Results for 'H. Deutsch'

(not author) ( search as author name )
988 found
Order:
  1. Relevance and First-Degree Entailments.H. Deutsch - 1985 - Logique Et Analyse 28 (9):3-20.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    XLII. Rock magnetism in India.J. A. Clegg, E. R. Deutsch & D. H. Griffiths - 1956 - Philosophical Magazine 1 (5):419-431.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Promoting coherent minimum reporting guidelines for biological and biomedical investigations: the MIBBI project.Chris F. Taylor, Dawn Field, Susanna-Assunta Sansone, Jan Aerts, Rolf Apweiler, Michael Ashburner, Catherine A. Ball, Pierre-Alain Binz, Molly Bogue, Tim Booth, Alvis Brazma, Ryan R. Brinkman, Adam Michael Clark, Eric W. Deutsch, Oliver Fiehn, Jennifer Fostel, Peter Ghazal, Frank Gibson, Tanya Gray, Graeme Grimes, John M. Hancock, Nigel W. Hardy, Henning Hermjakob, Randall K. Julian, Matthew Kane, Carsten Kettner, Christopher Kinsinger, Eugene Kolker, Martin Kuiper, Nicolas Le Novere, Jim Leebens-Mack, Suzanna E. Lewis, Phillip Lord, Ann-Marie Mallon, Nishanth Marthandan, Hiroshi Masuya, Ruth McNally, Alexander Mehrle, Norman Morrison, Sandra Orchard, John Quackenbush, James M. Reecy, Donald G. Robertson, Philippe Rocca-Serra, Henry Rodriguez, Heiko Rosenfelder, Javier Santoyo-Lopez, Richard H. Scheuermann, Daniel Schober, Barry Smith & Jason Snape - 2008 - Nature Biotechnology 26 (8):889-896.
    Throughout the biological and biomedical sciences there is a growing need for, prescriptive ‘minimum information’ (MI) checklists specifying the key information to include when reporting experimental results are beginning to find favor with experimentalists, analysts, publishers and funders alike. Such checklists aim to ensure that methods, data, analyses and results are described to a level sufficient to support the unambiguous interpretation, sophisticated search, reanalysis and experimental corroboration and reuse of data sets, facilitating the extraction of maximum value from data sets (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  88
    Letters to the Editor.Sandra Lee Bartky, Marilyn Friedman, William Harper, Alison M. Jaggar, Richard H. Miller, Abigail L. Rosenthal, Naomi Scheman, Nancy Tuana, Steven Yates, Christina Sommers, Philip E. Devine, Harry Deutsch, Michael Kelly & Charles L. Reid - 1992 - Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 65 (7):55 - 90.
  5.  31
    Culture and Modernity: East-West Philosophic Perspectives.Eliot Deutsch (ed.) - 1991 - University of Hawaii Press.
    Philosophers, novelists, and intercultural comparisons : Heidegger, Kundera, and Dickens /​ Richard Rorty Lifeworlds, modernity, and philosophical praxis : race, ethnicity, and critical social theory /​ Lucius Outlaw Modern China and the postmodern West /​ David L. Hall From Marxism to post-Marxism /​ Svetozar Stojanović Incommensurability and otherness revisited /​ Richard J. Bernstein Incommensurability, truth, and the conversation between Confucians and Aritotelians about the virtues /​ Alasdair MacIntyre The commensurability of Indian epistemological theories /​ Karl H. Potter Pluralism, relativism, and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  6. GOLDMAN, ALAN H., Aesthetic Value.E. Deutsch - 2002 - International Studies in Philosophy 34 (4):172-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  46
    Climbing Mount Scalable: Physical Resource Requirements for a Scalable Quantum Computer. [REVIEW]Robin Blume-Kohout, Carlton M. Caves & Ivan H. Deutsch - 2002 - Foundations of Physics 32 (11):1641-1670.
    The primary resource for quantum computation is Hilbert-space dimension. Whereas Hilbert space itself is an abstract construction, the number of dimensions available to a system is a physical quantity that requires physical resources. Avoiding a demand for an exponential amount of these resources places a fundamental constraint on the systems that are suitable for scalable quantum computation. To be scalable, the effective number of degrees of freedom in the computer must grow nearly linearly with the number of qubits in an (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Identitätsprobleme deutsch-jüdischer Einwanderer in den Vereinigten Staaten Le problème de l'identité des immigrants juifs allemands aux Etats-Unis.H. Zohn - 1988 - Kairos (misc) 30:11-24.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die deutsche Literatur über die sokratische, platonische und aristotelische Philosophie. 1899 und 1900.H. Gomperz - 1903 - Archiv für Geschichte der Philosophie 16:261.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die deutsche Literatur über die Sokratische, Platonische und Aristotelische Philosophie 1901-1904. I.H. Gomperz - 1906 - Archiv für Geschichte der Philosophie 19:217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die deutsche Literatur über die Sokratische, Platonische und Aristotelische Philosophie 1901-1904. III.H. Gomperz - 1906 - Archiv für Geschichte der Philosophie 19:517.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die deutsche Literatur über die Sokratische, Platonische und Aristotelische Philosophie 1901-1904. II.H. Gomperz - 1906 - Archiv für Geschichte der Philosophie 19:411.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die deutsche Litteratur über die sokratische, platonische und aristotelische Philosophie, 1899 und 1900.H. Gomperz - 1902 - Archiv für Geschichte der Philosophie 15:516.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  29
    Symposion: Griechisch Und Deutsch.H. G. Platon - 1989 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  15.  6
    Epigramme: Lateinisch-Deutsch.H. G. Martial - 2013 - De Gruyter.
    Paul Barié war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Epigramme: Lateinisch-deutsch.H. G. Martial - 2013 - De Gruyter.
    Paul Barié war Lehrer für Latein, Griechisch und Philosophie sowie Dozent für Hebräisch. Winfried Schindler war Lehrer für Latein, Deutsch und Philosophie. Beide waren Fachberater für Alte Sprachen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    De fato.H. G. Cicero - 2011 - In Über Das Schicksal / de Fato: Lateinisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-69.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19.  29
    Cato der Ältere Über Das Alter: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 1999 - De Gruyter.
    gedanken von zeitloser Aktualitat werden in den Dialogen uber das Alter und die Freundschaft beruhmten Personlichkeiten aus Roms grosser Vergangenheit in den Mund gelegt. Die kleinen Schriften sind mit ihrer vollendeten Sprache wahre Perlen im philosophischen Werk Ciceros. Herausgegeben von M. Faltner, mit einer Einfuhrung von G. Fink. ".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die Philippischen Reden / Philippica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2013 - De Gruyter.
    Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik, die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Der Staat / de Re Publica: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Der Philosoph Wilhelm Dilthey nannte Ciceros "Der Staat" eines der größten Kunstwerke in Prosa. Cicero, der die höchsten Ämter im Staat innehatte und sich verzweifelt gegen den Untergang der Republik stemmte, verdichtet seine praktischen Erkenntnisse in diesem Werk zu einem Gefüge von Begriffen, das für das Leben jeder Gemeinschaft gültig ist. In Anlehnung an Platons "Politeia" legt Cicero in Form eines Dialoges die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Staatssysteme dar. Im Gegensatz zu Platon ist sein idealer Staat jedoch keine Fiktion, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Gespräche in Tusculum / Tusculanae Disputationes: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Since 1923 the Sammlung Tusculum has published authoritative editions of Greek and Latin works together with a German translation. The original texts are comprehensively annotated, and feature an introductory chapter. In the new volumes, additional essays delve into specific aspects of the works, illuminating their historical context and reception to the present day. The high academic quality of the new editions together with clearly written essays and annotations make the Sammlung Tusculum essential reading for students who are discovering an ancient (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Vom Pflichtgemäßen Handeln / de Officiis: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cicero - 2011 - De Gruyter.
    Die neue herausragende Übertragung. Cicero verfasste "De officiis" in den Monaten nach der Ermordung Caesars als Vermächtnis an seinen Sohn. Von allen Werken Ciceros hat es am stärksten auf die Nachwelt gewirkt. Es wurde am häufigsten übersetzt und kommentiert. Voltaire und Friedrich der Große hielten "De officiis" für das beste Buch zum Thema moralisches Verhalten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Von Kants Einflus auf die Deutsche Kultur. — Influence de Kant sur la civilisation allemande.H. Cohen - 1883 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 16:216-218.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Euripides - 2011 - De Gruyter.
    Bis heute fesseln die Werke des Euripides, der zu den drei großen Tragödiendichtern des 5. Jahrhunderts v. Chr. gehörte, Leser wie Theaterbesucher aufs Neue. Kraftvoll charakterisierte er Frauengestalten wie Medea, Elektra, Helena und Iphigenie. Von Euripides' Themen, der Kluft zwischen Gott und Mensch, dem Ausgeliefertsein an eine sinnlose Welt, geht eine anhaltende Anziehungskraft aus. Für diese zwei Bände wurden die zehn bedeutendsten Tragödien des Euripides in mustergültiger Übersetzung ausgewählt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  26
    Die Nikomachische Ethik: Griechisch - Deutsch.H. G. Aristoteles - 2007 - De Gruyter.
    die "Nikomachische Ethik" ist die bedeutendste ethische Schrift des Aristoteles. Sie gibt einen Leitfaden an die Hand, wie man ein guter Mensch wird und ein gluckliches Leben fuhrt. Im Mittelpunkt der ebenso nuchternen wie umsichtigen Analyse stehen die Begriffe Gluck, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Es gilt, die Extreme des Zuviel oder Zuwenig zu vermeiden und jene "Mitte" zu finden, die allein Tugend und individuelles Gluck ermoglicht. Die aristotelischen Ausfuhrungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern uben auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  27.  9
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Theokrit - 2013 - De Gruyter.
    Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das landliche Lebensumfeld gepragt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemaerreiches, fuhrte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhaltnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich spaterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veranderungen seit dem 4. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Werke / Opera: Lateinisch - Deutsch.H. G. Sallust - 2011 - De Gruyter.
    Die Tusculum-Ausgabe umfasst alle uberlieferten Werke Sallusts: Die beiden grossen Monographien sind von Josef Lindauer neu ubersetzt und kommentiert worden. Daran schliessen sich die Reden und Briefe aus den Historien an, die von spateren Autoren exzerpiert wurden, die Briefe an Caesar sowie die beiden Invektiven. Mit einer Einfuhrung, Erlauterung, Literaturhinweisen und Register.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bericht über die deutsche Litteratur der Vorsokratiker. 1887.H. Diels - 1889 - Archiv für Geschichte der Philosophie 2:87.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Bericht über die deutsche Litteratur der Vorsokratiker 1889.H. Diels - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4:111.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Festkalender Roms: Lateinisch - Deutsch.H. G. Ovid - 2012 - De Gruyter.
    Ovids Lehrgedicht über den römischen Festkalender, die "Fasti", entsteht im Zeitalter des Kaisers Augustus, der mit seiner Einrichtung der Monarchie eine Rückwendung zu altrömischem Götterkult, altrömischem Brauchtum und dem Mythos von der Bestimmung der Stadt Rom zur Herrin der Welt verbindet. Das Werk bietet mit heiter-besinnlichen Erläuterungen zu den Festtagen der Monate Januar bis Juni eine unterhaltsame und zugleich literarisch anspruchsvolle Einführung in die religiösen, mythischen und historischen Hintergründe für offizielle Anlässe zum Opfern und Feiern. Griechische und römische Götter- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  59
    Liebesbriefe / Heroides: Lateinisch - Deutsch.H. G. Ovid - 2011 - De Gruyter.
    Dieses Werk, nach den "Amores" Ovids zweite Elegiendichtung, ist eine Sammlung von 21 fiktiven Liebesbriefen zumeist von berühmten Frauen des Altertums, in denen sie ihren fernen Geliebten ihr Leid klagen. So schreibt etwa Penelope an Ulixes, Briseis an Achilles, Dido an Aeneas, Medea an Jason oder Sappho an Phaon. Ovid hat für eine zweite Ausgabe die Sammlung um den pikanten Briefwechsel von Paris mit Helena, von Acontius mit Cydippe und, am bekanntesten, von Leander mit Hero erweitert. Seine Charakterbilder, in denen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    I: Θypσiσ H ωiδh.H. G. Theokrit - 2013 - In Gedichte: Griechisch - Deutsch. De Gruyter. pp. 8-19.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Deutsche mystische Schriften.H. SEUSE - 1966
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Fabeln: Lateinisch-Deutsch.H. G. Phaedrus - 1996 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Die Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. Von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Der Staat / Politeia: Griechisch - Deutsch.H. G. Platon - 2011 - De Gruyter.
    Mit seinem Werk Politeia wurde Platon zum Begrunder einer neuen literarischen Gattung: der politisch-philosophischen Utopie. Schon im Altertum versuchten eine Reihe von Autoren ihm nachzueifern, und nachdem Thomas Morus mit dem namengebenden Werk "Utopia" die Gattung gleichsam neu belebt hatte, entstand eine nicht mehr zu uberblickende Flut utopischer Entwurfe. Doch nicht nur durch die hier entfaltete Staatslehre erwies sich die "Politeia" als grundlegendes und richtungsweisendes Werk: Platons Ausfuhrungen zu solch verschiedenen philosophischen Gebieten wie der Theorie der Erziehung, der Theorie der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Hellenika: Griechisch - Deutsch.H. G. Xenophon - 2011 - Akademie Verlag.
    Das grosse Geschichtswerk des Thukydides bricht ab um das Jahr 411. Hier setzt Xenophon, ein Schuler des Sokrates, ein. Seine "Hellenika" in sieben Buchern, die einzige vollstandig erhaltene Fortsetzung des Thukydides, ist die Darstellung der griechischen Geschichte vom letzten Teil des Peleponnesischen Krieges bis zur Schlacht von Mantinea im Jahre 362. Leitgedanke des Werkes ist der Aufstieg Spartas zur Hegemonialmacht und sein Niedergang. Die objektive Form des Berichterstattung des Thukydides wird zwar beibehalten, jedoch ohne strenge Chronologie und mit einer gewissen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Jahresberichte über die deutsche Philosophie in den Kantstudien.H. Vaihinger - 1908 - Kant Studien 13:189.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Hirtengeschichten von Daphnis Und Chloe: Griechisch - Deutsch.H. G. Longos - 2011 - De Gruyter.
    Auf der Insel Lesbos in einem Nymphenhain, so berichtet Longos in der praefatio zu den "Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe," habe er ein Gemalde gesehen, "das die Geschichte einer Liebe darstellte." Nach diesem Vorbild habe er seinen Roman geschrieben, "als ein Weihgeschenk fur Eros, die Nymphen und Pan," fur alle Menschen aber als "erfreulichen Besitz..., der den Kranken heilen soll, den Trauernden trosten soll, den, der geliebt hat, suss erinnern und fur den, der die Liebe noch nicht erfahren hat, eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Das Gespräch Über Die Redner / Dialogus de Oratoribus: Lateinisch - Deutsch.H. G. Tacitus - 2011 - De Gruyter.
    Tacitus behandelt in seinem Rednerdialog die Gründe für den Verfall der römischen Beredsamkeit beim Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, ferner Dilettantentum und echte Wissenschaft, die Bedeutung der Philosophie für die Erziehung, das Verhältnis zwischen Zeitgeist und wahrer idealistischer Beredsamkeit. Dem Text und der Übersetzung sind Zeugnisse zur Überlieferungsgeschichte beigegeben; die umfangreiche Einführung enthält eine Biographie des Tacitus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Redner und erörtert in übersichtlicher Weise alle wesentlichen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Rednerdialog stehen. Literaturhinweise (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Apokolokyntosis: Lateinisch-Deutsch.H. G. Seneca - 1999 - De Gruyter.
    senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes "Apo-kolokyntosis", oft als "Verkürbissung" übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an "Ver-gottung" hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Kyrupädie: Die Erziehung des Kyros. Griechisch - Deutsch.H. G. Xenophon - 1992 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Bürgerkrieg / Bellum Civile: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2012 - De Gruyter.
    Caesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars Handeln (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Vom Landbau / Fragmente: Lateinisch - Deutsch.H. G. Cato - 2011 - De Gruyter.
    Der berühmte Censor M. Porcius Cato gilt als Römer von altem Schrot und Korn. Dabei war er offen für die modernen literarischen Möglichkeiten seiner Gegenwart und wurde zum Schöpfer der lateinischen Schriftprosa. "Vom Landbau" beschreibt die damals modernsten landwirtschaftlichen Techniken, enthält aber auch Rezepte, Zaubersprüche, medizinische Hinweise und juristische Formeln.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Deutsche Literaturdenkmale des 18. Jahrhunderts in Neudrucken herausgegeben.H. C. G. B. & Bernhard Seuffert - 1881 - American Journal of Philology 2 (8):520.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Tragödien: Griechisch - Deutsch.H. G. Aischylos - 2011 - De Gruyter.
    Aischylos darf als der eigentliche Schöpfer der Tragödie als literarischer Kunstform gelten, so sehr diese im 5. vorchristlichen Jahrhundert auch an ihren kultischen Ursprung gebunden bleibt. Aischylos führt den zweiten Schauspieler ein und nutzt technische Erfindungen zur Steigerung szenischer Effekte. Außerdem ist er der große Gestalter der tetralogischen Komposition, d.h. der Verbindung dreier Tragödien und eines Satyrspiels zu einer Handlungseinhait, die es ihm ermöglicht, die Verkettung von Hybris, Ate und Dike an ganzen Geschlechtern über Generationen hin zur Darstellung zu bringen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Die Fragmente: Griechisch - Deutsch.H. G. Parmenides - 1991 - De Gruyter.
    Parmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  17
    Schriften Zur Ethik: Die Kleinen Dialoge. Lateinisch - Deutsch.H. G. Seneca - 2011 - De Gruyter.
    Senecas philosophische Schriften führen bald lehrhaft, bald im Plauderton, bald pathetisch, bald ironisch an Probleme heran, die auch die Menschen des 21. Jahrhunderts bewegen: Einsamkeit, Krankheit, Tod... Und seine Ratschläge sind alltagstauglich, weil sie nicht dem Forderungskatalog eines der Welt entrückten Heiligen entstammen. Das Buch enthält die Schriften: Die Vorsehung, Die Unerschütterlichkeit des Weisen, Der Zorn, Trostschrift für Marcia, Das glückliche Leben, Die Zurückgezogenheit, Die Ruhe der Seele, Die Kürze des Lebens, Trostschrift für Polybius, Trostschrift für Mutter Helvia.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Phainomena: Griechisch - Deutsch.H. G. Aratos - 2011 - De Gruyter.
    Der griechische Philosoph Aratos beschreibt in diesem Werk nicht nur die Sternbilder, sondern erzählt auch, welche Mythen mit ihnen verknüpft sind. Etwa die Geschichte vom Göttervater Zeus, der die Frauen, die ihn als Kind pflegten, als Sternbild der Bärinnen am Himmel verewigt hat. Oder die von dem Schiff Argo, mit dem Jason auszog, um das Goldene Vlies zu rauben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Archilochos: Griechisch Und Deutsch.H. G. Archilochos - 1979 - De Gruyter.
    Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 988