metaphysical questions. But it also deals with questions such as "How do we define the boundaries between different scientific disciplines?" or "How do we distinguish science from (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  18
    Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie? Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie.Martin Carrier - 1989 - Studia Philosophica 48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Antidialektik und Pseudodialektik in der bürgerlichen Natur- und Wissenschaftsphilosophie.Johan Erpenbeck - 1981 - In Herbert Hörz & Ulrich Röseberg (eds.), Materialistische Dialektik in der physikalischen und biologischen Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Symmetrien der Natur. Ein Handbuch zur Natur-und Wissenschaftsphilosophie.Klaus Mainzer & Carsten Klein - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):171-180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  4
    Babette Babich, Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. „Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens“ (= German Life and Civlization, Bd. 82) / Reinhold Breil, Die Grundlagen der Naturwissenschaft. Zu Begriff und Geschichte der Wissenschaftstheorie. [REVIEW]Uwe Voigt - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):154-157.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wien und München: Zwei Stationen der deutschsprachigen Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert.Thomas Mormann - 2010 - In Friedrich Stadler (ed.), Vertreibung, Transformation und Rueckkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmueller. Lit Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  12
    A Note from the President of the Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie.Gerhard Schurz - 2019 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 50 (1):9-11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Naturalismus und Lebenswelt Plädoyer für eine rein deskriptive Wissenschaftsphilosophie.Felix Mühlhölzer - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 49-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Instabilität in Natur Und Wissenschaft: Eine Wissenschaftsphilosophie der Nachmodernen Physik.Jan Cornelius Schmidt - 2008 - Walter de Gruyter.
    Review text: "Es gibt Bücher, die durch ihre unprätentiöse, stille und sorgfältige Vorgehensweise auf den ersten Blick über die Sensation hinwegtäuschen, die sie bloßlegen und zur Diskussion anbieten. So ein Buch ist die "Wissenschaftphilosophie? von Jan C. Schmidt, die über die "Instabilität in Natur und Wissenschaft? handelt."Günter Altner in: Naturwissenschaftliche Rundschau 9/2009.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  2
    Normativität der Bedeutung und normative Wissenschaftsphilosophie.Michael Esfeld - 2004 - In Bernward Gesang (ed.), Deskriptive oder normative Wissenschaftstheorie. ontos-Verlag. pp. 205-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  35
    Wissenschaftstheorie im einsatz: Beiträge zu einer selbstkritischen wissenschaftsphilosophie.Xabier Insausti & Nicanor Ursúa - 1994 - Theoria 9 (1):221-223.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Die Materie und ihre Schatten: naturalistische Wissenschaftsphilosophie.Bernulf Kanitscheider - 2007 - Aschaffenburg: Alibri.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie: zur Typisierung zweier Arten von Wissenschaftsphilosophie in Wissenschaftstheorie am Ende der 80er Jahre.Bernulf Kanitscheider - 1988 - Philosophia Naturalis 25 (3-4):346-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  23
    Simon Lohse and Thomas Reydon : Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften.Manfred Stöckler - 2018 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 49 (3):495-497.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Schizo-Semantik i Provokationen zum Thema Bedeutungstheorien und Wissenschaftsphilosophie im allgemeinen.R. Born - 1983 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 17 (40-41):101-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Wissenschaftstheorie im Einsatz: Beiträge zu einer selbstkritischen Wissenschaftsphilosophie.Gerhard Vollmer - 1993 - Stuttgart: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Symmetrien der Natur: Ein Handbuch zur Natur- und Wissenschaftsphilosophie.Klaus Mainzer - 1988 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 164