Results for 'Barbara Deutsche Vereinigung fèur Sportwissenschaft'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Natürlichkeit und Künstlichkeit: philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung: Tagung der DVS-Sektion Sportphilosophie vom 12.-13.11.1998 in Köln.Barbara Deutsche Vereinigung fèur Sportwissenschaft & Rèansch-Trill (eds.) - 2000 - Hamburg: Czwalina.
    Das menschliche Leben vollzieht sich in der Spannung von "Natürlichkeit und Künstlichkeit". Jede Epoche definiert ihre Lebensvollzüge in dieser Spannung neu. Die Gegenwart verzeichnet in ihrem technisch zivilisierten Ambiente neue Schübe von "Künstlichkeit", denen kompensatorisch neue Ideen von "Natürlichkeit" entgegentreten. Der Sport ist davon zentral betroffen. Diese Tagung versucht, von unterschiedlichen philosophischen Fragestellungen her sich dem Problem der Künstlichkeit unseres gegenwärtigen Lebens (und des Sports) zu nähern und das Postulat der "Natürlichkeit" in seiner regulativen Funktion zu begreifen. Die nun in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Tradition und Moderne: Religion, Philosophie, und Literatur in China: Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) = Tradition and modernity: religion, philosophy, and literature in China: collected papers of the 7th Annual Meeting 1996 of the German Association for Chinese Studies (DVCS).Christiane Deutsche Vereinigung fèur Chinastudien, Bernhard Hammer & Fèuhrer (eds.) - 1997 - Dortmund: Projekt Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  46
    Sein, Vereinigung, Verketzung: Hegel e Hölderlin.Barbara Santini - 2007 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 36 (1):245-262.
    The paper highlights the importance of Hegel’s years in Frankfurt for the later development of the theme of the Objektivität des Gedankens in his philosophy. The main theoretical issues and the results of Hegel’s inquiry lead him to decide for a deep revision of the notion of Denken. The genesis of his decision becomes evident from the comparison between Hegel’s fragment Glauben und Sein and Hölderlin’s fragment Urteil und Sein. On the basis of a similar need to overcome the transcendental (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785–1845.Barbara Santini - 2016 - In Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.), Bewusstsein/Consciousness. De Gruyter. pp. 296-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Schwerpunkt: Über das Hoffen.Barbara Schmitz & Tilo Wesche - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):28-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Die Ur- Und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850.Barbara Sasse - 2017 - De Gruyter.
    Die Archäologien gelten als junge Wissenschaften, da sie erst vom 19. Jahrhundert an zu universitären Fächern wurden. Die Ur- und Frühgeschichte beruft sich auf die Skandinavier Thomsen und Montelius, die Klassische Archäologie auf Winckelmann. Ältere, als antiquarisch und vorwissenschaftlich bezeichnete Arbeiten schließt man aus der Fachtradition aus. Eine vergleichende europäische Wissenschaftsgeschichte archäologischen Forschens vor dem 19. Jahrhundert ist deshalb ein Desiderat. Die Autorin füllt diese Lücke, indem sie in ihrem zweibändigen Werk Arbeiten mit archäologischem Inhalt aus verschiedenen europäischen Ländern auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Sophistik, Performanz, Performativ.Barbara Cassin - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):1-36.
    The present paper discusses the characteristics of performative speech through three distinct but related episodes: 1. the ancient origins of “convincing speech“ in Homeric and Sophistic discourse; 2. the treatment of linguistic issues through speech by South Africa’s Truth and Reconciliation Commission; 3. present-day language as determined and constituted by the plurality of languages, between the Scylla and Charybdis of “Globish” and “ontological nationalism”. John L. Austin’s theory of performative speech acts as laid down in How to do Things With (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Hiobsgeschichten. Übersetzungen und Umschriften von Martin Luther bis Martin Buber.Barbara Hahn - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (1):146-163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Pluralismus und moralische Urteilsgemeinschaft.Barbara Herman - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (3):371-392.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Glanz und Elend des Sozialen: Axel Honneths philosophischer Weg.Barbara Carnevali - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6):859-885.
    This article retraces and discusses the philosophical itinerary of Axel Honneth, from the groundbreaking book Struggle for Recognition up to the recent essays Freedom’s Right and The Idea of Socialism. In the first section, I examine Honneth’s programmatic concept of social pathology in relation to Ernst Cassirer’s idea of the secularisation of theodicy (i. e. the attribution of responsibility for human suffering to society) and to the enlightenment legacy of Jean-Jacques Rousseau. In the second section, after assessing Honneth’s position in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Die analytisch-hermeneutische Methode.Barbara Zehnpfennig - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2):171-196.
    All understanding is dependent on interpretation. The hermeneutic tradition reflects the possibilities and problems associated with this. The analytical-hermeneutic method presented here draws partly on this tradition. It attempts to rationalise and objectify the process of interpretation. The analytical aspect of the method has the purpose of logically and rationally aligning and verifying the understanding of meaning (“Sinn-Verstehen”) of the hermeneutical part. After interpretation, when the question of truth is tobe posed to the text, it is relevant once more. An (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Platonische Selbstkritik? Platons Nomoi als Dokument einer Revision. Über: Helmut Mai. Platons Nachlass.Barbara Zehnpfennig - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Der Traum von einem Leben ohne Horizont Zum Verhältnis zwischen Realitätserfahrung und Sprachskepsis in Thomas Manns Erzählung Enttäuschung.Barbara Neymeyer - 1997 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 71 (2):217-244.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Buchkritik: Verantwortung. Unternehmen zur Verantwortung erziehen.Barbara Bleisch - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (6):968-973.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    „Krokodile hoffen nicht. Menschen hoffen.“. Bedeutung und Wert des Hoffens in der menschlichen Lebensform.Barbara Schmitz - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):91-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Ob es sich lohnen könnte, über Kants Auffassungen von Sexualität und Ehe nachzudenken?Barbara Herman - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (6):967-988.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie.Hanna-Barbara Gerl Falkowitz & Mette Lebech (eds.) - 2017 - Heiligenkreuz: BeundBe.
    Fließende Identität ist zum Wunschtraum einer ‚androgyn-multiplen‘ Kultur geworden. Utopien im Sinne des totalen Selbstentwurfs verwischen bisherigen Grenzen zwischen Fleisch und Plastik, Körper und Computer. Im postmodernen Plural gilt das Subjekt nur als Momentaufnahme im Fluss weiterer Verwandlungen. Es bedarf mehr denn je eines sinnvollen Durchdenkens: Was ist der Mensch? Edith Steins Denken legt frei, dass es eine Entfaltung gibt vom Unbelebten zum Belebten, über Pflanze und Tier bis zu jenem Wesen, das über Freiheit und Selbstbewusstsein verfügt: dem Menschen. Und (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Gesellschaftliche Funktionen der Sportvereine und Sportverbände: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin.Stefan Hansen - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (2):223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Fußball in Geschichte und Gegenwart: Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft , Münster 19.9.-1.10.2004. [REVIEW]Christoph Breuer - 2004 - Sport Und Gesellschaft 1 (3):285-287.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    "Die Katastrophe - die Gelegenheit verpaßt zu haben". Die deutsche Vereinigung als frauenpolitische Herausforderung.Susanne Diemer - 1995 - Die Philosophin 6 (11):63-73.
  23.  13
    "Die Katastrophe - die Gelegenheit verpaßt zu haben". Die deutsche Vereinigung als frauenpolitische Herausforderung.Susanne Diemer - 1995 - Die Philosophin 6 (11):63-73.
  24.  20
    "Vollkommene Vereinigung". Fichtes Eherecht in der Perspektive feministischerPhilosophie.Marion Heinz & Friederike Küster - 1998 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (5):823.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Der Kongress der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm R. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1/2):178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Aufgaben der "Vereinigung der Philosophischen Institutionen der Deutschen Demokratischen Republik".W. Müller - 1961 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9 (4):515.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Die deutsche Religionswissenschaft im transnationalen Fachdiskurs.Oliver Freiberger - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):1-28.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag, der als Eröffnungsvortrag der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Heidelberg präsentiert wurde, geht es um die internationale Präsenz der gegenwärtigen deutschen Religionswissenschaft. Es werden vier Thesen vorgestellt und diskutiert: Dass die Religionswissenschaft eine transnationale Disziplin sei; dass sich die deutsche Religionswissenschaft in ihrer Forschung zunehmend auf Europa fokussiere, insbesondere auf das der Gegenwart; dass ihre Beteiligung am transnationalen Fachdiskurs gering und weiter rückläufig sei; und dass ein Zusammenhang zwischen den letzten beiden Punkten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  4
    Der Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm B. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1/2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Der Kongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (VIR) aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens.Wilhelm B. Beyer - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Deutsche Vernunft - Angelsachsischer Verstand: intime Beziehungen zwischen Geistes- und Politkgeschichte.Edelbert Richter - 2015 - Berlin: Logos Verlag.
    Nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit ist es an der Zeit einmal zu diskutieren, was uns Deutsche eigentlich ideell verbindet, was wir gemeinsam anstreben, m.a.W. worin unsere Identität besteht. Dabei geht es nicht um Abgrenzung gegenüber anderen Nationen, sondern um den besonderen Beitrag, den wir für die Zukunft der gefährdeten Menschheit leisten können. Nun brauchen wir, wenn uns diese Frage gestellt wird, gottseidank gar nicht zu spekulieren, sondern können an gegebene Tatsachen anknüpfen. Denn wie sich beim G-7-Treffen in Elmau wieder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Ulrich Großmann/Claudia Selheim/Barbara Stambolis : Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg: GNM Verlag 2013, 343 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):99-102.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    The Gap in the Knowledge Argument.Barbara Montero - forthcoming - Philosophia:1-10.
    Alter (The Matter of Consciousness: From the Knowledge Argument to Russellian Monism, GB: Oxford University Pres, 2023) argues for something surprising: despite being widely rejected by philosophers, including Frank Jackson himself, Jackson’s knowledge argument succeeds. Alter’s defense of Jackson’s argument is not only surprising; it’s also exciting: the knowledge argument, if it’s sound, underscores the power of armchair philosophy, the power of pure thought to arrive at substantial conclusions about the world. In contrast, I aim to make a case for (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    More lost Massey lectures: recovered classics from five great thinkers.Barbara Ward (ed.) - 2008 - Berkeley, CA: Distributed in the United States by Publishers Group West.
    Some of the series' finest lectures have been lost for many years, unavailable to the public in any form -- until now.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  37
    The beginning of infinity: explanations that transform the world.David Deutsch - 2011 - New York: Viking Press.
    A bold and all-embracing exploration of the nature and progress of knowledge from one of today's great thinkers. Throughout history, mankind has struggled to understand life's mysteries, from the mundane to the seemingly miraculous. In this important new book, David Deutsch, an award-winning pioneer in the field of quantum computation, argues that explanations have a fundamental place in the universe. They have unlimited scope and power to cause change, and the quest to improve them is the basic regulating principle not (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  35.  31
    The Truth that Never Hurts: Writings on Race, Gender, and Freedom.Barbara Smith - 2000 - Springer Science & Business.
    The Truth That Never Hurts brings together for the first time more than two decades of literary criticism & political thought about gender, race, sexuality, power & social change. As one of the first writers in the United States to claim Black feminism for Black women in the early seventies, this authors works has been ground breaking in defining a Black women's literary tradition; in examining the sexual politics of the lives of Black & other women of color; in representing (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  11
    Intellektuelle in der Zerstreuung. Die Philosophen der DDR im Prozeß der Vereinigung.Wolfgang Bialas - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (7):819-832.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Research and evaluation in music therapy.Barbara Wheeler - 2008 - In Susan Hallam, Ian Cross & Michael Thaut (eds.), Oxford Handbook of Music Psychology. Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Complicity in harmful action : contributing to world poverty and duties of care.Barbara Bleisch, Elke Mack, Michael Schramm, Stephan Klasen & Thomas Pogge - 2009 - In . pp. 157-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Human teaching and learning involve cultural communities, not just individuals.Barbara Rogoff - 2015 - Behavioral and Brain Sciences 38.
    Cultural accounts of how people facilitate learning extend beyond the five types of teaching outlined by Kline's target article. Rather than focusing so exclusively on individual teaching, cultural accounts examine the mutually constituting efforts of individuals who are teaching, together with those who are learning. Further, cultural research emphasizes the community contexts of people's arrangements for learning and their teaching/learning interactions.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Die Sophisten: ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt.Barbara Zehnpfennig (ed.) - 2019 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Sophisten waren und sind umstritten. In der Zeit des Perikles, der Hochblüte der griechischen Kultur, als Wanderlehrer in Griechenland tätig, bewirkten sie mit ihrer Lehrtätigkeit, welche die verschiedensten Wissensgebiete umfasste, einen grundlegenden Blickwandel: Ihre Befassung mit Erkenntnistheorie, Rhetorik und Politik lenkte den Blick vom Kosmos zurück auf den Menschen. Indem sie den Menschen in den Mittelpunkt ihres Denkens stellten, ja ihn sogar zum Maß aller Dinge erklärten, wendeten sie sich zugleich gegen die traditionelle Sittlichkeit, die in der Regel religiös (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Potentiality: From Dispositions to Modality.Barbara Vetter - 2015 - Oxford, England and New York, NY, USA: Oxford University Press.
    Individual objects have potentials: paper has the potential to burn, an acorn has the potential to turn into a tree, some people have the potential to run a mile in less than four minutes. Barbara Vetter provides a systematic investigation into the metaphysics of such potentials, and an account of metaphysical modality based on them. -/- In contemporary philosophy, potentials have been recognized mostly in the form of so-called dispositions: solubility, fragility, and so on. Vetter takes dispositions as her (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   168 citations  
  42.  10
    Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz: französisch-deutsch.René Descartes - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth, Isabelle Wienand, Olivier Ribordy, Benno Wirz & René Descartes.
    Erste vollständige deutsche Übersetzung des berühmten Briefwechsels zwischen Descartes und Elisabeth von der Pfalz aus den Jahren 1643 bis 1649. Der Briefwechsel zwischen René Descartes (1596–1650) und Elisabeth von der Pfalz (1618–1680) gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, welche die junge Prinzessin und der berühmte französische Philosoph von Mai 1643 bis Dezember 1649 austauschen, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts. In Elisabeth von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Value without truth-value.Barbara H. Smith - 1987 - In John Fekete (ed.), Life after postmodernism: essays on value and culture. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Macmillan Education.
  44.  5
    Extreme 1-8: Vorträge zur Kunst.Michael Glasmeier & Hochschule fèur Bildende Kèunste Braunschweig - 2001 - Köln: Salon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Reference.Barbara Abbott - 2010 - New York: Oxford University Press.
    This book presents the most important problems of reference and considers their solution. It presupposes no technical knowledge, presents analyses from first principles, illustrates every stage with examples, and is written with verve and clarity. This is the ideal introduction to reference for students of linguistics and philosophy of language.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  46. Compositionality in formal semantics: selected papers of Barbara H. Partee.Barbara Hall Partee - 2004 - Malden, MA: Blackwell.
  47. Dispositions without Conditionals.Barbara Vetter - 2014 - Mind 123 (489):129-156.
    Dispositions are modal properties. The standard conception of dispositions holds that each disposition is individuated by its stimulus condition(s) and its manifestation(s), and that their modality is best captured by some conditional construction that relates stimulus to manifestation as antecedent to consequent. I propose an alternative conception of dispositions: each disposition is individuated by its manifestation alone, and its modality is closest to that of possibility — a fragile vase, for instance, is one that can break easily. The view is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  48.  56
    Emotion-based choice.Barbara Mellers, Alan Schwartz & Ilana Ritov - 1999 - Journal of Experimental Psychology: General 128 (3):332.
  49. Are abilities dispositions?Barbara Vetter - 2019 - Synthese 196 (196):201-220.
    Abilities are in many ways central to what being an agent means, and they are appealed to in philosophical accounts of a great many different phenomena. It is often assumed that abilities are some kind of dispositional property, but it is rarely made explicit exactly which dispositional properties are our abilities. Two recent debates provide two different answers to that question: the new dispositionalism in the debate about free will, and virtue reliabilism in epistemology. This paper argues that both answers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  50.  91
    Linguistic solutions to philosophical problems: The case of knowing how.Barbara Abbott - 2013 - Philosophical Perspectives 27 (1):1-21.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
1 — 50 / 1000