Results for 'Sergiusz Hessen'

198 found
Order:
  1. Państwo prawa i socjalizm.Sergiusz Hessen - 2001 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 46.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. The social and economic roots of the scientific revolution: texts by Boris Hessen and Henryk Grossmann.Boris Hessen, Henryk Grossmann, Gideon Freudenthal & Peter McLaughlin (eds.) - 2009 - [Dordrecht]: Springer.
    The volume collects classics of Marxist historiography of science, including a new translation of Boris Hessen's “The Social and Economic Roots of Newton's ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Filozofia gospodarki.Sergiusz Bułgakow - 2009 - Kronos - metafizyka, kultura, religia 1 (9).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Seinsethik oder wertethik?Johannes Hessen - 1958 - Kant Studien 50 (1-4):149-162.
  5.  7
    Święty Franciszek patronem ekologii i ochrony środowiska przyrodniczego.Sergiusz Riabinin - 1983 - Roczniki Filozoficzne 31 (3):145-154.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Święty Franciszek patronem ekologii i ochrony środowiska przyrodniczego.Sergiusz Riabinin - 1983 - Roczniki Filozoficzne 31 (3):145-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das ökonomische Verfahren und die Zukunft.Sergiusz Kazmierski - 2015 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.), Ökonomie und Zukunft. Bozen: bu,press. pp. 117-122.
    Der Kurzbeitrag behandelt das Problem des quellen- und zukunftsorientierten Fragens im Zusammenhang der heutigen ökonomischen Professionalisierung. Dabei untersucht er im Ausgang vom Begriff der Geltung den einheitlichen, ontologischen Grundzug heutiger ökonomischer Verfahrensweisen. Es wird deutlich, dass dem gegenwärtigen gültigen Ökonomisieren die Leugnung der Faktizität von Sein und Zeit zugrundeliegt, womit eine Seins- und Zukunftslosigkeit einhergeht, in der sich jede zukunftsoffene Fragebahn wiederfindet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Die philosophie der kraft.Robert Hessen - 1913 - Stuttgart,: J. Hoffmann.
    Excerpt from Die Philosophie der Kraft Seinen 'ruf unter hen bellenen erwarb er fich 018 23eumpfer her fogrnannten Sovhifieu. Ilnh wenn wir von einem her oberften bief er Rlaff e, von Sorgiae, erfahren, ha er einer Schrift hen Stitel gegeben habe: "dom 92 i d) t feienhen ober von her fo merten wir Mon, wa wir auch von bief em Gleatenjiinger gu halten haben. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Michaltschew, D., Philosophische Studien.S. Hessen - 1910 - Kant Studien 15:326.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Winter, Ernst Karl, Die Sozialmetaphysik der Scholastik.Johannes Hessen - 1932 - Kant Studien 37:164.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  28
    Grzegorz białkowski.Sergiusz Pukas - 1998 - Foundations of Science 3 (1):23-25.
  13.  18
    Grzegorz Białkowski.Sergiusz Pukas - 1998 - Foundations of Science 3 (1):23-25.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  35
    Materialistic Dialectics and Modern Physics.Boris M. Hessen - 2019 - Epistemology and Philosophy of Science 56 (1):209-215.
    The report of B. M. Hessen at the I All-Union Congress of physicists. The Congress was held in Odessa from 19 to 24 August 1930. At the plenary meeting B. M. Hessen, made a report on methodological issues of quantum physics, the relationship of physics and philosophy. Mechanistic materialism in his time came to replace the scholastic physics. But he could not solve the problems of development and specificity of forms of movement. B. M. Hessen believed that (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Vom Fehlen des Sinnes zum Sinn des Fehlens. Euripides, "Iphigenie bei den Taurern", vv. 218ff. ökonomisch gelesen.Sergiusz Kazmierski - 2020 - In Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens. Freiburg-München: Verlag Karl Alber. pp. 139-184.
    Ausgehend von den vv. 218ff. der Iphigenie bei den Taurern zeigt der Beitrag, wie in dem Drama die tragische Dimension des menschlichen Daseins als eine unwirtliche zu Tage tritt. Diese offenbart eine wirtliche Ökonomie, die diesem Dasein ein Fundament geben kann, das nicht zunächst nach dem ausgerichtet ist, was recht und billig erscheint, sondern, allem voran, im sinnstiftenden Reichtum eines tragischen Schicksals wurzelt, das dem Menschen sein Eigenes und Freies zu gewähren vermag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Człowiek: istnienie, rozszczepiające się na trzy sposoby.Sergiusz Chorużyj - 2010 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria 74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Mechanical materialism and modern physics.Boris M. Hessen - 2021 - Science in Context 34 (1):155-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Marian Smoluchowski (On the tenth anniversary of his death).Boris M. Hessen - 2021 - Science in Context 34 (1):137-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens.Sergiusz Kazmierski, Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2020 - Freiburg-München: Verlag Karl Alber.
    Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen. Wie lässt sich eine solche Neubestimmung im Rückgang auf Werke der Dichtung und Kunst gewinnen? Welche fruchtbaren Impulse können aus interkulturellen Aspekten hervorgehen? Sind klassische philosophische Positionen überhaupt noch relevant für aktuelle ökonomische Problemstellungen und, wenn ja, in welcher Weise? Somit wird die weithin bestehende Akzeptanz, mit der jenem Paradigma (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. The social and economic roots of Newton's Principia.Boris Hessen - 2009 - In Boris Hessen, Henryk Grossmann, Gideon Freudenthal & Peter McLaughlin (eds.), The social and economic roots of the scientific revolution: texts by Boris Hessen and Henryk Grossmann. [Dordrecht]: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  22.  5
    Langobardische Königssiegel aus Italien.Otto von Hessen - 1983 - Frühmittelalterliche Studien 17 (1):148-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zur spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2020 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 14:1-42.
    Der Aufsatz möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Die Rolle der Werte im Leben: Festschrift für Johannes Hessen zu seinem 80. Geburtstag.Johannes Hessen & Cornel J. Bock (eds.) - 1969 - Köln : Wienand,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. The corporation at issue, part II: Acritique of Robert Hessen's in defense.Acritique of Robert Hessen - 2005 - Journal of Libertarian Studies 19 (4):37-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Problem des Möglichen.Johannes Hessen - 1940 - Philosophisches Jahrbuch 53:145-166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die unmittelbare Gotteserkenntnis nach dem hl.Johannes Hessen - forthcoming - Augustinus. Paderborn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Existenz philosophie. — Grundlinien einer Philosophie des menschlichen Daseins.Johannes Hessen - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (4):622-622.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Lehrbuch der Philosophie.Johannes Hessen - 1947 - München,: Erasmus-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Thomas von Aquin, Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: übersetzt von Eugen Rolfes.Johannes Hessen - 1925 - Kant Studien 30:523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Die ewigkeitswerte der deutschen philosophie.Johannes Hessen - 1943 - Hamburg,: Hoffmann und Campe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Die Philosophie des heiligen Augustinus.Johannes Hessen - 1947 - [Nürnberg]: Glock und Lutz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Das substanzproblem in der philosophie der neuzeit.Johannes Hessen - 1932 - Bonn,: F. Dümmler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Teoría del conocimiento.Johannes Hessen - 1938 - Buenos Aires,: Editorial Losada. Edited by José Gaos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Von der Aufgabe der Philosophie und dem Wesen des Philosophen, zwei Vorlesungen.Johannes Hessen - 1947 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Religionsphilosophie.Johannes Hessen - 1948 - [Kol̈n]: Hans Chamier.
    1. Bd. Methoden und Gestalten der Religionsphilosophie. --2. Bd. System der Religionsphilosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Söhngen, Gottlieb, Sein und Gegenstand.Joh Hessen - 1933 - Kant Studien 38:232.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Steffes, Joh. Peter. Religionsphilosophie.Johannes Hessen - 1928 - Kant Studien 33:317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Die Begründung der Erkenntnis nach dem Heil Augustinus.Johannes Hessen - 1916 - Münster i. W.: Aschendorff.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Geistesströmungen der Gegenwart.Johannes Hessen - 1937 - Herder & Co., G.M.B.H.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Werte des Heiligen; Eine Neue Religionsphilosphie.Johannes Hessen - 1938 - Verlag Friedrich Pustet.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. La Filosofía de San Agustín.Johannes Hessen - 1966 - Revista Portuguesa de Filosofia 22 (2):210-211.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Piatonismus und Prophetismus, 2e Auflage.J. Hessen - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (3):513-513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Patristische und scholastische Philosophie.Johannes Hessen - 1922 - Breslau,: F. Hirt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Religionsphilosophie, 2 vol.Johannes Hessen - 1957 - Revue de Métaphysique et de Morale 62 (2):226-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Zur Methode der Augustinusforschung.Johannes Hessen - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40 (3):497-503.
  50.  25
    Learning and loving of nature in the Anthropocene.Inga Bostad & Dag O. Hessen - 2019 - Studier i Pædagogisk Filosofi 8 (1):28-42.
    What does “belonging to nature” mean today and how can children and young people be inspired to experience this? What basic dilemmas and challenges arise between the requirement for critical thinking on the one side, and the experience of belonging and coexisting in nature on the other? In this article we will scrutinize the ideal of rational arguments and norms as stated in current policy documents and discuss how this best can promote curiosity and wonder, as well as a sense (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 198