Results for 'Hermann Schüling'

1000+ found
Order:
  1. System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie. Bd.1: System des menschlichen Erkennens.Hermann Schüling - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ursprünge der rationalen Naturbeherrschung.Hermann Schüling - 1963 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Psychologie auf Grundlage der Physik gemäss der Schule des h. Thomas.Hermann Ernst Plassmann - 1860 - Frankfurt/M.,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Die Schule des h. Thomas von Aquino: Zur genaueren Kenntnissnahme und weiteren Fortführung für Deutschland neu eröffnet.Hermann Ernst Plassmann - 1859 - Frankfurt/M.: Minerva-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Logik gemäss der Schule des h. Thomas.Hermann Ernst Plassmann - 1860 - Frankfurt/M.,: Minerva-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Die Metaphysik gemäss der Schule des h. Thomas.Hermann Ernst Plassmann - 1862 - Frankfurt/M.,: Minerva-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Moral gemäss der Schule des h. Thomas.Hermann Ernst Plassmann - 1861 - Frankfurt/M.,: Minerva-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Vorhallen zur Philosophie gemäss der Schule des h. Thomas.Hermann Ernst Plassmann - 1967 - Frankfurt/M.,: Minerva-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vom Wesen wahrer Theologie. Das Verhältnis der katholischen Tübinger Schule im 19. Jahrhundert zur Scholastik.Hermann Joseph Brosch - 1956 - Wissenschaft Und Weisheit 19:1-16.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Theorie der Schule.Hermann Röhrs - 1968 - Frankfurt a.M.,: Akademische Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Briefe an August Stadler.Hermann Cohen - 2015 - Basel :: Schwabe Verlag. Edited by Hartwig Wiedebach.
    Zeugnisse eines engagierten und um Freundschaft werbenden Philosophen Der Philosoph und judische Denker Hermann Cohen (1842-1918) zeigt sich in den Briefen an seinen schweizerischen Schuler und spateren Professor am Zurcher Polytechnikum, August Stadler (1850-1910), als impulsiver, mitteilsamer, Vertrauen schenkender und um Freundschaft werbender Philosoph. Seine zahlreichen Bemerkungen zu systematischen Problemen, zur damaligen Wissenschaftslandschaft und zur allgemeinen politischen Lage sind eine unschatzbare Quelle fur das intellektuelle Profil jener Zeit und besonders fur die Begegnung mit den Personlichkeiten Cohens und Stadlers. Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Schöpferische Erkenntnis.Hermann Keyserling - 1922 - Darmstadt,: O. Reichl.
    Von der Sinneserfassung.--Von der Sinnesverwirklichung: Grundsätzliches. Einführung in die Schule der Weisheit.--Anhang. Die Schule der Weisheit in Darmstadt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. El conocimiento creador.Hermann Keyserling - 1930 - Madrid [etc.]: Espasa-Calpe, s. a.. Edited by Pérez Bances, José & [From Old Catalog].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Textkritische bemerkungen zum siebten kapitel der aristotelischen ‚hermeneutik‘: Int. 7, 17 B 12-16/16-20.Hermann Weidemann - 1985 - In Aristoteles - Werk Und Wirkung, Bd I, Aristoteles Und Seine Schule. De Gruyter. pp. 45-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Schüling, Hermann. System und Evolution des menschlichen Erkennens: Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie. Bd.1: System des menschlichen Erkennens. [REVIEW]Riccardo Pozzo - 1999 - Review of Metaphysics 53 (1):201-202.
    This is the first volume of a magnum opus in four volumes dedicated to the “evolutionary theory of knowledge.” Just a glance for comparison with some standard books on this subject, is sufficient, however, to point out the peculiarity of the approach chosen by Schüling. This is not a book on biology and physics, nor on models and hierarchies, nor does it deal with retentions, selections, or reductions. It is first of all a book on the anthropological settings conditioning the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  21
    Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen.Christian Damböck (ed.) - 2018 - Springer Verlag.
    Der Band versammelt einen Großteil der Beiträge, die internationale Experten anlässlich der Tagung „Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen“ im November 2014 am Institut Wiener Kreis der Universität Wien präsentiert haben. Mit der Tagung zu Hermann Cohen, der zusammen mit Paul Natorp die Marburger Schule begründete, wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Aspekte in der Philosophie des Kantianers Cohen herauszuarbeiten, die an die Idee einer Einheitswissenschaft anknüpfen und zweitens Divergenzen und Übereinstimmungen Cohens mit der wissenschaftlichen Weltauffassung, der Programmatik (...)
    No categories
  17.  8
    Ursprung und Einheit: die Geschichte der "Marburger Schule" als Auseinandersetzung um die Logik des Denkens.Helmut Holzhey (ed.) - 1986 - Basel: Schwabe.
    Analyzes the philosophical ideas of two famous neo-Kantian philosophers, Hermann Cohen and Paul Natorp, who worked together in the Marburger Schule research institute from 1880 to 1912. In volume 1, mentions differences of opinion between them, partly due to Cohen's Jewishness, noting that Cohen resented the prevalence of antisemitism and discrimination. Cohen felt that Natorp's opposition to his ideas was motivated by antisemitism. The second volume is a collection of documents and correspondence between the two and others, where antisemitism (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  18.  3
    Versteckte Verwandtschaften. Erkenntniskritik und Wissenschaftsanalyse – Cohen und der Logischen Empirismus.Massimo Ferrari - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 161-175.
    Hermann Cohen, der Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus, hat einen bis dato unterirdischen Einfluss auf den Logischen Empirismus ausgeübt. Seine Konzeption der transzendentalen Methode sowie seine scharfe Polemik gegen den Psychologismus wurden insbesondere von Rudolf Carnap und Hans Reichenbach zum Teil angenommen, aber zugleich auch umgewandelt. Reichenbach’s Analyse der Wissenschaft und Carnaps logische Analyse wissenschaftlicher Sätze sind mit Cohens Ansatz in dem Sinne noch verbunden, dass die Kritik der Vernunft Kantischer Prägung durch die Eruierung der begrifflichen Struktur wissenschaftlicher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  26
    Idealismus und Realismus - Cohen als Schüler Trendelenburgs.Lois M. Rendl - 2021 - In Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.), Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 141-154.
    Friedrich Adolf Trendelenburg war einer der akademischen Lehrer Hermann Cohens und die Debatte zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer über die Interpretation der transzendentalen Ästhetik gilt gemeinhin als Anlass für Cohens Kantstudien und seine Abwendung von der Völkerpsychologie und damit als Geburtsstunde des Marburger Neukantianismus. Über die nähere persönliche Beziehung Cohens zu Trendelenburg ist allerdings wenig bekannt und auch die Frage, ob und inwiefern Cohen als „Schüler“ Trendelenburgs bezeichnet werden kann ist nicht eindeutig zu beantworten, zumindest scheint Cohens Verhältnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Neukantianische Motive (Natorp, Cassirer, Bauch, Rickert).Lois Marie Rendl - forthcoming - In Christian Damböck & Georg Schiemer (eds.), Carnap-Handbuch. Metzler.
    Carnaps Denken wurde während seines Studiums und der Arbeit an seiner Dissertation von Neukatianischen Motiven beeinflusst, von denen er sich nach seiner Habilitation in Wien (1926) zunehmend distanzierte. Er besuchte in Freiburg bei Heinrich Rickert (1911/1912) und in Jena (1913/14) bei Bruno Bauch Lehrveranstaltungen zur Philosophie. Außerdem besuchte er in Freiburg bei Jonas Cohn Lehrveranstaltungen zur experimentellen Psychologie. Bei Bauch reichte er 1920 eine Arbeit mit dem Titel Welche philosophische Bedeutung hat das Problem der „Grundlegung der Geometrie“ für die Lehramtsprüfung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zur mathematischen Wissenschaftsphilosophie des Marburger Neukantianismus.Thomas Mormann - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie und Wissenschaft bei Hermann Cohen. Springer. pp. 101 - 133.
  22.  9
    Zur modernen Physik.Ernst Cassirer - 1964 - Independently Published.
    Als ich meine Schrift "Zur Einsteinschen Relativitätstheorie" veröffentlichte, fanden sich viele Kritiker, die mir in den Schlußfolgerungen, die ich aus der Entwicklung der neuen Physik gezogen hatte, zwar zustimmten, die aber an diese Zustimmung die Frage knüpften, ob ich, als "Neu-Kantianer", derartige Folgerungen hätte ziehen dürfen. Die vorliegende Schrift ["Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik"] wird vielleicht in noch weit höherem Grade solchen Fragen und Zweifeln ausgesetzt sein. Aber ich glaube, daß derartige Einwände das Wesen und die historische Tendenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  23. Space-Time-Matter.Hermann Weyl - 1922 - London,: E.P. Dutton and Company. Edited by Henry L. Brose.
  24. Philosophy of Mathematics and Natural Science.Hermann Weyl & Olaf Helmer - 1951 - British Journal for the Philosophy of Science 2 (7):257-260.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  25.  38
    Die stellung der biologie in den neukantianischen systemen Von Ernst Cassirer und Nicolai Hartmann.Johann-Peter Regelmann - 1979 - Acta Biotheoretica 28 (3):217-233.
    The founders of the Marburger Schule of Neo-Kantianism, Hermann Cohen and Paul Natorp, laid an emphasis upon a Platonic understanding of mathematics and logic as the paradigmatic epistemological basis of philosophy. Their successors, namely Ernst Cassirer and Nicolai Hartmann, made obvious, however, that new biological thinking can have a strong influence on ontology as well as on the theory of knowledge. They could show that biology was no longer to be treated as a metaphysical system in that pejorative meaning (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Space-Time-Matter.Hermann Weyl & Henry L. Brose - 1953 - British Journal for the Philosophy of Science 3 (12):382-382.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  27. Mathematische analyse des Raum problems.Hermann Weyl - 1923 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):59-61.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  28. Erkenntnis und Besinnung.Hermann Weyl - 1955 - Studia Philosophica 15:153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  29. David Hubert and his Mathematical Work.Hermann Weyl - 1944 - Bulletin of the American Mathematical Society 50 (9):612--654.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  30. Mind and Nature.Hermann Weyl - 1935 - Philosophical Review 44:404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  31. Die Bedeutung von Karl Jaspers für die Psychiatrie.Hermann Witter - 1986 - In Karl Jaspers & Frank Werner Veauthier (eds.), Karl Jaspers zu Ehren: Symposium aus Anlass seines 100. Geburtstags. Heidelberg: Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Ein verderbtes und ein verschobenes Textstück im zehnten Kapitel der Aristotelischen Hermeneutik.Hermann Weidemann - 2020 - Hermes 148 (3):301.
    The present article is devoted to the second part of chapter 10 of Aristotle’s De interpretatione (20 a 16-40), which mainly deals with the logical relations between statements whose predicate is finite (i. e., of the affirmative form “is P”) and statements whose predicate is infinite (i. e., of the negative form “is not-P”). I attempt to show that this part of the chapter contains both a section the text of which is corrupt (20 a 20-23) and a section which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Symmetrie.Hermann Weyl - 1955 - Birkhäuser Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34. The Open World. Three Lectures on the Metaphysical Implications of Science.Hermann Weyl - 1932 - Philosophy 7 (28):479-480.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  17
    The shadows of the past: Papua New Guinea and the arduous path towards a national identity.Hermann Hiery - 1994 - History of European Ideas 19 (4-6):593-601.
  36.  1
    Über die Gegenstandsbegriffe in der Kritik der reinen Vernunft.Hermann Hinderks - 1948 - Basel,: Verlag Haus zum Falken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Plato's conception of philosophy.Hermann Gauss - 1937 - New York,: Haskell House Publishers.
  38.  3
    V. Die Tribut-Comitien.Hermann Genz - 1877 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 36 (1-4):81-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    The travel diary of a philosopher.Hermann Keyserling - 1925 - New York,: Harcourt, Brace & Company. Edited by J. Holroyd-Reece.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  1
    Aristoteles.Hermann Siebeck - 1899 - Stuttgart,: F. Frommanns verlag (E. Hauff).
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Athanasius über den Psalter: Analyse seines Briefes an Marcellinus.Hermann-Josef Sieben - 1973 - Theologie Und Philosophie 48 (2):157-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. ABHANDLUNGEN-Konzilstagebucher. Eigenschaften, Entfaltung und Bestand einer Gattung.Hermann-Josef Sieben - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. ABHANDLUNGEN-Augustinus-Rezeption in Konzilien von seinen Lebzeiten bis zum Zweiten Vatikanum.Hermann-Josef Sieben - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):161.
    Die Forschung bemüht sich zurzeit intensiv um die Rezeption Augustins im Geistesleben der vergangenen Jahrhunderte. Man denke nur an das große von Karla Pollmann geleitete Projekt des ŽOxford Guide to the Historical Reception of AugustineŽ. In der vorliegenden Abhandlung wird der erste Versuch unternommen, Augustins Wirkgeschichte auf den Konzilien in den Blick zu bekommen. Was die sogenannten ökumenischen Konzilien angeht, so bemühen wir uns um Vollständigkeit, hinsichtlich der partikularen konzentrieren wir uns auf die altkirchlichen, die mittelalterlichen vor der morgenländischen Kirchenspaltung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Basler Konziliarismus konkret: der Tractatus de auctoritate conciliorum et modo celebrationis eorum des Johannes von Ragusa.Hermann Josef Sieben - 1994 - Theologie Und Philosophie 69 (2):182-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Consensus, unanimitas und maior pars auf Konzilien, von der Alten Kirche bis zum Ersten Vatikanum.Hermann Josef Sieben - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):192-229.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die katholische Konzilsidee vor der Herausforderung durch die Demokratie. Die Beratung der Würzburger Bischofskonferenz (1848) über die Diozesansynode L'idée du concile diocésain dans l'Eglise catholique et l'influence de la démocratie. La délibération à Wurtzbourg.Hermann Josef Sieben - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (4):537-568.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Liste okumenischer Konzilien der katholischen Kirche. Wortmeldungen, historische Vergewisserung, theologische Deutung.Hermann Josef Sieben - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):525.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Griechische Konzilssynopsen bei zwei lateinischen Theologen des 12./13. Jahrhunderts.Hermann-Josef Sieben - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):49.
    Konzilssynopsen sind Texte, in denen die Serie der von der Kirche rezipierten ökumenischen Konzilien vorgestellt wird. Weil es solche Texte praktisch nur in der Ostkirche gibt, ist die Frage interessant, wie westliche Theologen auf diese Synopsen reagierten. Der Aufsatz untersucht zwei Beispiele solcher Reaktion aus dem 12. und 13. Jahrhundert, bei Balduin von Canterbury, dem jüngst der bisher als anonym geltende Liber de sectis haereticorum zugeschrieben werden konnte, und bei einem Anonymus aus dem Dominikanerorden, dem Verfasser eines einflussreichen Contra Graecos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Grundfragen zur Psychologie und Aesthetik der Tonkunst.Hermann Siebeck - 1909 - Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Velut oraculum a deo profectum. Erasmus von Rotterdam über das ökumenische Konzil.Hermann-Josef Sieben - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000