Results for 'Vom'

1000+ found
Order:
  1. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    From Garfinkel’s ‘Experiments in Miniature’ to the Ethnomethodological Analysis of Interaction.Dirk vom Lehn - 2019 - Human Studies 42 (2):305-326.
    Since the 1940s Harold Garfinkel developed ethnomethodology as a distinctive sociological attitude. This sociological attitude turns the focus of the analysis of interaction to the actor’s perspective. It suggests that interaction is ongoingly produced through actions that are organized in a retrospective and prospective fashion. The ethnomethodological analysis of interaction therefore investigates how actors produce their actions in light of their analysis of immediately prior actions and in anticipation of possible next actions. Ethnomethodologists describe the relationship of actions emerging from (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Examining exhibits: Interaction in museums and galleries.Dirk vom Lehn, Christian Heath & Jon Hindmarsh - 2005 - Communication and Cognition. Monographies 38 (3-4):229-247.
  4.  5
    Contacts et influences entre Pierre Poiret et les groupes piétistes allemands.Klaus vom Orde - 2021 - Revue de Théologie Et de Philosophie 153 (1):67-84.
    L’influence de Pierre Poiret sur le milieu piétiste en Allemagne est très hétérogène. Il a lui-même découvert les idées d’Antoinette Bourignon à Francfort et s’est chargé de diffuser ses enseignements à travers les groupes piétistes, notamment les « piétistes radicaux ». Les idées millénaristes de J. W. et J. E. Petersen sont assez comparables à celles de Poiret. La Kirchen- und Ketzerhistorie de G. Arnold a mieux fait connaître l’importance de Poiret à propos du franchissement des frontières entre les confessions (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Homo militaris: Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie.Ulrich Vom Hagen - 2012 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Jill's Communicative Competence.Dr Vom Saal - 1980 - Humanitas 21:401-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Konzepte für die Zukunft: das neue Denken in Wissenschaft und Wirtschaft.Jürgen Vom Scheidt - 1990 - München: Vertrieb, Moderne Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kaptel. Staunen. Ein Kulturplädoyer für säkulare Verklärungen.Iso Camartin & Vom "Fehlen Gottes" - 2018 - In Claudia Schmidt-Hahn (ed.), Transfiguration--glauben, staunen, denken, hoffen. Innsbruck: StudienVerlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Discriminability of association value in recognition memory.Eugene Winograd & Walter Vom Saal - 1966 - Journal of Experimental Psychology 72 (3):328.
  10.  2
    Wissenschafts‐ und Wirkungsgeschichte der Artistischen/Philosophischen Fakultäten 13.–19. Jahrhundert: Bericht über eine internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts‐ und Wissenschaftsgeschichte (GUW) 8.‐13.6.1997 im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità/Ascona. [REVIEW]Rüdiger Vom Bruch - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (2-3):184-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  68
    Unfinished Imagined Communities: States, Social Movements, and Nationalism in Latin America.José Itzigsohn & Matthias vom Hau - 2006 - Theory and Society 35 (2):193-212.
    This article addresses two shortcomings in the literature on nationalism: the need to theorize transformations of nationalism, and the relative absence of comparative works on Latin America. We propose a state-focused theoretical framework, centered on conflicts between states elites and social movements, for explaining transformations of nationalism. Different configurations of four key factors — the mobilization of excluded elites and subordinate actors, state elites’ political control, the ideological capacities of states, and polarization around ethnoracial cleavages — shape how contrasting trajectories (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Schleiermacher's predigt in fontanes 'vor dem sturm'.Gerhard vom Hofe - 2008 - In Hermann Patsch, Hans Dierkes, Terrence N. Tice & Wolfgang Virmond (eds.), Schleiermacher, Romanticism, and the Critical Arts: A Festschrift in Honor of Hermann Patsch. Edwin Mellen Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Friedrich Althoff: A great figure in higher education policy in Germany. [REVIEW]Bernhard Vom Brocke - 1991 - Minerva 29 (3):269-293.
  15.  61
    Transforming a traditional commons-based seed system through collaborative networks of farmer seed-cooperatives and public breeding programs: the case of sorghum in Mali.Fred Rattunde, Eva Weltzien, Mamourou Sidibé, Abdoulaye Diallo, Bocar Diallo, Kirsten vom Brocke, Baloua Nebié, Aboubacar Touré, Yalaly Traoré, Amadou Sidibé, Chiaka Diallo, Soriba Diakité, Alhousseïni Bretaudeau & Anja Christinck - 2020 - Agriculture and Human Values 38 (2):561-578.
    Malian farmers’ traditional system for managing seed of sorghum, an indigenous crop of vital importance for food security and survival, can be conceptualized as a commons. Although this system maintains a wide range of varieties and helps ensure access to seed, its ability to create and widely disseminate new varieties to meet evolving opportunities and challenges is limited. A network of farmer groups, public breeding programs, and development organizations collaborating in decentralized creation and dissemination of sorghum varieties in Mali is (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Vom Elend des kritischen Rationalismus: kritische Auseinandersetzung über die Frage der Erkennbarkeit Gottes bei Hans Albert.Karl-Heinz Weger - 1981 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Vom Ursprung zum Prozess: zur Rekonstruktion des Aristotelischen Kausalitätsverständnisses und seiner Wandlungen bis zur Neuzeit.Ulrich Wenzel - 2000 - Opladen: Leske + Budrich.
    Das Buch weist die Fruchtbarkeit einer strukturgenetisch fundierten Rekonstruktionsperspektive für die Analyse der historisch und kulturell differenten Weltbilder nach. Anhand der für die Geschichte der Denksysteme zentralen Vorstellungen über die Natur-Kultur-Differenz und die physikalische Kausalität werden Reichweite und Grenzen der These einer universalen Entwicklungslogik kritische geprüft. Die historischen Studien bieten dabei einen neuartigen Blick auf die Aristotelische Physik und ihre mittelalterlichen Fortentwicklungen. Schließlich werden die materialen Ergebnisse in Richtung einer differenztheoretisch orientierten Theorie der Entstehung des Neuen in der Entwicklung ausgedeutet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Freiheit: vom Wert der Autonomie.Clemens Sedmak (ed.) - 2012 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Wie kommt es, dass die Freiheit im Selbstverständnis der meisten europäischen Nationen eine so große Rolle spielt? Welche Traditionen haben das unterstützt, welche behindert? Dieses Problemfeld, das von großer Aktualität ist, wird hier von renommierten Theologen und Philosophen dargestellt. Die Freiheit des Einzelnen und das liberale, tolerante Zusammenleben im Respekt vor der Freiheit anderer musste erst philosophisch begründet werden, bevor es politische Realität werden konnte. Die Grundlagen dieses Prozesses und der damit verbundenen Probleme zu verstehen, ist zentral für jeden zeitgeschichtlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Gedancken vom philosophischen Naturell.Johann Georg Walch & Frauke Annegret Kurbacher - 1723 - Hildesheim: G. Olms. Edited by Frauke Annegret Kurbacher.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Vom Wert der Werte: die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gebende Kategorie menschlicher Lebensführung ; eine Studie aus evangelischer Perspektive.Folke Werner - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Medienwechsel: vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift.Christof Windgätter - 2006 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
  22.  3
    Vom Urklang zur Weltharmonie: Werden und Wirken der Idee der Sphärenmusik.Friedrich Zipp - 1985 - Kassel: Merseburger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  65
    Vom Ursprung Sittlicher Erkenntnis.Franz Brentano - 1889 - Duncker Und Humblot.
    Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Ein Vortrag. Brentano, Vom Ursprung sittl, Erkenntnis, 1 I. Die Einladung zu einem Vortrage, welche die Iuristische Gesellschaft Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis Ein Vortrag Seite Wert der Geschichte und ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  24.  65
    Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.Karl Jaspers - 2016 - Fischer Bücherei.
    Die These von einer Achsenzeit in der Weltgeschichte Die zentrale Annahme dieses Buches ist die universalgeschichtliche These von einer Achsenzeit (880-200 v. Chr.) in der Weltgeschichte, in der voneinander unabhangig in China, Indien und dem Abendland strukturell ahnliche kulturelle Revolutionen und Aufbruche erfolgt sind. Inwieweit diese Aufbruche fur das kulturelle Leben in der Gegenwart weiterhin bedeutsam sind, wird heute in kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Religions- und Kultursoziologie, der vergleichenden Kulturtheorie, der Theorie der Moderne u.a. neu diskutiert. Neben der These von (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  25.  6
    Vom Monolog zum Dialog - Der Sulzbacher Pietismus und das Judentum.Volker Wappmann - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 287-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Vom Wesen des Seienden: die Fragmente: Griechisch-Deutsch. Parmenides - 1969 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Parmenides.
    Das Lehrgedicht des Parmenides über das Wesen des Seienden (ca. 515 v. Chr.) begründete die Ontologie – und damit die abendländische Philosophie. Für diese Wirkungsgeschichte war es entscheidend, dass Parmenides nicht nur das in Wahrheit Seiende vom Nicht-Seienden unterschieden, sondern es auch als Eines, Unveränderliches, in sich Vollendetes, Ganzes und in sich Zusammenhängendes bestimmt hat. So kann Parmenides schon dadurch ein gegenwärtiges Bewusstsein beeindrucken, dass man bei ihm erstmalig die Unterscheidung begründet findet, ohne die auch wir in der Bewältigung unserer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Vom Gemeingeist Zum Habitus: Husserls Ideen Ii: Sozialphilosophische Implikationen der Phänomenologie.Emanuele Caminada - 2018 - Cham: Springer Verlag.
    Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II. Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen (...)
  28.  8
    Vom Gemeingeist Zum Habitus: Husserls Ideen Ii: Sozialphilosophische Implikationen der Phänomenologie.Emanuele Caminada - 2018 - Cham: Springer Verlag.
    Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II. Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen (...)
  29.  3
    Vom Rechten Handeln: Lateinisch Und Deutsch.H. G. Cicero - 1994 - De Gruyter.
    Die drei Bücher "Vom rechten Handeln" beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischem dem "Sittlichen" und dem "Nützlichen". Cicero vertritt die These, dass beide Begriffe "von Natur aus" identisch sind. Einen Konflikt zwischen dem Sittlichen, d.h. den aus den Tugenden folgenden Pflichten, und dem Nützlichen kann es daher im Grunde nicht geben. Was immer auf den ersten Blick sich als Konfliktfall darstellen mag - und Cicero geht zahlreiche Beispiele durch -, erweist sich bei genauer Betrachtung stets als scheinbarer Konflikt, der Nutzen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks.Roman Ingarden - 1997 - Tübingen: M. Niemeyer. Edited by Rolf Fieguth & Edward M. Swiderski.
    "Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks" ist zuerst (poln. 1937) als erkenntnistheoretisches - und geringfügig populäreres - Pendant zur ontologischen Theorie "Das literarische Kunstwerk" (1931) angelegt. In der deutschen Fassung (Erstpublikation 1968) wird es zum gedankenreichen literaturphilosophischen Alterswerk. Wie schon "Der Streit um die Existenz der Welt" (Erstpublikation 1947/48), so ist auch "Vom Erkennen" als Antwort auf Krieg, Völkermord und Totalitarismen zu lesen, im Sinne des Beharrens auf den Fundamenten der humanen Existenz. Dem "Ende der Ontologie" setzt Roman Ingarden (1893-1970) den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  31.  3
    Vom Sinn der Erkenntnis: Eine Bergwanderung.Edgar Dacqué - 1931 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Sinn der Erkenntnis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Vom Wesensursprung der Philosophie Platons.Giorgio Guzzoni - 1975 - Bonn: Bouvier.
  33.  1
    Vom Mythos zur Reflexion: Thesen z. Strukturgesetz de. Entwicklung d. abendländ. Denkens.Harald Holz - 1975 - München: Alber.
  34.  1
    Vom Selbstvertrauen der Vernunft: Schriften z. krit. Philosophie u. ihrer Ethik.Leonard Nelson (ed.) - 1975 - Hamburg: Felix Meiner.
    Diese Schriften kennzeichnen den Weg, auf dem Nelson - Kant folgend - sein Ziel einer "kritischen Philosophie" angestrebt hat. Es geht ihm darum, durch Kritik der Vernunft unmittelbare Erkenntnisse aus reiner Vernunft aufzusuchen, ihnen die Maßstäbe für wissenschaftliches Philosophieren zu entnehmen und so, im Selbstvertrauen der Vernunft, Ausblicke auf pädagogische Aufgaben und Weltanschauungsfragen zu gewinnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Vom alleinigen Richtpunkt des gesamten Tuns und Lassens eines Menschen.Wilhelm Schipper - 1975 - Oldenburg: Holzberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für das Verständnis Nietzsches: Nietzsche und der französische Strukturalismus: Diskussion.Günter Abel - 1981 - Nietzsche Studien 10:538.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Vom Werden und Vergehen der Musik.Walter Abendroth - 1948 - Hamburg-Bergedorf: Stromverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Vom Glaubenskrieg zum Klassenkrieg: der Kriegszweck im Spiegel der Geschichtsphilosophie.Pentti Airas - 1963 - Helsinki: Distributor, Akateeminen Kirjakauppa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Vom Naturzustand zur kosmopolitischen Gesellschaft : Souveränität und Staat bei Kant.Massimo Mori (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Souveränitätsbegriff Immanuel Kants wird in diesem Sammelband aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zu Beginn werden seine rechtlichen Bedingungen untersucht: im Allgemeinen die Kantische Rechtsauffassung und im Besonderen der Prozess des Übergangs vom Naturzustand, in dem alle Individuen souverän sind, zum bürgerlichen Zustand, laut dem die Souveränität allein dem Staat gehört. Der zweite Abschnitt enthält eine ausführliche Analyse des Begriffes, sei es als innere (die staatliche Verfassung) oder äußere Souveränität (die internationalen Beziehungen). Der abschließende Teil beschäftigt sich mit dem Begriff (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Vom Status pendens zum Satzsubjekt: Studien zur Topikalisierung in neueren semitischen Sprachen. By Werner Diem.Eran Cohen - 2021 - Journal of the American Oriental Society 135 (3).
    Vom Status pendens zum Satzsubjekt: Studien zur Topikalisierung in neueren semitischen Sprachen. By Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Pp. vii + 120. €54.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  93
    Psychologie vom empirischen Standpunkte.Franz Brentano - 1874 - Duncker Und Humblot. Edited by Arkadiusz Chrudzimski & Thomas Binder.
    Im Zentrum der 1874 erschienenen bewußtseinspsychologischen Abhandlungen Brentanos steht die Beschreibung und Analyse des Psychischen. Damit bahnte sich jene Abwendung von der sensualistischen Tradition der philosophischen Bewußtseinslehre an, die in der Phänomenologie Edmund Husserls vollendet wurde.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   69 citations  
  42.  5
    Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1984 - [Zürich]: Diogenes. Edited by Michael Landmann.
  43.  19
    Vom Mythus des Staates.Ernst Cassirer - 2015 - Felix Meiner Verlag.
    Thema dieses Buches – des letzten, das Cassirer vor seinem Tode im Manuskript zum Abschluß bringen konnte – ist der Versuch, die Wiederkehr des politischen Totalitarismus, dem er selbst nur durch die Emigration ins Exil entkam, philosophisch zu begreifen, d. h. aus den Ursachen herzuleiten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  6
    Vom Lebenswege, Gesammelte Vorträge und Aufsätze (Classic Reprint).Friedrich Jodl - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Vom Lebenswege, Gesammelte Vortrage und Aufsatze "Ich habe Gedanken fur manche Menschen an allen Enden meines Weges verstreut. Etwas wird aus allem und jedem; was, - das kummert mich nicht. Aueh in den Waldern fallen die Blatter ungezahlt zu Boden; wer fragt naeh ihnen und hebt sie auf? Aber die Wurzeln der Baume, die sie schutzend deeken, wissen von ihnen und wachsen auf zu hohen Kronen, die uber alles Land ihre Bluten schutten." Villers. Dem Motto, das Friedrich Jodl (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Psychologie vom empirischen Standpunkt. 2. Band.Franz Brentano & Oscar Kraus - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):90-90.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  46. Vom Wert der Liebe.Susanne Moser - 2014 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 16 (2):20-47.
    On the Value of Love -/- The main purpose of the article is to show by means of an analysis of the development of the different philosophical conceptions of love in the history of philosophy that there is a deep connection between the problems of love and those of values, even this connection is not always been explicitly thematized. Through a discussion of the connection between love and knowledge, love and autonomy, love and mysticism, and the role of romantic love, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  6
    Sein als Text: vom Textmodell als Martin Heideggers Denkmodell: eine funktionalistische Interpretation.Thomas J. Wilson - 1981 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Vom Anfang und Ende: Leben zwischen Geburt und Tod.Emil Angehrn - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Wir wurden geboren, und wir werden sterben. Geburt und Tod gehören zu unserem Leben. In ganz unterschiedlichen Formen und Wertungen werden beide in kulturellen Bildern wahrgenommen. Für die einen gilt die Geburt als Geschenk, mit ihr verbindet sich die Faszination des Anfangs, mit dem ein neues Leben beginnt, ein neues Licht auf die Welt fällt, eine einzigartige Geschichte anfängt. Anderen erscheint das Geborensein als ungefragtes Geworfensein in das Leben, als Schicksal und Last. Ebenso oszilliert die Erwartung des Todes zwischen Angst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vom Paradies in den Erlebnispark.Andreas Kaminski - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):60-78.
    Blumenberg has sometimes described his work as a phenomenology of history. The connection between history and phenomenology is particularly striking in the context of Blumenberg’s contributions to the philosophy of technology. In the course of his analysis of Husserl’s Krisis, Blumenberg develops, as my contribution aims to show, a conception of history in which complete technologization leads to a perfected lifeworld. Blumenberg formulates this partly explicitly within the framework of a three-stage model of history, but there are also implicit insights (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Vom Raum zum Ort in kürzester Zeit.Edward S. Casey - 2003 - Phänomenologische Forschungen 2003:53-93.
    Alles, was ist, ist entweder an einem Ort oder doch nicht ohne den Ort. (Archytas, zitiert nach Simplikios) Die Kraft des Ortes wird erstaunlich sein. (Aristoteles, Physik, Buch IV) Der Ort ist entweder ein besonderer, wenn man ihn mit Beziehung auf bestimmte Körper betrachtet, oder allgemein, soweit er sich auf das Ganze bezieht, wobei alle Veränderungen bezüglich irgendeines beliebigen Körpers in Rechnung gestellt sind. (Leibniz, Neue Abhandlungen über den menschliehen Verstand, Buch II) Der Raum ist eine Gemeinschaft benannter Orte. (Lévi-Strauss, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000