Results for 'Dave van Kann'

999 found
Order:
  1.  22
    Affect and Subsequent Physical Activity: An Ambulatory Assessment Study Examining the Affect-Activity Association in a Real-Life Context.Christina Y. N. Niermann, Christian Herrmann, Birte von Haaren, Dave van Kann & Alexander Woll - 2016 - Frontiers in Psychology 7:191941.
    Traditionally, cognitive, motivational, and volitional determinants have been used to explain and predict health behaviors such as physical activity. Recently, the role of affect in influencing and regulating health behaviors received more attention. Affects as internal cues may automatically activate unconscious processes of behavior regulation. The aim of our study was to examine the association between affect and physical activity in daily life. In addition, we studied the influence of the habit of being physically active on this relationship. An ambulatory (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Personal health monitoring in the armed forces – scouting the ethical dimension.Dave Bovens, Eva van Baarle & Bert Molewijk - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-13.
    Background The field of personal health monitoring (PHM) develops rapidly in different contexts, including the armed forces. Understanding the ethical dimension of this type of monitoring is key to a morally responsible development, implementation and usage of PHM within the armed forces. Research on the ethics of PHM has primarily been carried out in civilian settings, while the ethical dimension of PHM in the armed forces remains understudied. Yet, PHM of military personnel by design takes place in a different setting (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  84
    Pragmatic Interpretations of Vague Expressions: Strongest Meaning and Nonmonotonic Consequence.Pablo Cobreros, Paul Egré, Dave Ripley & Robert van Rooij - 2015 - Journal of Philosophical Logic 44 (4):375-393.
    Recent experiments have shown that naive speakers find borderline contradictions involving vague predicates acceptable. In Cobreros et al. we proposed a pragmatic explanation of the acceptability of borderline contradictions, building on a three-valued semantics. In a reply, Alxatib et al. show, however, that the pragmatic account predicts the wrong interpretations for some examples involving disjunction, and propose as a remedy a semantic analysis instead, based on fuzzy logic. In this paper we provide an explicit global pragmatic interpretation rule, based on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  4.  62
    Tolerant reasoning: nontransitive or nonmonotonic?Pablo Cobreros, Paul Egré, Dave Ripley & Robert van Rooij - 2017 - Synthese 199 (Suppl 3):681-705.
    The principle of tolerance characteristic of vague predicates is sometimes presented as a soft rule, namely as a default which we can use in ordinary reasoning, but which requires care in order to avoid paradoxes. We focus on two ways in which the tolerance principle can be modeled in that spirit, using special consequence relations. The first approach relates tolerant reasoning to nontransitive reasoning; the second relates tolerant reasoning to nonmonotonic reasoning. We compare the two approaches and examine three specific (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  37
    Editorial.Dave Thomasma, Gerrit Kimsma & Evert van Leeuwen - 1998 - Theoretical Medicine and Bioethics 19 (4):423-423.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Het Verdrag van Lissabon in het nieuws.Anna Van Cauwenberge, Dave Gelders & Willem Joris - 2009 - Res Publica 51 (2):199-216.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    The contours of evolution: In defence of Darwin's tree of life paradigm.Peter T. S. van der Gulik, Wouter D. Hoff & Dave Speijer - 2024 - Bioessays 46 (5):2400012.
    Both the concept of a Darwinian tree of life (TOL) and the possibility of its accurate reconstruction have been much criticized. Criticisms mostly revolve around the extensive occurrence of lateral gene transfer (LGT), instances of uptake of complete organisms to become organelles (with the associated subsequent gene transfer to the nucleus), as well as the implications of more subtle aspects of the biological species concept. Here we argue that none of these criticisms are sufficient to abandon the valuable TOL concept (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Grasping AI: experiential exercises for designers.Dave Murray-Rust, Maria Luce Lupetti, Iohanna Nicenboim & Wouter van der Hoog - forthcoming - AI and Society:1-21.
    Artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) are increasingly integrated into the functioning of physical and digital products, creating unprecedented opportunities for interaction and functionality. However, there is a challenge for designers to ideate within this creative landscape, balancing the possibilities of technology with human interactional concerns. We investigate techniques for exploring and reflecting on the interactional affordances, the unique relational possibilities, and the wider social implications of AI systems. We introduced into an interaction design course (_n_ = 100) nine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  17
    Moral distress and positive experiences of ICU staff during the COVID-19 pandemic: lessons learned.Mark L. van Zuylen, Janine C. de Snoo-Trimp, Suzanne Metselaar, Dave A. Dongelmans & Bert Molewijk - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-17.
    Background The COVID-19 pandemic causes moral challenges and moral distress for healthcare professionals and, due to an increased work load, reduces time and opportunities for clinical ethics support services. Nevertheless, healthcare professionals could also identify essential elements to maintain or change in the future, as moral distress and moral challenges can indicate opportunities to strengthen moral resilience of healthcare professionals and organisations. This study describes 1) the experienced moral distress, challenges and ethical climate concerning end-of-life care of Intensive Care Unit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Response variability patterns in complex tasks.Lowell T. Crow, Dave A. Lowin, L. Robert Van Ausdle & Kris M. Walton - 1986 - Bulletin of the Psychonomic Society 24 (6):447-448.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  49
    Loving the mess : navigating diversity and conflict in social values for sustainability.Jasper O. Kenter, Christopher M. Raymond, Carena J. van Riper, Elaine Azzopardi, Michelle R. Brear, Fulvia Calcagni, Ian Christie, Michael Christie, Anne Fordham, Rachelle K. Gould, Christopher D. Ives, Adam P. Hejnowicz, Richard Gunton, Andra‑Ioana Horcea-Milcu, Dave Kendal, Jakub Kronenberg, Julian R. Massenberg, Seb O'Connor, Neil Ravenscroft, Andrea Rawluk, Ivan J. Raymond, Jorge Rodríguez-Morales & Samarthia Thankappan - 2019 - Sustainability Science 14 (5):1439-1461.
    This paper concludes a special feature of Sustainability Science that explores a broad range of social value theoretical traditions, such as religious studies, social psychology, indigenous knowledge, economics, sociology, and philosophy. We introduce a novel transdisciplinary conceptual framework that revolves around concepts of 'lenses' and 'tensions' to help navigate value diversity. First, we consider the notion of lenses: perspectives on value and valuation along diverse dimensions that describe what values focus on, how their sociality is envisioned, and what epistemic and (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  12.  27
    Loving the mess: navigating diversity and conflict in social values for sustainability.Jasper O. Kenter, Christopher M. Raymond, Carena J. van Riper, Elaine Azzopardi, Michelle R. Brear, Fulvia Calcagni, Ian Christie, Michael Christie, Anne Fordham, Rachelle K. Gould, Christopher D. Ives, Adam P. Hejnowicz, Richard Gunton, Andra Ioana Horcea-Milcu, Dave Kendal, Jakub Kronenberg, Julian R. Massenberg, Seb O’Connor, Neil Ravenscroft, Andrea Rawluk, Ivan J. Raymond, Jorge Rodríguez-Morales & Samarthia Thankappan - unknown
    This paper concludes a special feature of Sustainability Science that explores a broad range of social value theoretical traditions, such as religious studies, social psychology, indigenous knowledge, economics, sociology, and philosophy. We introduce a novel transdisciplinary conceptual framework that revolves around concepts of ‘lenses’ and ‘tensions’ to help navigate value diversity. First, we consider the notion of lenses: perspectives on value and valuation along diverse dimensions that describe what values focus on, how their sociality is envisioned, and what epistemic and (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  15
    How germline genes promote malignancy in cancer cells.Jan Willem Bruggeman, Jan Koster, Ans M. M. van Pelt, Dave Speijer & Geert Hamer - 2023 - Bioessays 45 (1):2200112.
    Cancers often express hundreds of genes otherwise specific to germ cells, the germline/cancer (GC) genes. Here, we present and discuss the hypothesis that activation of a “germline program” promotes cancer cell malignancy. We do so by proposing four hallmark processes of the germline: meiosis, epigenetic plasticity, migration, and metabolic plasticity. Together, these hallmarks enable replicative immortality of germ cells as well as cancer cells. Especially meiotic genes are frequently expressed in cancer, implying that genes unique to meiosis may play a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Saccadic Inhibition in Complex Visual Tasks.Eyal M. Reingold & Dave M. Stampe - unknown
    Several gaze contingent studies that used a fixed delay between physical eye movements and a display change documented a dip in the fixation duration distributions (e.g., Blanchard et al. 1984; McConkie et al. 1985; van Diepen et al. 1995). In a study by van Diepen et al. (1995), a moving mask paradigm was employed in which subjects searched line drawings of everyday scenes for non-objects. The appearance of the mask was delayed relative to the end of a saccade (beginning of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  28
    Realism, values and critique.Dave Elder-Vass - 2019 - Journal of Critical Realism 18 (3):314-318.
    ABSTRACTThis is a lightly edited transcript of a plenary talk given at the Beyond Positivism conference, Montreal, August 8–10 2017. The talk followed others by Christopher Winship and Frédéric Van...
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  20
    Book Reviews : van der Arend A, Gastmans C 1993. Ethisch zorg verlenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. Nijkerk, The Netherlands: Intro. 208pp. Dutch Fl 39.50. ISBN 90 266 6138 X: Tenwolde H 1993. Met alle respect. Leerboek verpleegethiek. Nijkerk, The Netherlands: Intro. 139pp. Dutch Fl 29.50. ISBN 90 266 1987 1. [REVIEW]M. Kanne - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):88-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Fundamentalphilosophie oder empirische Psychologie?: Das Selbst und die Wissenschaften bei Fichte und C.C.E. Schmid.Temilo van Zantwijk & Paul Ziche - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4).
    In den Jahren nach 1794 erlebt die Universität Jena eine polemisch geführte Kontroverse zwischen Fichte und Carl Christian Erhard Schmid. Im Verlauf der Auseinandersetzung kommt es zu einer unübersichtlichen Verschachtelung verschiedener Themen und Argumentationsebenen; auch stehen die von Fichte und Schmid teils versteckt, teils unverhohlen geführten persönlichen Attacken einer sachlichen Rekonstruktion im Wege. Bislang wurde diese Kontroverse vornehmlich im Kontext der von Reinhold angestoßenen Debatte um einen ersten Grundsatz in der Philosophie behandelt. Durch diese Fragestellung wird eine Problemdimension verdeckt, die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Die Rechtsfunktionen.Marinus Maurits van Praag - 1932 - Haag,: M. Nijhoff.
    Obwohl sie durch das Werk von MoNTESQUIEU erst auf die praktische Staatskunst von Einfluss geworden ist, so ist doch die Lehre der drei Staatsfunktionen schon von sehr altem Datum. Die Spuren einer Einteilung der Staatsaufgabe kann man bereits 1 bei ARISTOTELES finden. Er unterscheidet in der Politica ) drei Elemente. Das Verhältnis dieser die Staatsaufgabe konstituierenden Elemente ist verschieden und charakteristisch für den Regierungs typus, und ARISTOTELES hält es für die Pflicht des Gesetzgebers, eines und das andre so anzuordnen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Kann Gottes Nicht-sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm von Canterbury and Gaunilo von Marmoutiers. Lateinisch-Deutsch. Uebersetzt, erläutert und herausgegeben von Burkhard Mojsisch. Mit einer Einleitung von Kurt Flasch. [REVIEW]Fernand Van Steenberghen - 1990 - Revue Philosophique De Louvain 88 (79):433-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    ARISTOTLE. On Poetics, trans. Seth Benardete and Michael Davis. St Augustine's Press. 2002. pp. 135.£ 7.00. BEECH, DAVE, and ROBERTS, JOHN (eds). The Phil-istine Controversy. Verso. 2002. pp. 314.£ 16.00. [REVIEW]Esthetica van Frans Hemsterhuis - 2003 - British Journal of Aesthetics 43 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    In How Far Is Science Accumulative?W. A. Verloren Van Themaat - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):119-130.
    Der Streit darüber, ob es objektive Wahrheitskriterien gibt, wird oft mit der Frage vermengt, ob Wissenschaft immer fortschreite. Vor allem Popper in "Objective Knowledge" unterstellt in starkem Maße einen allgemeinen Trend der Wissenschaft zum Fortschritt. In diesem Beitrag wird gezeigt, daß Wissen verloren gehen kann: 1. Weil es nicht aufgezeichnet wird; 2. weil die Dokumente, in denen es niedergelegt wurde, verloren gehen; 3. weil das Wissen um die Sprache der Dokumente, in denen es niedergelegt wurde, verloren gegangen ist, 4. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Synagoge. Συναγωγὴ λέξεων χϱησίμων. Edited by Ian C. CUNNINGHAM. Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker (SGLG), 10. [REVIEW]Helmut van Thiel - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):582-585.
    Die Synagoge ist das dritte der fünf großen byzantinischen Lexika: Kyrill, Hesych, Synagoge, Photios, Suda. Im Kyrill-Lexikon war erstmals der Wortschatz der heidnischen, hellenistischjüdischen und frühen christlichen griechischen Literatur gesammelt. Es ist in Hesych nachträglich eingearbeitet; etwa ein Drittel des „Hesych“ stammt aus „Kyrill“. Kyrill ist in der Synagoge exzerpiert; etwa 80 Prozent ihrer Glossen lassen sich auf ihn zurückführen, und sie kann durchaus als Kyrill-Rezension angesehen werden, wie es in einer ihrer Handschriften geschieht (vgl. p. 19, 49). Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Das Wissen vom Guten: Bedeutung und Kontinuität des Tugendwissens in den Dialogen Platons.Marcel van Ackeren - 2003 - John Benjamins Publishing.
    This analysis of the relation between virtue and knowledge focuses on the following aspects: i) Virtue and Happiness can be objects of knowledge; ii) Virtue is knowledge; iii) The search for knowledge is aiming at – and justified by – the human to be happy. Plato therefore defines philosophy not as theory but as the search for wisdom in order to live well. Accordingly Plato does not distinguish different or independent branches of philosophy. These conclusions are reached by an investigation, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  20
    In how far is science accumulative?W. A. Verloren van Themaat - 1986 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):119-130.
    Der Streit darüber, ob es objektive Wahrheitskriterien gibt, wird oft mit der Frage vermengt, ob Wissenschaft immer fortschreite. Vor allem Popper in "Objective Knowledge" unterstellt in starkem Maße einen allgemeinen Trend der Wissenschaft zum Fortschritt. In diesem Beitrag wird gezeigt, daß Wissen verloren gehen kann: 1. Weil es nicht aufgezeichnet wird; 2. weil die Dokumente, in denen es niedergelegt wurde, verloren gehen; 3. weil das Wissen um die Sprache der Dokumente, in denen es niedergelegt wurde, verloren gegangen ist, 4. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  54
    „ein Thier oder ein Gott“ oder beides. Nietzsches Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne und Aristoteles’ Politik.Paul van Tongeren - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):55-69.
    In den Jahren, aud denen WL stammt , legt Nietzsche ein beachtenswertes Interesse für Aristoteles' politische Philosophie an den Tag, und WL kann aus der Perspektive einer Passage der aristotelischen Politik gelesen werden. In beiden Texten geht es um Wahrheit, Moral und Gemeinschaft. Während Aristoteles zufolge der Mensch als Logos-Wesen wesentlich in einer politischen Gesellschaft lebt und somit sich vom Tier und vom Gott unterscheidet, such Nietzsche nach einer Figue, die beide - gegensätzlichen - Positionen in sich vereint. Der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  32
    The own character of mathematics discussed with consideration of the proof of the four-color theorem.W. A. Verloren van Themaat - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (2):340-350.
    Der Beweis des Vierfarbensatzes mit Hilfe eines Computers, der so viel Zeit erforderte, daß ein Mensch die Berechnungen niemals überprüfen könnte, hat Zweifel erregt an vier philosophischen Annahmen über Mathematik. Die Mathematik ist die Lehre der Klassifikation, insoweit als sie vollständig abstrahiert von der Art der zu klassifizierenden Dinge. Diese Auffassung wird vom Beweis des Vierfarbensatzes nicht erschüttert. Wahrscheinlich kann mathematisches Denken nicht vor sich gehen ohne sinnliche Vorstellungen, aber die Eigenschaften mathematischer Gegenstände sind unabhängig von ihrer Weise sinnlicher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  30
    Kann das Grundeinkommen die Arbeitslosigkeit abbauen?Ulrich Steinvorth - 2000 - Analyse & Kritik 22 (2):257-268.
    I agree with Van Parijs that a theory of justice must meet the condition of indicating institutions that eliminate compulsory unemployment, but argue that his basic income is another form of unemployment compensation with all the disadvantages such compensations suffer from. In particular, it does not advance real freedom, but is liable to contribute to narrow political ends. I indicate an alternative and explicate, since Van Parijs disregards it, the right to work and its basis in the common property of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Determinismus und Verantwortung: Was kann das Konsequenzargument?Christoph Jäger - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (1):119-131.
    In his recent book Willensfreiheit Geert Keil defends a version of libertarianism. Yet he criticizes a flagship argument for incompatibilism. Van Inwagen's consequence argument, Keil thinks, relies on an irrelevant premise when it claims that agents have no choice about the remote past. I argue that Keil's charge rests on a misunderstanding. I then sketch why discussions of the consequence argument should focus on the question whether or not a certain version of rule Beta is valid.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Die kritische Vernunft kann auch lustig sein—Critical Reason can be fun.Jack Birner - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 47-49.
    I first met Hans Albert in 1974, when together with two friends, Rob de Vries and Berry van Berkel, I participated in the European Forum Alpbach for the first time. We attended the seminar that was led by John Watkins and Walter Kaufmann and, of course, went to as many of the plenary meetings as possible. At the time, the seminar week and the bulk of the plenary events were still organized during the same period and were included in the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  36
    Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.
    Heidegger ist durch seinen eigenwilligen Sprachgebrauch einer der dunkelsten Denker unserer Zeit. Dies ist jedoch kein Zeichen von Willkür oder unbegründeter Sucht nach Ürsprünglichkeit, für ihn hängt die Sprache wesentlich mit seinem Philosophieren zusammen (1). Vor allem ist von Seiten der angloamerikanischen Sprachanalytiker an diesem Sprachgebrauch viel Kritik geübt, u.a. durch Carnap. Ausdrücke wie „das Nichtige nichtet” finden in den empirischen Situationen kein Echo, entziehen sich der Methode der Verifikation, erfüllen keine einzige Wahrheitsvoraussetzung und können keine Protokollsätze sein (2). Dennoch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  24
    Over de grondslagen Van de fenomenologie.Karl Schuhmann - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (3):471 - 487.
    Die Idee des absoluten Wissens schließt die Idee der Begründung dieses Wissens durch und aus sich selbst ein. Das absolute Wissen unterscheidet sich in sich selber in den Grund des Wissens und dessen Folge, eben das Wissen. Das Wissen ist also die Identität des Wissens mit seiner Negation, dem Sein an sich. Husserls Phänomenologie will die radikale Ausführung der als absolutes Wissen oder Wahrheit strenge Wissenschaft verstandenen Philosophie sein. Sofern das absolute Wissen ein Wissen ist, muß die Phänomenologie deshalb die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
    Levinas' Heidegger-Kritik, der in seinem Totalité et Infini zweifellos grundlegende Bedeutung zukommt, stürzt zunächst in Verwirrung : der Begriff der Totalität, in dem nach Levinas Heideggers ontologisches Denken befangen bleibt, scheint nur ein solcher für das Sein des Seienden als solchen und im Ganzen zu sein, Levinas' Idee eines diese Totalität transzendierenden „Unendlichen” aber eher Heideggers Gedanken des Seins selbst nahezukommen ; der Unterschied zwischen Totalität und Unendlichem, den Levinas begründet, scheint fast ein Gleiches zu bedeuten wie die „ontologische Differenz” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  27
    De eenheid Van Martin Buber's filosofische geschriften.Stephan Strasser - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (2):260 - 278.
    Die im ersten Band der „Werke” Bubers unter dem Titel „Schriften zur Philosophie” herausgegebenen Publikationen behandeln vielfach Probleme der Theologie, der Mystik, der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Psychotherapie, Soziologie und Politik. Der Verfasser fragt sich, ob dieser heterogenen Vielfalt eine gedankliche Einheit innewohnt. Wenn man grundsätzlich zwischen Religionsphilosophie und Theologie unterscheidet, wenn man ferner annimmt, dasz die Philosophie sich auf ein Feld nichtphilosophischer Erfahrungen besinnen kann, ohne darum ihren philosophischen Charakter einzubüszen, dann kann diese Frage bejaht werden. Allerdings trägt Bubers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Het probleem Van de deformalisatie Van de ethiek naar aanleiding Van Kant.Stephan Strasser - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):465 - 486.
    Seit dem Auftreten von Emmanuel Levinas ist die Frage hinsichtlich einer Deformalisierung der Ethik wieder aktuell geworden. Es liegt vor der Hand, Levinas' Fundamentalethik mit der Kants zu vergleichen. — Worin besteht der vielbesprochene „Formalismus” der Kantschen Moral? Keinesfalls kann von einer gänzlichen Verkennung der inhaltlichen Bestimmungsgründe des Willens die Rede sein. Eher könnte man darauf hinweisen, dasz Kant die Verwurzelung gewisser kategorischer Imperative in typischen sozial-historischen gesellschaftlichen Strukturen zu wenig Gewicht beigemessen hat. Auch die Problematik der asymmetrischen Beziehungen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  37
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der geläufigen Auffassung zuwider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  71
    Bijdrage tot de analyse Van het begrip “cultuur”.Josef Schächter - 1937 - Synthese 2 (1):47 - 54.
    Das Wort "Kultur" wird verschiedenartig gebraucht. Wir sagen beispielsweise über ein Volk, das Grosses geleistet hat, dass es ein Kulturvolk sei, während ein anderes, das nicht so viel geleistet hat, nicht als Kulturvolk bezeichnet wird. Dagegen sprechen wir beispielsweise von der Kultur der Steinzeit, obwohl die Menschen der Steinzeit viel primitiver waren, als das Volk, das wir nicht als Kulturvolk ansehen wollten. Wir erhalten eine Bestimmung des Begriffes "Kultur" in derjenigen Bedeutung, die alle Arten und Stufen der Kultur umfasst, und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    De metafysiese betekenis Van de vraag: Vragen in licht Van de hedendaagse fenomenologie.C. Struyker Boudier - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (3):447 - 484.
    Gegen Ende unseres Beitrags über Husserls Logik und Genealogie der Frage (Tijdschrift voor Filosofie, 41e jrg., nr. 2) wurde gesagt, dass die eigentliche Bedeutung des fragenden Verhaltens sich nicht in ihrem logischen und linguistischen Gehalt, sondern nur im Dialog des Menschen mit sich selbst, mit der Welt, und insbesondere mit den Andern und mit Gott offenbart. Daraus folgt, dass von Husserls Phänomenologie zu einer ontologischen oder sogar metaphysischen Phänomenologie überzugehen ist, wie wir sie bei Heidegger, Sartre, Merleau-Ponty und Levinas antreffen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Genese, struktuur en zin Van verstaan: De hermeneutiek Van M. Merleau-ponty.C. E. M. Struyker Boudier - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (1):78 - 110.
    Merleau-Ponty hat in keiner seiner Schriften eine systematische Hermeneutik ausgearbeitet, doch finden sich in fast allen seinen Arbeiten Bemerkungen über hermeneutisch relevante Sachverhalte. Dies gilt vornehmlich für Passagen über die Erfahrung anderer Subjektivität, über die dialogische Erfahrung und über das Produzieren und Verstehen sprachlicher Äusserungen. In diesem Beitrag wird versucht, Merleau-Ponty's Auffassungen hinsichtlich der Fragen nach Sinn, Genesis und Struktur des Verstehens vorzustellen. Hierbei wird in erste Linie das Problem berücksichtigt, was sich eigentlich vollzieht, wenn man als Leser die Bekanntschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  31
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern.Knud E. Løgstrup - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):132-146.
    Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Knud E. Løgstrup: “Humanism and Christianity”. Translated by Kees van Kooten Niekerk, Bjørn Rabjerg and Robert Stern.Knud E. Løgstrup - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (1):132-146.
    Dieser Artikel ist die Übersetzung des zuerst in 1950 veröffentlichten Schlüsseltextes “Humanisme og kristendom” des dänischen Philosophen und Theologen Knud E. Løgstrup (1905–1981). In diesem Text legt Løgstrup seine Konzeption der Debatte zwischen Humanismus und Christentum dar. Er argumentiert dafür, dass die beiden Positionen nicht als einander entgegengesetzt zu betrachten sind, da beide die Interdependenz und Verletzlichkeit des Menschseins als Grundlage für eine “stumme” Forderung nach Umsorge erkennen – auch wenn der Humanismus in dieser Forderung lediglich die Leistung sozialer Normen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Rainer Maria rilke en de fenomenologie: Over de samenwerking Van dichtkunst en filosofie in een schamele tijd.H. Kimmerle - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (2):275 - 296.
    Die Rilke-Auslegung wird in weitreichende historische Perspektiven gestellt. Seit der Renaissance lässt sich ein Autonom-werden der Kunst beobachten, das bei Hölderlin, Wagner und Nietzsche zur Erwartung eines neuen ästhetisch bestimmten Zeitalters fuhrt. Heidegger schliesst für seine Kennzeichnung der gegenwärtigen Zeit, nach dem Tode Gottes und ohne eine neue bestimmende Mitte der Kultur, als ,, dürftiger Zeit" bei Hölderlin und Nietzsche an. Rilkes Position als „Dichter in dürftiger Zeit” ist in Heideggers Texten indessen nicht eindeutig. Rilke ist schliesslich nur ein Gesprächspartner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Verschil en tegenstelling: Over de relatie tussen de dialektiek en het denken Van de differentie.H. Kimmerle - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (3):510 - 537.
    Hegels Ableitung der Kategorien Identität, Unterschied (mit Verschiedenheit und Gegensatz ) und Widerspruch wird als brüchig erwiesen, sofern durch den nicht zureichend begründeten Anfang mit der Identität der Unterschied nicht deutlich als Voraussetzung für die weitere Ableitung herausgestellt wird und die Verschiedenheit keine selbständige Stellung im Ableitungsgang erhält. Die Verschiedenheit ist hier nur Vorform des Gegensatzes. Der genannte Kategorienzusammenhang kann schlüssiger abgeleitet werden, wenn man vom Widerspruch als der universalen Bestimmung des Verhältnisdenkens ausgeht und die übrigen Begriffe als Elemente (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Heideggers denken Van het zijn AlS een denken Van het verlangen.Ben Vedder - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):451 - 472.
    Gezeigt wird wie Heideggers Denken des Seins interpretiert werden kann als sein Denken des Verlangens. Es wird darauf hingewiesen dass beim frühen Heidegger Begriffe wie „ὂρµξις“ und „Wille“ anwesend sind, und bestimmt werden als Bewegung der Transzendenz im Entwurf auf Möglichkeit als Möglichkeit. Auch wird gezeigt dass Begriffe wie „das Ungenügende“ und „der Überfluss“ im Entwurf auf Möglichkeiten eine Bedeutung haben. Im eigentlichen Entwurf auf Möglichkeit ist der Überfluss an Möglichkeiten unüberholbar. Dagegen ist die Neugier eine Bewegung die das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  46
    De beteekenis van Moritz Schlick voor de wijsbegeerte.Friedrich Waismann - 1936 - Synthese 1 (1):361-370.
    Schlicks philosophie is der bedeutendste Versuch, der je unternommen worden ist, über die Zersplitterung der philosophischen Systeme hinwegzukommen, zu einer Aufassung, die keiner Richtung angehört und doch für alle Richtungen bindend ist. Man hat bisher das Augenmerk fast immer den Antworten zugewandt, welche auf philosophische Fragen gegeben worden sind. Um diese Antworten, um ihre Wichtigkeit oder Falschheit, Ihre Begründung oder Widerlegung drehte sich bisher der Streit. Die neue Auffassung unterscheidet sich von den bisherigen darin, dass sie zunächst von den Antworten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  33
    Einführung in die operative Logik und Mathematik.Paul Lorenzen - 1969 - New York,: Springer Verlag.
    in die operative Logik und Mathematik Zweite Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1969 Paul Lorenzen o. Prof. der Philosophie an der Universitat Erlangen Geschaftsfilhrende Herausgeber: Prof. Dr. B. Eckmann Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Prof. Dr. B. L. van cler Waerclen Mathematisches Institut der Universitat ZUrich ISBN 978-3-642-86519-0 ISBN 978-3-642-86518-3 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-86518-3 Aile Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden © by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1955 und 1969 (...)
  47. What difference does consciousness make?Robert Van Gulick - 1989 - Philosophical Topics 17 (1):211-30.
  48. Plantinga and Leibniz. A Critical Study of "The Nature of Necessity" by Alvin Plantinga and of Some Reactions to it.Robin Attfield - 1980 - Studia Leibnitiana 12:215.
    Die folgenden miteinander zusammenhängenden Themen werden erörtert : der Essentialismus, die Trans-Welt-Identität, der ontologische Gottesbeweis und der Glaube, Gott könne jede beliebige Welt erschaffen. Plantingas Einschätzung der De-re-Modalität stellt sich als fehlerhaft heraus, wenn seine Überzeugung, Menschen dürften nicht mit ihren Körpern gleichgesetzt werden, auch überzeugender ist. Leibniz würde jedoch mit guten Gründen der Behauptung Plantingas nicht vorbehaltlos zustimmen, daß Menschen ihrem Wesen nach immateriell sind. Plantinga hat Recht, wenn er — z. B. im Gegensatz zu Leibniz — die Auffassung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  25
    What Difference Does Consciousness Make?Robert Van Gulick - 1989 - Philosophical Topics 17 (1):211-230.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  50. Thomas Reid and the Story of Epistemology.James van Cleve - 2004 - Mind 113 (450):405-416.
1 — 50 / 999