Results for 'Da-Bin Bae'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Ideological Characteristics of Jeong Dong-Yu through “Juyeong-Pyeon” and “Hyeondongsil-Yugo”.Da-Bin Bae - 2024 - Journal of the New Korean Philosophical Association 116:25-43.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Yun No Bin's and Unification Gaebyeok Thought : The infinite Hanul country that overcomes division as pain.Bae Jun Cho - 2023 - EPOCH AND PHILOSOPHY 34 (1):183-222.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    “Das bin ich...”: Corporeality and early German language education in kindergarten.Ondrej Kaščák, Branislav Pupala & Iveta Kovalčíková - 2012 - Human Affairs 22 (1):56-68.
    This paper, based on ethnographically obtained data, discusses German language acquisition at an early age: the discovery of the interconnection between language and corporeality is the key component of the analysis based on videostudies. The body—conceived as an intermediary and content element of education, becomes an essential base for foreign language acquisition. This will be documented by tangible data and subsequent theoretical analysis with respect to relevant terminology of cultural anthropology (Körper and Leib). The principle of corporeality is further used (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Medrese Mezunları Krizi: Pakistan Toplumunda Kimlik Arama.Farid Bin Masood & Umair Ali Khan - 2018 - Dini Araştırmalar 21 (54):1-1.
    Medrese, müslüman tarihinin geleneksel eğitim kurumları olarak tarihe geçmiş, Hint alt kıtasındaki İngiliz öncesi dönemde de bu işlevini sürdürmüştür. Tarihsel olarak medreseler sadece din alanında değil, aynı zamanda diğer alanlarda da toplumun ihtiyaç duyduğu insan gücünü karşılamıştır. Ancak Medrese müfredatı da dahil mevcut pek çok kurumun boyun eğmesine ve baskısına yol açan Biritanya emperyalizminin gelişi ile, medresenin toplumda oynadığı rolde yavaş yavaş bir düşüş yaşanmıştır. Medresenin (hem kurum hem de mezunları tarafından) karşı karşıya kaldığı bu varoluşsal krizin, Pakistan'ın kuruluşunda dini (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  26
    天符經을 통해서 본 東學과 多夕의 기독교 이해 ‐기독교의 토착화를 위한 水雲과 多夕의 한 접점 모색.Jung-bae Lee - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 50:1167-1176.
    What I pay attention to in this article is the relationship between Su-wun (水雲) and Da-seok (多夕) in their thoughts. As is generally known, Dong-hak (東學) has been recognized as an independent national religion which rediscovered the forgotten God of Korean People. It is indicated by the fact that Dong-hak is a system of thought which has inherited and developed the theory of three foundations (三才) as the worldview of Cheonbugyeong. In this paper, what I find to be missing in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Die Entstehung der Kantischen Anthropologie und ihre Beziehung zur empirischen Psychologie der Wolffschen Schule.Soo Bae Kim - 1994
    Die Arbeit behandelt das bis heute nicht zureichend geklarte Verhaltnis von Kants pragmatischer Anthropologie zur empirischen Psychologie Christian Wolffs und seiner Schule, eine Frage, um die die Kantforschung seit Jahrzehnten wie die Katze um den heissen Brei herumschleicht. Untersucht wird der Einfluss, den die Problemstellungen der empirischen Psychologie Wolffs und Baumgartens auf die pragmatische Anthropologie von Kant ausgeubt haben. Ein besonderes Gewicht der Untersuchung liegt dabei auf der Klarung der vieldeutigen, weitgehend unbeachteten Idee der Erfahrung, die sowohl im empirisch-psychologischen Kontext (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  6
    al-Fann yakhruju ʻan ṭawrih, aw, Mafhūm al-rāʼiʻ fī al-jamālīyāt al-muʻāṣirah: min Kānṭ ilá Dirrīdā.Umm al-Zayn Bin-Shaykhah Maskīnī - 2021 - Tūnis: al-Dār al-Tūnisīyah lil-Kitāb.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Esfera pública, opinião pública E liberdade de imprensa: A mediação entre estado E indivíduo.Ricardo Bins Di Napoli - 2002 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 47 (4):595-603.
    O artigo trata da esfera pública, opinião pública e liberdade de imprensa segundo G. W. F. Hegel como formas de mediação entre o estado e o indivíduo e expressão da liberdade individual ou coletiva. A partir do exame dos Princípios de Filosofia do Direito e das Lições sobre a filosofia do Direito editadas por K.-H. Ilting, afirma-se a idéia de que Hegel não foi um defensor da censura do estado autoritário prussiano, mas da liberdade de expressão do indivíduo no contexto (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  21
    Emoções e sentimentos: considerações sobre sua apropriação na abordagem dos dilemas morais.Ricardo Bins Napoli & Lauren Lacerda Nunes - 2015 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 60 (1):129-147.
    This work aims at elucidate the reasons for appropriating the sentiments and emotions in the approach of moral dilemmas. Therefore, first it will start with an analysis of Williams in his article Ethical Consistency where the author approaches de role of the emotions such as remorse and regret, and also introduces the idea of “moral remainder” in moral dilemmas. In a second moment, this work will be concentrated in the analysis of Statman in his article The debate over the so-called (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  32
    Two-Level Domain Adaptation Neural Network for EEG-Based Emotion Recognition.Guangcheng Bao, Ning Zhuang, Li Tong, Bin Yan, Jun Shu, Linyuan Wang, Ying Zeng & Zhichong Shen - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
    Emotion recognition plays an important part in human-computer interaction. Currently, the main challenge in electroencephalogram -based emotion recognition is the non-stationarity of EEG signals, which causes performance of the trained model decreasing over time. In this paper, we propose a two-level domain adaptation neural network to construct a transfer model for EEG-based emotion recognition. Specifically, deep features from the topological graph, which preserve topological information from EEG signals, are extracted using a deep neural network. These features are then passed through (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  13
    As ciências cognitivas.Milton José Penchel Madeira & José Carlos Bins Filho - 1995 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 40 (158):233-234.
    O presente manifesto pretende apresentar à comunidade cientifica da PUCRS uma visão geral sobre as Ciências Cognitivas e a importância destas dentro das ciências atuais. Aborda brevemente o histórico das Ciências Cognitivas, especificando os diversos campos do conhecimento abrangidos pelo paradigma ou por suas metodologias e técnicas.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    Zai Zhe zhi bin: Wang Yuanxiang jiao shou qi shi shou qing ji Zhejiang da xue wen yi xue yan jiu suo cheng li wu zhou nian ji nian wen ji.Yuanxiang Wang - 2004 - Guilin: Guangxi shi fan da xue chu ban she.
    本书是浙江大学王元骧教授七十寿庆暨浙江大学文艺学研究所成立五周年纪念文集。全书分为王元骧先生的文艺学道路、文艺学思想的自由探索、文艺学思想的现代性解释三辑。.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Ich bin kein Computer: der polare Dualismus als zeitgemässe Antwort auf das Leib-Seele-Problem.Joachim Jacobi - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was ist der Mensch? Das ist die Kernfrage dieses Buches, die aus philosophischer Sicht bearbeitet wird. Es wird dafür argumentiert, dass der Mensch mehr ist als eine sehr komplexe Ansammlung materieller Elementarteilchen, die einfach nach den normalen Gesetzen der Physik miteinander zusammenwirken. Stattdessen muss man Menschen zusätzlich spezifisch menschliche Eigenschaften zuschreiben, die nicht vollständig aus den körperlichen Eigenschaften heraus erklärbar sind. Sie verfügen über Bewusstsein und können in einem gewissen Umfang frei handeln. Das sind psycho-physische Phänomene, die mit den Gesetzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Adeus, Geronimo.Daniel Afonso da Silva - 2016 - Dialogos 20 (2):193.
    “Geronimo” foi o codinome atribuído a Osama Bin Laden pelas forças especiais americanas. Muito antes dos ataques de 11 de setembro de 2001, “Geronimo” já vinha sendo procurado mundo afora. O após 11 de setembro, a procura foi apenas intensificada. Com a chegada de Barack Obama, foram implantadas diversas estratégias – como ampliação das forças especiais e utilização ostensiva de drones – para efetivamente neutralizar “Geronimo” e seus seguidores. Em 2 de maio de 2011 “Geronimo” foi, enfim, eliminado. Logo em (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  48
    „Ich bin Mensch, und ich bin jüdischer Abstammung, das ist gut so, ja.“: Antisemitismuserfahrungen russischsprachiger Juden in der UdSSR, ihren Nachfolgestaaten und in der Wahlheimat Deutschland.Khatuna Mstoiani & Olaf Glöckner - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (3-4):259-277.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Bin ich da wo ich denke? Descartes und Lacan.P. Widmer - 1986 - Studia Philosophica 45:202.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Bin ich da wo ich denke? Descartes und Lacan in Religion et Raison: analyses philosophiques.P. Widmer - 1986 - Studia Philosophica 45:202-213.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Mitzulieben bin ich da: Leben als Christ nach Johannes Duns Scotus.Herbert Schneider - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  20
    "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in Das andere Geschlecht.Margret A. Simons - 1999 - Die Philosophin 10 (20):13-30.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in Das andere Geschlecht.Toril Moi - 1999 - Die Philosophin 10 (20):13-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in Das andere Geschlecht.Toril Moi - 1999 - Die Philosophin 10 (20):13-30.
  23.  6
    Warum ich ein Schicksal bin: das Leben des Friedrich Nietzsche.Otto A. Böhmer - 2004 - Leipzig: Reclam.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in Das andere Geschlecht.Nancy Bauer - 1999 - Die Philosophin 10 (20):13-30.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    "Ich bin eine Frau." Der Körper als Hintergrund in Das andere Geschlecht.Irene Selle - 1999 - Die Philosophin 10 (20):13-30.
  26.  19
    Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion.Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.) - 2011 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: In this anthology distinguished and internally renowned scholars from different fields present their different and often controversial concepts of consciousness.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Ich bin Dynamit. Das Leben des Friedrich Nietzsche, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Pfeiffer und Hans-Peter Remmler. [REVIEW]Susanne Rettenwander - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):351-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Ja, wenn Sie mir das sagen können, wer ich bin.Hermann Schmitz - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (3):526.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Ich bin nicht Stiller - Über personale Identität und Verantwortung.Ralf Stoecker - 2019 - In Jörg Ulrich Noller (ed.), Was sind und wie existieren Personen? Probleme und Perspektiven der gegenwärtigen Forschung. Paderborn, Deutschland: mentis. pp. 109-130.
    »Ich bin nicht Stiller!«, mit diesem Satz beginnt der wohl berühmteste Roman Max Frischs. Stiller ist aber nicht nur ein literarisches Meisterwerk, der Roman bietet auch hervorragendes Anschauungsmaterial für zwei prominente philosophische Themen: Personale Identität und Verantwortung.1 Das möchte ich mir in meinem Beitrag zunutze machen, um am Ende zu zeigen, wie erstaunlich eng die Identität von Personen damit zusammen hängt, dass wir sie für ihr Leben verantwortlich machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls.Eduard Marbach - 1974 - Den Haag,: Springer.
    "Allerdings, das ist eine grosse Frage, der ich zu sehr ausgewichen bin, die Evidenz des Ich als ein Identisches, das also doch nicht in dem Bündel bestehen kann." (Husserl, 1907) Bekanntlich verwirft Husserl in den Logischen Untersuchungen die Auffassung, "dass die Beziehung auf das Ich etwas zum we sentlichen Bestande des intentionalen Erlebnisses selbst Gehöriges sei'',! und bildet um 1907, nach Einführung der phänomenolo gischen Reduktion, "die Beziehung auf das Ich zu unterlassen, oder von ihr zu abstrahieren" geradezu die Bedingung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  31.  11
    Miskaviyah: Bū ʻAlī Aḥmad bin Muḥammad Yaʻqūb Miskaviyah al-Rāzī: t̤ib, falsafī, sāʼinsʹdān, shāʻir adīb, māhir-i ak̲h̲lāqiyāt aur muʼarrik̲h̲.K̲h̲ādim ʻAlī Hāshmī - 2013 - Islāmʹābād: Naishnal Buk Fāʼunḍeshan.
  32.  7
    Nietzsches spielerische Umwertung der Werte: Gegen das Ernsthafte in der Lüge des Ideals (EH, Warum ich so klug bin 10).Yulius Tandyanto - 2023 - Nietzscheforschung 30 (1):251-260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Das Bild der Welt im Kopf: eine Naturgeschichte des Geistes.Valentino Braitenberg - 2009 - Stuttgart: Schattauer.
    Wer bin ich, wenn nicht mein Gehirn? Das menschliche Gehirn ist eine besonders eindrucksvolle Blüte am Baum der biologischen Vielfalt. Dieser Stammbaum hat seine Äste in der Welt entwickelt und ist mit seinen Wurzeln tief in der Natur verankert. Wer aber erkennt die Gesetze der Natur und beobachtet die wundersame Entwicklung des Lebendigen, wenn nicht das Gehirn selbst? Bei dieser Spiegelung des Gehirns in der Welt und der Welt im Gehirn schließt sich ein Kreis, in dem Geist und Stoff nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    İdil-Ural Âlimlerinden Rız'eddîn bin Fahreddîn’in (1859–1936) İbn Arabî Değerlendirmesi.Özkan ÖZTÜRK - 2020 - Tasavvur - Tekirdag Theology Journal 6 (2):657-700.
    Rızâeddîn bin Fahreddîn, 19.-20. yüzyıllarda İdil-Ural bölgesinde ceditçilik hareketi içerisinde yer almış en önemli düşünürlerdendir. Rusya müslümanlarının uyanışına katkı sunmak için birçok İslam düşünürünün biyografisini kaleme almıştır. Bunlardan birisi de İbn Arabî hakkındadır. Eserinde İbn Arabî’nin fikirlerini amelî, ilmî ve felsefî başlıkları altında inceler. Amelî görüşler başlığında içtihat, kıyas ve icmâ meseleleriyle ilgilenir. İlmî görüşler başlığı altında şumûl-i rahmet, ricâlu’l-gayb ve firavunun imanı konularını inceler. Felsefî görüşlerde ise âlem-i misâl ve vahdet-i vücûd hakkındaki tartışmaları öne çıkarır. Rızâeddîn bin Fahreddîn, eserinde (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Herold, R., Keim, J., König, H. & Walker, C. (eds.): 1997, Ich bin doch krank und nicht verrückt. Moderne Leiden. Das verleugnete und unbewusste Subjekt in der Medizin. [REVIEW]Martin Dornberg - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (2):175-176.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Batı’da Bir Yunus Emre Yorumcusu: Schimmel’e Göre Sûfî Düşüncenin Kurucusu Olarak Yunus Emre ve Anadolu’da Tasavvuf Kültürü.Abdullah KUŞLU - 2021 - Tasavvur - Tekirdag Theology Journal 7 (2):1521-1545.
    Annemarie Schimmel, dünya dinleri, felsefe, biyografi, edebiyat gibi ko-nularda kaleme aldığı eserlerle Doğu’da ve Batı’da isminden söz ettiren velûd bir akademisyendir. Diğer yandan onun özellikle tasavvuf alanında ortaya koyduğu çalışmalar, tasavvuf düşünce geleneğinin Batılı araştırmacılar tarafından objektif bir perspektiften okunmasına ve yeniden ilgi odağı olarak değerlendirilmesine sebep olmuştur. Tasavvuf tarihi olarak değerlendirebileceğimiz Mystische Dimension des Islam, Mevlânâ Celâleddin Rûmî’nin tasavvufî görüşlerini irdelediği Ich bin Wind du bist Feuer, tasavvufa giriş niteliğinde olan Sufismus: Eine Einführung in die islamische Mystik ve Hallac-ı (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Das Weltbild des Arztes und die moderne Physik.Gustav von Bergmann - 1943 - Berlin,: Springer.
    Ist wirklich unser ganzes Leben vorausbestimmtes, un entrinnbares Schicksal? Oder gibt es außer der mechanischen naturwissenschaftlichen Vorstellung der Welt noch eine andere Wirklichkeit, ohne daß ein unlösbarer Konflikt beider Anschauungsweisen besteht, die im Grunde jeden Menschen, den naiven wie den gelehrtesten, angehen. Der Widerspruch besteht, daß wir uns in unserem Denken und Handeln frei fühlen und damit eine Verantwortung tragen, auch wenn wir von unserem erbbedingten Charakter und von unserem Erleben beeinflußt sind, aber doch nicht unent rinnbar an diese uns (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  16
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  17
    Ich denke, also bin ich Ich '?Wolf Singer - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--15.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    "Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin". Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen.Herlinde Pauer-Studer & James David Velleman - 2017 - Suhrkamp.
    Georg Konrad Morgen (1909–1982) war von 1941 bis 1945 Richter in der SS-und Polizeigerichtsbarkeit. Er ermittelte gegen hochrangige SS-Offiziere wegen Korruption; ab Juni 1943 ermittelte er auch wegen Verbrechen in den Konzentrationslagern (Buchenwald, Dachau, Auschwitz). Im November 1943 konnte sich Morgen persönlich von den Vernichtungsanlagen in Auschwitz-Birkenau überzeugen. Nach eigenen Angaben versuchte er im Rahmen seiner Möglichkeiten als SS-Richter gegen diese Verbrechen vorzugehen. So verhaftete Morgen den Chef der Gestapo in Auschwitz, Maximilian Grabner, und er versuchte auch, einen Haftbefehl gegen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Die Manifestation des Selbstbewusstseins im konkreten "Ich bin": endliches und unendliches Ich im Denken S.T. Coleridges.Friedrich A. Uehlein - 1982
    Schon unter rein historischem Aspekt muß es verwundern, daß die deutsche philosophische Forschung das Werk des englischen Dichters, Literaturkritikers und Philosophen Samuel Taylor Coleridge (1772-1834) nahezu aus den Augen verlor: Der Begründer der englischen Romantik und scharfe Kritiker des Empirismus seiner Landsleute stand in unmittelbarem Dialog mit den literarischen und philosophischen Exponenten des deutschen Idealismus und vertrat in seinem literarischen und essayistischen Werk eine unmittelbar aus der Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und insbesondere Schelling hervorgegangene phil...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Über das Lachen und Studien über den platonischen Sokrates.Frederick Neumann - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Es ist mir eine grosse Genugtuung, die vorliegende Sammlung von Ar­ beiten eines Autors einzufuhren, der es verdient hatte, dass seine philo­ sophischen Schriften schon Hingst ihren Weg zum Verleger gefunden hatten. Da Dr. Frederick Neumann aber, nach seiner Auswanderung nach Amerika, seine ganze Zeit seinen Theologiearbeiten in englischer Sprache gewidmet hatte, war es seiner Witwe, Edith Neumann, be­ schieden, dieselben erst nach seinem Tode an wiirdiger Stelle zu ver­ offentlichen. Ich selbst bin die Witwe seines Freundes Philip Merlan, der, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  29
    Was für Auswirkungen haben die Medien auf das Gottesbild und die Religionsbegriffe?Erika Prijatelj - 2010 - Synthesis Philosophica 25 (2):283-296.
    Die Studie macht das Verhältnis zwischen den Darstellungen des Gottes in der Bibel und jenen im Film zum Fokus. Auf welche Art und Weise wurde die Transzendenz präsentiert und wie die Christologie in der Filmproduktion erscheint, zu Zeiten, die sich als nachlässig gegenüber dem Religiösen sowie Transzendentalen zeigen, beziehungsweise beides auf eine Sache des menschlichen Intellekts zu reduzieren gedenken? Wie verschieden ist Christus in den Filmen Pasolinis, Zeffirellis und Gibsons? Kann Jesus Christus, der Heiland, durch einen populären Aktionsfilmhelden ersetzt werden? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  38
    Tradução: Nietzsche como destino da filosofia e da humanidade? interpretação contextual do § 1 do capítulo "por que sou um destino", de ecce hom.Werner Stegmaier - 2011 - Trans/Form/Ação 34 (1):173-206.
    A tradução que se segue é uma versão resumida e revisada do artigo “Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin §1)” — publicado originalmente em Nietzsche-Studien 37 (2008) — que foi especialmente preparada para ser apresentada em palestra organizada pelo Grupo de Pesquisa Spinoza & Nietzsche (SpiN), na Universidade Federal do Rio de Janeiro, em 14/09/2009. No texto, o autor faz uso de sua própria metodologia filológico-hermenêutica, denominada interpretação (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Descartes und der reale Unterschied zwischen der Seele und dem Körper.Robert A. Imlay - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (1):69-75.
    Cet article est divisé en quatre parties. Dans la première je cherche à prouver que la distinction cartésienne entre l'âme et le corps repose sur une base strictement objective, à savoir sur la transparence du doute et la possibilité de représentation du corps. Dans la seconde partie, je tente de montrer comment le doute qui suffit à prouver mon existence selon Descartes, doit se transformer, en raison meme de sa soi-disant transparence, en un etat nécessaire de cette meme existence. Dans (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Helden und Monster in uns – ein technikphilosophischer Blick auf "Iron Man" und die "Avengers".Anna Puzio - 2019 - Zem::Dg.
    „Ich bin Iron Man.“ Mit diesem Satz bekennt sich Tony Stark, genialer Technik-Erfinder und Leiter von „Stark Industries“, zu seiner neuen High-Tech-Rüstung: ein fliegendes Roboter-Exoskelett, das ihm übernatürliche Fähigkeiten verleiht. Dieses Pressestatement wird zum Auftakt der Iron Man-Identität. Doch was hat es mit Iron Man eigentlich auf sich? Was verraten die Action- und Science-Fiction-Filmreihen „Iron Man“ (2008–2013) und „The Avengers“ (2012–2018) über uns selbst? -/- Puzio, Anna: Die Helden und Monster in uns – ein technikphilosophischer Blick auf "Iron Man" und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Sinn und Inhalt in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Guido Antônio de Almeida - 1972 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Das vorliegende Buch enthaJt den Text einer Dissertation, die im Sommer-Semester 1970 von der Philosophischen Fakultat der Universitat Freiburg i. Br. angenommen wurde. An dieser Stelle mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. Werner Marx, fUr die stete Forderung meiner Arbeit meinen zu­ tiefst empfundenen Dank aussprechen. Herrn Prof. Dr. H. L. Van Breda, O. F. M., Direktor des Husserl-Archivs zu Lowen, bin ich auch fUr seine Unterstutzung und die Erlaubnis, aus unver­ offentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu durfen, besonders zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  5
    Brief 21: Carl Friedrich von Weizsäcker an Grete Hermann, Leipzig.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 501-502.
    Das Erscheinen Ihres Aufsatzes in den „Naturwissenschaften“ hat mich unter anderem daran erinnert, dass Sie mich vor einem halben Jahr gebeten haben, Ihnen meine Meinung über Ihre Besprechung des Buchs von Popper zu schreiben. Ich kann eigentlich nur sagen, dass ich völlig einverstanden bin – soweit man urteilen kann, wenn man das Buch nicht gelesen hat. Haben Sie die Besprechung des Buchs durch Zilsel in den „Naturw.“ gelesen? Er behauptet, dass die Poppersche These auch in sich nicht konsequent sei, da (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Descartes.Eva-Maria Engelen - 2005 - Reclam.
    Ich denke, also bin ich. Die Descartsche Wende ist sprichwörtlich in der Geistesgeschichte. Weg weisend steht der Philosoph und Mathematiker am epochalen Wendepunkt vom Barock zur Aufklärung und Moderne. Die Monographie führt in die wesentlichen Aspekte des cartesischen Denkens und der cartesischen Philosophie ein. Sie umfasst sechs Kapitel: 1 Descartes’ Leben und Werke 2 Methode 3 Geist und Natur 4 Physik 5 Ethik und mechanistische Physiologie – Mensch und Körper 6 Das Ich ein Traum? Nachwirkungen Descartes im heutigen philosophischen Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000