Results for 'Klaus Füβer'

1000+ found
Order:
  1. Farewell to 'legal positivism': The separation thesis unravelling.Klaus Füβer - 1996 - In Robert P. George (ed.), The autonomy of law: essays on legal positivism. New York: Oxford University Press. pp. 119--62.
    H. L. A Hart complained about the ambiguity of legal positivism, and proposed a definition that refers to particular explications of the concept of law, to certain theories of legal interpretation, to particular views on the moral problem of a duty to obey the law, and to a sceptical position with regard to the meta-ethical issue of the possibility of moral knowledge. It is said to be restricted to the Thesis of Separation — the contention that there is no necessary (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  1
    Gott jenseits von Gott: Plädoyer für einen kritischen Panentheismus.Klaus Müller - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    In diesem Band legt der bis zuletzt in Münster lehrende Philosoph und katholische Theologe Klaus Müller einen Gesamtentwurf seines Denkens und Schaffens vor. In seinem Plädoyer für einen kritischen Panentheismus präsentiert er nicht nur die große Bandbreite seiner Forschungsthemen, wie Subjektphilosophie und Selbstbewusstseinstheorie, das Verhältnis von Glauben und Vernunft, Medientheorie und Cyberphilosophie, sondern er spitzt sie hier auf die Gottesfrage zu, die immer schon sein Lebensthema war. Wie kann heute eine intellektuell redliche Rede von Gott gelingen, ohne sich solcher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Über Bewegung von Lebewesen: De motu animalium.Klaus Corcilius - 2014 - Meiner, F.
    Thema der kleinen und bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Dies beinhaltet alle gewollten oder auch ungewollten Akte der Selbstbewegung animalischer und menschlicher Organismen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift. In 'De motu' wird eine umfassende biologische Theorie des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Handlung, Fortbewegung.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 267-275.
    Eine ›offizielle‹ Handlungstheorie, welche das menschliche Handeln in methodisch zusammenhängender Weise untersucht, gibt es bei Aristoteles nicht. Dies ist nicht zufällig so, sondern Aristoteles hat methodische und wissenschaftstheoretische Gründe, eine solche methodisch eigenständige Theorie des menschlichen Handelns nicht zu vertreten. Er meint nämlich, dass das menschliche Handeln zwei Elemente in sich vereint, die wissenschaftlich heterogenen Bereichen angehören, Körperbewegung und vernünftiges Denken: Während die Erklärung von Bewegung, und zwar auch die der menschlichen Körperbewegungen, für ihn Sache der Naturwissenschaft ist, hält Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440).Klaus-Peter Matschke - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):714-716.
    Dieses Buch ist ein wirklich dringendes Desiderat für alle, die bisher in der einen oder anderen Weise mit dem berühmten Kontobuch des venezianischen Kaufmannes Giacomo Badoer aus seiner Zeit als socio verschiedener Handelsgesellschaften und als correspondente verschiedener Geschäftsfreunde in der spätbyzantinischen Hauptstadt Konstantinopel zu tun gehabt haben. Seit der Edition dieses frühen Zeugnisses entwickelter doppelter Buchführung durch Umberto Dorini und Tommaso Bertelè im Jahre 1956 und in begrenztem Umfang auch schon früher haben Fachvertreter der unterschiedlichsten Disziplinen, Wirtschaftshistoriker, Numismatiker, Mediterranisten und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Can a Single Still Picture Tell a Story? Definitions of Narrative and the Alleged Problem of Time with Single Still Pictures.Klaus Speidel - 2013 - Diegesis. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E-Journal Für Er-Zählforschung 2 (1):173--194.
    That the same story can be told in different media is one of the fundamental claims of narratology. Claude Bremond famously listed verbal narrative, novels, theater, movies and ballet among potential vehicles for story. He thus prepared the ground for narratology’s future as a discipline engaged in narrative research across media, in principle including single still pictures. However, narratological research concerned with pictorial narrativity generally proceeds from the assumption that although single pictures may evoke or imply stories, they are unsuitable (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  5
    Denken.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 215-223.
    Das Denken steht für Aristoteles im Zentrum seiner Philosophie und er setzt sich immer wieder und aus verschiedenen Perspektiven damit auseinander. Unter diesen verschiedenen Perspektiven steht uns seine Behandlung des menschlichen Denkens sicherlich am nächsten. Aristoteles befasst sich aber auch auf kosmologischer Ebene mit dem Denken, und zwar besonders mit dem Denken der Gottheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Phantasia.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 346-350.
    Phantasia ist ein terminologischer Ausdruck aus Aristoteles’ philosophischer Psychologie. Er bezeichnet das Vermögen von Lebewesen, Wahrnehmungsgehalte auch in Abwesenheit externer Wahrnehmungsgegenstände mental gegenwärtig zu haben. Der Ausdruck leitet sich her von dem Verb phainomai und ist nicht zu verwechseln mit dem in der Wortgestalt identischem phantasia, dem aus phainomai gebildeten nomen abstractum, das kein seelisches Vermögen bezeichnet, sondern so viel wie ›Erscheinung‹, ›geistiges Bild‹ oder ›subjektiver Eindruck‹ bedeutet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Die ethische Bewertung von Big Data.Klaus Wiegerling - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unter der Perspektive von Big Data werden ethische Grundfragen fokussiert, die sich aus der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Informationstechnologien ergeben. Allen fortgeschrittenen informatischen Werkzeugen ist gemeinsam, dass sie mit großen Datenmengen umgehen müssen, diese zu analysieren, zu verarbeiten und möglichst selbständig auf die Analysate regulierend und steuernd zu reagieren haben. Im Fokus steht erstens die Anschließbarkeit eines speziellen Diskurses über fortgeschrittene Informationstechnologien innerhalb der Technikethik, zweitens die Verortbarkeit spezifischer Handlungsprobleme in Prozessen, die die gesamte Gesellschaft und den ethischen Status des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Visual Narrative: Cultural Diversity – Cognitive Unity? New Tools and Perspectives for Narratology and Picture Science.Klaus Speidel - 2017 - Diegesis. Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research / Interdisziplinäres E-Journal Für Er-Zählforschung 6 (1):122--129.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Kategorien 4.A.Klaus Oehler (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Der Versuch des Aristoteles, die Gesamtheit der Erscheinungen begrifflich zu fassen, geht von einem genial einfachen Ansatz aus: Indem er die möglichen Typen von Aussagen über die Erscheinungen voneinander unterscheidet, erhält er zugleich eine Typologie der Erscheinungen selbst. Er findet sie in Substanz und Quantität, Qualität und Relation, Ort und Zeit, Lage und Zustand, aktivem Handeln und passivem Erleiden. Daneben behandelt Aristoteles alle Arten von Gegensätzen, die sechs Erscheinungsformen der Bewegung und die Möglichkeit qualitativer Veränderung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    William James: Pragmatismus.Klaus Oehler (ed.) - 2000 - Akademie Verlag.
    In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, das für die europäische Rezeption der amerikanischen Philosophie des Pragmatismus bis heute einflußreichste Werk dem Leser durch eine auf dieses Werk konzentrierte Sammlung von kommentierenden Beiträgen unter den philosophischen Bedingungen unserer Zeit näherzubringen. Das Werk, das hier im Mittelpunkt steht, ist „Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking“. Es besteht aus acht Vorlesungen, die sein Verfasser, William James, 1906/07 in Cambridge und Boston gehalten und kurz danach publiziert hat. William (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Grundprobleme einer hermeneutik der leiblichkeit in zeiten der transformation des menschlichen Körpers.Klaus Wiegerling - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):50-68.
    Die Transformation des menschlichen K?rpers durch bio- und informationstechnologische Aufr?stungen stellt die Auslegung unseres Leibes vor eine Herausforderung. Der Leib als Vermittlungskategorie zwischen Natur und Kultur kann nicht in der Dritten-Person-Perspektive erfasst werden, da er nur in einer Teilhabe-Perspektive, allerdings als historische Entit?t gegeben ist. Mit der Aufr?stung des menschlichen K?rpers und der Transformation des Menschen zu einem posthumanen Wesen geht eine Entindividualisierung einher. Hermeneutik fordert vom Auslegenden die Positionierung zur zu verstehenden Sache und vermittelt zwischen Allgemeinheit und Besonderheit. Sie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  29
    Sind empirische theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  42
    Die jüngste Version einer älteren Weltanschauung.Klaus F. O. Müller - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):232-260.
    Vor dem Hintergrund einer weitreichenden Neuorientierung, die der praktischen Vernunft in der Methodologie , in der Sprachphilosophie und in der strukturalen Wissenschaftstheorie den Primat einräumt, werden die Aporien rationalistischdezisionistischer Konzeptionen deutlicher sichtbar. In diesem Papier wird der argumentative Ursprung von Feyerabends Kritik an Rationalität und Wissenschaft als auf einer - angesichts der 'praktischen Wende' der neueren Wissenschaftsphilosophie - überholten Wissenschaftsauffassung basierend analysiert. Feyerabends Zurückweisung der Wissenschaft erscheint dann weder als Konsequenz seiner Vernunftkritik noch als Bruch in seiner Argumentation; er vollstreckt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  22
    Paul Speck, Kaiser Leon III. Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der liber pontificalis.Klaus-Peter Todt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):247-250.
    Dem Rezensenten obliegt die traurige Pflicht, das letzte Buch des vor kurzem (am 18. August 2003) verstorbenen Berliner Emeritus für Byzantinistik, Paul Speck, zu besprechen. Wie die große Menge seiner früheren Artikel und Monographien beschäftigt sich auch dieses Buch in z.T. polemischer Auseinandersetzung mit den Positionen anderer Forscher mit den Quellen zur byzantinischen Geschichte des 7.–9. Jahrhunderts, also mit der Zeit der sog. Dunklen Jahrhunderte, vor allem mit der Periode des sog. Bilderstreites. Es handelt sich, wie Speck selbst in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Habermas und die Religion.Klaus Viertbauer & Franz Gruber (eds.) - 2017 - Darmstadt, Deutschland: WBG.
    Jürgen Habermas gilt als einer der wichtigsten deutschen Intellektuellen der Nachkriegszeit. Wie kein Zweiter prägte er die politisch-gesellschaftlichen Diskurse der letzten Dekaden und trägt breitenwirksam zu aktuelle Debatten bei. Seit Ende der 1980er-Jahre öffnet Habermas sich langsam dem Dialog mit akademischen Vertretern der Religion. Doch nimmt er Religion nicht einfach als eine soziologische Kategorie wahr, sondern tritt in einen tiefgreifenden Austausch mit Theologen und Religionsphilosophen. Der vorliegende Band analysiert erstmals umfassend das Verhältnis von Habermas zur Religion. Dabei erfolgt die Bestimmung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Die griechischen Orthographien aus Spätantike und Byzantinischer Zeit.Klaus Alpers - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):1-50.
    Die besonderen Bedingungen der griechischen Sprache und ihrer langen Geschichte seit den Zeiten Homers haben schon seit der klassischen Epoche und zunehmend im Hellenismus und der Kaiserzeit Probleme der korrekten Akzentuierung und Orthographie aufgeworfen. Zumal die gelehrten hellenistischen und kaiserzeitlichen Editoren und Interpreten der homerischen Gedichte und anderer frühgriechischer und klassischer Poesie mußten zu unzähligen strittigen Fragen des Akzents und der richtigen Schreibung Stellung beziehen. Im 2. Jahrhundert n. Chr. hat der aus Alexandreia gebürtige, in Rom tätige Grammatiker Ailios Herodianos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  53
    Negative Größen bei Diophant? Teil I.Klaus Barner - 2007 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 15 (1):18-49.
    In this paper which consists of two parts (Teil I and Teil II) we champion Diophantus of Alexandria and Isabella Bašmakova against Norbert Schappacher. In two publications ([Schappacher 1998a] and [Schappacher 1998b]) he puts forward inter alia two propositions: Questioning Diophantus’ originality he considers affirmatively the possibility that the Arithmetica are the joint work of a team of authors like Bourbaki. And he calls Bašmakova’s claim (in [Bašmakova 1972]) that Diophantus uses negative numbers, a nonsense , reproaching her for her (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. BEITRAG-Pater Erich Wasmann SJ und die Humanevolution. In memoriam Pater Rainer Koltermann SJ († 5. Juli 2009).Klaus Schatz - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (1):81.
    Der Biologe Erich Wasmann SJ ging in seinem Buch “Die moderne Biologie und die Entwicklungstheorie” und in seinen Berliner Vorträgen 1907, in denen er sich mit dem Monisten Ernst Haeckel auseinandersetzte, das Problem der Evolution an. In Bezug auf die Entwicklung des Menschen vertrat er in beiden eine offene Position: Er hielt die Entwicklung des Menschen aus dem Tierreich für nicht erwiesen, rechnete jedoch damit, dass sie eines Tages bewiesen werden könnte, und betonte, dass sie nicht prinzipiell der Offenbarung widerspreche. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Clinical ethics consultation service at the Ev. Krankenhaus Bielefeld-Background, concepts and strategies for evaluation.Klaus Kobert & Margarete Pfaefflin - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  17
    Mythos Fichte.Klaus Ries - 2018 - Fichte-Studien 45:242-266.
    This article tries to undertake a new interpretation of the Reden an die deutsche Nation of Johann Gottlieb Fichte. The center of Fichte’s thinking is not nationalism but universalism. Fichte develops his universalistic concept in his essay Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters just before he delivered his Reden an die Deutsche Nation. His nationalism was merely a means for highlighting his universalistic and cosmopolitan project. His nationalism in the latter work only served to emphasize his universalism.Der Beitrag unternimmt eine Umdeutung der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die Wirtschaftspolitik des Philosophen F.H. Jacobi.Klaus Hammacher & Hans Hirsch (eds.) - 1993 - Rodopi.
    Friedrich Heinrich Jacobi , Philosoph und Schriftsteller, wirkte 1772-1779, bevor er mit dem Spinozastreit als Philosoph berühmt wurde, als Wirtschaftspolitiker in kurfürstlichen Diensten, und zwar als Hofkammerat und Geheimrat in den Rheinlanden und kurze Zeit in Bayern . Aufbauend auf die Theorien der sog. Physiokraten, z.B. eines Turgot, und der Freihandelslehre Adam Smith kämpfte er, wenn auch mit bescheidenen Erfolgen, für einen von staatlicher Bevormundung freien Markt. Aufgrund bisher unbekannter Dokumente wird diese Tätigkeit minutiös rekonstruiert. Philosophisch eine nicht unbedeutende Komponente (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
    Der Systemgedanke gilt in der Philosophie als überholt. Umso erstaunlicher ist es jedoch, daß er in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaft wieder aufgetaucht ist. Sieht man sich aber genauer die dortige Verwendung an, so stellt sich heraus, daß die Relativierung, die in der Philosophie eingetreten ist, als sie den Systemgedanken für überholt hielt, sich auf andere Weise auch in der Wissenschaft mit ihr verbindet. Als »System« gilt in den Wissenschaften, die sich dieses Begriffes bedienen, ein Gebilde, das durch besondere (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
    Der Systemgedanke gilt in der Philosophie als überholt. Umso erstaunlicher ist es jedoch, daß er in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaft wieder aufgetaucht ist. Sieht man sich aber genauer die dortige Verwendung an, so stellt sich heraus, daß die Relativierung, die in der Philosophie eingetreten ist, als sie den Systemgedanken für überholt hielt, sich auf andere Weise auch in der Wissenschaft mit ihr verbindet. Als »System« gilt in den Wissenschaften, die sich dieses Begriffes bedienen, ein Gebilde, das durch besondere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  33
    Doxa und Arete in der Padagogik des Isokrates.Klaus Held - 1999 - Areté. Revista de Filosofía 11 (1):95-133.
    Isócrates fue el principal rival de Platón como fundador de escuela. En la primera parte se esboza el significado eminente de Isócrates para el "humanismo" europeo. La segunda parte esclarece los conceptos de gran alcance, con los cuales Isócrates, sobre todo en su escrito programático Conrra los sofistas, funda su lección de retórica. En la tercera parte se explica por qué Isócrates, a diferencia de Platón, y qué signitica ello desde un punto de vista metodológico. A partir de estos presupuestos, (...)
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Brentano und Kopernikus.Klaus Hedwig - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):253-273.
    Die Bewertung der Kopernikanischen Wende, die bei Brentano weder eindeutig positiv noch negativ ist, hat ihre Pointe darin, daß Brentano den Kopernikaner verteidigt, der die Sprache des alten ptolemäischen Weltbildes spricht, der also etwas anderes sagt als er denkt. Diese Ambiguität, die Brentano von Leibniz übernimmt, wird ontologisch verschärft: Universalien, Existenzprädikate, Negationen, Zeitbestimmungen und generell Fiktiva, die eigentlich nicht sind, können als "seiend" angesprochen werden, sofern man sie in eine reistische Ontologie übersetzt, deren Sprache (nomina concreto) dann kategorial exakt, aber (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Der Aristokrat als Autor?: die Philosophischen Briefe Petr Jakovlevič Čaadaevs und die russische Öffentlichkeit seiner Zeit: ein Beitrag zur russischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.Klaus-Dietrich Städtke - 2015 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Petr Jakovlevič Čaadaev (1794–1856) gehört zu den herausragenden Gestalten der russi-schen Kultur- und Geistesgeschichte. Seit seiner Zeit an der Moskauer Universität (1808–1811) interessierte er sich für Philosophie und für die Vermittlung von Wissen-schaft (Philosophie), Geschichte und Religion. Čaadaev kämpfte als Offizier der Kaiserlichen Garde gegen Napoleon, verzichtete aber 1821 freiwillig auf eine Offizierskarriere. Eine private Europareise (1823–1826) prägte sein Weltbild. In den Jahren 1828–1830 verfasste Čaadaev acht 'Philosophische Briefe' in französischer Sprache, die den geschichts-philosophischen Diskurs in Russland mitbegründeten. Nach der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Der biblische Glaube: Phänomenologie seiner Herkunft und Zukunft.Klaus Held - 2018 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Dieses Buch entwirft mit den Mitteln einer frei an Husserl und Heidegger anknüpfenden Phänomenologie der Welt eine neue systematische Interpretation des in Israel entstandenen und in Judentum, Christentum und Islam weiterbestehenden Glaubens an den einen Gott. Der Weltbezug versetzt die phänomenologische Analyse dieses Monotheimus in die Lage, über seine Herkunft ebenso wie über seine denkbare Zukunft mehr Klarheit als bisher zu gewinnen. Grundzug der Herkunft ist die Selbstunterscheidung des biblischen Glaubens an den einen Wüstengott, der sich jeder lebensweltlichen Anschauung entzieht, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt.Klaus Held - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Die Untersuchung entwickelt hermeneutisch-phänomenologisch eine Antwort auf die Frage, wie die Lebenswelt als Natur erfahren wird. Sie zeigt, wie der Naturbegriff bei Kant, insbesondere in den mathematischen Grundsätzen der «Kritik der reinen Vernunft», verarmt und wie er sich schon bei Aristoteles verengt. Bei beiden eröffnet sich aber zugleich die Möglichkeit des Rückgangs zu einem ursprünglicheren Naturverständnis im frühgriechischen Denken von Anaximander und Heraklit. Diesen Rückgang realisiert eine Neuinterpretation der Kosmologie und Psychologie des Aristoteles im weiteren Verlauf der Arbeit. Das führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung.Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.) - 2011 - Stuttgart: Metzler.
    Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Mit diesen Worten begann Heidegger seine Vorlesung über Aristoteles. Über das Leben des Philosophen liegen uns nur wenige verlässliche Informationen vor, sein Werk ist jedoch im Wesentlichen überliefert. Er nahm damit maßgeblich Einfluss auf sämtliche Wissenschaften von der Philosophie und Literatur über die Biologie bis zur Kosmologie. Das Handbuch gibt Einblick in sämtliche Werke Aristoteles , behandelt ausführlich die Rezeption und macht mit wiederkehrenden Begriffen wie Glück, Tugend, Freundschaft, Polis und Verfassung vertraut.
  32.  11
    "... wo aber Gefahr ist...": Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik.Harald Seubert, Klaus Neugebauer & Manuela Massa (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik. Sie erfasst die Formationen der alles umfassenden Technik als Grundform der Seinsverlassenheit und eines veranderten Weltverhaltnisses nach dem Ende der Metaphysik. Der Band zeichnet Heideggers Technikphilosophie in ihren immanenten Verweisungszusammenhangen nach. Er befragt Heideggers Technikbegriff auch vor dem Horizont der ungeahnten Perspektiven, die Anthropotechniken und Digitalisierung seither eroffnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  34
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  8
    Professionalisierung und De-Professionalisierung der Sportlehrerrolle / Professionalisation and De-Professionalisation of the Physical Education Teacher’s Role.Valerie Kastrup & Klaus Cachay - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (2):151-174.
    Zusammenfassung Der Artikel untersucht, ob und in welchem Maße der Sportlehrerberuf eine Profession darstellt. Hierzu benützt er eine systemtheoretisch orientierte Professionalisierungstheorie, wodurch Fragen nach dem gesellschaftlichen Problembezug, der Definition der Komplementärrollen-Karriere, der Experten-Laien-Differenz und der Monopolstellung des Sportlehrerberufs aufkommen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Rationale Erkenntnispraxis: jenseits von Verifikationismus, Falsifikationismus u. methodolog. Anarchismus: zu e. regulativen Theorie nutzenoptimierenden Erkenntnishandelns.Klaus Grimm - 1979 - Las Vegas: Lang.
    Der Autor geht von der Frage nach der Brauchbarkeit der herkömmlichen wissenschaftstheoretischen Konzeptionen zur Lösung der tatsächlichen Pobleme einer rationalen Erkenntnispraxis aus. Er betrachtet unter diesem Gesichtspunkt nicht nur den Verifikationismus des Logischen Empirismus und auch den Falsifikationismus Poppers als unzureichend. Er hält darüber hinaus selbst die jüngeren Versuche einer Neubestim- mung der erkenntnistheoretischen Rationalitätsproblematik, wie sie von T.S. Kuhn, Lakatos, Feyerabend u.a. unternommen wurden, bereits im Ansatz für verfehlt. Grimm entwirft die Skizze einer Erkenntnistheorie in strikt pragmatisch-handlungstheoretischer Perspektive und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Zwischen Berlin und Paris: Bernhard Groethuysen (1880-1946).Klaus Große Kracht - 2002 - Tübingen: De Gruyter.
    Der Philosoph und Historiker Bernhard Groethuysen gehört zu den herausragenden Gestalten des deutsch-französischen Kulturtransfers der Zwischenkriegszeit. Zugleich gilt er aufgrund seiner historischen Schriften als einer der Wegbereiter der modernen Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Erstmals liegt nun eine umfassende intellektuelle Biographie des Berliner Gelehrten und Pariser homme de lettres vor, die Groethuysens Leben und Werk miteinander in Verbindung setzt und im Kontext der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts verortet. Ausgehend von seinem Studium bei Wilhelm Dilthey und Georg Simmel wird Groethuysens Lebensweg, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Ein Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland.Henning M. Beier, Martin Bujard, Klaus Diedrich, Horst Dreier, Helmut Frister, Heribert Kentenich, Hartmut Kreß, Jan-Steffen Krüssel, Annika K. Ludwig, Eva Schumann, Thomas Strowitzki, Jochen Taupitz, Christian J. Thaler, Petra Thorn, Claudia Wiesemann & Hans-Peter Zenner - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):153-158.
    ZusammenfassungDie rechtliche Regelung der Fortpflanzungsmedizin ist dringend reformbedürftig. Das Embryonenschutzgesetz von 1990 erfasst die neuesten technischen Entwicklungen nicht, ist in manchen Bereichen unstimmig und lückenhaft, setzt die betroffenen Frauen, Paare und Kinder unnötigen gesundheitlichen Risiken aus, erschwert paradoxerweise die Durchsetzung von Kinderrechten und erzeugt Gerechtigkeitsprobleme und Rechtsunsicherheit für die betroffenen Paare und die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.Das Embryonenschutzgesetz enthält zudem nur strafrechtliche Verbote. Diese erlauben keine angemessene Reaktion auf die medizinische Entwicklung und den gesellschaftlichen Wandel und werden der Komplexität der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ethische Herausforderungen von Big-Data.Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling - 2020 - In Andreas Kaminski, Michael Nerurkar, Christian Wadephul & Klaus Wiegerling (eds.), Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript. pp. 151-174.
    Entscheidungen verweisen in einem begrifflichen Sinne auf Gründe. Entscheidungssysteme bieten eine probabilistische Verlässlichkeit als Rechtfertigung von Empfehlungen an. Doch nicht für alle Situationen mögen Verlässlichkeitsgründe auch angemessene Gründe sein. Damit eröffnet sich die Idee, die Güte von Gründen von ihrer Angemessenheit zu unterscheiden. Der Aufsatz betrachtet an einem Beispiel, einem KI-Lügendetektor, die Frage, ob eine (zumindest aktuell nicht gegebene) hohe Verlässlichkeit den Einsatz rechtfertigen kann. Gleicht er nicht einem Richter, der anhand einer Statistik Urteile fällen würde?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  34
    The Appraisal Bias Model of Cognitive Vulnerability to Depression.Marc Mehu & Klaus R. Scherer - 2015 - Emotion Review 7 (3):272-279.
    Models of cognitive vulnerability claim that depressive symptoms arise as a result of an interaction between negative affect and cognitive reactions, in the form of dysfunctional attitudes and negative inferential style. We present a model that complements this approach by focusing on the appraisal processes that elicit and differentiate everyday episodes of emotional experience, arguing that individual differences in appraisal patterns can foster negative emotional experiences related to depression (e.g., sadness and despair). In particular, dispositional appraisal biases facilitating the elicitation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  41.  10
    Hegel: la odisea del espíritu.Félix Duque (ed.) - 2010 - Madrid: Círculo de Bellas Artes.
    Hegel. La Odisea del Espíritu reúne la totalidad de las conferencias pronunciadas en el congreso homónimo que, coordinado por Félix Duque, se celebró en el Círculo de Bellas Artes y la Universidad Autónoma de Madrid entre el 28 de mayo y el 1 de junio de 2007 con motivo del segundo centenario de la publicación de "La Fenomenología del Espíritu". El congreso reunió a los mayores especialistas en la obra del pensador alemán y el resultado es una aportación de primer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft.Eric Achermann (ed.) - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched gehört unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Frühaufklärung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und Bühnenkunst geprägt, geleitet von der festen Absicht, diesen Künsten wo möglich eine wissenschaftliche Begründung, eine überschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. Über diese Bemühungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  50
    Toward a new cognitive neuroscience: modeling natural brain dynamics.Klaus Gramann, Tzyy-Ping Jung, Daniel P. Ferris, Chin-Teng Lin & Scott Makeig - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  44.  12
    Die vollständigkeit der kantischen urteilstafel..Klaus Reich - 1932 - Berlin,: R. Schoetz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  45.  14
    The Idealism of Freedom: For a Hegelian Turn in Philosophy.Klaus Vieweg - 2020 - Boston: BRILL.
    In _The Idealism of Freedom_, Klaus Vieweg argues for a Hegelian turn in philosophy: Hegel’s idealism of freedom contains a number of epoch-making ideas that articulate a new understanding of freedom, which still shape contemporary philosophy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  10
    Modified Navigation Instructions for Spatial Navigation Assistance Systems Lead to Incidental Spatial Learning.Klaus Gramann, Paul Hoepner & Katja Karrer-Gauss - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
  47.  28
    Electronegativity and its multiple faces: persistence and measurement.Klaus Ruthenberg & Juan Camilo Martínez González - 2017 - Foundations of Chemistry 19 (1):61-75.
    Electronegativity is a quantified, typical chemical concept, which correlates the ability of chemical species to attract electrons during their contact with other species with measurable quantities such as dissociation energies, dipole moments, ionic radii, ionization potentials, electron affinities and spectroscopic data. It is applied to the description and explanation of chemical polarity, reaction mechanisms, other concepts such as acidity and oxidation, the estimation of types of chemical compounds and periodicity. Although this concept is very successful and widely used, and in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48.  4
    Cézanne, Klee, Kandinsky: Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens.Klaus Kienzler - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: »Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  99
    The Completeness of Kant's Table of Judgments.Klaus Reich, Jane Kneller & Michael Losonsky - 1992 - Duke University Press.
    English translation by Kneller and Losonsky of Klaus Reich, Die Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel -/- "This classic of Kant scholarship, whose first edition appeared in 1932, deals with one of the most controversial and difficult topics in the Critique of Pure Reason: Kant's table of judgments and their connection to the table of categories. Kant's attempt to derive the latter from the former is called the "Metaphysical Deduction," and it paves the way for the Transcendental Deduction that is universally (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  50.  19
    Image Dissection in Natural Scientific Inquiry.Klaus Amann & Karin Knorr-Cetina - 1990 - Science, Technology and Human Values 15 (3):259-283.
    Images are objects of work in the laboratory. On its face, this work is achieved through talk Yet the talk attached to these images makes reference to other images, which are drawn from varcous environments. In this article, four such environments are identified: the domain of laboratory practice; the context of invisible physical reactions; the future image as it will appear in publication; and the domain of case precedents and reference scenarios from the field. The work of image analysis brings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
1 — 50 / 1000