Results for 'Idee nicht verlieren'

1000+ found
Order:
  1. Was wir nicht verlieren dürfen.Erwin Sonderegger - 2007 - Studia Philosophica 66:197-210.
    Different reasons give rise to the question, what philosophy really is, and by tradition we know many answers. Plato’s answer can be found by examining his explicit statements about philosophy in his dialogues, or by analyzing his representation of Socrates – philosophy become fl esh. But an other way to fi nd an answer to the question lies in examining the things which – according to Plato – we cannot do without. There are three of them, namely the idea, logos (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Das Wahrheirsproblem und die Idee der Semantik.Wolfgang Stegmüller (ed.) - 1957 - Wien,: Springer.
    Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik: Mit einem Anhang "Das Phänomen der Orthogonalität" und mit einem Fragment aus dem Nachlass "Die Metamorphose der Zahl".Gotthard Günther - 2013 - Hamburg,: Meiner, F.
    Mit seinem epochalen Werk »Idee und Grundriß einer nicht-Aristotelischen Logik« (1959) legte Gotthard Günther (1900–1984) den Grundstein für eine radikal neue Form der philosophischen Betrachtung der ontologischen Einheit des Universums, deren Richtigkeit heute (auch unabhängig von Günther und in der Regel auf ungleich niedrigerem Niveau) von den Wissenschaften bestätigt wird (so z.B. in der Chaos-Forschung). Gegen die klassische (aristotelische) Logik, die nur zweiwertige Entscheidungen für verbindlich hält (eine Behauptung ist entweder wahr oder falsch), zeigt Günther auf, daß die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4. Husserls Idee einer nicht-empirischen Wissenschaft von der Lebenswelt.Rochus Sowa - 2010 - Husserl Studies 26 (1):49-66.
    Commonly overlooked in the commentaries on Husserl’s conception of the lifeworld is the fact that Husserl conceived his science of the lifeworld as a two-stage science with an empirical as well as a non-empirical (eidetic) stage. At the lower stage, it deals with our factical lifeworld and aims at general propositions about the very world we live in. At the higher stage, i.e., the primary stage for Husserl, it aims at general propositions about the lifeworld as such but not about (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  1
    Idee und Grundriss einer nicht-aristotelischen Logik.Gotthard Günther - 1959 - Hamburg,: F. Meiner.
    Bd. 1. Die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  7
    Idee und Grundriss einer nicht-Aristotelischen Logik: d. Idee t. ihre philos. Voraussetzungen.Gotthard Günther - 1978 - Hamburg: Meiner. Edited by Rudolf Kaehr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Ist die Idee des Guten nicht transzendent oder ist sie es doch? Nochmals Platons ΕΠΕΚΕΙΝΑ ΤΗΣ ΟΥΣΙΑΣ.Rafael Ferber - 2005 - In Damir Barbarić (ed.), Platon über das Gute und die Gerechtigkeit / Plato on Goodness and Justice / Platone sul Bene e sulla Giustizia. Königshausen & Neumann. pp. 149-174.
    Plato scholars such as Matthias Baltes (1940-2003) and Luc Brisson have defended the thesis that Plato‘s Idea of the Good is on the one hand beyond being (epekeina tês ousias) in dignity and power, but is nevertheless not transcendent over being. The article gives first (I.), an introduction into the status questionis. Second (II.), it delivers the most important arguments for the thesis of Baltes and Brisson. Third (III.), it gives two counterarguments against the thesis. Fourth (IV), it deals with (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  13
    Idee und Grundriß einer nicht-aristotelischen Logik. Band I. [REVIEW]D. D. O. - 1960 - Review of Metaphysics 13 (4):701-701.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ist die idee Des guten nicht transzendent oder ist Sie es doch? Nochmals platons epekeina thσ oɼσiaσ.Rafael Ferber - 2001 - Méthexis 14 (1):7-21.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Idee und Grundriß einer nicht-aristotelischen Logik. Band I: Die Idee und ihre philosophischen Voraussetzungen. [REVIEW]D. D. - 1960 - Review of Metaphysics 13 (4):701-701.
    An ambitious effort to examine the philosophical presuppositions and implications of non-Aristotelian logic. In particular, the author tries to systematize the results of rejecting the so-called Laws of Thought by many-valued logics.--D. D. 0.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen mit nach Zeit und Ort variablem Krümmungsmass, Die Idee der reinen Infinitesimalgeometrie.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:529.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  28
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  13.  59
    Die Idee der Toleranz.Peter Königs - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):424-448.
    Die Idee der Toleranz führt in unserer liberalen Gesellschaft eine Art Doppelleben. Einerseits gibt es einen breiten öffentlichen Konsens darüber, dass Toleranz eine gute Sache ist. Andererseits haben die begrifflichen und normativen Paradoxien, die dem Toleranzkonzept offenbar inhärent sind, in der politischen Philosophie für Verwirrung gesorgt. In dieser Abhandlung verteidige und spezifiziere ich die Auffassung, dass Toleranz eine Kombination aus Ablehnung und Akzeptanz beinhaltet. Ich fokussiere mich vor allem auf die Akzeptanzkomponente, die bislang vernachlässigt worden ist. Diese Vernachlässigung erklärt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. G Gunther's Idee Und Grundriss Einer Nicht-aristotelischen Logik; Beitrage Zur Grundlegun Einer Operationsfahigen Dialektik. [REVIEW]T. Dodd & M. Rosen - 1983 - Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 7:39-42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  29
    Günther Gotthard. Die philosophische Idee einer nicht-aristotelischen Logik. Actes du XIème Congrès International de Philosophie, Volume V, Logique, analyse philosophique, philosophie des mathématiques, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1953, and Éditions E. Nauwelaerts, Louvain 1953, pp. 44–50.Günther Gotthard. The logical parallax. Astounding science fiction, vol. 52 no. 3 , pp. 123–133. [REVIEW]A. R. Turquette - 1954 - Journal of Symbolic Logic 19 (2):131-131.
  16.  57
    Platos Idee des Guten.Rafael Ferber - 1984 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    At the centre of the monograph (1984, first edition) lies a detailed interpretation and critique of the idea of the Good in the Republic. The main thesis of the interpretation runs as follows: The idea of the Good functions as a third item between thinking and being. The main purpose of the monograph is to introduce the systematic problem of the third item via the historical problem of the idea of the Good. The second, enlarged edition (1989) gives a new (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Platos Idee des Guten.Rafael Ferber - 2015 - St. Augustin: Academia Verlag.
    At the centre of the monograph (1984, first edition) lies a detailed interpretation and critique of the idea of the Good in the Republic. The main thesis of the interpretation runs as follows: The idea of the Good functions as a third item between thinking and being. The main purpose of the monograph is to introduce the systematic problem of the third item via the historical problem of the idea of the Good. The second, enlarged edition (1989) gives a new (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  28
    Platos Idee des Guten.Rafael Ferber - 2015 - Baden Baden: Academia Verlag.
    At the centre of the monograph (1984, first edition) lies a detailed interpretation and critique of the idea of the Good in the Republic. The main thesis of the interpretation runs as follows: The idea of the Good functions as a third item between thinking and being. The main purpose of the monograph is to introduce the systematic problem of the third item via the historical problem of the idea of the Good. The second, enlarged edition (1989) gives a new (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  14
    Gotthard Gühther, Idee und Grundriss einer nicht–Aristoteliscnen Logik, and Belträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, 3 volumes. Hamburg, Felix Meiner Verlag, 1976–1980. [REVIEW]Tony Dodd & Michael Rosen - 1983 - Hegel Bulletin 4 (1):39-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Idee der Phänomenologie.Hanne Jacobs - 2017 - In Sebastian Luft & Maren Wehrle (eds.), Husserl-Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 125-134.
    Betrachtet man die Geschichte des Begriffs ‚Phänomenologie‘, ist nicht auf den ersten Blick klar, was darunter zu verstehen ist. Wie Schuhmann (1984 ) herausgearbeitet hat, tritt dieser Begriff in der Philosophiegeschichte auf, noch lange bevor Edmund Husserl sich ihn zu Eigen machte, um sein eigenes philosophisches Projekt zu beschreiben. Auch hinderte Husserls Versuch, diesen Begriff für die Beschreibung seines eigenen einmaligen Projekts zu beanspruchen, seine Zeitgenossen (z.B. Pfänder, Reinach, Stein) keineswegs daran, denselben Begriff ebenfalls zur Beschreibung ihrer jeweiligen Projekte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  3
    Die Idee der Wissenschaft: ihr Schicksal in Physik, Rechtswissenschaft und Theologie.Josef Honerkamp - 2017 - Berlin: Springer.
    Dieses Buch setzt sich mit der Idee der Wissenschaft und ihrem Wandel im Laufe der Geschichte auseinander. Aristoteles steht für den Anfang dieser Idee, die in der Geistesgeschichte der westlichen Welt durchgängig lebendig war und letztlich zu unserer modernen Welt geführt hat. Demnach ist Wissenschaft ein Gedankengebäude mit einer bestimmten Architektur: ein Netz von Aussagen, deren Struktur sich letztlich aus wenigen, nicht zu begründenden Grundsätzen ergibt. Wie hat sich diese Idee im Laufe der Geschichte weiter entwickelt? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Idee der Welt. Zum Verhältnis von Welt und Bild nach Kant.Thomas Khurana - 2012 - Soziale Systeme 18:94–118.
    Der Begriff der ›Welt‹ hat, wenn wir darunter das »Ganze aller Erscheinungen« verstehen, nicht den Status eines Begriffs, dem ein Gegenstand der sinnlichen Anschauung korrespondieren könnte. Er fungiert vielmehr als transzendentale Idee. Eine solche Idee, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft als notwendig für die Vereinigung unserer Erfahrung bestimmt, lässt sich »niemals im Bilde ent- werfen« und bleibt »ein Problem ohne alle Auflösung«. Die Antinomien der reinen Vernunft entspringen für Kant gerade daraus, dass man Ideen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  37
    De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
    Die Forderung einer Philosophie als strenger Wissenschaft, von Husserl zum ersten Mal in dem bekannten Logosaufsatz erhoben, richtet sich nicht, wie meistens gedacht und auch von Dilthey selbst so verstanden ist, gegen den Historizismus von Dilthey, sondern vielmehr gegen dessen Identifizierung von Philosophie mit Weltanschauungsphilosophie und damit mit Weisheitslehre. Husserl hat vom Anfang an bis zum Ende seines Lebens sich der Herausarbeitung dieer Idee gewidmet und die Phänomenologie als Verwirklichung dieser Idee betrachtet. Dementsprechend soll man auch der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Fichtes Idee der Nation und das Judentum: den vergessenen Generationen der jüdischen Fichte-Rezeption.Hans-Joachim Becker (ed.) - 2000 - Atlanta, GA: Rodopi.
    In der Antisemitismuskritik insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fichte vielfach eine zentrale Rolle zugedacht: nämlich als dem Angelpunkt des Umschlags vom religiösen Antijudaismus zur politischen Judenfeindlichkeit. Diese Sicht, die sich im Wesentlichen auf eine Äußerung in einer Frühschrift des Philosophen von 1793 stützt, hat — so die These des Buches — dessen weitere Entwicklung, wenn überhaupt, dann nur völlig unzureichend zur Kenntnis genommen. Für überraschend viele jüdische Zeitgenossen, seine jüdischen Studenten voran, ist Fichte der wegweisende Philosoph der Epoche gewesen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Warum Nicht-Menschenrechte?Malte-Christian Gruber - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):63-70.
    "Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Warum Nicht-Menschenrechte?Malte-Christian Gruber - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):64-70.
    Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Die Idee der Relativitätstheorie.Hans Thirring - 1948 - Wien,: Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Die Idee der Zerstreuung und Wiedersammlung bei den Propheten.Petr Frantik - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 160-163.
    Die 1922 in Der jüdische Student im Berliner Verlag Ferdinand Ostertag publizierte Schrift Die Idee der Zerstreuung und Widersammlung bei den Propheten war die erste Veröffentlichung von Hans Jonas. Zur Zeit der Verfassung des Textes war Jonas Mitglied in der 1906 gegründeten jüdischen Studentenvereinigung Maccabaea, der er vom Herbst 1921 bis Frühjahr 1923 angehörte. Der Staat Israel existierte noch nicht, das heutige Staatsgebiet stand seit dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches 1920 unter britischem Mandat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  96
    Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte.Markus Wolf - 2019 - In Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.), Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156). pp. S. 229 - 245.
    Sind die Menschenrechte primär Ausdruck einer politischen Praxis und die Idee der Menschenrechte eine Art „Überbau“, den die Praxis epiphänomenal hervorbringt? Oder ist die Praxis der Menschenrechte das Ergebnis der Verwirklichung einer normativen Idee, die unabhängig von ihr existiert? Ist die Idee der Menschenrechte die Bedingung dafür, dass es die Praxis der Menschenrechte geben kann? Oder gibt es einen Vorrang der Praxis vor der Idee? In meinem Aufsatz argumentiere ich für zwei These: 1. These: Menschenrechte sind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken: Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit.Nicole J. Saam & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2023 - transcript Verlag.
    »Freiheit« findet als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigen sich gleichwohl höchst unterschiedliche Deutungen und Akzentuierungen. Darüber hinaus ist der Freiheitsbegriff semantischen Umkehrungen ausgesetzt, die sogar darauf hinauslaufen können, faktische Unfreiheit als höchste Freiheit auszugeben. Die interdisziplinären Beiträge sprechen sich für ein anspruchsvolles Freiheitsverständnis aus und legen ihr Augenmerk nicht zuletzt auf die relationale Dimension von Freiheitspraxen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Idee und Aufgabe der Wissenschaftslehre beim späten Fichte – Zum Vortrag im Jahre 1812.Masahiro Yamaguchi - 2017 - Fichte-Studien 44:64-75.
    The theory of the appearance of the Absolute is the last theme of Fichte’s Science of Knowledge. Since he lectured the theory of appearance with that of truth in his Systemconcept of the Transcendentalphilosophy in 1804, he said that the Absolute exists, and that the Absolute appears. In the lecture in 1812, he explains the necessity of appearance, criticizing Spinoza’s Monismus. It is denied by the fact that a concept exists outside the only one substance, while the latter is thought (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Review: Gotthard Gunther, Die Philosophische Idee einer Nicht-Aristotelischen Logik; Gotthard Gunther, The Logical Parallax. [REVIEW]A. R. Turquette - 1954 - Journal of Symbolic Logic 19 (2):131-131.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Wissenschaft der logischen Idee: 1. Theil.Karl Rosenkranz - 2023 - BoD – Books on Demand.
    Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1856. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  40
    Die Idee der Verallgemeinerung in der Ethik: Eine Kritische Untersuchung der Moralphilosophischen Entwürfe von I. Kant, M.G. Singer Und R.M. Hare.Viktor Friesen - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Eine kritische Untersuchung der moralphilosophischen Entwürfe von 1. Kant, M. G. Singer und R. M. Hare -/- Der vorliegenden Untersuchung liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Idee der Verallgemeinerung ein zentraler Bestandteil eines jeden an den Prinzipien der Vernunft orientierten Moralsystems ist. In theoretischer Hinsicht bildet ein morallogisches Verallgemeinerungspostulat unsere fundamentale Vorstellung von der Unparteilichkeit moralischer Vorschriften und der normativen Gesetzgebung beziehungsweise der Gleichheit aller Menschen bezüglich ihrer Rechte und Pflichten ab. Diese Vorstellung besagt im Kern, dass es ungerecht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Pragmatismus als Antiautoritarismus und die Idee der Solidarität.Ulf Schulenberg - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Seit nunmehr vier Jahrzehnten beschäftigt die Renaissance des Pragmatismus Philosophen und Theoretikerinnen. In verschiedenen Fächern, von der Philosophie und den Literaturwissenschaften bis zur Soziologie und Jurisprudenz, haben die sich um den Pragmatismus zentrierenden Diskussionen zu interessanten neuen Einsichten geführt. Allerdings ist es bisher nicht gelungen zu erhellen, auf welch komplexe Art und Weise Pragmatismus, Humanismus, Antiautoritarismus und die Idee einer genuin post-metaphysischen Kultur zusammenhängen. Seine Version des Pragmatismus als Antiautoritarismus verstehend, sucht Richard Rorty den antiautoritären Gestus aus den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Aesthetik und Pragmatismus. Zur funktionalen Relevanz einer nicht-diskursiven Formauffassung bei Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2014 - Image. Zeitschrift für Interdisziplinäre Bildwissenschaft 20 (2):49-69.
    To what extend is there a relevance of aesthetics for life? By postulating a non-discursive and emotional relevance of forms Cassirer, Langer and Krois open the door for this idea. -/- Inwieweit spielt die Ästhetik im Leben eine Rolle? Indem sowohl Cassirer, Langer und Krois eine nicht-diskursive und emotionale Relevanz von Formen unterstellen, öffnen sie die Türen für diese Idee.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38.  8
    »Ich ist Nicht-Ich« = »Alles ist Alles«. Goethe als Leser der Wissenschaftslehre.Serenella Iovino - 2002 - Fichte-Studien 19:55-94.
    Ende des Sommers 1818, während seines Aufenthalts in München, trifft Victor Cousin Schelling und läßt sich Fichtes Leben in Jena für seine Fragments philosophiques schildern. Der Philosoph wird als »le plus sincère, le plus vertueux, mais aussi le plus obstiné des hommes« charakterisiert. Er stellt ihn dann Goethe gegenüber, damals Geheimrat des Großherzogs Karl-August von Sachsen-Weimar: »Jamais deux hommes ne se convinrent moins que le grand poète et le grand philosophe«, sagt Cousin. Und die Gründe für diese Urteile sind mannigfaltig. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    »Ich ist Nicht-Ich« = »Alles ist Alles«. Goethe als Leser der Wissenschaftslehre.Serenella Iovino - 2002 - Fichte-Studien 19:55-94.
    Ende des Sommers 1818, während seines Aufenthalts in München, trifft Victor Cousin Schelling und läßt sich Fichtes Leben in Jena für seine Fragments philosophiques schildern. Der Philosoph wird als »le plus sincère, le plus vertueux, mais aussi le plus obstiné des hommes« charakterisiert. Er stellt ihn dann Goethe gegenüber, damals Geheimrat des Großherzogs Karl-August von Sachsen-Weimar: »Jamais deux hommes ne se convinrent moins que le grand poète et le grand philosophe«, sagt Cousin. Und die Gründe für diese Urteile sind mannigfaltig. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  48
    »Ich ist Nicht-Ich« = »Alles ist Alles«. Goethe als Leser der Wissenschaftslehre.Serenella Iovino - 2002 - Fichte-Studien 19:55-94.
    Ende des Sommers 1818, während seines Aufenthalts in München, trifft Victor Cousin Schelling und läßt sich Fichtes Leben in Jena für seine Fragments philosophiques schildern. Der Philosoph wird als »le plus sincère, le plus vertueux, mais aussi le plus obstiné des hommes« charakterisiert. Er stellt ihn dann Goethe gegenüber, damals Geheimrat des Großherzogs Karl-August von Sachsen-Weimar: »Jamais deux hommes ne se convinrent moins que le grand poète et le grand philosophe«, sagt Cousin. Und die Gründe für diese Urteile sind mannigfaltig. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Das Recht der Völker: Enthält: "Nochmals: Die Idee der Öffentlichen Vernunft".John Rawls - 2002 - De Gruyter.
    "Nun ist "Das Recht der Volker" [...] in einer ambitionierten neuen Reihe beim Berliner Verlag de Gruyter erschienen. [...], dass aus "Das Recht der Volker" - wie immer bei Rawls - viel gelernt werden kann [...]."Neue Zurcher Zeitung "Gegen Ende seines Lebens gab John Rawls Antwort auf die Frage, wann ein Krieg gefuhrt werden darf".Suddeutsche Zeitung ""Das Recht der Volker" ist das am meisten beschaftigende und zuganglichste Buch von Rawls."Times Literary Supplement "Es ist sein personlichstes Buch geworden - eines, das (...)
    No categories
  42.  31
    Im Archiv der Öffentlichkeit

    Rückblick auf eine fixe Idee, die das demokratische Bewusstsein vor fünfzig Jahren heimgesucht hat

    Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung.
    Rudolf Maresch & Mercedes Bunz - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):53-70.
    Due to the transformation of digital media, the notion of “publicity” has become problematic. In most cases, the debate is focused on the question whether the internet causes a decline of so-called civic publicity or rather intensifies and pluralizes it. Rudolf Maresch outlines Jürgen Habermas's famous study of this category and challenges his claim concerning its “structural transformation,” referring to the governmental and medial processes which have always already controlled every form of communication. Publicity, he claims, is an epiphenomenon not (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    § 2 Warum Völker und nicht Staaten?John Rawls - 2002 - In Das Recht der Völker: Enthält: "Nochmals: Die Idee der Öffentlichen Vernunft". De Gruyter. pp. 26-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  40
    Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee?Michael Lewin - 2018 - Fichte-Studien 46:288-307.
    The object of this study is to examine the way in which the later Fichte handles Kantian ideas. In the first part Kant’s theory of principles will be investigated in order to find out how many types of ideas he uses. In the second part the ideas will be assigned to the basic moments of Fichte’s Outlines 1810. Not only the transcendental concepts and postulates play a key role in the Science of Knowledge, but also the methodological ideas of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  66
    Aussersein des reinen Gegenstandes – ein Berührungspunkt zwischen Meinong und Quine.Wolfgang Barz - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (3):358-384.
    Zusammenfassung. Im ersten Teil meines Aufsatzes versuche ich zu zeigen, dass Meinongs Satz vom Aussersein des reinen Gegenstandes auf Quines These hinausläuft, dass Variablen, die im Einflussbereich eines intentionalen Verbs liegen, nicht durch Quantoren gebunden werden können, die sich außerhalb dieses Bereichs befinden. Im zweiten Teil diskutiere ich eine Schwierigkeit für meine Interpretation: Meinong hält – im Gegensatz zu Quine – an der Idee fest, dass intentionale Zustände Relationen zwischen Personen und Gegenständen sind. Hätte Meinong diese Idee (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  32
    Natural selection and neoteny.R. F. Ewer - 1960 - Acta Biotheoretica 13 (4):161-184.
    Even today, a century after the publication of the “Origin of Species”, current zoological literature often reveals an insufficient grasp of the implications of the now generally accepted view that it is natural selection that confers direction on the evolutionary process.This is, in part, due to a reaction against oversimplified teleology and against Lamarckism. In rejecting Lamarck's thesis that the activities of an animal directly affect its hereditary characters it is frequently assumed that this implies that such activities are irrelevant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  5
    Bedingungsloses Grundeinkommen – Utopie, Ideologie, Ethisch Begründbares Ziel?: Xxix. Werner-Reihlen-Vorlesungen.Torsten Meireis & Clemens Wustmans (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Nicht erst im Zuge der CoVid19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswirklichkeit vieler Menschen wird in der Öffentlichkeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Begründungen sind vielfältig und reichen von Ideen zur Armutsprävention über Entwürfe eines guten Lebens und feministische Gesellschaftskritiken bis zu wirtschaftsliberalen Verweisen auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Ebenso pointiert ist die Kritik, die vor der Unmöglichkeit der Finanzierbarkeit oder – gerade auch aus Sicht theologischer Sozialethik – vor dem Ende des Wohlfahrtsstaats warnt. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  14
    Multiculturalismo e direitos humanos. São necessários direitos especiais para minorias nacionais?Marcelo de Araujo - 2010 - Ethic@ - An International Journal for Moral Philosophy 9 (2):247-266.
    Die Idee, der zufolge Menschen, die aufgrund von spezifischen Eigenschaften ungleich sind, der Gerechtigkeit halber auf eine ungleiche Art und Weise behandelt werden sollten, scheint nicht problematisch zu sein. Älteren Menschen werden zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln gewisse Sonderrechte zugestanden; im Strafrecht werden Minderjährige anders behandelt als Erwachsene; und Menschen mit einer körperlichen Behinderung dürfen öffentliche Ressourcen beanspruchen, auf die andere Menschen keinen Anspruch haben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
    Die Idee, dass vor allem monetäre Anreize das Verhalten von Wirtschaftsakteuren in gewünschte Richtungen lenken und sogar dabei helfen können, durch Leistungssteigerung zusätzliche Wohlfahrtseffekte zu generieren, spielt in der politischen Ökonomie seit ihren Anfängen eine zentrale Rolle. Es spricht sogar einiges dafür, dass dieser Gedanke das verbindende Glied der Ökonomik als Gesellschaftstheorie im Gegensatz zu anderen gesellschaftstheoretischen Entwürfen ausmacht. Dennoch halte ich dieses Anreizargument aus normativer Perspektive für unterentwickelt, wie ich in Auseinandersetzung mit der Ökonomischen Ethik bzw. Ordnungsethik nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Kultfigur Und Nation: Öffentliche Denkmäler in Paris, Berlin Und London, 1848-1914.Helke Rausch - 2006 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Nicht nur Nationalstaaten, sondern die Idee der Nation selbst hat eine Geschichte. Die Forschungen der letzten Jahre haben sie mehr und mehr als "imaginierte Gemeinschaft" entschlüsselt. Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden und vieles umwerfenden Gestaltungskraft ist die moderne Nation am ehesten als kulturelles Gebilde, als komplexes Bündel von Ordnungsentwürfen und kollektiven Sinnzuschreibungen zu fassen. Denkmäler zu errichten ist dabei ein - entscheidendes - Merkmal der nationalen Identifikation. In einem transnationalen Vergleich spannt Helke Rausch Denkmal-Topographien in den Metropolen Paris, Berlin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000