Results for 'Transparency method'

1000+ found
Order:
  1.  85
    The transparency method and knowing our reasons.Sophie Keeling - 2019 - Analysis 79 (4):613-621.
    Subjects can know what their attitudes are and also their motivating reasons for those attitudes – for example, S can know that she believes that q and also that she believes that q for the reason that p. One attractive account of self-knowledge of attitudes appeals to the ‘transparency method’. According to TM, subjects answer the question of whether they believe that q by answering the world-directed question of whether q is true. Something similar also looks intuitive in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  56
    Extending the Transparency Method beyond Belief: a Solution to the Generality Problem.Adam J. Andreotta - 2020 - Acta Analytica 36 (2):191-212.
    According to the Transparency Method, one can know whether one believes that P by attending to a question about the world—namely, ‘Is P true?’ On this view, one can know, for instance, whether one believes that Socrates was a Greek philosopher by attending to the question ‘Was Socrates a Greek philosopher?’ While many think that TM can account for the self-knowledge we can have of such a belief—and belief in general—fewer think that TM can be generalised to account (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  67
    Critical Reasoning and the Inferential Transparency Method.Benjamin Winokur - 2021 - Res Philosophica 98 (1):23-42.
    Alex Byrne (2005; 2011a; 2011b; 2018) has argued that we can gain self-knowledge of our current mental states through the use of a transparency method. A transparency method provides an extrospective rather than introspective route to self-knowledge. For example, one comes to know whether one believes P not by thinking about oneself but by considering the world-directed question of whether P is true. According to Byrne, this psychological process consists in drawing inferences from world-directed propositions to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  78
    Transparent quantification into hyperintensional objectual attitudes.Bjørn Jespersen & Marie Duží - 2015 - Synthese 192 (3):635-677.
    We demonstrate how to validly quantify into hyperintensional contexts involving non-propositional attitudes like seeking, solving, calculating, worshipping, and wanting to become. We describe and apply a typed extensional logic of hyperintensions that preserves compositionality of meaning, referential transparency and substitutivity of identicals also in hyperintensional attitude contexts. We specify and prove rules for quantifying into hyperintensional contexts. These rules presuppose a rigorous method for substituting variables into hyperintensional contexts, and the method will be described. We prove the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  5.  18
    Beliefs’ self-knowledge: an objection to the method of transparency.Javier Vidal - 2019 - Humanities Journal of Valparaiso 14:429-448.
    According to the method of transparency, genuine self-knowledge is the outcome of an inference from world to mind. A. Byrne has developed a theory in which the method of transparency consists in following an epistemic rule in order to form self-verifying second-order beliefs. In this paper, I argue that Byrne’s theory does not establish sufficient conditions for having self-knowledge of first-order beliefs. Examining a case of self-deception, I strive to show that following such a rule might (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Beliefs’ self-knowledge: an objection to the method of transparency.Javier Vidal - 2019 - Revista de Humanidades de Valparaíso 14:429-448.
    According to the method of transparency, genuine self-knowledge is the outcome of an inference from world to mind. A. Byrne has developed a theory in which the method of transparency consists in following an epistemic rule in order to form self-verifying second-order beliefs. In this paper, I argue that Byrne’s theory does not establish sufficient conditions for having self-knowledge of first-order beliefs. Examining a case of self-deception, I strive to show that following such a rule might (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  69
    The Degree of Administrative Transparency in the Palestinian HEI.Mazen J. Al-Shobaki, Samy S. Abu-Naser & Tarek M. Ammar - 2017 - International Journal of Engineering and Information Systems (IJEAIS) 1 (2):35-52.
    Abstract - The aim of the study is to identify the degree of administrative transparency in the Palestinian higher educational institutions in the Gaza Strip. In the study, the researchers adopted a descriptive and analytical method. The research population consisted of administrative staff, whether academic or administrative, except for those in senior management or the university council. The study population reached 392 employees. A random sample was selected (197). The number of questionnaires recovered was (160) with a recovery (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  38
    Transparency in AI.Tolgahan Toy - forthcoming - AI and Society:1-11.
    In contemporary artificial intelligence, the challenge is making intricate connectionist systems—comprising millions of parameters—more comprehensible, defensible, and rationally grounded. Two prevailing methodologies address this complexity. The inaugural approach amalgamates symbolic methodologies with connectionist paradigms, culminating in a hybrid system. This strategy systematizes extensive parameters within a limited framework of formal, symbolic rules. Conversely, the latter strategy remains staunchly connectionist, eschewing hybridity. Instead of internal transparency, it fabricates an external, transparent proxy system. This ancillary system’s mandate is elucidating the principal (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Transparent, explainable, and accountable AI for robotics.Sandra Wachter, Brent Mittelstadt & Luciano Floridi - 2017 - Science (Robotics) 2 (6):eaan6080.
    To create fair and accountable AI and robotics, we need precise regulation and better methods to certify, explain, and audit inscrutable systems.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  10. Transparency in scientific communication: From leibnizג€™s dream to todayג€™s reality.Marcelo Dascal - unknown
    Communication is a crucial component of scientific activity (as of virtually any other domain of human activity, especially in this "communication age" in which we live). As researchers and as citizens, we should all be concerned with the communication of science as well as with communication within science. In this paper, I will deal with one of the key aspects of this topic ג€“ the question whether scientific communication is or should be ג€�transparentג€�. The view that this is or should (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Self-Knowledge and the Transparency of Belief.Brie Gertler - 2008 - In Anthony Hatzimoysis (ed.), Self-Knowledge. Oxford University Press.
    In this paper, I argue that the method of transparency --determining whether I believe that p by considering whether p -- does not explain our privileged access to our own beliefs. Looking outward to determine whether one believes that p leads to the formation of a judgment about whether p, which one can then self-attribute. But use of this process does not constitute genuine privileged access to whether one judges that p. And looking outward will not provide for (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   174 citations  
  12.  29
    AI transparency: a matter of reconciling design with critique.Tomasz Hollanek - forthcoming - AI and Society.
    In the late 2010s, various international committees, expert groups, and national strategy boards have voiced the demand to ‘open’ the algorithmic black box, to audit, expound, and demystify artificial intelligence. The opening of the algorithmic black box, however, cannot be seen only as an engineering challenge. In this article, I argue that only the sort of transparency that arises from critique—a method of theoretical examination that, by revealing pre-existing power structures, aims to challenge them—can help us produce technological (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  18
    Justice, Transparency and the Guiding Principles of the UK’s National Institute for Health and Care Excellence.Victoria Charlton - 2022 - Health Care Analysis 30 (2):115-145.
    The National Institute for Health and Care Excellence (NICE) is the UK’s primary healthcare priority-setting body, responsible for advising the National Health Service in England on which technologies to fund and which to reject. Until recently, the normative approach underlying this advice was described in a 2008 document entitled ‘Social value judgements: Principles for the development of NICE guidance’ (SVJ). In January 2020, however, NICE replaced SVJ with a new articulation of its guiding principles. Given the significant evolution of NICE’s (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  48
    The transparent self.Marjolein Lanzing - 2016 - Ethics and Information Technology 18 (1):9-16.
    This paper critically engages with new self-tracking technologies. In particular, it focuses on a conceptual tension between the idea that disclosing personal information increases one’s autonomy and the idea that informational privacy is a condition for autonomous personhood. I argue that while self-tracking may sometimes prove to be an adequate method to shed light on particular aspects of oneself and can be used to strengthen one’s autonomy, self-tracking technologies often cancel out these benefits by exposing too much about oneself (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  15.  5
    Transparency” of Textbook Activities as Perceived by Chinese Middle School English Teachers With Different Professional Experience.Hao Xu - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    Transparency of textbook activities, i.e., the degree of easiness for teachers to process and comprehend them, needs to be researched in terms of both materials design and materials use. This article reports on a study that investigates the impact of teachers’ professional experience and transparency of textbook activities on teachers’ actual perception of the transparency of materials. The study adopted a mixed-methods design and collected quantitative data via a five-point scale survey from 115 secondary school teachers as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. What has Transparency to do with Husserlian Phenomenology?Chad Kidd - 2019 - ProtoSociology 36:221-242.
    This paper critically evaluates Amie Thomasson’s (2003; 2005; 2006) view of the conscious mind and the interpretation of Husserl’s phenomenological reduction that it adopts. In Thomasson’s view, the phenomenological method is not an introspectionist method, but rather a “transparent” or “extrospectionist” method for acquiring epistemically privileged self-knowledge. I argue that Thomasson’s reading of Husserl’s phenomenological reduction is correct. But the view of consciousness that she pairs with it—a view of consciousness as “transparent” in the sense that first-order, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Introspection, mindreading, and the transparency of belief.Uwe Peters - 2018 - European Journal of Philosophy 26 (3):1086-1102.
    This paper explores the nature of self-knowledge of beliefs by investigating the relationship between self-knowledge of beliefs and one's knowledge of other people's beliefs. It introduces and defends a new account of self-knowledge of beliefs according to which this type of knowledge is developmentally interconnected with and dependent on resources already used for acquiring knowledge of other people's beliefs, which is inferential in nature. But when these resources are applied to oneself, one attains and subsequently frequently uses a method (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Neither opaque nor transparent: A transdisciplinary methodology to investigate datafication at the EU borders.Ana Valdivia, Claudia Aradau, Tobias Blanke & Sarah Perret - 2022 - Big Data and Society 9 (2).
    In 2020, the European Union announced the award of the contract for the biometric part of the new database for border control, the Entry Exit System, to two companies: IDEMIA and Sopra Steria. Both companies had been previously involved in the development of databases for border and migration management. While there has been a growing amount of publicly available documents that show what kind of technologies are being implemented, for how much money, and by whom, there has been limited engagement (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Transparency or restricting gifts? Polish medical students’ opinions about regulating relationships with pharmaceutical sales representatives.Marcin Rodzinka, Emilia Kaczmarek & Marta Makowska - 2021 - Monash Bioethics Review 40 (Suppl 1):49-70.
    Relationships between physicians and pharmaceutical sales representatives (PSRs) often create conflicts of interest, not least because of the various benefits received by physicians. Many countries attempt to control pharmaceutical industry marketing strategies through legal regulation, and this is true in Poland where efforts are underway to eliminate any practices that might be considered corrupt in medicine. The present research considered Polish medical students’ opinions about domestic laws restricting doctors’ acceptance of expensive gifts from the industry, the idea of compulsory (...), and the possibility of introducing a Polish Sunshine Law. A qualitative, focus group-based, interview method was used. Data were gathered from nine focus groups involving 92 medical students from three universities located in major Polish cities. The article presents a classification of opposing student views with regard to the consequences of introducing different legal solutions; this should be useful for policy makers deliberating on how to optimally regulate pharmaceutical marketing. The study’s results are discussed in the context of the public bioethical debate in Poland. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    The transparency of the universe and diffuse interstellar bands as a challenge for the development of science.Bogdan Wszołek - 2017 - Philosophical Problems in Science 63:113-132.
    In general introduction few examples of astronomical explanations of well-known and common local physical phenomena are presented. They are meant to show that it is often much easier to explain commonly experienced phenomena by investigating the behavior of something which is very far from the observer. In main chapters of the article the transparency of interstellar and intergalactic medium as well as the mystery of diffuse interstellar bands are presented. These very important fundamental problems are – for some reasons (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Manuela Böhm - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 313-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Transparent players: the use of narrative voices in game theory.William C. Grant - 2022 - Journal of Economic Methodology 29 (4):263-274.
    This paper examines methods for narrating consciousness in game theory. In order to represent how players process their environment, posture towards one another, and hold themselves accountable to their own thinking, I find two distinct ways that game theorists narrate the consciousness of their players. Quoted monologue is a player’s internal language, which can be articulated to show a player’s perspective to the reader. The other narrative mode is psycho-narration, which puts the external technical skills of the game-theorist into the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Transparent players: the use of narrative voices in game theory.William C. Grant - 2022 - Journal of Economic Methodology 29 (4):263-274.
    This paper examines methods for narrating consciousness in game theory. In order to represent how players process their environment, posture towards one another, and hold themselves accountable to their own thinking, I find two distinct ways that game theorists narrate the consciousness of their players. Quoted monologue is a player’s internal language, which can be articulated to show a player’s perspective to the reader. The other narrative mode is psycho-narration, which puts the external technical skills of the game-theorist into the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Transparency of Approaches to International Law: A Short Story of an Unsung Hero.Michał Stępień - 2021 - Studies in Logic, Grammar and Rhetoric 66 (2):309-320.
    This article is about the problem of non-disclosure of an assumed method and approach to international law. That makes some real and current issues of international more difficult to grasp – and how to debate about something if there is a misunderstanding of the basics? The problem is depicted with two examples: the attitude of international law toward the statehood of Taiwan along with the on-going development of the Responsibility to Protect doctrine. Both reveal the clash between so-called black-letterism (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Jochen A. Bär - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 241-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Oskar Reichmann & Anja Lobenstein-Reichmann - 2015 - In Oskar Reichmann & Anja Lobenstein-Reichmann (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 103-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Paul Reszke - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 175-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Ekkehard Felder - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 221-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Evaluating implementation of the Transparency and Openness Promotion (TOP) guidelines: the TRUST process for rating journal policies, procedures, and practices.David Mellor, Alex DeHaven, Afsah Amin, Sina Kianersi, Lauren Supplee, Sean Grant & Evan Mayo-Wilson - 2021 - Research Integrity and Peer Review 6 (1).
    BackgroundThe Transparency and Openness Promotion Guidelines describe modular standards that journals can adopt to promote open science. The TOP Factor is a metric to describe the extent to which journals have adopted the TOP Guidelines in their policies. Systematic methods and rating instruments are needed to calculate the TOP Factor. Moreover, implementation of these open science policies depends on journal procedures and practices, for which TOP provides no standards or rating instruments.MethodsWe describe a process for assessing journal policies, procedures, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Stefan Greif - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 341-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Nikola Roßbach - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 523-540.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Thorsten Roelcke - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 85-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Methods courses and texts in psychology: “textbook science” and “tourist brochures”.Russell E. Costa & Charles P. Shimp - 2011 - Journal of Theoretical and Philosophical Psychology 31 (1):25.
    Two studies examined the possibility that instruction in psychological methodology is committed to a philosophy of science, logical positivism, that is not adequately acknowledged and is empirically problematic. Study 1 suggested that psychology departments had more courses in methodology than corresponding physics departments, and psychology departments were far more likely to offer an introductory course in general methodology. Study 2 suggested that psychology had more introductory general methods textbooks than did physics. Both studies suggested psychology still presents itself as the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  9
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Marcus Müller - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 137-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Christoph Müller & Achim Barsch - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 285-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Angela Schrott - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 445-472.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Daniel Göske - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 259-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  38
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Olaf Gätje - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 473-498.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Ulrike Haß - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 27-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Vilmos Á Ágel - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 159-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Nina Kalwa - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  31
    The Value of Transparent Self-Knowledge.Fleur Jongepier - 2020 - Ethical Theory and Moral Practice 24 (1):65-86.
    Questions about the normative significance of ‘transparency’ do not receive much attention, even though they were central to Richard Moran’s (2001) original account. Instead, transparency is typically studied because of its epistemic and psychological peculiarities. In this paper, I consider three normative conceptions of transparency: teleological rationalism, procedural rationalism, and relational rationalism. The first is a theory about how transparency might relate to flourishing as a rational agent; the latter two are theories about how transparency (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  8
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Bernd Weidmann - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 363-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Holden Härtl - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 395-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Helmut Henne - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 17-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Wilhelm Köller - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 417-442.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Nina-Maria Klug - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 501-522.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    InhaltEinleitungLiteraturI. Der Begriff der EigentlichkeitVom Eigentlichen und UneigentlichenDas ‚Eigentliche‘ als Prinzip der WissenskonstitutionEigentlichkeit als Rhetorik-FrameAdamische SpracheEigentlich: Bausteine einer WortgeschichteII. Zugriffe auf Eigentlichkeit„Symbols grow“Grammatik und LiteraturDas eigentliche Ziel der Diskursanalyse?Theorie, Methode oder DisziplinIII. Sprache und ReferenzWes Geistes Kind oder Von der Sprache der Eigentlichkeit zur sprachgebundenen Authentizität‚Eigentlichkeit‘ als Movens und als Gegenstand von Sprachkritik„The touchstone that trieth all doctrines“IV. Eigentlichkeit vs. UneigentlichkeitTextsortenfakesIrren, täuschen und lügen„das Organ der Vernunft“Metaphorische Rede als eigentliche RedeSemantic non-transparency in the mental lexiconDie Negation als SprachspielV. Eigentlichkeit als Absicht des SprechersWie die Zeit vergehtM.a.W. das heißt also mit anderen Worten, um mal auf den Punkt zu kommenVI. Eigentlichkeit und Multimodalität‚Ich habe es‘. [REVIEW]Joachim Knape - 2015 - In Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen. De Gruyter. pp. 51-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. What we owe to decision-subjects: beyond transparency and explanation in automated decision-making.David Gray Grant, Jeff Behrends & John Basl - 2023 - Philosophical Studies 2003:1-31.
    The ongoing explosion of interest in artificial intelligence is fueled in part by recently developed techniques in machine learning. Those techniques allow automated systems to process huge amounts of data, utilizing mathematical methods that depart from traditional statistical approaches, and resulting in impressive advancements in our ability to make predictions and uncover correlations across a host of interesting domains. But as is now widely discussed, the way that those systems arrive at their outputs is often opaque, even to the experts (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Which Methods Are Useful to Justify Public Policies? An Analysis of Cost–Benefit Analysis, Multi-Criteria Decision Analysis, and Non-Aggregate Indicator Systems.Gertrude Hirsch Hadorn - 2022 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 53 (2):123-141.
    Science-based methods for assessing the practical rationality of a proposed public policy typically represent assumed future outcomes of policies and values attributed to these outcomes in an idealized, that is, intentionally distorted way and abstracted from aspects that are deemed irrelevant. Different types of methods do so in different ways. As a consequence, they instantiate the properties that result from abstraction and idealization such as conceptual simplicity versus complexity, or comprehensiveness versus selectivity of the values under consideration to different degrees. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000