Results for 'institutionelle Theorie'

999 found
Order:
  1.  15
    Miseren des Krankenhauses, institutionelle Pathologien und klinische Organisationsethik.Matthias Kettner - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):159-175.
    Personal und Patienten in Einrichtungen organisierter Krankenbehandlung erfahren und bekunden vielfältige miserable Zustände dieser Organisationen. Einige „Miseren“ lassen sich im Rahmen einer Theorie institutioneller Pathologien als störende Auswirkungen der Aktivitäten und Strukturen von Organisationen des Politiksystems und des Wirtschaftssystems erklären. Deshalb können Klinische Ethik-Komitees solchen Miseren nicht wirksam begegnen oder sie sogar nicht einmal thematisieren. Organisationsethik kann sie thematisieren, aber ihnen nicht wirksam begegnen. Vorgeschlagen wird die Verstärkung von Organisationethik durch eine Theorie institutioneller Pathologie. Institutionspathologisch aufgeklärte, „klinische“ Organisationsethik (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  14
    Lisa Marani: Konstitutive Regeln und normative Tatsachen. Eine kritische Studie zu John Searles Theorie institutioneller Realität.Karsten Laudien - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):146-152.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
    Der Begriff des »Zombie Formalismus« beschreibt eine Form der Kunst, welche die Intention verfolgt, die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Gegenwärtige Entwicklungen des Kunstmarkts fordern die institutionelle Theorie von Kunst heraus, da es zunehmend fraglich erscheint, dass ›die Kunstwelt‹ – das Kernstück der institutionellen Theorie – noch von einem tiefgehenden Kunstverständnis anstatt von ökonomischen Interessen geleitet wird. Da die institutionelle Theorie ›die Kunstwelt‹ an sich sehr vage definiert, könnte diese auch wirtschaftlich orientierte Sammlerinnen und Galeristen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit und irgendeiner sozialen Wirklichkeit.Xiaoqiang Han - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):317-325.
    In diesem Artikel versuche ich zu beleuchten, Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit gründe hauptsächlich auf dessen Wahrnehmung etlicher wesentlicher Eigenschaften demokratischer Gesellschaften, und sei nicht – wie er behauptet – universell verwendungsfähig. Ich halte daran fest, sein Begriff der kollektiven Akzeptanz bzw. Übereinkunft – als Grundterminus seiner Theorie – erläutere nicht, weswegen das diktatorische oder totalitäre Regime als soziale Wirklichkeit maßgeblich lange zu bestehen und institutionelle Fakten kontinuierlich zu schaffen bzw. zu erhalten vermöge, die in einer gemeinsamen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Handbuch Kritische Theorie.Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Handbuch Kritische Theorie beleuchtet aus ganz unterschiedlicher Perspektive, was Kritische Theorie heute bedeuten kann. Das Handbuch reklamiert, trotz seines Umfangs, keine eindeutige oder definitorische Antwort auf die Frage, was Kritische Theorie heute ist oder zu sein hat. Die Programmatiken Kritischer Theorie sind in den letzten 85 Jahren weder konstant geblieben noch lässt sich Kritische Theorie auf die Interpretation eines Kanons von Texten festlegen. Gleichwohl sind Kritische Theorie und die Bezugnahmen auf sie nicht beliebig, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    Marx, Stalin, Marcuse: Die Kritische Theorie in Ideengeschichtlicher Sicht.Dariusz Aleksandrowicz - 1994 - Studies in East European Thought 46 (4):287-314.
    Die Kritische Sozialtheorie sowie die kommunistische Herrschaftsphilosophie haben in der posthegelianischen Befreiungslehre ihren Ursprung. Die Kritische Theorie versuchte diesen Denkansatz gegen seine totalitären Konsequenzen anzuwenden. Dieselben Weltdeutungschemata, die man an der Sowjetideologie anstößig fand, galten aber als akzeptabel, sobald man nur zur Kritik der westlichen Industriegesellschaft überging. Der Hauptpunkt der neomarxistischen Kritik des Sowjetsystems bestand darin, daß man die besondere institutionelle Form, in der der reale Sozialismus das Heil zu verwirklichen beanspruchte, in Frage stellte, ohne andere Lösungen der (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Eine kritische Theorie transnationaler Gerechtigkeit.Rainer Forst - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 43-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Kapitel 2: Ökonomische Theorie zur Regulierung öffentlicher Aktienmärkte.Peter Sester - 2009 - In Sester Peter (ed.), Institutionelle Reformen in Heranreifenden Kapitalmärkten: Der Brasilianische Aktienmarktinstitutional Reform of Maturing Capital Markets: The Brazilian Novo Mercado. An Institutional Economic Analysis of International Standards, Regulation, and Self-Regu. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Institute, Unterprinzipien und Normen.Leonardo di Carlo - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):427-443.
    This paper will develop a new reading of the institutional pattern. According to this interpretation, legal norms exist only inside of legal institutions - on the assumption that law consists of legal institutions and that legal norms should have meaning and normative force only inside of them. At this basic idea the thesis, which this paper proposes, tries to connect Robert Alexy’s concept of normative optimization of principles to the institutional theory: legal norms as optimization of principles, which shape a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Modell-Platonismus in der Ökonomie: Zur Aktualität einer klassischen epistemologischen Kritik.Jakob Kapeller - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Der Philosoph und Ökonom Hans Albert artikulierte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts unter dem Titel des «Modell-Platonismus» eine weitreichende Kritik an dem in der Ökonomie vorherrschenden Modelldenken. In diesem Kontext demonstriert diese Arbeit die anhaltende Relevanz dieser Kritik an der neoklassischen Ökonomie. Darüber hinaus wird diese an entscheidenden Stellen erweitert und ergänzt: So werden die spezifischen Kritikpunkte Alberts auf allgemeine Strukturprinzipien neoklassischer Theorie zurückgeführt, die eine Immunisierung gegenüber Kritik systematisch forcieren. Ergänzung findet diese Auseinandersetzung, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Zwei Begriffe der Wissenschaftsfreiheit.Karsten Schubert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Wissenschaftsfreiheit wird vorherrschend als Freiheit der Wissenschaft von politischer Einmischung verstanden. Der Artikel kritisiert dieses negative Verständnis von Wissenschaftsfreiheit anhand einer Analyse seines prominentesten Vertreters, dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, das damit eine Politisierung einseitig den Vertreter*innen gesellschaftskritischer Ansätze zuschreibt, während es die eigene Position als ‚rein wissenschaftlich‘ und politisch neutral dargestellt. Demgegenüber schlägt der Artikel ein kritisches Verständnis von Wissenschaftsfreiheit vor, das seine Politizität reflektiert. Ausgehend von der Analyse, dass starre Macht- und Privilegienstrukturen das zentrale Hindernis für die gemeinsame Arbeit an (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Staat im Wandel: Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag.Ralf Walkenhaus & Rüdiger Voigt (eds.) - 2006 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Der Staat hat die politische Moderne wie keine andere Institution und Ordnungsidee gepragt. Als eine Herrschaftsformation, die sich standig an die Umweltbedingungen anpasst, ist ihm die Funktionalitat des Wandels quasi institutionell in die Wiege gelegt. Dennoch ist der Nationalstaat im Prozess der Globalisierung und Europaisierung als Entgrenzung von Herrschaftsraumen der groae Verlierer geworden: Legitimations-, Souveranitats- und Steuerungsprobleme sind die Folge. Der Band erfasst den Staatswandel auf politik- und verwaltungswissenschaftlicher, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer und offentlich-rechtlicher Ebene. Dabei behandeln die Beitrage exemplarisch Politikfelder wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Individuen, Institutionen und Märkte.Chrysostomos Mantzavinos - 2007 - Mohr Siebeck.
    English summary: C. Mantzavinos offers a theory of how the institutional framework of a society emerges and how markets within institutions work. He shows that both social institutions, defined as the rules of the game, and exchange processes can be analyzed along a common theoretical structure. Mantzavinos's proposal is that a problem-solving model of individual behaviour inspired by the cognitive sciences provides such a unifying theoretical structure. Integrating the latest scholarship in economics, sociology, political science, law, and anthropology, the author (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Hopeless Philosophical Reflections On The Senselessness Of Regulation In Genetics.David Heyd - 2002 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 10.
    Regulierung ist ein Kennzeichen für Rationalität bei dem Versuch, Verhaltensweisen im Lichte von Normen zu leiten. Ihre Funktion ist es, sowohl das Verhalten der Individuen in einem bestimmten Bereich ihres Handelns zu koordinieren als auch dieses Verhalten auf wünschenswerte Ziele hin auszurichten. Nach Regulierung wird insbesondere auf neuartigen Feldern sozialen Verhaltens gerufen, so vor allem im Hinblick auf gentechnische Forschung und Praxis. Aber die Genetik ist deshalb ein schwieriger Fall, weil sie Ziele und Werte betrifft, die in hohem Maße kontrovers (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Recht, Gesetz und Freiheit postmodern: von Hayeks Grundlagen und der liberale Ansatz Ladeurs.Barbara A. Freier - 2012 - Frankfurt: Peter Lang.
    Der Vergleich einer modernen Rechts- und Gesellschaftstheorie anhand von Hayeks «Recht, Gesetz und Freiheit» mit einer postmodernen anhand Ladeurs «Der Staat gegen die Gesellschaft» fördert verblüffende Parallelen im Ausgangspunkt, der Argumentation und der Prognose respektive Diagnose einer institutionell bedingten postmodernen Krise von Staat und Gesellschaft zutage. Die Analyse der modernen Theorie ist zugleich eine umfassende und verständliche Einführung in von Hayeks Werk. Fundiert arbeitet die Schrift die Theorie als die in der Moderne gelegte Basis der postmodernen Gesellschaft heraus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Sinnlich beginnt die Wissenschaft. Rezension von: David Cahan, Helmholtz: A Life in Science. [REVIEW]Gregor Schiemann - 2019 - German Studies Review 42 (3):592-595.
  18.  7
    Ethische Fallbesprechung und Supervision.Ethische Fallbesprechung–Eine Form Klinischer & Institutionelle Abwehrprozesse - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  44
    La théorie physique: son objet, sa structure.Pierre Duhem - 1981 - Vrin.
    La theorie physique? Ce titre, qui fut au debut de notre siecle celui d'un ouvrage controverse, suggere bien une question, celle de savoir si en matiere de science la theorie doit se qualifier en fonction d'un domaine plus particulier d'application. L'auteur, Pierre Duhem, n'aurait pas hesite, semble-t-il, a repondre par l'affirmative en ce qui concerne le vaste champ de la recherche que l'on peut signifier sous le nom de physique. Son ouvrage est en fait construit comme une preparation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  20.  38
    La theorie du controle du metabolisme controle et regulation.Jean-Pierre Mazat & Thierry Letellier - 1991 - Acta Biotheoretica 39 (3-4):207-212.
    La théorie du Contróle du Métabolisme décrit comment un réseau métabolique répond à de petites perturbations au voisinage d'un état stationnaire. Deux types de coefficients sont définis: les coefficients d'élaslicité qui quantifient les variations des vitesses des étapes isolées et les coefficients de contrôle qui expriment la réponse globale du réseau aux perturbations d'une étape donnée. Des relations entre ces coefficients existent ).On ne fait pas toujours la distinction entre Contrôle et Régulation. En fait, il apparait que la notion de (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Theorie des Kommunikativen Handelns.Jürgen Habermas - 1981
  22.  7
    La théorie de l’erreur épistémique fait-elle une erreur?Quentin Soussen - 2022 - Revue de Métaphysique et de Morale 116 (4):555-570.
    Selon la théorie de l’erreur épistémique, il n’existe pas de devoirs épistémiques catégoriques. Mais selon la même théorie, le sens commun croit à l’existence de tels devoirs et cela implique qu’il est systématiquement dans l’erreur quand il y fait référence. Dans cet article, nous verrons que la théorie de l’erreur épistémique se concilie difficilement avec la thèse plausible selon laquelle les attributions de croyances sont normatives. Si le théoricien de l’erreur adopte la thèse qu’il y a une norme constitutive de (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    La théorie de l'attachement : pour le meilleur et pour le pire.Violaine Pillet - 2007 - Dialogue: Families & Couples 175 (1):7-14.
    Cet article présente un bref historique de la théorie de l’attachement, une définition des concepts, et les développements ultérieurs, tant sur le plan de la recherche que sur le plan plus actuel de la pratique, des liens avec la psychopathologie et des répercussions sur le cadre thérapeutique. Il s’agit de mettre en évidence les bases théoriques et de comprendre leur place dans le champ clinique.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  54
    Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2010 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
    Karl Leonhard Reinhold<br>Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens, Teilband 1<br>Einleitung, Vorrede, Erstes Buch<br><br>Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Ernst-Otto Onnasch.<br>PhB 599a. 2010. CLVII, 210 Seiten.<br>978-3-7873-1934-3. Leinen 68.00<br><br>Karl Leonhard Reinholds Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens (1789) ist aufgegliedert in eine lange Vorrede und drei Bücher. In der Vorrede und im ersten Buch stellt der Autor die epochale Bedeutung der kritischen Philosophie heraus. Im zweiten Buch folgt die eigentliche Theorie des Vorstellungsvermögens, von der aus im dritten (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  25.  27
    La théorie des nombres en France dans l'entre-deux-guerres : De quelques effets de la première guerre mondiale.Catherine Goldstein - 2009 - Revue d'Histoire des Sciences 62 (1):143-175.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. La théorie physique: son objet et sa structure.P. Duhem - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 61:324-327.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   228 citations  
  27.  23
    Interdisziplinarität: Theorie, Praxis, Probleme.Michael Jungert, Elsa Romfeld, Thomas Sukopp & Uwe Voigt (eds.) - 2013 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  12
    Wahrheit: Theorie der multiplen Übereinstimmung.Joško Žanić - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):327-336.
    Diese Theorie versucht zu durchleuchten, auf welche Weise wir den Begriff der Wahrheit verstehen bzw. sich dessen bedienen. Sie knüpft an manche Standpunkte Putnams und Goodmans an, baut sie überdies aus, indem sie behauptet, die Wahrheit bestehe darin, dass die Aussage mit einem oder mehreren der folgenden Parameter konform gehe : Kriterium der internen Konsistenz; Sinnesdaten; Gedächtnisdaten; nicht verbalisierten Glauben; sonstigen Diskursteilen. Die allgemeine kognitive Struktur – die nach Ray Jackendoff als Konvergenzpunkt für sprachlich übertragene Bedeutung, Hintergrundwissen, Wahrnehmung, Schlussfolgerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  25
    Gossens Theorie der Zeitallokation.Daniel Dohrn - 2000 - Dissertation, Lmu Munich
  31.  21
    Ockhams Theorie der Modalitäten: Metaphysische, natürliche und historische Notwendigkeit.Lu Jiang - 2016 - Berlin: Logos Verlag.
    Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    La théorie thomiste de l’image de la mémoire.Régis Jolivet - 1960 - Roczniki Filozoficzne 8 (4):41-53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Theorie, Methode oder Disziplin: Plastikwörter innerhalb der Sprachwissenschaft?Nina Kalwa - 2015 - In Paul Reszke, Nina-Maria Klug, Nina Kalwa & Claudia Brinker-von der Heyde (eds.), Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Boston: De Gruyter. pp. 195-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Theorie und Praxis der Menschenwürde.Ralf Stoecker - 2019 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. – Trotz ihrer prominenten Rolle im Grundgesetz und in vielen anderen Dokumenten nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich die moderne Philosophie lange Zeit nur wenig um die Menschenwürde gekümmert. Erst als um die Jahrtausendwende herum die Würde von Embryonen zur Diskussion stand, zeigte es sich, wie spannend und schwierig es ist, ein angemessenes philosophisches Verständnis der Menschenwürde zu finden. Dieses Buch basiert auf drei Grundgedanken: dass die Menschenwürde aus ihren Verletzungen heraus verstanden werden muss, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Théorie du discours et théorie de l'Histoire.Roberto Miguelez - 1974 - Dialogue 13 (1):53-70.
    Ce qu'on peut appeler lathéorie du discoursbouleverse les fondements épistémologiques et les perspectives méthodologiques de la recherche dans d'importants secteurs des sciences humaines et sociales. L'ethnologie, la psychanalyse et, bien entendu, les sciences de la littérature deviennent le champ d'application d'un système conceptuel opératoire que sous-tend la notion de « texte », et d'un modèle d'analyse axé sur le problème de la découverte des « lois de construction » du texte. L'intérêt particulier que présentent les thèses de M. Foucault réside (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. La théorie tue-t-elle?Dominique Chateau - 2017 - Nouvelle Revue d'Esthétique 18 (2):29-40.
    La théorie exerce-t-elle une sorte de contrôle axiologique, en plus du contrôle épistémologique? Cela concerne, entre autres, la valeur que peut revendiquer la théorie en tant que théorie, en tant que faire de la théorie est un rôle social. Pour approfondir cet aspect, il vaut mieux opposer la pratique plutôt que le fait à la théorie, s’agissant de son statut pratique. Que se passe-t-il quand une Professeure de sémiotique des médias tue pour la théorie? Cette question dramatise le propos, mais (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. La théorie des signes locaux de Hermann Lotze et la controverse empirisme-nativisme au XIXe siècle.Denis Fisette - 2014 - In Fisette Denis (ed.), Lotze et son héritage. Peter Lang. pp. 45-71.
    Commentaires sur le débat nativisme-empirisme au XIXe siècle et la théorie des signes locaux de Lotze.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  11
    La théorie ockhamienne de la connaissance évidente.Ernesto Perini-Santos - 2006 - Vrin.
    La theorie ockhamienne de la connaissance evidente porte sur certains aspects causaux qui ont lieu dans l'intellect et produisent l'assentiment a certaines propositions. Les propositions connues de facon evidente sont les propositions connues par les sens, celles dont la connaissance depend de la seule apprehension des concepts et, de facon indirecte, les conclusions des raisonnements. Dans tous ces cas, l'assentiment a la proposition est cause naturellement par l'apprehension des termes. Si le Venerabilis Inceptor suit une certaine tradition dans la (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  5
    Die Theorie-Praxis-Differenz überwinden? Zur Mitwirkung von (Sport-) WissenschaftlerInnen in Wahlämtern herausgehobener Sportverbände: Bridging the gap between theory and practice? The participation of (sports) scientists in elective boards of prominent sports federations.Lutz Thieme, Carina Post & Katrin Lindt - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (3):299-333.
    Zusammenfassung Die Überwindung von Theorie-Praxis-Differenzen wird entlang der Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher Rigorosität und Relevanz geführt. Der direkte Übertrag von wissenschaftlichen Befunden in die Praxis könnte im Sport auch durch die Übernahme von Führungspositionen gelingen. Forschungen, in welchem Maße und warum WissenschaftlerInnen Führungspositionen im Sport parallel zu einer Position an der Hochschule begleiten, liegen bislang noch nicht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Teil der Vorstandsämter in DOSB/dsb, Landessportbünden und olympischen Spitzenverbänden durch forschende WissenschaftlerInnen besetzt ist und diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  84
    Kants theorie der erfahrung.Hermann Cohen - 1925 - Berlin: B. Cassirer.
  41.  35
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290 - 309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  17
    Théorie de l'objet (1904): Présentation personnelle (1921).Alexius Meinong - 1999 - Vrin.
    Elève de Brentano au même titre que Husserl, Meinong est moins connu en France. Ces textes donnent à lire des documents majeurs dans l'histoire longue de la théorie des êtres de raison et des objets de pensée.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  22
    Théorie du lien social, technologie et philosophie : Simondon lecteur de Merleau-Ponty.Xavier Guchet - 2001 - Les Etudes Philosophiques 57 (2):219-237.
    De façon très allusive dans quelques textes de Signes et dans une note de travail du Visible et l’invisible, Merleau-Ponty a indiqué qu’élucider la question d’une « chair du social » exigeait un approfondissement préalable des notions de Gestalt, d’institution et de symbolisme. L’objet de cet article est de montrer comment Simondon a repris la question au point où Merleau-Ponty l’a laissée, en décrivant l’activité ou l’invention technique comme l’inscription matérielle d’un collectif en genèse, non partagé par la dualité du (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  15
    Raisons pratiques: sur la théorie de l'action.Pierre Bourdieu - 1994
    Ce livre présente la théorie anthropologique que Pierre Bourdieu a dû construire pour fonder sa recherche scientifique. Qu'il prenne à revers, pour mieux les résoudre ou les dissoudre, les problèmes que les philosophes " structuralistes " se sont posés, comme celui du " sujet " de l'action, ou qu'il mette à l'épreuve les analyses de Strawson, Austin, Wittgenstein, Kripke - ou des philosophes, classiques, délibérément convoqués à contre-emploi -, le sociologue, bien qu'il se défende de " faire le philosophe ", (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  45.  12
    Kritische Theorie des Staates: Staat und Recht bei Franz L. Neumann.Samuel Salzborn (ed.) - 2009 - Baden-Baden: Nomos.
    Franz L. Neumann verknüpft in seiner Staatstheorie Erkenntnisse der Politik- und Rechtswissenschaft mit den Ansätzen der Kritischen Theorie. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Souveränität und Freiheit bzw. von Gesetz und Gewalt. Neumann begreift den modernen Staat stets als eine Einheit dieser Elemente, die zugleich widersprüchlich wie unauflösbar ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  29
    La théorie des assomptions chez le jeune Husserl.Robert Brisart - 2009 - Philosophiques 36 (2):399-425.
    Afin de « sauver une existence » pour les objets dont il est question dans les représentations mathématiques, le jeune Husserl invente en 1894 une théorie des assomptions. Notre but est d’explorer cette théorie pour montrer en quoi elle constituait une alternative probante par rapport à l’ontologie réaliste et à la conception correspondantiste de la vérité. De celles-ci, pourtant, Husserl ne parviendra pas à se départir à l’époque, comme en témoigne la dichotomie qu’il opère entre la signification et la perception, (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  30
    Kritische Theorie Heute.Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.) - 2007 - Transcript Verlag.
    Ziel dieses Bandes ist es, die Aktualität der Kritischen Theorie Adornos, Horkheimers und Habermas' für die heutige Zeit auszuloten. Es geht einerseits darum, die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie neu zu überdenken, andererseits darum, neue Varianten dieser Theorie auf Gesellschaft, Kultur und Politik anzuwenden. Vor allem Bereiche wie Wissenschaftstheorie und Medienwissenschaft haben in den letzten Jahrzehnten neue Entwicklungen durchgemacht und fordern den kritischen Geist heraus. Mit Beiträgen u.a. von Roger Behrens, Wolfgang Detel, Udo Göttlich, Hans-Herbert Kögler, Gerhard (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  11
    Eine Theorie der vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des moralphilosophischen Kontraktualismus.André Olbrich - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Mit seiner Theorie der vernünftigen Übereinkunft liefert André Olbrich die Grundlegung eines Kriteriums für moralische Urteile über richtig und falsch: Im Anschluss an klassische und moderne Vertragstheoretiker wird die Akzeptanz eines Urteils durch die Betroffenen zum obersten Rechtfertigungsmaßstab erhoben. Das vertragstheoretische Denken wird weiterentwickelt und konsequent als umfassende normative Theorie ausformuliert. Die Leserinnen und Leser erfahren, von welchem Standpunkt aus sich die Regeln unseres sozialen Miteinanders einer Kritik unterziehen lassen und auf welchen moralischen Grundlagen Recht und Politik aufbauen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  3
    Eine Theorie der Vernünftigen Übereinkunft: Zur Grundlegung des Moralphilosophischen Kontraktualismus.André Olbrich - 2017 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Mit seiner Theorie der vernünftigen Übereinkunft liefert André Olbrich die Grundlegung eines Kriteriums für moralische Urteile über richtig und falsch: Im Anschluss an klassische und moderne Vertragstheoretiker wird die Akzeptanz eines Urteils durch die Betroffenen zum obersten Rechtfertigungsmaßstab erhoben. Das vertragstheoretische Denken wird weiterentwickelt und konsequent als umfassende normative Theorie ausformuliert. Die Leserinnen und Leser erfahren, von welchem Standpunkt aus sich die Regeln unseres sozialen Miteinanders einer Kritik unterziehen lassen und auf welchen moralischen Grundlagen Recht und Politik aufbauen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. La théorie physique; son objet, sa structure.P. Duhem - 1904 - Revue de Philosophie 4:387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   82 citations  
1 — 50 / 999