Results for ' Geist-Leben-Dualismus'

1000+ found
Order:
  1.  4
    Die Überwindung des Dualismus in Wilhelm Diltheys erkenntnistheoretischem und ontologischem Denken.Ekaterini Kaleri - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 30:73-81.
    Der metaphysische Geist-Koerper Dualismus sowie, im Anschluss daran, die Subjekt-Objekt-Trennung in der Erkenntnithe-orie der Neuzeit, einschliesslich der transzendentalen Position I. Kants, sind, so die These des deutschen Philosophen Wilhlem Dilthey, auf eine ueberspitzt intellektualistische Ausdeutung des neuzeitlichen Prinzips der Phaenomena-litaet zurueckzufuehren. Auf der Basis dieses Intellektualismus wurde in der Philosophie eine unueberbrueckbare Kluft zwischen dem Bewusstsein und der aeusseren materialen Welt geschaffen, die am Ende die gegebene Reali-taetsgewissheit selbst nicht zu begruenden vermag. Im Gegensatz dazu prae-sentiert Dilthey ein (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    »Duh ne uzdiže, nego razdire.« – É. M. Cioranova recepcija Klagesa.Richard Reschika - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):61-83.
    E. M. Cioran (1911-1995) hatte als junger rumänischer Stipendiat der Humboldt-Stiftung die Gelegenheit, Ende 1933 eine Gastvorlesung Ludwig Klages’ (1872-1956) an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität zu hören. Klages’ Lebensphilosophie, namentlich seine biozentrische Metaphysik, wie sie vor allem in seinem gerade erschienenen Hauptwerk Der Geist als Widersacher der Seele (1929/1932) zur Sprache kommt, sollte tiefe Spuren bei Cioran hinterlassen. Zentrale Klages’sche Philosopheme ziehen sich fortan wie ein roter Faden durch Ciorans Œuvre: von dem in archaischen Zeiten stattgefundenen dämonischen Einbruch des Geistes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Geist, Leben, Gott. Traugott Kochs theologisches Vermächtnis.Gregor Tischler - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (2):305-309.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 2 Seiten: 305-309.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Neue Wege der Philosophie. Geist-Leben-Existenz. Eine Einführung in die Philosophie der Gegenwart.Fritz Heinemann - 1930 - Revue de Métaphysique et de Morale 37 (1):13-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Neue Wege der Philosophie; Geist, Leben, Existenz.Frederick Henry Heinemann - 1929 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Neue Wege der Philosophie. Geist, Leben, Existenz.Fritz Heinemann - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:98-98.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  4
    Körper und Häuser des Geistes: Lebens-Arbeit mit Wilhelm Dilthey.Gregor Kanitz - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Geist hat keine Konjunktur in den Kulturwissenschaften. Die poststrukturalen Theorieformationen der letzten Jahrzehnte distanzierten sich von Geist und Geisteswissenschaft, welche prominent und methodologisch mit dem Namen Wilhelm Dilthey verknüpft wird. Dilthey ist der Knotenpunkt eines Netzwerkes, das Philosophie, Literatur, Pädagogik, Religion und (Kultur-)Geschichte als Umgebung von Personen tradiert. Diese Syntheseleistung funktioniert nicht primär hermeneutisch, sondern als genealogischer Überlieferungsverkehr. (Auto-) Biografische Techniken und Verkehrsformen zeigen und erzeugen eine "Ökonomie geistigen Lebens", die das Leben mit der Wissenschaft "befreunden" muss. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Individuum und Universum: die Philosophie des realen und idealen Seins im Weltgeschehen und im Persönlichkeitsbewusstsein: Neues über Materie und Geist, Lebens- und Formkraft, Gottheit und Unsterblichkeit.Carl Huter - 2003 - Waldshut-Tiengen: Carl-Huter-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  34
    Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes.Matthias Jung - 2023 - De Gruyter.
    Was macht das Besondere der menschlichen Lebensform aus? Wie können wir es verstehen, dass unsere Art wie alle anderen natürlich evolviert ist und dennoch als einzige Art die Fähigkeit entwickelt hat, unter dem Anspruch der Freiheit und in reflexiver Distanz zu handeln, damit aber die Umwelt auf eine Welt hin zu transzendieren? Jung argumentiert, dass sich diese Fragen nur beantworten lassen, wenn man philosophische, evolutionstheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze aufeinander bezieht. Der Schlüssel hierfür ist der Begriff der Bedeutung. Alle Lebewesen erfassen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  3
    Geist - Natur: Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus.Thomas Möllenbeck (ed.) - 2009 - Münster: Aschendorff.
  11.  8
    Geist, Kosmos und Physik: Gedanken über die Einheit des Lebens.Hans-Peter Dürr - 2010 - Amerang: Crotona.
    Kaum ein anderer lebender Naturwissenschaftler besitzt die Fähigkeit, mit solcher Geistesklarheit die tiefsten Einsichten von moderner Quantenphysik mit dem uralten spirituellen Menschheitswissen zu verknüpfen wie - Hans-Peter Dürr! Es gelingt Dürr scheinbar mühelos, eine Synthese zwischen den meditativen Einsichten der Weisen des Ostens und den aktuellen Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften herzustellen. Dabei verliert er sich niemals in langatmigen akademischen Erläuterungen, sondern hat stets den Menschen und die gesellschaftliche Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts im Blick. Ein Brückenschlag zwischen zwei Welten, der vielleicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Geist und Leben. Omkarananda - 1969 - Zürich,: ABC-Verlag. Edited by Jürg Wunderli.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Leben, Tragik Und Geschichte In Der »phänomenologie Des Geistes«.Jean-Louis Vieillard-Baron - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):90-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Leben” und „Geist“.Hans Bauermeister - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8 (1):286-288.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Leben” und „Geist.Hans Bauermeister - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8 (1):286-288.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Geist und Leben.Erkenntnis und Erlebnis. Phanomenologische Studien.Walter Fales & Michael Landmann - 1953 - Philosophy and Phenomenological Research 13 (3):424.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Das Leben Des Geistes.Hans Friedrich Fulda - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):27-35.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Geist und Leben.Michael Landmann - 1953 - Philosophy and Phenomenological Research 13 (3):424-425.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Geist und Leben. Der Künstler in den Alpen / Iso Camartin ; Les artistes du temps = Die Zeitkünstler / Marc Jeannerod ; Vom Humanismus zur Universitätsgeschichte / Walter Rüegg ; Un apport essentiel de l'Antiquité au XXIe siècle = Ein grundlegender Beitrag der Antike zum 21. Jahrhundert / André Della Santa ; Essen ist unser Schicksal / Karl Ludwig Schweisfurth ; En souvenir... d'une journée heureuse = Erinnerung... an einen glücklichen Tag. [REVIEW]Jean-François Moueix - 2012 - In Karl Anton Rickenbacher & Michael Schwalb (eds.), Liber amicorum: Gespräche über Musik, Literatur und Kunst: Hommage an Karl Anton Rickenbacher. New York: Georg Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Bewusstsein des Lebens und lebendiges Selbstbewusstsein. Anmerkungen zu einem Übergang in Hegels Phänomenologie des Geistes.Thomas Khurana - 2016 - In Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.), Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität. Berlin: Suhrkamp. pp. 353-388.
    Es ist ein aus der Tradition nur zu vertrauter Gedanke, dass sich Mensch und Tier dadurch unterscheiden, dass Menschen im Unterschied zu Tieren wesentlich selbstbewusste Wesen sind. Wenn wir Hegels Naturphilosophie und seine Philosophie des Geistes betrachten, dann ist offensichtlich, dass auch Hegel ganz explizit von einem solchen Kontrast Gebrauch macht: Obwohl tierisches Leben nach Hegels Charakterisierung bereits durch eine basale Form von Subjektivität und Selbstgefühl gekennzeichnet ist, weist es dennoch nicht jene Form von Selbstbezug auf, die Hegel Selbstbewusstsein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Wiederkehr des Dualismus in der Philosophie des Geistes. Aristoteles und Thomas als Alternative?Bernd Goebel - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (2):401-421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Erkenntnistheoretischer Dualismus. Das Problem der Erklärungslücke in Geist-Gehirn-Theorien. [REVIEW]Georg Northoff - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Untergang oder zivile Weltgesellschaft?: zum Verhältnis von Geist und Leben.Alfred Rohloff - 2013 - Oberhausen: Athena.
    Wie verhalten sich Geist und Leben in unserem menschlichen Dasein zueinander? Ist der Geist des Lebens Feind? Ausgehend von den philosophischen Ansätzen von Ludwig Klages (1872–1956) und Oswald Spengler (1880–1936) diskutiert Alfred Rohloff die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Leben in unserer menschlichen Wirklichkeit wie auch, vor diesem Hintergrund, die Möglichkeit einer zivilen Weltgesellschaft, die sich in seinen Augen als die einzig mögliche Antwort ergibt auf die Frage nach der Überlebenschance der Menschheit auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Geist und Leben: Schriften zu den Lebensordnungen von Natur und Kunst, Geschichte und Sprache.Ernst Cassirer & Ernst Wolfgang Orth - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  4
    Über das Leben im Labor des Geistes.James R. Brown - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):65-73.
    Thought experiments have a long and illustrious history. But in spite of their acknowledged importance, there has until recently been remarkably little said about them. How do they work? Why do they work? What are the different ways in which they work? And above all: How is it possible that just by thinking we can learn something new about the world? This paper surveys some of the recent approaches, including my own , and discusses their various prospects. Chief among the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26. Geist und Leben. Varia Nietzscheana.Michael Landmann - 1954 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 144:469-470.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Kraft–LebenGeist. Eine Lese aus Robert Mayers Schriften.Alwin Mittasch - 1947 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 1 (4):621-622.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Der musikalische Weg zum Geist: Grundzüge der Kunst, musikalisch zu denken und zu leben.George Bălan - 1981 - Neustadt/Aisch: H. Schmelzer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Die geistige Struktur von Leben und das Leben des Geistes.Thomas Khurana - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):28-33.
    Das Leben tritt in Hegels Phänomenologie des Geistes an einem äußerst bedeutenden „Wendungspunkt“ auf, an dem das Bewusstsein sich als Selbstbewusstsein erfasst und mithin den Begriff des Geistes gewinnt. Das Leben ist die letzte Gegenstandsform, die dem Bewusstsein gegenüberliegt, bevor es sich selbst als seinen Gegenstand erfasst. Durch diese Schwellenposition wird die Figur des Lebendigen zu einem besonderem Reflexionsmedium für die Struktur des Geistigen: Der Geist tritt im Medium des Lebens in Gestalten eines Noch nicht und des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  34
    Das Leben aus dem Geist. Evangelische Zeugnisse über das geistliche Leben, hrsg. von R. F. Edel. Ökumenischer Verlag Dr. R. F. Edel, Marburg 1969. [REVIEW]Erich Geldbach - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):96-96.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Leben Und Freiheit In Der »phänomenologie Des Geistes«.Victor Duplancic - 2006 - Hegel-Jahrbuch 8 (1):113-117.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Integration des Absoluten in das Leben des Volkes. Hegels Bestimmung der Kunstreligion in der Phänomenologie des Geistes.Kazimir Drilo - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):127-140.
    In dem Kapitel über die Kunstreligion unterscheidet Hegel vier Weisen der Integration des Absoluten: 1. Integration durch die Götterskulptur, 2. Integration durch die Sprache, 3. Integration durch den religiösen Kultus, durch Mysterien und Feste, 4. Integration durch die höhere Sprache der Tragödie. Die Integration wird durch den Künstler hervorgebracht – der Geist ist Künstler. Es zeigt sich jedoch, daß diese Integrationsversuche scheitern. Erst der spekulativ Philosophierende wird das verwirklichen, woran der Künstler gescheitert ist: die Einheit mit dem Absoluten. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    11. Läßt sich mit dem Dualismus leben?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 267-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Dualism K. Alt: Weltflucht und Weltbejahung. Zur Frage des Dualismus bei Plutarch, Numenios, Plotin. (Akademie der Wissenschaften der Literatur, Mainz; Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissen-schaftlichen Klasse, 1993, 8.) Pp. 277. Mainz and Stuttgart: F. Steiner, 1993. Paper, DM 98. [REVIEW]M. J. Edwards - 1995 - The Classical Review 45 (01):64-65.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  78
    Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre Anwendungen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36.  1
    Der leibliche Grund der Symbolfunktion: Über Spannungsbögen und „dynamische Bewegungseinheiten“ als Vermittlungsformen von Geist und Leben.Marion Lauschke - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 113-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Melchior Palágyi: Der Gegensatz von Geist und Leben.Jens Heise - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (4):320-323.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Leben der Mathematiker.Max Bense - 1944 - Köln,: Staufen-Verlag.
    Vorwort über das Leben der Mathematiker.--Die Bernoullis.--Leonhard Euler und die Phantasie in der Mathematik.--Gauss und die Mathematik.--Geist und Character d'Alemberts.--Evariste Galois.--über Niels Henrik Abels.--Bernard Bolzanos Grösse.--Felix Klein, der Systematiker der Geometrie.--David Hilbert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Die verfluchte Kultur: Gedanken über den Gegensatz von Leben und Geist.Theodor Lessing - 1981 - C.H. Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Wissenschaft am Scheidewege von Leben und Geist.Ludwig Klages & Hans Prinzhorn (eds.) - 1932 - Leipzig,: Johann Ambrosius Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. "Hinweise auf": Klausen, Grundgedanken der materialen Wertethik bei Hartmann ; Arendt, Vita activa oder vom tätigen Leben; Archiv für Geschichte der Philosophie; Brüning, Geschichtsphilosophie der Gegenwart; Friedlaender, Platon III; Hirsch, Substanz und Thema in der Kunst; Hönigswald, Analysen und Probleme; Kron, Ethos und Ethik; Kroner, Von Kant bis Hegel; Lombardi, Die Geburt der modernen Welt; Merlan, From Platonism to Neoplatonism; Pannwitz, Der Aufbau der Natur; Platon, Frühdialoge ; Les Sources de Plotin; Rabbow, Paidagogia; Reichert/Schlechta, International Nietzsche Bibliography; Reinhardt, Tradition und Geist; Schlegel, Geschichte der alten und neuen Literatur; Voigt, Wiederbelebung des classischen Alterthums; Wemme, Das Geheimnis der Gegensätze; Zimmer, Philosophie und Religion Indiens.H. Gadamer - 1962 - Philosophische Rundschau 10:153-160.
  42.  13
    Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus?Bruno Niederbacher & Edmund Runggaldier (eds.) - 2006 - De Gruyter.
    Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen, die an die Auferstehung glauben, den Menschen dualistisch deuten? Gibt es eine aristotelische Mittelposition zwischen Naturalismus und Dualismus? Teilen Naturalisten und Dualisten ein problematisches Körperverständnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Beiträgen des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Interdisziplinäre Anthropologie: Leib, Geist, Kultur.Thiemo Breyer, Gregor Etzelmüller, Thomas Fuchs & Grit Schwarzkopf (eds.) - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Das traditionelle Selbstverstandnis des Menschen in der westlichen Kultur ist gekennzeichnet von dem Dualismus von Natur und Kultur oder Korper und Geist. Demgegenuber fassen neuere Konzeptionen des "verkorperten Geistes" (embodied mind) zunehmend die Wechselwirkungen von biologischer, anthropologischer und kultureller Evolution ins Auge. Damit dynamisiert sich der traditionelle Gegensatz von Natur und Kultur zu einem Prozess, in dem die beiden Momente ineinander verschrankt sind und sich wechselseitig bestimmen. Auf dieser Basis lasst sich die Kontinuitat der menschlichen Evolution als stufenformige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  3
    Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache.Eva-Maria Engelen - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Wie entwickelt sich ein ich-loses Selbstgefühl? Wie vollzieht sich der Schritt zum Selbstbewusstsein? Und wie wird aus einer emotionalen Reaktion ein Werturteil? „Vom Leben zur Bedeutung“ beschreibt die Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen. Die Rolle der Sprache wird dabei ebenso reflektiert wie das Konzept des Intentionalen als Element der Theorie der Emotionen, der Theorie sprachlicher Bedeutung und der Philosophie des Geistes. -/- 1. Die wichtigsten aktuellen Debatten in Kognitions- und Kulturwissenschaften werden aufgegriffen: Einbezug der Tiere, Emotionsforschung, Leiblichkeit. 2. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Vom Geist des Bauches: Für Eine Philosophie der Verdauung.Christian W. Denker - 2015 - Transcript Verlag.
    Aktuelle Debatten um Food Ethics, Körperlichkeit und gutes Leben sind von Wechselspielen zwischen gastraler und gedanklicher Verdauung geprägt. Doch auch die Geschichte der abendländischen Philosophie ist von Fragen der Verdauung durchzogen. Die thematische Vielfalt ist hier enorm und erbitterter Meinungsstreit keine Seltenheit. Christian W. Denker greift charakteristische Motive dieser Ideengeschichte auf, etwa bei Pythagoras, Platon, Epikur, Philon, Montaigne, Diderot, Kant, Lichtenberg, Hegel, Nietzsche, Freud, Wittgenstein, Foucault, Searle und Derrida, und zeigt zum einen, wie sich die Bedeutung der Verdauung für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Der Geist als Widersacher der Seele.Ludwig Klages - 1929 - Leipzig,: J. A. Barth.
    1. Bd. Leben und Denkvermögen.--2. Bd. Die Lehre vom Willen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47. ANDMANN'S Geist und Leben and Erkenntnis und Erlbenis. [REVIEW]Fales Fales - 1952 - Philosophy and Phenomenological Research 13:424.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Die Idee des Lebens: zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner.Stascha Rohmer - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im Rahmen der heutigen Okologie- und Bioethik-Debatte, aber auch in der durch die Fortschritte der Neurowissenschaften ausgelosten Diskussion uber die Natur der Freiheit kommt der begrifflichen Bestimmung des Lebens und den damit einhergehenden anthropologischen Konsequenzen zentrale Bedeutung zu. Worin besteht das Wesen des Lebendigen und wodurch unterscheidet es sich vom Anorganischen? Was charakterisiert das spezifische Verhaltnis von lebendem Organismus und Umwelt? Und wie lasst sich im Rahmen einer Kontinuitat des Lebens der Mensch als eine Lebensform unter anderen Lebensformen in der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen?Jürgen Habermas - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):669-707.
    Elf führende Neurowissenschaftler haben in einem Manifest, das große öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat, das Konzept der Willensfreiheit in Frage gestellt. Der Autor verteidigt die Willensfreiheit. Er verortet sie im Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft, welches nur sichtbar wird aus der Teilnehmerperspektive, nicht jedoch aus dem naturwissenschaftlichen, objektivierenden Blickwinkel. Der epistemische Dualismus, der sich aus diesen beiden unterschiedlichen Perspektiven ergibt, erledigt allerdings nicht die ontologische Frage nach der monistischen Verfassung einer den Menschen als Naturwesen einschließenden Welt. Die szientistischen Lösungen dieses Problems werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  5
    Elisabeth Ott: Thomas Merton - Grenzgänger zwischen Christentum und Buddhismus. Über das Verhältnis von Selbsterfahrung und Gottesbegegnung. (Reihe "Geist und Leben"), Echter Verlag Würzburg 1977, 208 pp. [REVIEW]Heinz-Jürgen Loth - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (2):189-190.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000