Results for 'Internationale Schelling-Tagung'

1000+ found
Order:
  1.  1
    Negativität und Positivität als System: internationale Tagung der Schelling-Forschungsstelle Berlin.Elke Hahn (ed.) - 2009 - Berlin: Total Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds.Martin Bondeli & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2003 - BRILL.
    Die Philosophie Karl Leonhard Reinholds (1757-1823) findet heute vermehrt Beachtung. Während dieser Denker lange Zeit als Popularisator Kants, als Vorläufer Fichtes oder als tatsachenphilosophischer Antipode Schellings und Hegels wahrgenommen wurde und gemeinhin im Ruf eines unsteten und unselbständigen Geistes stand, ist seit einigen Jahrzehnten eine Gegentendenz feststellbar: Reinholds Denkentfaltung wird zunehmend in ihrem gesamten Umfang sowie als eigenwilliger und innovativer Ansatz innerhalb der postkantischen Systemphilosophie zur Kenntnis genommen. Mehr und mehr wird anerkannt, dass Reinhold entscheidende Anstöße zur Entstehung des deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  4
    Bericht über die Schelling-Tagung in Zürich (26.-29. September 1979).Annemarie Pieper - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (4):662 - 666.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die internationale Anselm-Tagung in Bad Wimpfen.H. K. Kohlenberger - 1968 - Les Etudes Philosophiques 10:370.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Natur und Subjektivität: zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling : Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983.Reinhard Heckmann, Hermann Krings & Rudolf W. Meyer - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Schelling, seine Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte: Referate und Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung, Zürich, 1979.91) Ed. by Ludwig Hasler. (Problemata - 1981.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Aneignung und Umwandlung: Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert. Internationale Nietzsche-Tagung Berlin 1977.Wolfgang Müller-Lauter & Jörg Salaquarda (eds.) - 1978 - De Gruyter.
    Philosophical discussions are the main focus of the Nietzsche-Studien. However, the reception of Nietzsche in other disciplines such as classical studies, literary studies or theology are also considered. The Nietzsche-Studien, therefore, serve not just the ideas of any one school or direction, but rather introduce various different approaches to interpreting Nietzsche. The yearbook publishes papers, essays, lectures, short articles, and reviews of selected publications about Nietzsche. Each volume is completed by a name index, an index of Nietzsche quotes and an (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    HECKMANN, REINHARD; KRINGS, HERMANN; MEYER, RUDOLF W. (edit.), Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung, Zürich, 1983, Frommann-Holzboog, Stuttgart, 1985, 392 págs. [REVIEW]Juan Cruz Cruz - 1985 - Anuario Filosófico:224-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie des jungen Schelling. Referate, Voten und Protokolle der II. Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1983. [REVIEW]R. Heckmann, H. Krings & R. W. Meyer - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):329-329.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Metaphysik und Ethik bei Johannes Duns Scotus. Neue Forschungstendenzen. Internationale Philosophische Tagung an der Universität Bonn, 14.-18. März 1994. [REVIEW]M. Dreyer - 1994 - Bulletin de Philosophie Medievale 36:195-198.
  13. Mensch – Leben – Technik. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung 2003.Andreas Kaminski & Alexander Unger - 2003 - Journal Phänomenologie (20):68–73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Standards der Forschungsethik: Internationale Tagung im Leibnizhaus Hannover, 2.–3. Oktober 2004.Florian Bruns - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (1):61-63.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Raschi und sein Erbe: Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der Stadt Worms (= Schriften der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, 10).Görge K. Hasselhoff - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (2):192-193.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Review of Literaturkontakte Ugarits: Wurzeln und Entfaltungen. Internationale Tagung, Münster, 13.–15. Oktober 2015. [REVIEW]Gary Beckman - 2023 - Journal of the American Oriental Society 143 (3):708-709.
    Literaturkontakte Ugarits: Wurzeln und Entfaltungen. Internationale Tagung, Münster, 13.–15. Oktober 2015. Edited by Ingo Kottsieper and Hans Neumann. Kasion, vol. 5. Münster: Zaphon, 2021. Pp. 251, illus. €69.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Schelling Studies: A Bibliographical Report.Thomas O’Meara - 1985 - The Owl of Minerva 17 (1):113-118.
    From 1978 to 1980 I edited a modest newsletter for Schelling studies, The Odyssey of the Spirit; one hundred and twenty copies went out to Schelling students and scholars in the United States and Europe. Among the valuable pieces were Robert Brown on the Schelling anniversary Tagung in September 1979 and the new critical text; Fritz Marti’s philosophical autobiography; a survey of literature on Schelling and Tillich. Since that time academic duties have prevented me from (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar.Renate Reschke (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    War Nietzsche ein radikaler Gegner der Aufklarung, oder war er ein radikaler Aufklarer? In den Beitragen des Bandes von der Internationalen Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15. 17. Mai 2003 in Weimar zeigt sich, bei aller Vielschichtig- und manchmal Gegensatzlichkeit der Argumentationen, ein dreifacher Konsens. Den ersten bildet die Aktualitat einer notwendigen Thematisierung von Aufklarung' angesichts des sich im Kontext allgemeiner Globalisierung vollziehenden kulturellen Wertewandels und der Radikalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    Late Latin Poetry - (H.) Harich-Schwarzbauer, (P.) Schierl (edd.) Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13. Oktober 2007. (Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 36.) Pp. xviii + 316. Basel: Schwabe, 2009. Cased, €68.50. ISBN: 978-3-7965-2411-0. [REVIEW]Joop Van Waarden - 2011 - The Classical Review 61 (1):159-162.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Mensch und Körper in der Geschichte der Neuzeit: Reflexionen über eine internationale Tagung in Berlin vom 1.–3. Dezember 1981†. [REVIEW]Arthur Imhof - 1982 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 5 (3-4):195-207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. [REVIEW]Lothar Knatz - 2002 - Fichte-Studien 19:256-266.
    Die philosophiegeschichtliche Studie zu Schelling hat nicht dessen Stellung zur gesamten Tradition im Auge, sondern - wie der Untertitel genauer ausweist - vorrangig seinen Umgang mit der antiken Tradition. Auch wenn Schelling darunter keineswegs nur die griechische Philosophie versteht, sondern in einem weiteren Sinn die orientalische Philosophie, so kann im Hinblick auf die Griechen doch gesagt werden, daß auch diese Tradition immer noch ein Desiderat der Schellingforschung darstellt, dessen Aufarbeitung mit der Mailänder Tagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Wissenschafts‐ und Wirkungsgeschichte der Artistischen/Philosophischen Fakultäten 13.–19. Jahrhundert: Bericht über eine internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts‐ und Wissenschaftsgeschichte (GUW) 8.‐13.6.1997 im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità/Ascona. [REVIEW]Rüdiger Vom Bruch - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (2-3):184-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Gesamtausgabe. Volume VIII: Ludwig Boltzmann: Internationale Tagung anlasslich des 75. Jahrestages seines Todes, 1981: Ausgewahlte Abhandlungen. Ludwig Boltzmann, Roman U. Sexl, John Blackmore. [REVIEW]Don A. Howard - 1984 - Isis 75 (3):621-621.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Gesamtausgabe. Volume VIII: Ludwig Boltzmann: Internationale Tagung anlasslich des 75. Jahrestages seines Todes, 1981: Ausgewahlte Abhandlungen by Ludwig Boltzmann; Roman U. Sexl; John Blackmore. [REVIEW]Don Howard - 1984 - Isis 75:621-621.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Eurolinguistik: Entwicklungen und Perspektiven: Akten der internationalen Tagung vom 30.9.-2.10.2007 in Leipzig.Uwe Hinrichs, Norbert Reiter & Siegfried Tornow (eds.) - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Die Internationale Konferenz vom Oktober 2007 in Leipzig hat die erste Phase der neuen linguistischen Disziplin der Eurolinguistik von 1991-2007 resumiert. Die sechzehn Beitrage stellen in vielen Schwerpunkten die rasante Entwicklung dar, die die Eurolinguistik seit der ersten Tagung 1997 genommen hat. Den Hintergrund bilden der Europa-Begriff und die Vorgeschichte der Eurolinguistik im 20. Jahrhundert, die wissenschaftlichen Quellen, ihre spezielle Geschichte seit den 90er Jahren und die moderne Ausfacherung in verschiedene Zweige. Einen Schwerpunkt bildet naturgemass die Arealtypologie, mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Schelling als Interpret der philosophischen Tradition. Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin, Aristoteles und Kant. [REVIEW]Lothar Knatz - 2002 - Fichte-Studien 19:256-266.
    Die philosophiegeschichtliche Studie zu Schelling hat nicht dessen Stellung zur gesamten Tradition im Auge, sondern - wie der Untertitel genauer ausweist - vorrangig seinen Umgang mit der antiken Tradition. Auch wenn Schelling darunter keineswegs nur die griechische Philosophie versteht, sondern in einem weiteren Sinn die orientalische Philosophie, so kann im Hinblick auf die Griechen doch gesagt werden, daß auch diese Tradition immer noch ein Desiderat der Schellingforschung darstellt, dessen Aufarbeitung mit der Mailänder Tagung der Internationalen Schelling-Gesellschaft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Schelling’s Late Return to Kant.Manfred Frank - 2009 - In Jürgen Stolzenberg, Karl Ameriks & Fred Rush (eds.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Romantik / Romanticism. Walter de Gruyter. pp. 23-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Mystik und Idealismus: Eine Lichtung des deutschen Waldes: Akten der vom 19. bis 21. Mai 2016 im Kapitelsaal des Predigerklosters in Erfurt stattgefundenen internationalen interdisziplinären Tagung (Meister-Eckhart-Forschungsstelle am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt).Andrés Quero-Sánchez (ed.) - 2019 - Leiden ; Boston: BRILL.
    Proceedings of the conference 'A Clearing _of_ the German Forest: Mysticism, Idealism and Romanticism', with contributions by Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, et al., concerning the relationship of Fichte, Hegel, Hölderlin and Schelling with the most important German mystics. Akten der Tagung 'Eine Lichtung _des_ deutschen Waldes: Mystik, Idealismus und Romantik', mit Beiträgen von Jens Halfwassen, Johann Kreuzer, Glenn A. Magee, Christian Danz, usw., das Verhältnis von Fichte, Hegel, Hölderlin und Schelling zu den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Der Absolute Grund des Rechts: Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung Mit Fichte Und Schelling.Claus Dierksmeier - 2003 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    In der spanisch-sprachigen Welt hat der Krausismo eine starke Wirkung entfaltet, der auf das Werk Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832) zuruckgeht. Krause wandte die Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus praktisch an und gelangte dabei zu Postulaten, die zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift (1825-1828) zwar viel zu modern waren, um auf breite Akzeptanz stossen zu konnen, heute aber verstarkt Aufmerksamkeit erfahren: intergenerationelle Gerechtigkeit, Naturschutz, Subsidiaritat und Foderalismus, Weltrechts-Kosmopolitismus etc. Die Arbeit Dierksmeiers zeigt historisch, wie Krause - sich von seinen ehemaligen Lehrern Fichte und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31. Grundlegung und Kritik: Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802.Jörg Jantzen, Thomas Kisser & Hartmut Traub (eds.) - 2005 - BRILL.
    InhaltVorwort der Herausgeber Wilhelm G. JACOBS: Einleitung Hartmut TRAUB: Über die Freundschaft – Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte Paul ZICHE: Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800Christian KLOTZ: »Synthesis der Geisterwelt«. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling Birgit SANDKAULEN: Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800Violetta L. WAIBEL: Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre« Zu Fichtes (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Si vis pacem, para pacem?: Friede durch internationale Organisation als Option für das 21. Jahrhundert.Michael Köhler & David Hössl (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
    Die gegenwartigen Herausforderungen des internationalen Verhaltnisses sind Gemeingut: Gewalt zwischen und in Staaten, Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen, der zunehmende globale Wirtschaftsverkehr. Durch sie ist souverane Staatlichkeit als Kern politischer Handlungsoptionen, rechtlicher Begriffsbildung und ihrer wissenschaftlichen Erfassung problematisch geworden. Oft erscheint der Ruckzug auf staatliche Selbstbehauptung oder die Einrichtung einer globalen Zwangsgewalt als einzige Losung. Welches Potential im Gegensatz dazu in dem auf Kant zuruckgehenden Gedanken internationaler Kooperation liegt, untersuchten Vertreter verschiedener Fachrichtungen im Rahmen der im Band dokumentierten interdisziplinaren Tagung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Seelenreise und Katabasis: Einblicke ins Jenseits in antiker philosophischer Literatur: Akten der 21. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung von 30. Juli bis 1. August 2018 in Tübingen.Irmgard Männlein-Robert (ed.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Seelenreisen und Hadesfahrten gehören zu den berühmtesten Themen der antiken Literatur, sind bislang jedoch nicht hinreichend unter philosophischen Fragestellungen untersucht worden. Daher vereinigt dieser Band interdisziplinäre Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen zum Thema Seelenreise, Hadesfahrt und Katabasis in der Antike mit Blick auf philosophische Texte und Fragestellungen. Das heuristische Paradigma von Seelenreise und Katabasis ermöglicht in beispielhafter Weise, Charakteristika und Spezifika von Seelenkonzeptionen historischer Gesellschaften hinsichtlich ihrer religiösen, politischen und philosophischen Kontextualisierungen und Funktionalisierungen zu untersuchen. In Anknüpfung an die vorliegende Forschungsliteratur zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Ein unbekanntes Gutachten von Schelling aus dem Jahre 1804.Faustino Fabbianelli - 2009 - In Jürgen Stolzenberg, Karl Ameriks & Fred Rush (eds.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Romantik / Romanticism. Walter de Gruyter. pp. 301-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Aristoteles: antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven: Akten der Tagung "Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext" in Heidelberg, 7.-9. Januar 2016.Peter König & Jan-Ivar Lindén (eds.) - 2020 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Aus Anlass des 2400. Geburtstages von Aristoteles fand vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universität Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposium statt. Die gemeinsam vom Philosophischen Seminar' der Universität und vom 'Zentrum für historische Ontologie organisierte Veranstaltung eröffnete eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die unter dem übergreifenden Titel 'Aristotle today - Aristoteles heute - Aristote aujourd'hui' standen und bis zum Januar 2017 in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden. Der nun vorliegende Band mit Beiträgen der Auftaktveranstaltung in Heidelberg verfolgt das doppelte (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. "die Kraft Des Selbstbewußtseins Ist Der Wille" Schelling Über Das Selbe.Felix Duque - 2003 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Revolution, bürgerliche Gesellschaft, Recht und Staat: Schelling und Hegel.Hans Jörg Sandkühler - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 287-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Menschsein als Menschwerdung. Rezension zu G. Cusinato, „Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler". [REVIEW]Guido K. Tamponi - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1):247-253.
  39.  1
    Philo und das Neue Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum, 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena.Roland Deines & Karl-Wilhelm Niebuhr (eds.) - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti which works on embedding the New (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Philo und das Neue Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum, 1.-4. Mai 2003, Eisenach/Jena.Roland Deines & Karl-Wilhelm Niebuhr (eds.) - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This collection of articles is the result of an international symposium in Eisenach 2003 dealing with the New Testament and Philo as two important sources for Hellenistic Judaism in the 1st century AD. Specialists in Philo and the New Testament treat common subjects in both literary corpora showing the advantage of involving Philonic studies in the New Testament and vice versa. The symposium is part of the research project Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti which works on embedding the New (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Subjectivity and the absolute in the early works of Schelling, Friedrich (1794-1801).Jf Marquet - 1995 - Revue Internationale de Philosophie 49 (191):39-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Heidegger, die Juden, noch einmal.Peter Trawny & Andrew J. Mitchell (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Ende Oktober 2014 organisierte das Martin-Heidegger-Institut in Wuppertal die erste internationale Tagung uber Heideggers "Schwarze Hefte" in Deutschland. Im Fruhjahr desselben Jahres hatte die Veroffentlichung der "Uberlegungen," der ersten Reihe der "Schwarzen Hefte," gezeigt, dass Heidegger zwischen 1938 und 1941 in seinen Aufzeichnungen antisemitische Gedanken auftreten lasst. Es war und ist die Frage, welche Motive den Philosophen dabei leiteten. Wie sind jene Ausserungen zu verstehen? Wie weit betreffen sie Heideggers Denken uberhaupt? Der Band versammelt die Resultate dieser (...). Er enthalt Aufsatze von Jean-Luc Nancy, Donatella Di Cesare, Francoise Dastur, Danielle Cohen-Levinas u.a. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der (...)
    No categories
  44.  9
    Komma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition.Wenchao Li (ed.) - 2012 - Berlin: De Gruyter.
    Es hat wohl kein Mensch soviel gelesen und studiert, mehr nachgedacht und geschrieben als Leibniz. Und dennoch gibt es keine Gesamtausgabe seiner Werke. Seit dieser Klage des franzosischen Aufklarers Denis Diderot versuchen Generationen von Gelehrten, den grossen, etwa 200.000 Blatt umfassenden Nachlass des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz editorisch zu erschliessen und der Forschung zuganglich zu machen. Die grosste ihrer Art ist die aus acht Reihen bestehende so genannte Akademieausgabe, die inzwischen von der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen und der Berlin-Brandenburgischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  5
    Fichte Today?Charles E. Scott - 1978 - Idealistic Studies 8 (2):169-178.
    Why Fichte? I wondered, when the six-day Fichte Tagung was announced for Zwettl, Austria. Hegel and Kant and Hume had had their festivals. I expected that. But in spite of some party spirit for Fichte there is hardly a competitive passion on the part of Fichte people against Kant and Hegel and Hume people that would prompt a world congress. There is no International Society for the study of Fichte. There is indeed intense interest in his work, witnessed in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)?Andreas Urs Sommer (ed.) - 2008 - De Gruyter.
    Weithin macht das Wort vom "Kampf der Kulturen" die Runde. Die Gegenwart wird bestimmt von Fragen nach kultureller Identität und kultureller Diversität. Aber wie ist dem Problem der Kultur denkerisch beizukommen? Der vorliegende Band, der auf eine internationale Tagung der Friedrich Nietzsche Gesellschaft e. V. in Naumburg zurückgeht, versammelt markante Forschungsbeiträge, die ausloten, welchen spezifischen Beitrag Friedrich Nietzsche für das Verständnis dessen geleistet hat, was Kultur ist und sein soll. Dabei geht es um Nietzsches Auseinandersetzung mit dem Begriff (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Fichte Today?Charles E. Scott - 1978 - Idealistic Studies 8 (2):169-178.
    Why Fichte? I wondered, when the six-day Fichte Tagung was announced for Zwettl, Austria. Hegel and Kant and Hume had had their festivals. I expected that. But in spite of some party spirit for Fichte there is hardly a competitive passion on the part of Fichte people against Kant and Hegel and Hume people that would prompt a world congress. There is no International Society for the study of Fichte. There is indeed intense interest in his work, witnessed in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Stuttgart Hegel Congress.M. Régnier - 1976 - The Owl of Minerva 7 (3):6-7.
    A Hegel-Congress of the Internationale Hegel Vereinigung took place at Stuttgart in May 1975; it was organised together with the Heidelberger Akademie der Wissenschaften, the Schelling-Kommission of the Bayerische Akademie der Wissenschaften and the city of Stuttgart. It proved a success. First it was not just a high and dry academical meeting of specialists, but it attracted more than 900 people and we had interested and sometimes heated discussions on major contemporary problems. It was also a success to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Religion at the 1883 Colonial and Export Trade Exhibition in Amsterdam.Arie L. Molendijk - 2004 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 11 (2):215-245.
    Zusammenfassung Das Thema dieses Aufsatzes ist die Art und Weise, in der Religion auf der Weltausstellung 1883 in Amsterdam repräsentiert wurde. Zuerst wird die facettenreiche Komplexität der Weltausstellungen umrissen, um dann den Aufbau der Amsterdamer Kolonial- und Exportausstellung zu beschreiben. Solche Ausstellungen waren heterogene Mischungen aus Erbauung und Unterhaltung, aus nationalem Stolz und internationaler Verbundenheit, aus Bewunderung für die Handarbeit der kolonialen Bevölkerung und westlichem Superioritätsbewußtsein. Die religiöse Dimension der Amsterdamer Ausstellung wird dann besonders anhand der Auseinandersetzungen über den – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Nature: Course Notes From the Collège de France.Robert Vallier (ed.) - 2003 - Northwestern University Press.
    Collected here are the written traces of courses on the concept of nature given by Maurice Merleau-Ponty at the Collège de France in the 1950s-notes that provide a window on the thinking of one of the most influential philosophers of the twentieth century. In two courses distilled by a student and in a third composed of Merleau-Ponty's own notes, the ideas that animated the philosopher's lectures and that informed his later publications emerge in an early, fluid form in the process (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000