Results for 'Vorsokratiker, Welt, Antike, Philosophiegeschichte, Antike Philosophie, Präsokratiker, Lebewesen, Metaphysik, Antikes Weltbild, Textanalyse'

983 found
Order:
  1.  7
    Interconnectedness: the living world of the early Greek phliosophers.Claudia Zatta, Rafael Ferber, Livio Rossetti & Barbara Sattler - 2017 - Sankt Augustin: Academia.
    What did the early Greek philosophers think about animals and their lives? How did they view plants? And, ultimately, what type of relationship did they envisage between all sorts of living beings? On these topics there is evidence of a prolonged investigation by several Presocratics. However, scholarship has paid little attention to these issues and to the surprisingly "modern" development they received in Presocratics' doctrines. This book fills this lacuna through a detailed (and largely unprecedented) analysis of the extant evidence. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Lester, Embree (ed.): Metaarchaeology. Reflections by Archaelogists and Philosophers (Boston Studies in the Philosophy of Science 147), Dordrecht Boston London 1992 (Kluwer), VII+ 334, Index ($119). Liesenfeld, Cornelia: Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplin/ire Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg (Epistemata, Philosophie 113), Wtirzburg. [REVIEW]Gerhard Schlosser, Einheit der Welt & Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25:203-205.
  3.  3
    Normativität Als Metaphysik: Brandom Und Die Performanz der Philosophiegeschichte.Thomas Hanke - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt. Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Welt und Unendlichkeit: ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi = World and infinity: a German-Hungarian dialogue in memoriam László Tangelyi.László Tengelyi, Markus Gabriel, Csaba Olay & Sebastian Ostritsch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Welt und Unendlichkeit sind nicht nur Grundbegriffe der Philosophiegeschichte, sondern stehen auch im Zentrum gegenwartiger Debatten um die Moglichkeit und Grenzen von Metaphysik uberhaupt. Versteht man unter Welt die Gesamtheit dessen, was ist, dann stellt sich die Frage nach dem ontologischen Status dieser Seinstotalitat selbst. Wie, wenn uberhaupt, kann die Existenz der Welt sinnvoll gedacht werden? Der Begriff der Unendlichkeit konturiert und verscharft diese ontologische Frage dadurch, dass wir die Ganzheit namens Welt als unendlich erfahren, d. h. so, dass sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Richard David Precht: ‚Erkenne die Welt‘. Eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Antike und Mittelalter.Richard David Precht & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):166-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Das Licht des Nichts: von d. Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung.Bernhard Welte - 1980 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Fragen zur Aktualität der Asthetik Nietzsches. Die Rezeption der Antike in Nietzsches ästhetischer Metaphysik und deren Bedeutung für die gegenwärtige Philosophie der Kunst.Günter Wohlfart - 1986 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1):44-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  30
    Wilhelm Halbfasz, "Descartes' Frage nach der Existenz der Welt: Untersuchungen über die Cartesianische Denkpraxis und Metaphysik". [REVIEW]Charles A. Corr - 1970 - Journal of the History of Philosophy 8 (3):343.
  10. Das Weltbild der neuen Physik und die alte Metaphysik.Joseph de Vries - 1935 - Theologie Und Philosophie 10 (1):77.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Imagination, Fiktion, Kreation: das kulturschaffende Vermögen der Phantasie.Thomas Dewender & Thomas Welt (eds.) - 2003 - München: Saur.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  36
    Für eine Ontologie ohne Metaphysik, oder: Markus Gabriel verabschiedet einmal mehr die Welt.Daniel Martin Feige - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (1):174-182.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 1 Seiten: 174-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Die Metaphysik und das Gute: Aufsätze zu ihrem Verhältnis in Antike und Mittelalter: Jan A. Aertsen zu Ehren.Wouter Goris (ed.) - 1999 - Leuven: Peeters.
    Die verschiedenen Aufsatze, die in diesem Band aus Anlass des 60. Geburtstages von Jan A. Aertsen gesammelt sind, widmen sich der Spannung zwischen der Metaphysik und dem Guten. Lasst sich eine Metaphysik denken, die vom Begriff des Guten ausgeht? Diese Spannung durchlauft die Philosophie in Antike und Mittelalter wie ein roter Faden und hat nicht selten zu Weiterentwicklung oder Neuorientierung Anlass gegeben. Die verschiedenen Aufsatze behandeln den Anspruch von Ethik und Metaphysik, Erste Philosophie zu sein (Carlos Steel); die Idee (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Metaphysik der praktischen Welt: Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger. Festgabe für Otto Pöggeler.Andreas Grossmann & Christoph Jamme (eds.) - 2000 - BRILL.
    Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo nachmetaphysische Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein verschrieener Name (Kant). Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen großer Erzählungen offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer Metaphysik der praktischen Welt erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Seele, Welt Und Gott Gesammelte Aufsätze Zur Naturphilosophie Und Metaphysik des Geistes.Karl Groos - 1952 - W. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Gedanken zu Physik und Metaphysik, erdenntnistheoretischo Wandlungen im Weltbild der Naturwissenschaften.Paul Handel - 1947 - Bergen,: Müller & Kiepenheuer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike Bis in Die Gegenwart.Oliver Hellmann & Benedikt Strobel (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität,der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Denken, Sprache und Weltbild in der chinesischen Welt.Kai Marchal - 2017 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (3).
    This essay attempts to shed new light on the relation between language and world-view from the perspective of East Asia. Twentieth century European philosophers have often thematized the encounter with alien world-views and ways of living, and pondered on the multiplicity of human cultures. In the fields of hermeneutics, phenomenology and deconstruction, the alienness of the other even has become a sort of leitmotif for philosophers. And yet, the difference between the familiar and the alien has almost always been debated (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie.Melanie Möller (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Beiträge der Tagung Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie vom 2. bis 4. September 2013 am Heidelberger Seminar für Klassische Philologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Die Metaphysik des Shaiva-Siddhānta-Systems: Gott, Seele, Welt in der Vorstellung einer nicht-klassischen indischen Philosophie.Nicholapillai Maria Saveri - 1985 - St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Seele – Welt – Gott: Kants Neuordnung der traditionellen Gliederung der Metaphysik und der damit verbundene methodologische Status des Kantischen Zweckbegriffs.Maja Schepelmann - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 775-786.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Evidence -- Memory -- Perspective.Elizabeth Welt Trahan - 2002 - International Studies in Philosophy 34 (1):175-184.
  24.  5
    Auf der Spur des Ewigen.Bernhard Welte - 1965 - Freiburg,: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Begriff und Phantasiebild: Eine bedeutsame Passage im Kategorienkommentar des Neuplatonikers Dexippus.Thomas Welt - 2018 - In Burkhard Mojsisch, Tengiz Iremadze & Udo Reinhold Jeck (eds.), Veritas et subtilitas: truth and subtlety in the history of philosophy: essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944-2015). John Benjamins.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    Die Harmonisierung platonischer und aristotelischer Ontologie im neuplatonischen Kategorienkommentar.Thomas Welt - 2017 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 20 (1):49-62.
    Zusammenfassung Commentaries on Plato’s and Aristotle’s works were central to the Neoplatonic school’s curriculum. In a fixed order, established since Jamblichus, the Aristotelian writings were first read, then the Platonic ones. At the beginning, the logical writings of Aristotle and particularly his Categories were examined. But like any other work, the Categories were construed from the perspective of Neoplatonic anagogy. In addition, the commentator was obliged to work out the commonalities between the two philosophical teachings. That anagogical and harmonising approach (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  70
    God in Heidegger's Thought.Bernhard Welte - 1982 - Philosophy Today 26 (1):85-100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Geschichtlichkeit und Offenbarung.Bernhard Welte - 1993 - Frankfurt am Main: J. Knecht. Edited by Bernhard Casper & Ingeborg Feige.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Heilsverständnis.Bernhard Welte - 1966 - Wien,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Religionsphilosophie.Bernhard Welte - 1978 - Wien: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. 2 systems of philosophical thought and their implications for the philosophy of religion.B. Welte - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (1):1-15.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Wahrheit und Geschichtlichkeit: zwei Vorlesungen.Bernhard Welte - 1996 - Frankfurt am Main: Verlag J. Knecht. Edited by Ingeborg Feige & Bernhard Welte.
    Wahrheit und Überlieferung -- Wahrheit und Geschichtlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Zeit und Geheimnis: philosophische Abhandlungen zur Sache Gottes in der Zeit der Welt.Bernhard Welte - 1975 - Freiburg: Herder.
  34.  21
    »Das proton pseudos der gewöhnlichen profanen Philosophie«.: Gott und Welt in Fichtes Erlanger Darstellung der Metaphysik.Günter Zöller - 2009 - Fichte-Studien 34:359-379.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    »Das proton pseudos der gewöhnlichen profanen Philosophie«.: Gott und Welt in Fichtes Erlanger Darstellung der Metaphysik.Günter Zöller - 2009 - Fichte-Studien 34:359-379.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    THE PRESOCRATICS AND THEIR RECEPTION - (O.) Hellmann, (B.) Strobel (edd.) Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Akten der 22. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier. (Philosophie der Antike 42.) Pp. xii + 372. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Cased, £100, €109.95, US$126.99. ISBN: 978-3-11-076142-9. [REVIEW]Mathilde Brémond - 2023 - The Classical Review 73 (2):679-681.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Gott und Welt in der klassischen Metaphysik: Vom Sein der “Dinge” in Gott. [REVIEW]William J. Hoye - 1972 - International Philosophical Quarterly 12 (2):295-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Die Welt und ihr Unendliches. László Tengelyi über das Problem phänomenologischer Metaphysik. Transl. from German Elfir Sagetdinov. [REVIEW]Inga Römer - 2020 - Studies in Transcendental Philosophy 1 (2-3).
    László Tengelyi has published in his last book "World and Infinity. On the problem of phenomenological metaphysics" a perspective is presented which is characterized by two main traits. On the one hand, he advocates the thesis that phenomenology enables a new type of metaphysics that does not connect with any ontotheology. He thus approaches a diagnosis of time formulated in the field of the more recent French metaphysical history, for example when Courtine speaks of the end of the "end of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  80
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen gilt, weil es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   290 citations  
  40.  9
    Naturphilosophie als Metaphysik der Natur.Michael Esfeld - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso hypothetisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  41.  30
    Leibniz’ Metaphysik der Modalität.Sebastian Bender - 2016 - Berlin & Boston: De Gruyter.
    Im Alltag äußern wir nicht nur Aussagen darüber, wie die Welt tatsächlich beschaffen ist, sondern auch darüber, was notwendigerweise oder möglicherweise der Fall ist. Doch worin ist die Wahrheit solcher sogenannten Modalaussagen fundiert? Auf diese Frage gibt Gottfried Wilhelm Leibniz bereits in der Frühen Neuzeit eine höchst interessante Antwort: Für ihn sind modale Wahrheiten im Intellekt Gottes fundiert. Diese Modalitätskonzeption analysiert Sebastian Bender in der vorliegenden Studie auf systematisch informierte Weise. Dabei kommt er zu folgenden Ergebnissen: Erstens vertritt Leibniz, anders (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  20
    Weisheit in der Weltgeschichte: Philosophiegeschichte zwischen Barock und Aufklärung.Sicco Lehmann-Brauns - 2004 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Studie untersucht die Entstehung der modernen Philosophiegeschichte, wie sie sich im Übergang vom Barock zur Aufklärung als philosophische Disziplin innerhalb des gelehrten Diskurses der historia literaria konstituierte. Die Auffassung, daß Philosophie ein Produkt menschlicher Verstandestätigkeit sei und mit dem Denken der Griechen beginne, erweist sich dabei als Resultat eines Traditionsbruchs, mit dem die entstehende Aufklärung sich vom christlichen Aristotelismus der Schulphilosophie sowie von den platonisch-hermetischen Spekulationen der Schwärmer und Pansophen absetzte. In der Umbruchphase zwischen Barock und Aufklärung entsteht so (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  43. Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):76-97.
    We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality cannot be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  11
    Dialektik: Problemgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart.Hans Heinz Holz - 2011 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Bd. 1. Sein und Werden -- Bd. 2. Gott und Welt -- Bd. 3. Einheit und Widerspruch I -- Bd. 4. Einheit und Widerspruch II -- Bd. 5. Einheit und Widerspruch III.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  5
    Wahrheit und Geschichte: Studien zur Struktur der Philosophiegeschichte unter paradigmatischer Analyse der Entwicklung von Parmenides bis Platon.Vittorio Hösle - 1984 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Philosophiegeschichte und Philosophie. Unter dem Aspekt einer zyklischen und dialektisch gegliederten Philosophiegeschichte gelingt eine wechselseitige Erhellung antiker und neuzeitlicher Philosophie, besonders des platonischen und des Hegel'scher Idealismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  9
    Begriff, Erfahrung, Welt: Erkenntnistheoretische Studien Zu Mcdowell Und Kant.Annett Wienmeister - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Welche Bedeutung haben begriffliche Fähigkeiten für die Wahrnehmung von rationalen Lebewesen und die Möglichkeit von Erfahrungserkenntnis? Ausgehend von einer kritisch-würdigenden Auseinandersetzung mit der Position John McDowells, wonach sinnliche Erfahrung genau dann epistemisch relevant ist, wenn begriffliche Fähigkeiten bereits in sinnlich-rezeptiver Erfahrung aktualisiert werden, zeigt die Autorin, dass eine Theorie perzeptiven Wissens zweierlei leisten muss: Sie muss erklären, wie Wahrnehmungen begrifflich gehaltvoll und zugleich direkt relational sein können. Im Anschluss wird eine Interpretation der nichtempirischen Theorie sinnlicher Erkenntnis von Immanuel Kant entwickelt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  22
    Errata zu: Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):326-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  8
    Elemente Einer Metaphysik der Immanenz.Robert Hugo Ziegler - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Die Fragestellungen der Metaphysik, so scheint es, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff erinnert an abgehobene Systeme ohne jeden Realitätssinn. Dabei gibt es kein Denken ohne Metaphysik. Unter Bezugnahme auf die Traditionen der Phänomenologie und der französischen Philosophie versteht Robert Hugo Ziegler Endlichkeit als eine positive Auszeichnung, während der Begriff der Zeitlichkeit die erste Dimension von Sein beschreibt. Sein grundlegender Beitrag zur Reflexion über Mensch und Welt zeigt, wie sich die Philosophie selbstbewusst einer Erneuerung der Metaphysik stellen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  8
    Elemente einer Metaphysik der Immanenz.Robert Hugo Ziegler - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die Fragestellungen der Metaphysik, so scheint es, sind nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff erinnert an abgehobene Systeme ohne jeden Realitätssinn. Dabei gibt es kein Denken ohne Metaphysik. Unter Bezugnahme auf die Traditionen der Phänomenologie und der französischen Philosophie versteht Robert Hugo Ziegler Endlichkeit als eine positive Auszeichnung, während der Begriff der Zeitlichkeit die erste Dimension von Sein beschreibt. Sein grundlegender Beitrag zur Reflexion über Mensch und Welt zeigt, wie sich die Philosophie selbstbewusst einer Erneuerung der Metaphysik stellen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Der christliche Gnostizismus in der Metaphysik Sebastian Francks.Gerhard Lechner - manuscript
    Die Sebastian Franck-Forschung hat sich bisher recht ausführlich mit den Themen "Sebastian Franck als Historiker" oder "Sebastian Franck als Kritiker der Theologie" beschäftigt. Weniger Aufmerksamkeit bekam bisher der Gnostizismus im Denken des radikalen Reformers. Seit der Jahrtausendwende ist allerdings ein stärkeres Interesse an einer bestimmten Strömung des Gnostizismus zu erkennen, nämlich der Hermetik. Es gab einige Arbeiten, die den Einfluss von Hermes Trismegistos bzw. der hermetischen Schriften auf Franck aufzeigen konnten. Dieser Aufsatz geht der Frage des Einflusses des christlichen Gnostizismus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 983