Results for 'Buddhistische Philosophie. '

1000+ found
Order:
  1. Buddhistische Philosophie in Japan.Gregor Paul - 2002 - In Christian Steineck, Guido Rappe, Kåogaku Arifuku & Dåogen (eds.), Dôgen als Philosoph. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Buddhistische Philosophie.Constantin Regamey - 1950 - A. Francke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  4
    Buddhistische Unbestandigkeitssicht und Nietzsches Nihilismus.Kogaku Arifuku - 2018 - Fichte-Studien 46:222-246.
    Impermanence is one of the fundamental buddhist principles and of Japan’s typical view on life and world as well. The paper attempts to clear up commonalities and differences between the buddhist view of Impermanence and of Nietzsche’s Nihilism, and to compare the buddhist view with that of Nietzsche. The paper contains five chapters. The first argues for peculiarities of the buddhist, the second for Nietzsche’s view of Impermanence by looking at their common principle of Negation. The third and forth chapter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Buddhistische Metaphysik als Metapher, Performance und Algorithmus : Visualisierung des Avataṃsaka-sūtra (Huayan-jing).Isabel Seliger - 2015 - In Hanno Depner (ed.), Visuelle Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Much Ado about Nothing: Kumārila, Śāntarakṣita, and Dharmakīrti on the Cognition of Non-BeingNichts bleibt nichts: Die Buddhistische Zurückweisung von Kumārila's Abhāvapramāṇa; Übersetzung und Interpretation von Śāntarakṣita's Tattvasaṅgraha vv. 1647-1690 mit Kamalaśīla's Tattvasaṅgrahapañjikā sowie Ansätze und Arbeitshypothese zur Geschichte negativer Erkenntnis in der indischen PhilosophieMuch Ado about Nothing: Kumarila, Santaraksita, and Dharmakirti on the Cognition of Non-BeingNichts bleibt nichts: Die Buddhistische Zuruckweisung von Kumarila's Abhavapramana; Ubersetzung und Interpretation von Santaraksita's Tattvasangraha vv. 1647-1690 mit Kamalasila's Tattvasangrahapanjika sowie Ansatze und Arbeitshypothese zur Geschichte negativer Erkenntnis in der indischen Philosophie. [REVIEW]John Taber & Birgit Kellner - 2001 - Journal of the American Oriental Society 121 (1):72.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  8
    Compersion in nicht-monogamen Beziehungen – eine buddhistische Perspektive.Sven Walter, Luu Zörlein & Hin Sing Yuen - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Compersion ist ein affektiver Zustand, der häufig im Zusammenhang mit Polyamorie und allgemein nicht-monogamen Beziehungen diskutiert wird. Er wird in der Regel als eine positive emotionale Reaktion darauf beschrieben, dass die*der Partner*in Zeit und/oder Intimität mit anderen genießt, gewissermaßen als ‚das Gegenteil von Eifersucht‘. Wir argumentieren dafür, dass eine buddhistische Perspektive dazu beitragen kann, die Natur dieser bislang schlecht verstandenen Emotion zu erschließen. Indem wir eine buddhistische Perspektive auf Compersion einnehmen, die auf den sogenannten ‚vier göttlichen Verweilzuständen‘ basiert, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Das Nichts Und Das Sein: Buddhistische Wissenstheorien Und Transzendentalphilosophie.Helmut Girndt (ed.) - 2018 - Boston: Brill | Rodopi.
    Eine Aufsatzsammlung japanischer und deutscher Philosophen zur transzendentalen Philosophie und klassischer Mahayana Texte verweist - ohne wesentliche Unterschiede westlichen und östlichen Denkens zu leugnen - auf ihren gemeinsamen Grund in prä-reflexiver Erkenntnis. Inspired by Leibniz´ idea of the _philosophia perennis_, volume 46 of the _Fichte Studien_ contains a collection of essays based on transcendental philosophy and classical documents of Mahayana Buddhism.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Die Philosophie des Buddhismus.Erich Frauwallner - 1969 - Berlin,: Akademie Verlag.
    Erich Frauwallners Buch "Die Philosophie des Buddhismus" ist längst zu einem,Klassiker' geworden. Die Form der Darstellung ist glücklich gewählt; sie verknüpft allgemeine Überblicke, Einführungen in das Denken individueller buddhistischer Philosophen und lange Exzerpte aus philosophischen Werken des südasiatischen Buddhismus in wörtlicher Übersetzung. Das Buch bewegt sich also zwischen einem Einführungswerk und einer Anthologie. Die knappen Einleitungen zu den repräsentativen Texten sind informativ und klar und rücken die philosophischen Inhalte in das Licht ihrer historischen Entwicklung; die Übersetzungen aus den relevanten Sprachen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  9.  2
    6. Der aktive Nihilismus Nietzsches und der buddhistische Gedanke der Leerheit.Kōgaku Arifuku - 1999 - In Deutsche Philosophie Und Zen-Buddhismus: Komparative Studien. De Gruyter. pp. 99-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    "Ich" und das Ich: analytische Untersuchungen zur buddhistisch-brahmanischen Ātmankontroverse.Claus Oetke - 1988 - Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  10
    Buddhist Moral Philosophy: An Introduction.Christopher W. Gowans - 2014 - New York: Routledge.
    The first book of its kind, Buddhist Moral Philosophy: An Introduction introduces the reader to contemporary philosophical interpretations and analyses of Buddhist ethics. It begins with a survey of traditional Buddhist ethical thought and practice, mainly in the Pali Canon and early Mahāyāna schools, and an account of the emergence of Buddhist moral philosophy as a distinct discipline in the modern world. It then examines recent debates about karma, rebirth and nirvana, well-being, normative ethics, moral objectivity, moral psychology, and the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  2
    An Introduction to Buddhist Philosophy. An annotated translation of the Tarkabhasa of Moksakaragupta, reprint with corrections in the author's hand. Yuichi Kajiyama. [REVIEW]Karel Werner - 2000 - Buddhist Studies Review 17 (1):72-75.
    An Introduction to Buddhist Philosophy. An annotated translation of the Tarkabhasa of Moksakaragupta, reprint with corrections in the author's hand. Yuichi Kajiyama, Arbeitskreis für tibetische und buddhistische Studien Universitat Wien. Vienna 1998. 173 pp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Chinesische Religion und Philosophie: Konfuzianismus, Mohismus, Daoismus, Buddhismus: Grundlagen und Einblicke.Konrad Meisig (ed.) - 2005 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    Im Wintersemester 2000/2001 veranstaltete der Interdisziplinäre Arbeitskreis Ostasien und Südostasien zusammen mit der Arbeitsgruppe Buddhistisches Chinesisch und dem Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Leibniz Heute Lesen: Wissenschaft, Geschichte, Religion.Herta Nagl-Docekal (ed.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Welche Relevanz hat Leibniz für aktuelle Debatten? Untersucht wird Leibniz’ Konzeption der Individualität (V. Gerhardt) sowie seine These: „Der Ort des Anderen ist der wahre Standpunkt sowohl in der Politik als auch in der Moral.“ (W. Li) Ferner, wie weit Kants Theorie des Subjekts als Explikation Leibnizscher Einsichten zu lesen ist (P. Stekelr-Weithofer) und wie die Monadenlehre Einspruch gegen den Szientismus erhebt (H. Nagl-Docekal). Die Aktualität der Leibnizschen Systematik wird auch im Blick auf Religion dargestellt: hinsichtlich der europäischen Rezeption buddhistischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    The Spitzer manuscript: the oldest philosophical manuscript in Sanskrit.Eli Franco - 2004 - Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    English summary: The Spitzer Manuscript is one of the oldest Sanskrit manuscripts found on the Silk Road. The work preserved in it is unique; no further manuscripts of it have been discovered so far, nor is it transmitted in Tibetan or Chinese translations. The present volume contains an introduction which summarizes previous research and discusses grammatical, lexical and palaeographical aspects of the work, together with an outline of its content. It is followed by a complete facsimile edition of the fragments (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  6
    Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik: Interkulturelle philosophische Perspektiven.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz (eds.) - 2006 - BRILL.
    Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Identität zum Ausdruck bringen. Skepsis und Dogmatik betreffen darum nicht allein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Beiträge zur Hermeneutik indischer und abendländischer Religionstraditionen: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer (ed.) - 1991 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Aus dem Inhalt: G.OBERHAMMER: Einleitendes zur Religionshermeneutik; J.REIKERSTORFER: Transzendentale Religionshermeneutik als theologische Religionstheorie; L.LEERTOUWER: Zur Definition des Objektes in der Religionshermeneutik; H.SCHWABL: Religioser Paradigmenwechsel im klassischen Altertum; E.WALDSCHUTZ: Zur Auslegung der "Mystik" Meister Eckharts in der neuzeitlichen Philosophie als Rueckfrage an die Moglichkeit dieser Auslegungen; W.HALBFASS: Tradition und Reflexion: Zur Gegenwart des Veda in der indischen Philosophie; J.C.HEESTERMAN: "I am who I am" - Truth and Identity in Vedic Ritual, T.Vetter: Zur religiosen Hermeneutik buddhistischer Texte; G.OBERHAMMER: "Begegnung" als Kategorie der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of 'Human Nature'.Jens Schlieter - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:165-171.
    In Anbetracht der jüngsten biotechnologischen Forschung, die das Klonen des Menschen konkret in Aussicht stellt, wird im Folgenden die Haltung der buddhistischen/ Traditionen, soweit sich diese bisher dazu geäußert haben, zu Fragen des "therapeutischen" und "reproduktiven" Klonens vorgestellt und diskutiert. Bestimmte Aspekte der buddhistischen Ethik und Anthropologie führen dazu, dass aus Sicht buddhistischer Ethiker das Klonen des Menschen eine insgesamt weniger dramatische Herausforderung darstellt. Aus ihrer Sicht wird durch die Idee und mögliche Praxis des reproduktiven Klonens kein normatives "anthropologisches" Prinzip (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Selbstlosigkeit. Zu einer buddhistischen Sicht von sozialer Gerechtigkeit.Sungtaek Cho - 2000 - Polylog.
    Der Beitrag von Sungtaek Cho zeigt auf, dass die Ausschau nach »anderen Theorien der Gerechtigkeit« nicht frei von kulturell bedingten Vorgaben ist. Denn Gerechtigkeit ist, wie Suntaek Cho unmißverständlich klarstellt, kein Schlüsselbegriff buddhistischen Denkens. Im Gegensatz zur europäischen Philosophie legen buddhistische Traditionen in Fragen eines humanen Zusammenlebens das Gewicht vorwiegend auf Tugenden bzw. auf den spirituellen Weg der individuellen Erlösung. In kritischer Auseinandersetzung mit der Gerechtigkeitstheorie von J. Rawls versucht nun Suntaek Cho aufzuweisen, daß in der buddhistischen Theorie der (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of 'Human Nature'.Jens Schlieter - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:165-171.
    In Anbetracht der jüngsten biotechnologischen Forschung, die das Klonen des Menschen konkret in Aussicht stellt, wird im Folgenden die Haltung der buddhistischen/ Traditionen, soweit sich diese bisher dazu geäußert haben, zu Fragen des "therapeutischen" und "reproduktiven" Klonens vorgestellt und diskutiert. Bestimmte Aspekte der buddhistischen Ethik und Anthropologie führen dazu, dass aus Sicht buddhistischer Ethiker das Klonen des Menschen eine insgesamt weniger dramatische Herausforderung darstellt. Aus ihrer Sicht wird durch die Idee und mögliche Praxis des reproduktiven Klonens kein normatives "anthropologisches" Prinzip (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben.Ursula Wolf - 1996 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  24. Die Philosophie Arthur Schopenhauers und ihre Rezeption.Thomas Weiner - 2000 - New York: G. Olms.
  25.  1
    Radikale Philosophie: Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit.Frieder Otto Wolf - 2002 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    La philosophie de Plotin.Émile Bréhier - 1982 - Vrin.
    Cet ouvrage d'Emile Brehier trouve son premier point de depart dans un cours donne a la Sorbonne dans l'hiver 1921-1922. Il a principallement porte son attention sur l'intelligible: l'Un, l'Intelligence, l'Ame; mais la realite intelligible chez Plotin garde toujours un caractere sensuel: la contemplation de l'intelligible est sur la meme ligne que la contemplation du sensible; elle la continue directement sans passer du tout par l'intermediaire d'idees logiquement enchainees. [...] Ce que l'expression est au visage, la realite intelligible tout entiere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  9
    Philosophie und Phantastik: über die Bedingungen, das Mögliche zu denken.Karsten Weber, Hans Friesen & Thomas Zoglauer (eds.) - 2016 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Die Philosophie bei "Der Hobbit": Mit Bilbo, Gandalf und Thorin auf Abenteuerlicher Suche.Eric Bronson, William Irwin & Marcel B.ülles (eds.) - 2012 - Wiley.
    Das Buch "Der kleine Hobbit" gilt als Vorläufer der wichtigsten Fantasy-Bücher aller Zeiten - den drei Bänden von "Der Herr der Ringe". Mit diesem Buch über die Abenteuer des Hobbits Bilbo Beutlin, zusammen mit 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf, schuf J.R.R. Tolkien schon jene Fantasiewelt, die uns alle später beim "Herrn der Ringe" nachhaltig beeindruckte. Elben, Trolle, Orks und ein Drache halten kleine und große Leser schon seit Jahren in Atem. Man stelle sich folgende Geschichte vor: Ein Mensch wohnt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Philosophie und Politik.Martha Zapata Galindo - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 11:19-23.
    Im Folgenden werden die unterschiedlichen Nietzsche-Bilder der deutschen Philosophie skizziert und insbesondere wird nach ihrer Bedeutung im nationalsozialistischen Kontext gefragt. Dabei geht es nicht darum, festzustellen, ob Nietzsche ein "Wegbereiter" des Nationalsozialismus war oder nicht. In der Hauptsache sollen die wichtigsten Nietzsche- Interpretationen - aus den Jahren zwischen 1930 und 1945 - in konkreten politischen und gesellschaftlichen Lagen und Verhältnissen sichtbar gemacht werden. Daher werden die konkreten historischen Bedingungen, unter denen Nietzsches Denken gedeutet wurde, zum Ausgangspunkt gemacht. In diesem Vortrag (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    La Philosophie pratique de Kant.Victor Delbos - 1969 - Paris,: Presses universitaires de France.
    La philosophie pratique de Kant / par Victor Delbos,...Date de l'edition originale: 1905Sujet de l'ouvrage: Kant, Immanuel (1724-1804)Collection: Bibliotheque de philosophie contemporaineCe livre est la reproduction fidele d'une oeuvre publiee avant 1920 et fait partie d'une collection de livres reimprimes a la demande editee par Hachette Livre, dans le cadre d'un partenariat avec la Bibliotheque nationale de France, offrant l'opportunite d'acceder a des ouvrages anciens et souvent rares issus des fonds patrimoniaux de la BnF.Les oeuvres faisant partie de cette collection (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  5
    Philosophie aus interkultureller Sicht / Philosophy from an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - BRILL.
    Was Interkulturelle Philosophie ist, und worin ihr besonderer Beitrag zur Philosophie im ganzen bestehen kann, das kann sich allein in konkreten Ausarbeitungen erweisen. Der vorliegende Band repräsentiert eine breitgefächerte Auswahl sowohl der unterschiedlichen Ansatzpunkte, von denen interkulturelles Philosophieren ausgeht, als auch der diversen Forschungsgebiete innerhalb der Philosophie, die durch interkulturelle Fragestellungen angesprochen sind. Die Vielfalt der historischen und systematischen Zugangsweisen reflektiert die Überzeugung, daß Interkulturelle Philosophie kein in sich geschlossenes Lehrgebäude ist und ein solches auch nicht werden kann, sondern interkulturelles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer.Hermann Weyl - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  33.  4
    Prolégomènes à la philosophie de Platon.A. Ph Segonds (ed.) - 1990 - Paris: Les Belles Lettres.
    Les Prolegomenes a la Philosophie de Platon sont un manuel d'ecole neoplatonicien. Il s'inspire d'un modele dont Proclus a du etre l'auteur, mais l'origine de ce texte est presque surement alexandrine et doit dater de la premiere moitie du Vle siecle. Cette oeuvre est essentielle pour comprendre comment etait diffuse l'enseignement platonicien, et pour mieux saisir le mouvement des idees de l'Antiquite finissante. Dans une importante introduction, L. O. Westerink a retrace l'histoire de l'ecole d'Alexandrie et celle du genre litteraire (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  6
    Die Philosophie Bonaventuras und die Transzendentalienlehre.Jan Aertsen & Andreas Speer - 1997 - Recherches de Philosophie 64 (1):32-66.
    «Wer die heilige Schrift liebt, liebt auch die Philosophie, um durch sie den Glauben zu bestärken; aber die Philosophie ist der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, weil in ihr die Falschheit der Wahrheit beigemischt ist». Dieser Ausspruch Bonaventuras in einer Adventspredigt zu Joh 1,26-27 aus dem Jahre 1267 spiegelt die ganze Ambivalenz wider, die sich in seinen Schriften mit Bezug auf die Philosophie findet. Dem unverkennbaren philosophisch-spekulativen Impetus seines Denkens steht eine teilweise harsche Philosophen- und Philosophiekritik gegenüber. «Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    La philosophie du développement humain: réflexions autour de l'œuvre de Claver Boundja.François-Xavier Akono & Nathasha Pemba (eds.) - 2020 - Paris: L'Harmattan.
    Qui n'a souvenir de la grande palabre sur la philosophie africaine? Paulin Houtondji, Marcien Towa, Eboussi Boulaga, Niamkey Koffi et bien d'autres y ont valablement laissé du leur au point de s'imposer aujourd'hui comme des références incontournables de la philosophie d'Afrique. On est parfois tenté de songer à la fin de l'activité philosophique chez les Africains avec ceux-là. C'est justement à cette éventuelle fin que refusent de souscrire aussi bien le philosophe congolais Claver Boundja que l'équipe de jeunes philosophes ayant (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Die Philosophie des jungen Leibniz: Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte seines Systems.Willy Kabitz - 1909 - New York: G. Olms.
  37.  2
    La philosophie du droit.Michel Troper - 2003 - Paris: Presses universitaires de France.
    Il y a des questions concernant le droit auxquelles il n'est pas possible de répondre par la simple analyse du droit en vigueur et que pourtant ni les juristes, ni les philosophes ne peuvent éviter. Ce sont celles qui font l'objet de la philosophie du droit. Elles concernent notamment la définition du droit et d'abord celle du droit en vigueur lui-même, des rapports que le droit entretien avec d'autres phénomènes, comme le pouvoir, la force ou la morale, la possibilité d'une (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    La philosophie et les philosophes dans les sermons de Calvin.Olivier Millet - 2015 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 98 (3):581-597.
    De nature homilétique, la prédication de Calvin suit le principe de la lectio continua, proche du commentaire des lectiones. Le réformateur mentionne souvent les philosophes, de manière positive pour les savoirs qu’ils représentent, mais aussi pour les critiquer. La philosophie et les philosophes sont des réalités ambivalentes, comme dans l’ Institution de la religion chrestienne, et désignent les savoirs humains sur le monde et sur l’homme en tant qu’on peut ou qu’on ose envisager ces réalités comme indépendantes de Dieu. Les (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  96
    La Philosophie moderne di Henri Lelevel: un manuale di filosofia malebranchiana.Mauro Falzoni - 2018 - Noctua 5 (2):116-160.
    Henri Lelevel’s La philosophie moderne par demandes et réponses is a very interesting as well as pretty neglected attempt to disseminate the new philosophy among a larger audience, including the non specialists. Either the style of presentation or the oversimplification of the topics discussed is clearly intended to reach people interested to a smattering of philosophy. More than the comparisons between the traditional and the new philosophy and the compendia, this work vouches for the great interest toward the new philosophy. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    La Philosophie critique de l'histoire.Raymond Aron - 1969 - Paris,: [Éditions du Seuil,].
    La Philosophie critique de l'histoire Raymond Aron montre ici comment Dilthey, Rickert, Simmel et Weber s'interrogent sur l'origine de la valeur (subjective et objective) des formes de la science historique : si toutes les démarches de cette science son solidaires d'une volonté et d'une situation, l'historien peut-il écrire une " histoire qui puisse être vraie pour tous "? Si la relativité historique semble un " fait ", qu'en est-il de la vérité universelle, exigée par la raison? D'autre part, quel rapport (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Philosophie der neuen Musik.Theodor W. Adorno - 1989 - J.C.B. Mohr (P. Siebeck).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  42.  4
    "Geschwätzige Philosophie": Thomas Hobbes' Kritik an Aristoteles.Benedikt Wolfers - 1991 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  43.  7
    Philosophie.Karl Jaspers - 1973 - New York,: Springer Verlag. Edited by Oliver Immel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  44.  8
    Entre philosophie et linguistique: Autour de “Philosophie et langage” de Paul Ricœur.Rafael Barros de Oliveira - 2020 - Études Ricoeuriennes / Ricoeur Studies 11 (1):65-85.
    Quelle est la tâche – plutôt que la contribution – de la philosophie à l’égard du langage? Dans cet article, il s’agit de revisiter la réponse de Paul Ricœur à cette question, à partir de son texte “Philosophie et langage.” Ricœur assigne à la philosophie la tâche de se réapproprier la triple médiation langagière: “chemin” du langage vers monde, “chemin” du langage vers le sujet et “chemin” du langage vers la communauté humaine. Partant de l’expérience concrète des sujets parlants, Ricœur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  4
    Die Philosophie der Aufklärung.Ernst Cassirer, Claus Rosenkranz, Gerald Hartung & Arno Schubbach - 2007 - Meiner, F.
    Ernst Cassirers 1932 erschienene Darstellung der »Philosophie der Aufklärung« zählt zu den herausragenden Standardwerken zur Bestimmung der Leitgedanken der Epoche. »Die eigentliche ›Philosophie‹ der Aufklärung ist und bleibt«, so Cassirer, »etwas anderes als der Inbegriff dessen, was ihre führenden Denker [...] gedacht und gelehrt haben«. Entsprechend sah er das auszeichnende Merkmal seiner historischen Rekonstruktion der Epoche darin, »daß sie nicht die Geschichte der einzelnen Denker und ihrer Lehren, sondern eine reine Geschichte der Ideen der Aufklärungszeit zu geben suchte, und daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  46.  16
    Der systematische Zusammenhang der Philosophie in Kants Kritik der Urteilskraft.„Zweite Aufmerksamkeit “und Analogie der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft.Marie-élise Zovko - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):629-645.
    The unity of aesthetic and teleological judgment, the third and earlier Critiques, is based on Kant′s discovery of a “heuristic method” for applying judgments regarding sense phenomena to abstract thought, a “second attention” which enables an “idea of the whole”. Synthetic judgment, basis for cognition and human action, depends on efficacy of non-empirical insights: the transcendental standpoint, “regulative” ideas, consciousness of “ought” and the reality of freedom, universality of natural mechanism, the principle of “fortuitous” purposiveness. The activity of reflective judgment (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Philosophie, Theorie, Leben.Michael Hampe - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):224-234.
    Contemplative and explanatory theories are distinguished. The corpus of European philosophy includes many sorts of texts. Only a few have explanatory value. Some are contemplative. But there are also therapeutic and sceptical texts. It was an old ideal of philosophy to lead a theoretical life. What could that mean? What does “life” mean in this context? We cannot choose forms of life, because all choices and preferences come up in life. Nevertheless a theoretical life is possible. What kind of life (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. La philosophie du droit et sa pratique.Bjarne Melkevik - 2020 - Les Presses de l’Université de Laval.
    La philosophie du droit a pour fonction d’assister la réflexion sur le monde du juridique, sur « le droit qui se fait », sur la doctrine juridique et notre façon de l’écrire, et sur l’appréciation (ou l’indifférence, l’hostilité, etc.) qu’un individu distancié peut éprouver à l’égard du droit et des juristes. Elle assiste et elle participe en examinant notre façon d’opérationnaliser les sources du droit, de forger des arguments pouvant être juridiques, d’évaluer les narrations qui se présentent au droit, d’examiner (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    DDR-Philosophie fürs Anthropozän.Oliver Schlaudt - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):288-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Philosophie und Reflexion.Hans Wagner - 1967 - Basel,: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000