Results for 'Theoretische Informatik'

926 found
Order:
  1.  12
    Programs, proofs, processes: 6th Conference on Computability in Europe, CiE, 2010, Ponta Delgada, Azores, Portugal, June 30-July 4, 2010 ; proceedings.Fernando Ferreira (ed.) - 2010 - New York: Springer.
    The LNCS series reports state-of-the-art results in computer science research, development, and education, at a high level and in both printed and electronic form.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Logic, language, information, and computation: 20th International Workshop, WoLLIC 2013, Darmstadt, Germany, August 20-23, 2013: proceedings.Leonid Libkin, U. Kohlenbach & Ruy J. G. B. de Queiroz (eds.) - 2013 - New York: Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen.Mathias Gutmann - 2017 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative Auffassung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4. Philosophie und biomedizinische Forschung.Barry Smith & Bert R. E. Klagges - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26.
    Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System usw. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Georg Toepfer: Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Stuttgart: Metzler 2011, 3. Bde., XXVI, 728+ 842+ 834 Seiten sowie 576. [REVIEW]Denn Unter Dem Zwang & Vertreter Unterschiedlicher Theoretischer Ansätze - 2012 - Philosophische Rundschau 59:361-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Theoretische Begriffe und die Prüfbarkeit von Theorien.Volker Gadenne - 1985 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):19-24.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  1
    Informatik und Philosophie.Peter Schefe & Margaret A. Boden - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Informatik und Philosophie.Peter Schefe, Heiner Hastedt, Yvonne Dittrich & Geert Keil (eds.) - 1993 - Bibliographisches Institut.
    Mit Beiträgen von Heiner Hastedt, Peter Schefe, Michael Heidelberger, Wolfgang Coy, Peter Janich, Sybille Krämer, Heinz Zemanek, Rafael Capurro, Ekkehard Martens, Yvonne Dittrich, Holm Tetens, Geert Keil, John R. Searle, Margaret A. Boden, Godela Unseld, Ulrike Teubner, Rüdiger Weingarten, Florian Rötzer und Simone Dietz.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule.Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die globalen Veränderungen fordern unser Wissen über die Welt und über uns selbst heraus. Der Klimawandel, die globale Covid-19-Pandemie und Konflikte um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse führen uns unweigerlich zu einer Vielzahl komplexer philosophischer Fragen. Dabei rücken verstärkt Themen der theoretischen Philosophie in den Vordergrund: Was ist eigentlich Wissen? Auf welche Informationen können wir uns verlassen? Ist die Wahrheit relativ? Was macht ExpertInnen aus? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was bedeutet 'evidenzbasiert'? Welchen sozialen und globalen Einflüssen ist unser Wissenserwerb ausgesetzt? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  39
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  11. Theoretische Fragen u. praktische Entscheidungen.Rudolf Carnap - 1934 - Natur Und Geist 2 (9):257--260.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  12.  40
    Theoretische begriffe und die prüfbarkeit Von theorien.Volker Gadenne - 1985 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 16 (1):19-24.
    Summary The non-statement view of scientific theories contains a new conception of theoreticity: A function is „T-theoretical if T must be presupposed for its calculation. On the basis of this conception some philosophers came to the conclusion that scientific theories are not empirically testable because they contain T-theoretical functions. It is claimed that the attempt to test them ends in a circularity: The test of T presupposes T itself.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  13.  8
    Gedächtniss - theoretische Untersuchungen und mnemotechnische Spielereien im Altertum. Bergemann - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (4):484-497.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Gedächtniss - theoretische Untersuchungen und mnemotechnische Spielereien im Altertum. Bergemann - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (3):336-352.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Theoretisches Wissen und induktive Rückschlüsse.John-Michael Kuczynski - 2018
    Nach David Hume ist das Konzept der Kausalität und Wahrscheinlichkeit in Begriffen von Ähnlichkeit und Wiederholung zu verstehen. In diesem Buch wird gezeigt, dass Sie in Bezug auf das Konzept der Kontinuität zu verstehen sind. Eine logische Folge ist, dass es keine legitime Grundlage für Skepsis hinsichtlich der Legitimität der induktiven Folgerung gibt. Ein weiterer ist, dass Anti-Realismus über theoretische Entitäten ist undenkbar.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die theoretische Theologie der Prozessphilosophie Whiteheads.Ingolf U. Dalferth - 1986 - In Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.), Marburger theologische Studien. Marburg: N.G. Elwert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Theoretische Quellen des frühen Frege.Uwe Dathe - 1993 - In Werner Stelzner (ed.), Philosophie Und Logik: Frege-Kolloquien 1989 Und 1991. De Gruyter. pp. 39-44.
  18.  6
    Theoretische Praxis: Probleme eines strukturalen Marxismus.Urs Jaeggi - 1976 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  19.  7
    Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant: Zur systematischen Bedeutung der Termini "objektive Realität" und "objektive Gültigkeit" in der "Kritik der reinen Vernunft".Günter Zöller - 1984 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20.  7
    Beknopte theoretische pedagogiek.Martinus Jan Langeveld - 1946 - Groningen,: Wolters-Noordhoff.
    In de twee inleidingen wordt ingegaan op de opvoedingswetenschap als menswetenschap en op de aard, taak en noodzaak van de theoretische pedagogiek. Afgevraagd wordt wat opvoeden is. Gezag en verantwoordelijkheid, doel, noodzaak en mogelijkheid der opvoeding komen aan de orde. Welke grenzen en opvoedingsmiddelen zijn er? Tot slot een aanhangsel met en opsomming van personen en publikaties van werken, totstandkoming van stichtingen, enz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Wie Berechenbar Ist Unsere Welt: Herausforderungen Für Mathematik, Informatik Und Philosophie Im Zeitalter der Digitalisierung.Klaus Mainzer - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Klaus Mainzer legt in diesem essential dar, dass die Zukunft von KI und Digitalisierung eine nüchterne Analyse erfordert, die Grundlagenforschung mit Anwendung verbindet. Berechenbarkeits- und Beweistheorie können dazu beitragen, Big Data und Machine Learning sicherer zu bewältigen. Dabei zeigt sich, dass die komplexen Herausforderungen der digitalen und analogen Welt in Grundlagenfragen der Mathematik, Informatik und Philosophie tief verwurzelt sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  12
    Theoretische und praktische Jurisprudenz. Die Verwissenschaftlichung der Rechtsgelehrsamkeit um 1800.Jan Schröder - 1993 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 16 (3-4):229-240.
    Two developments have been of crucial significance to create the today's relation of theoretical (scientific) jurisprudence and the practical pursuit of law:1. The process of forming a jurisprudence basing on scientific methods around 1800. This process is particularly based on the following epistemological changes:(a) The late 18th century gave birth to the idea of a system of science as an unchangeable context of science in abstracto. Therefore the practical application of parts of this system appeared no longer as an independent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die theoretische Grundlage für den Phonetikunterricht im Germanistikstudium an polnischen Hochschulen.Małgorzata Żytyńska - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:169-196.
    Niniejszy artykuł traktuje o możliwościach i powinnościach procesu nauczania fonetyki na polskich uczelniach wśród studentów germanistyki. Zważywszy na bardzo dobrą podstawę poprawnej wymowy, jaką jest korzystna baza artykulacyjna Polaków, jak też rónorodność metod, które powinny być stosowane podczas uczenia fonetyki, nie ulega wątpliwości, że studenci są w stanie sprostać bardzo wysokim wymaganiom stawianym przez wykładowców. Zawarta w artykule baza pojęciowa jest jedną z metod, które winno się wykorzystywać, aby osiągnąć rzeczony cel. A zatem obok nader świadomej artykulacji niemieckich głosek na (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Theoretische Probleme der Wissenschaftlich-technischen Revolution. Parthey, Heinrich, [From Old Catalog], Tessmann, Kurt & Heinrich Vogel (eds.) - 1964 - Rostock,: Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Theoretische Grundlagen und Systematik der Ethik in der Medizin.G. Patzig & B. Schöne-Seifert - forthcoming - Ethik in der Medizin. Stuttgart, Germany: F. Enke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Theoretische Probleme religionssoziologischer Forschung und die Analyse des Urchristentums.Gerd Theissen - 1974 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 16 (1):35-56.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Beobachtungssprache und theoretische Sprache.Carnap Rudolf - 1958 - Dialectica 12 (47--48):236--248.
    German: Unter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme (z. B. « blau ») und die theoretischen Terme (z. B. « elektrisches Feld »). Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  28.  43
    Interkulturelle Öffnung von Sportvereinen – Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (2):157-186.
    Zusammenfassung Der Beitrag analysiert auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie empirischer Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen einer „interkulturellen Öffnung“ von Sportvereinen, worunter Strukturanpassungen verstanden werden, die auf die Inklusion und Integration von Personen mit Migrationshintergrund zielen. Es wird gezeigt, inwiefern eine nachhaltige interkulturelle Öffnung der Vereine von der programmatischen Anbindung an den Vereinszweck, von der kontinuierlichen Behandlung in den Kommunikationswegen, von spezifischen Personalentscheidungen und der Kompatibilität mit der Organisationskultur abhängig ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Wieweit lässt sich Kants theoretische Philosophie heute noch verteidigen?Peter Rohs - 2024 - Kant Studien 115 (2):143-163.
    In this article I intend to justify six theses: (1) Temporal becoming is founded in an intuition-form of self-intuition, whereas physical space-time is independent of any form of intuition; (2) communicable thoughts are, as Kant says, products of self-consciousness; (3) both roots of idealism are connected by the tensed form of predication; (4) the thinking subject is, as Kant says, an appearance for itself; (5) the subject has, in virtue of this nature, the capacity of mental causality; and (6) mental (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Theoretische Perspektiven der modernen Pädagogik.Albert Ziegler (ed.) - 2014 - Berlin: Lit.
  31. Theoretische Gegenstandsbeziehung bei Kant, Zur systematischen Bedeutung der Termini « objektive Realität » und « objektive Gültigkeit » in der « Kritik der reinen Vernunft ».Günter Zöller - 1985 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 175 (3):330-330.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  29
    Theoretische Biologie.Ludwig V. Bertalanffy - 1934 - Philosophical Review 43 (4):417-420.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  33.  10
    Theoretische Psychologie: eine Systematik der Kontroversen.Jochen Fahrenberg - 2015 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
  34.  14
    Theoretische Psychologie: Denkformen und Sozialpraxen.Uwe Laucken - 2003 - Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ..
  35.  9
    3. Theoretisches und praktisches Überlegen.Jacob Rosenthal - 2016 - In Entscheidung, Rationalität Und Determinismus. Boston: De Gruyter. pp. 29-46.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  42
    Theoretische Begriffe der Wissenschaft.Rudolf Carnap - 1960 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 14 (2):209 - 233.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  39
    Kategorien, theoretische begriffe und empirische bedeutung. Überlegungen zu kants definition Des wissenschaftsbegriffs.Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1982 - Erkenntnis 17 (3):361-376.
    This paper states an analogy between Kant's categories of Pure Reason and the theoretical terms in sciences. The analogy consists in two points, namely the questions: Do the categories have empirical meaning and reference at all? If so, what then is their empirical meaning and reference? With respect to the categories, Kant answers in the Transcendental Deduction, within the Critique of Pure Reason, and he answers in his book Metaphysical grounds of Natural Science. Thesetwo answers are mapped onto a case (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Theoretische und empirische Analyse der Drei-Punkte-Regel / Theoretical and Empirical Analysis of the Three-Point-Rule.Hannah Geyer & Alexander Dilger - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (3):265-277.
    Zusammenfassung In diesem Beitrag werden empirisch die Auswirkungen der Drei-Punkte-Regel auf Spiele der 1. Fußball- Bundesliga in Deutschland untersucht. Anhand von Daten aus jeweils zehn Saisons vor und nach Einführung dieser Regel wird gezeigt, welchen Einfluss diese Einführung unter anderem auf die Anzahl der Unentschieden oder der erzielten Tore hat. Aufgrund der Abwertung eines Unentschiedens gegenüber einem Sieg sollte die Anzahl der Spiele mit unentschiedenem Ausgang sinken. Weiterhin ist zu erwarten, dass die Anzahl knapperer Siege steigt, während torreiche Spiele weniger (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  38
    Theoretische Begriffe der Wissenschaft. Eine logische und methodologische Untersuchung (Fortsetzung und Schluß).Rudolf Carnap - 1960 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 14 (4):571 - 598.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Platons theoretische Philosophie.Gernot Böhme - 2000 - J.B. Metzler.
    Zu Ontologie, Logik, Kosmologie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Fundiert und gut verständlich führt der Autor in die Ideen- und Prinzipienlehre, die ungeschriebene Lehre und die Kosmologie Platons ein. Die philologisch orientierte Platon-Forschung verschmilzt mit der Wissenschaftsgeschichte zu einem neuen Interpretationsansatz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  43.  25
    Theoretische Gegenstandbeziehung bei Kant.Thomas Nenon - 1991 - International Studies in Philosophy 23 (1):144-145.
  44.  15
    Sowjetische Theoretisch-Philosophische Perspektiven zur Kybernetik in den Humanwissenschaften.Alfons Reitzer - 1982 - Studies in Soviet Thought 23 (4):301-332.
    In Section I, different characterization of the theoretical status, systematic importance and possible applications of cybernetics in the human sciences are sketched, according to view points currently developing in Soviet and Eastern science. Significant differences from the Western scientific approaches are pointed out. The connection of this field with work on heuristics and systems theory is briefly dealt with. Section II gives a critical appraisal of the ideas of B. V. Birjukov on the 'humanization of logic'. The question of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Gedachtniss-theoretische Untersuchungen.Bergemann Bergemann - 1896 - Philosophical Review 5:209.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    Theoretische lücken der cognitive science.Winfried D'Avis - 1998 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 29 (1):37-57.
    Theoretical gaps of the cognitive science. First of all the gap-thesis is based on a criticism 1. of the computer-orientated cognitive science (it confuses information with the information carrier), 2. of connectivism (its linguistic borrowing from the neurobiology is not appropriate), 3. of Varelas production model (the elimination of the function of representation results in the loss of the cognitive ability). From the context of meaning and time, then the author sketches a cognitive theoretical approach, in which thinking as a (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Die theoretische Basis von Marcuses Geschichtsphilosophie und Gesellschaftstheorie: Freuds psychoanalytische Anthropologie als Marxismus-Ersatz?Gerd Decke - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):372-377.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Bildungsphilosophisch/-theoretische Ansätze der Erziehungswissenschaft.Josef Derbolav - 1983 - Perspektiven der Philosophie 9:97-117.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Theoretische Vernunft.Wolfgang Janke - 1993 - Fichte-Studien 5:21-55.
  50.  3
    BERICHTE: Theoretische Fragen auf einer Theaterkonferenz in Berlin.Christine Kaemmel - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (4):483.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 926