In recent decades, constituenciesserved by land-grant agricultural research haveexperienced significant demographic and politicalchanges, yet most research institutions have not fullyresponded to address the concerns of a changingclientele base. Thus, we have seen continuingcontroversies over technologies produced by land-grantagricultural research. While a number of scholars havecalled for a more participatory agricultural scienceestablishment, we understand little about the processof enhancing and institutionalizing participation inthe US agricultural research enterprise. We firstexamine some of the important issues surroundingcitizen participation in science and technologypolicy. We then (...) review and assess variousinstitutional mechanisms for participation that havebeen implemented in diverse settings by institutionsof science and technology. Based on evidence from theexperiences of these institutions, we argue that acloser approximation of the ‘public good’ can beachieved by encouraging the participation of thefullest range possible of constituents as an integralpart of the process of setting research priorities. (shrink)
This essay proposes African-based ethical solutions to profound human problems and a working African model to address those problems. The model promotes sustainability through advanced agroecological and information communication technologies. The essay’s first section reviews the ethical ground of that model in the work of the Senegalese scholar, Cheikh Anta Diop. The essay’s second section examines an applied African model for translating African ethical speculation into practice. Deeply immersed in European and African ethics, Godfrey Nzamujo developed the Songhaï Centers to (...) solve the problem of rural poverty in seventeen African countries. Harnessing advanced technologies within a holistic agroecological ecosystem, Nzamujo’s villages furnish education spanning the fields of ethics, information communication technology, microbiology, international development, and mechanical, electrical, civil and biological engineering in a community-based and centered development enterprise. The essay proposes a global consortium of ecovillages based on Nzamujo’s model. The final section explores funding methods for the consortium. The conclusion contemplates a return to Africa to supplement environmental ethics that enhance life’s future on earth. (shrink)
Given the possibilities of synthetic biology, weapons of mass destruction and global climate change, humans may achieve the capacity globally to alter life. This crisis calls for an ethics that furnishes effective motives to take global action necessary for survival. We propose a research program for understanding why ethical principles change across time and culture. We also propose provisional motives and methods for reaching global consensus on engineering field ethics. Current interdisciplinary research in ethics, psychology, neuroscience and evolutionary theory grounds (...) these proposals. Experimental ethics, the application of scientific principles to ethical studies, provides a model for developing policies to advance solutions. A growing literature proposes evolutionary explanations for moral development. Connecting these approaches necessitates an experimental or scientific ethics that deliberately examines theories of morality for reliability. To illustrate how such an approach works, we cover three areas. The first section analyzes cross-cultural ethical systems in light of evolutionary theory. While such research is in its early stages, its assumptions entail consequences for engineering education. The second section discusses Howard University and University of Puerto Rico/Mayagüez (UPRM) courses that bring ethicists together with scientists and engineers to unite ethical theory and practice. We include a syllabus for engineering and STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) ethics courses and a checklist model for translating educational theory and practice into community action. The model is based on aviation, medicine and engineering practice. The third and concluding section illustrates Howard University and UPRM efforts to translate engineering educational theory into community action. Multidisciplinary teams of engineering students and instructors take their expertise from the classroom to global communities to examine further the ethicality of prospective technologies and the decision-making processes that lead to them. (shrink)
Kant calls the Principle of the Synthetic Unity of Apperception the “highest point” to which we “must affix all use of the understanding, even the whole of logic and, after it, transcendental philosophy.” In this article, I offer an original interpretation of this “supreme principle.” My argument is twofold. First, I argue that the common identification of this principle with the “I think” or even the form of the I think misses the basis on which this principle is capable of (...) grounding Kant’s transcendental deduction. It must be understood as a purely formal, transcendental principle. Second, I argue that this highest principle must be understood as a purely formal principle of pure synthesis in order for Kant’s account of the mind to lay valid claim to such spontaneity without invoking the very dogmatic idealism that he critiques. The reduction of this principle to the real I think, or even to the Transcendental Unity of Apperception, undermines the basic distinction on which Kant’s deduction depends. I pay particular attention to important, recent arguments from Longuenesse on the TUA, Williams on the Original Unity of Apperception, Allison and Pollok on the status of a priori principles, and McLear on the claim that unity necessarily presupposes synthesis. (shrink)
Scholarship on German Idealism typically couches the systems of Idealism in terms of a rejection of or departure from Kant's critical philosophy. The few accounts that do look to the positive influence of Kant on the Idealists typically focus on the perceived need among the Idealists to revise Kant's system due to various shortcomings arising from his dualism. This volume seeks to reverse this norm. It does this by bringing together an original set of critical reflections on the ways in (...) which the German Idealists maintain specific and fundamental Kantian qualities in their own systems. At the same time, the aim of this volume is not a reduction of German Idealism to Kant's thought. Instead, this volume highlights a set of core ways in which the German Idealists retain specific, fundamentally Kantian principles and qualities. To that extent, this volume paves the way for new interpretations by laying the ground for identifying those significant components of German Idealism that can defensibly be called "Kantian.". (shrink)
To hold that artworks are valuable for their own sake—regardless of whatever secondary value they may have, such as entertainment, formation, education, or a pleasurable experience—is to hold that their final worth is not derived from external or secondary ends. I call this collective set of views the end-in-itself view. Nicholas Stang recently leveled a twofold charge of reductio ad absurdum and operating from a double standard against the EI view. In this article, I refute Stang by showing that the (...) charges do not obtain for at least one variation of the EI view that holds artworks to be valuable for their own sake as internally purposive ends-in-themselves. (shrink)
Die Abhandlung weist auf, dass bestimmte Elemente des modernen Bildes der Griechen in Deutschland Konstruktionen im Sinn von Gegenbildentwürfen zur Gegenwart sind. Diese wurden in Zeiten herrschenden Krisenbewusstseins entwickelt, am Ende des 18. Jahrhunderts sowie vom Ende des 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, und sie sind bis heute virulent. Die Opposition von Gegenwart und griechischer Antike ist von der expliziten oder impliziten Gegenüberstellung der Metaphern 'Kreis und Gerade' bestimmt und betrifft die Literatur, die Zeit- und die Geschichtsvorstellung (...) der Griechen. Kreis und Gerade stehen für Vollkommenheit - Unvollkommenheit, Geschlossenheit - Offenheit, Form - Formlosigkeit, Mittelpunkt - Fehlen eines Mittelpunkts, Endlichkeit - Unendlichkeit, Statik - Dynamik, Sein - Werden. Diese Nachweise exponiert ein Blick auf die Verlusterfahrungen der Neuzeit (Kugelgestalt des Kosmos, Kreisform der Bahnen der Himmelskörper)."--Back cover. (shrink)
For philosophers of German idealism and early German Romanticism, the imagination is central to issues ranging from hermeneutics to transcendental logic and from ethics to aesthetics. This volume of new essays brings together, for the first time, comprehensive and critical reflections on the significances of the imagination during this period, with essays on Kant and the imagination, the imagination in post-Kantian German idealism, and the imagination in early German romanticism. The essays explore the many and varied uses of the imagination (...) and discuss whether they form a coherent or shared notion or whether they embody points of philosophical divergence within these traditions. They shed new light on one of the most important and enigmatic aspects of human nature, as understood in the context of a profoundly influential era of western thought. (shrink)
ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären Zugängen der (...) Religionswissenschaft möglich ist. Dabei wird ihr Naturalismus einer Lesart des methodischen Konstruktivismus unterworfen. Es wird gezeigt, wie empirisch überprüfbare Theorien der Cognitive Science of Religion und der Religionspsychologie auf Grundlage der nomothetisch-deduktiven Wissenschaftstheorie weiterentwickelt werden, die Hubert Seiwert und Bretislav Horyna bereits in die Religionswissenschaft eingeführt haben. Insgesamt ist dies ein Vorschlag, sich in der Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion nicht so sehr an den Prämissen und Unterschieden aufzuhalten, sondern die psychologische Perspektive als Ergänzung in der Beschreibung und Erklärung von Religion\en zu behandeln. (shrink)
We discuss how academically-based interdisciplinary teams can address the extreme challenges of the world’s poorest by increasing access to the basic necessities of life. The essay’s first part illustrates the evolving commitment of research universities to develop ethical solutions for populations whose survival is at risk and whose quality of life is deeply impaired. The second part proposes a rationale for university responsibility to solve the problems of impoverished populations at a geographical remove. It also presents a framework for integrating (...) science, engineering and ethics in the efforts of multidisciplinary teams dedicated to this task. The essay’s third part illustrates the efforts of Howard University researchers to join forces with African university colleagues in fleshing out a model for sustainable and ethical global development. (shrink)
In his introduction, Gerad Gentry notes that "the imagination is important not only because it is central to one of the most productive and influential periods in the history of philosophy, but also because it represents a topic of substantial relevance to contemporary debates in philosophy". Readers with contemporary interests in the imagination who are looking for a general introduction to its treatment by German Idealists and Romantics will be disappointed. Most of the essays in this volume presuppose familiarity (...) with the respective philosophers and their technical vocabularies. Specialists, especially those who work on German Idealism, will find much of interest in this volume, which is divided into three... (shrink)
Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und vereinfachen (...) so die Orientierung. So könnte gerade in den modernen Ausprägungen der Demokratie ein offenerer Umgang mit Rangordnungen zu ihrer Stärkung beitragen. Die Nietzsche-Forschung hat eine Beschäftigung mit dem Begriff bisher weitgehend vermieden. Alberts schließt diese Forschungslücke. Er geht persönlichen, philologischen und philosophischen Anhaltspunkten für Nietzsches Denken nach und untersucht die Perspektiven, die dabei auf verschiedenste Lebensbereiche wie Natur, Religion, Moral, Wissenschaft und Interindividualität eröffnet werden. (shrink)
Gerade heute, wo sich die Aufmerksamkeit der führenden Philosophen, Logiker und Mathematiker erneut auf die Grundlagen der systematisch-deduktiven Mathematik richtet, ist dieses Buch von zeitnaher und tiefer Bedeutung.
Gerade in Ausnahmesituationen rücken Menschen zusammen – eigentlich. Das ist in Zeiten des Coronavirus anders, denn hier gilt das Gebot des „Social Distancing“. Ich möchte die Ambivalenz, die nicht nur in dieser paradoxen Wortkombination zum Ausdruck kommt, sondern auch in der Erfahrung von vielen Menschen, mit Hilfe eines leibphänomenologischen Zugangs näher beleuchten. Dabei untersuche ich, wie sich das spannungsreiche Verhältnis von Nähe und Distanz in Zeiten der Corona-Pandemie in Alltagssituationen sowie in Bildungskontexten zeigt. Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, (...) was die Erfahrung des „Social Distancing“ für die Philosophie – nicht nur in Ausnahmesituationen – bedeuten kann, und plädiere dafür, sie als eine Übungsmöglichkeit des Philosophierens zwischen Nähe und Distanz, Körper und Geist, Eigenem und Fremdem sowie Natur und Kultur zu sehen, um auf diese Weise problematischen Extremen auf beiden Seiten zu entgehen. (shrink)
Sie halten gerade ein Buch in Ihren H¨anden. Vielleicht liegt es auch auf dem Tisch vor Ihnen, w¨ahrend Sie diese Worte lesen. Aber woher wissen Sie, dass Sie ein Buch vor sich haben? Nun, Sie sehen es nat¨urlich mit eigenen Augen. Vermutlich f¨uhlen Sie auch das Gewicht des Buches, das gegen Ihre Haut dr¨uckt, w¨ahrend sie es in H¨anden halten, und h¨oren das Rascheln der Seiten, wenn Sie umbl¨attern. Dar¨uber hinaus sind Sie wach und (so vermuten wir mal) einigermaßen n¨uchtern, (...) also in einem Zustand, in dem Sie f¨ur gew¨ohnlich Ihren Sinnen vertrauen. Da Sie von diesen zuverl¨assigen Quellen, die Sie st¨andig ¨uber Sie und Ihre Umgebung auf dem Laufenden halten, mit diesen Informationen ¨ubersch¨uttet werden und da diese zuverl¨assigen Quellen Ihnen nun mitteilen, dass Sie ein Buch in H¨anden halten, hegen Sie dar¨uber nicht den geringsten Zweifel. (shrink)
Als wir bei Sonnenuntergang gerade durch die Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht gesucht, das Wort »Ehrfurcht vor dem Leben« vor mir. Der Pfad im Dickicht war sichtbar geworden. Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind. Albert Schweitzer Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der »Ehrfurcht vor dem Leben«, die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im Urwaldhospital (...) in Lambarene verwirklichte, gehört er zu den am meisten bewunderten Menschen der Welt. Mit dreißig Jahren ein geachteter Theologe und gefeierter Interpret der Orgelwerke Johann Sebastian Bachs entschloss er sich, noch ein Medizinstudium zu absolvieren, um den Ärmsten der Armen zu helfen. Ernst Luther nähert sich diesem Humanisten mit philosophisch-kritischen Betrachtungen, ordnet dessen Leben und Werk in die Umbrüche seiner Zeit ein und resümiert, was von Schweitzers Gedankengut bewahrt werden sollte. Ernst Luther, Jg. 1932, Studium der Pädagogik, Geschichte/Germanistik, extern Philosophie, Gasthörer Medizin an der Universität Halle; Promotion Dr. phil. 1961 zur medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers an der Universität Greifswald; Dr. sc. phil. 1970 Universität Halle mit einer Arbeit über Ethik in der Medizin. Herausgeber und Mitautor zahlreicher Arbeiten zur Ethik in der Medizin. Mitglied im Albert-Schweitzer-Komitee e. V. Weimar, im Deutschen Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital Lambarene, Frankfurt a. M., in der Internationalen Albert-Schweitzer-Vereinigung. Von 2000 bis 2002 Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages Recht und Ethik in der Medizin. Inhalt: Vorwort Albert Schweitzer - der friedlichen Menschheit zugehörig Das »Bergwerk der Ethik« Das Menschenbild aus Schweitzers philosophischer und religiöser Sicht Albert Schweitzer und Karl Marx Albert Schweitzers Gedanken zu Kultur und Ethik in den Weltreligionen Albert Schweitzer und die Ethik in der Medizin Ethik und Völkerfrieden Sozialethik gegen Kolonialpolitik und Rassenhass. (shrink)
„Ich habe gerade gelesen, dass man aus verschimmeltem Brot Penicillin machen kann. Und deshalb denke ich immer, man kann aus jedem etwas machen. Aber aus dir gar nichts." Dieses Zitat stammt von Dieter Bohlen, dem berühmt-berüchtigten Juror in Deutschlands prominentestem Fernseh-Talentschuppen "Deutschland sucht den Superstar". Es ist einer von zahllosen Sprüchen, mit denen er (angeblich spontan) die Kandidatinnen und Kandidaten abkanzelt, die ihm nicht gefallen. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche, Bischof Wolfgang Huber, hat Bohlen deshalb Anfang 2007 vorgeworfen, nicht nur (...) die "einfachsten Umgangsformen" zu missachten, sondern auch die Menschenwürde der Betroffenen verletzt zu haben. Mit dieser Kritik beruft sich Bischof Huber auf einen der prominentesten Begriffe in der Ethik, den Begriff der Menschenwürde, und zwar auf eine Weise, die die ganze Zwiespältigkeit dieses Begriffs deutlich macht. In meinem Beitrag möchte ich diese Ambivalenz als Ausgangspunkt nehmen, um zu skizzieren, was Menschenwürde eigentlich ist und worin das ethische Interesse an diesem Begriff besteht. (shrink)
Auch und gerade in der modernen Moral gibt es viele Verpflichtungen oder Pflichten, die keine Korrelate moralischer, auch rein moralischer Rechte anderer sind. Beispiele sind Verpflichtungen zu Hilfeleistung unter Risiko und zu Dankbarkeit, Verzeihung, Freundlichkeit und Treue. Diese Verpflichtungen kann man durch einen Typ von affektiven Sanktionen gegenüber anderen und sich selbst explizieren, der nicht-aggressiv und auch intentional zwangsfrei ist. Alternative Theorien werden kritisiert.
Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...) - Berkeley - Hume bis zu Kant verfolgt. Husserl stellt dar, wie es das eigentliche Anliegen der Phänomenologie ist den verhängnisvollen Riss zu überwinden, indem sie den Rückgang zu dem Sinnesfundament vollzieht, das in den Wissenschaften selbst und für diese verborgen bleibt. In diesem Zusammenhang kommt gerade der Wissenschaft vom Menschen, der Psychologie, eine fundamentale Bedeutung zu, allerdings einer Psychologie, die auf der Phänomenologie gründet und von ihren Erkenntnissen ausgeht. Ausser dem erhaltenen Haupttext befinden sich im Husserl-Archiv noch zahlreiche "Forschungsmanuskripte", die im Zusammenhang mit der Krisis-Problematik entstanden sind. Um auch in sie Einblick zu geben wurde eine umfassende Auswahl in Form von Beilagen veröffentlicht, sowie noch einige selbständige Abhandlungen die die Entstehungsgeschichte des Werkes erhellen. (shrink)
Schiller kam im Jahre 1789 als Professor nach Jena und erregte mit seiner Antrittsvorlesung an der Universität Aufsehen. Darin stellt er den »Brotgelehrten«, der nur einen bequemen und gutbesoldeten Posten beansprucht, dem »philosophischen Kopf« gegenüber, der keine Mühe um der Wahrheit willen scheut. Brotgelehrte waren Erhard und Maimon mit Sicherheit nicht. Der eine war Jakobiner und Arzt, der andere jüdischer Autodidakt und unermüdlicher Wahrheitspilger. Gerade Fichte war derjenige, der aus den beiden Außenseitern Mitstreiter gemacht und ihnen den Rang philosophischer Köpfe (...) zuerkannt hat. Er hat sie neben dem ›grossen Mann‹, Kant, zu den einzigen Vorreitern seiner Rechtslehre erklärt. (shrink)
In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band (...) die These, dass es innerhalb des logischen Empirismus selbst Strömungen gab, die mit dem wissenschaftlichen Realismus kompatibel sind. Damit bezieht er eine Gegenposition zum Mainstream in der Deutung der wissenschaftsphilosophischen Realismusdebatte des 20. Jahrhunderts, denn der versteht den wissenschaftlichen Realismus als Gegenprogramm zum logischen Empirismus. Neuber liefert mit seiner philosophiehistorischen Studie nicht weniger als eine Neubewertung des Verhältnisses von Realismus und logischem Empirismus. Ein Werk, das sich insbesondere an Wissenschaftler, aber auch an fortgeschrittene Studierende auf dem Gebiet der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie richtet. (shrink)
Die offizielle Urteilstheorie Brentanos war eine nicht-propositionale Theorie. Die These, dass man, um die in einem Urteilsakt involvierten intentionalen Beziehungen zu erklären, keine propositionalen Entitäten einführen muss, war in der Tat eine seiner interessantesten Ideen. Brentano hat aber im Laufe seiner Lehrtätigkeit sehr viele neue Wege ausprobiert und so finden wir in seinen Vorlesungen aus den späten achtziger Jahren auch eine Urteilstheorie, die jedem Urteilsakt eine propositionale Entität zuordnet. Gerade diese Lehre war für Brentanos Studenten besonders inspirierend. Vor allem Anton (...) Marty und Carl Stumpf haben sehr interessante Theorien von solchen, wie sie es nannten, Inhalten entwickelt. 1888 hat Stumpf in seinen Vorle¬sun¬gen für der¬ar¬tige Entitäten den Ausdruck „Sachverhalt” ein¬geführt. Da sich vor allem diese Bezeichnung als terminus technicus durchgesetzt hat, werden wir sie in diesem Aufsatz auch in Bezug auf diejenigen Philosophen verwenden, die ihre propo¬sitionalen Entitäte anders nannten. Unter den treuen Brentanisten war es Anton Marty, der am konsequentesten an der Unentbehrlichkeit solcher Sachverhalte als Wahrmacher für richtige Urteile bestand. Seine Theorie hat jedoch einen etwas merkwürdigen Charakter. Die Sachverhalte werden einerseits als unverzichtbare Elemente des ontologischen Mobiliars angesehen, andererseits finden wir aber bei Marty eine deutliche Tendenz, sie als Strukturen zu interpretieren, die auf den Dingen (der nominalen Form), wie man es heutzutage gerne sagt, supervenieren. Der Sinn, in dem sie dann noch als unreduzierbar zu bezeichnen sind, ist nicht einfach zu eruieren. Der Philosoph, der sich von diesem, an sich sehr attraktiven, Supervenienz¬gedanken endgültig verabschiedet hat, war Alexius Meinong. Wir besprechen die Hauptpunkte seiner Kritik, untersuchen mögliche Auswege und versuchen die innere Spannung Martys Sachverhaltsbegriffs zwischen der Supervenienz und Unreduzierbarkeit ein wenig zu klären. (shrink)
Egal was der heutige Tag auch bringen mag, der 1. April 2063 wird zumindest als der Tag in die Geschichte des Wissenschaftsjournalismus eingehen, der die bisher aufwändigste Berichterstattung erfahren hat. So viele Kamerateams, wie hier vor den Toren der Australian National University in Canberra, hat bisher kein wissenschaftliches Experiment anziehen können. Selbst der Knüller des Vorjahres, als es einer 48jährigen Hausfrau in einem Vorort von London gelang, mit einfachsten Küchenutensilien einen kleinen Kalte-Fusion-Reaktor herzustellen, der den Staubsauger und die Mikrowelle zuverlässig (...) mit sauberer Energie versorgte, hatte bei weitem nicht ein solches Echo in der Wissenschaftspresse erfahren. Es war zwar noch nichts über den Experimentausgang zu erfahren, trotzdem wurde freilich seit drei Tagen ununterbrochen live auf fast allen Kanälen aus Canberra darüber berichtet, dass nun zwar noch nichts zu erfahren sei, dass es aber ja sehr bald soweit sein müsse. Das Experiment, dessen Ausgang man hier so gespannt erwartete, war schon im Vorfeld hitzig diskutiert worden und überhaupt nur durch einen Sonderbeschluss der Vereinten Nationen zustande gekommen. Immerhin läuft die Vorbereitung bereits seit fast 30 Jahren, als sich mehrere Philosophen und Bürgerinitiativen zusammenschlossen, die UNO um eine endgültige Klärung einer der ältesten Fragen der Menschheit zu bitten: Was ist Bewusstsein? Und insbesondere: Ist Bewusstsein etwas anderes als physikalisch beschreibbare Zustände unseres Gehirns, oder sind alle Tatsachen letztlich physikalische Tatsachen? Dass diese Fragen trotz ihres Ehrfurcht einflößenden Alters zunehmend auf den Nägeln brannten, hatte nicht zuletzt die jüngste Entwicklung der Computertechnologie befördert. Nachdem die KI in den letzten Jahrzehnten einen großen Schritt vorwärts gemacht hatte, war man in Sorge, dass ohne endgültige begriffliche Klärung dieser Fragen unser zukünftiger Umgang mit unseren elektronischen Helfern auf moralisch unsicherem Boden stehen könne. Man hatte sich daher nach langer Abwägung der ethischen Aspekte dieses Experiments dazu entschieden, ein gerade neugeborenes Waisenkind in einem völlig schwarz-weiß-grauen Raum groß werden zu lassen, sorgsam darum bemüht, dass die kleine Mary (so hatte man das Mädchen in Anlehnung an die Protagonistin einer fiktiven philosophischen Geschichte genannt) keine Farben zu Gesicht bekommt.. (shrink)
Die Begriffe "kollektive Amnesie" und "organisiertes Vergessen" werden oft verwendet, um Fälle zu beschreiben, in denen historisches Wissen, das im gesellschaftlichen, kollektiven Gedächtnis verfügbar sein sollte – weil es sich beispielsweise um gerechtigkeitsrelevantes Wissen handelt – aus unterschiedlichen, meist politisch problematischen Gründen nicht verfügbar ist. Beispielsweise, weil es gegebene Herrschaftsverhältnisse bedrohen würde. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, weshalb diese Begriffe gerade in solchen Fällen irreführend sind. Insbesondere nationale Erinnerungspolitik kann oftmals aus Erkenntnispraktiken bestehen oder befördern, die nicht primär Vergessen (...) herbeiführen, sondern in der Gesellschaft verfügbares Wissen über bestimmte Themen verschleiern, verzerren und dadurch die gesellschaftliche Verständigung darüber erschweren oder sogar riskant macht; was vor allem in Fällen offensichtlich wird, in denen koloniale und genozidale Vergangenheiten systematisch geleugnet werden. So kann staatlich geförderte, systematische Genozidleugnung zwar durchaus selektiv zu „vergessen“ oder Wissensverlust führen. Doch viel problematischer aus ethischer und epistemischer Sicht ist, dass dadurch existierendes Wissen und Erinnerungen an die Verbrechen fortlaufend diskreditiert und unterdrückt werden. Genauer werden durch institutionelle und soziale Prozesse und Praktiken historische Fakten und andere Beweise, auf denen Erinnerung basiert, nicht nur ignoriert oder vernachlässigt, sondern vorsätzlich verschleiert, verzerrt und fehlinterpretiert. Es wird dadurch schädliches Unwissen und Unverständnis über die historischen Tatsachen und deren normative Bewertung generiert. Dadurch schafft Genozidleugnung nicht nur Wissenssubjekte, die nichts über den Genozid wissen – denn ein bloßer Wissensmangel könnte durch Bereitstellung des nötigen Wissens behoben werden – sondern das Thema verkennen, aktiv Tatsachen leugnen und dadurch die gesellschaftliche Verständigung über das Thema erschweren oder verunmöglichen. Um also besser zu verstehen, welche ethischen und epistemischen Konsequenzen systematische Genozidleugnung für Überlebende und Nachfahren, wie auch die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt, schlage ich vor, systematische Genozidleugnung vielmehr als substanzielle Erkenntnispraxis und somit als Fall vorsätzlichen Unwissens zu verstehen. Wie ich am Beispiel der türkischen Leugnung des Genozids an den Armenier:innen illustrieren werde, wird der Genozid nicht vergessen, sondern erinnert und zugleich verkannt, mit der Absicht, Herrschaftsverhältnisse zu konsolidieren. Dadurch wird epistemische Ungerechtigkeit gefördert und aufrechterhalten. (shrink)
Es gibt offensichtlich nicht nur Moden der Kleidung, der Frisur oder des Wohnens, sondern auch Moden in den Wissenschaften, in Kunst, Philosophie und vielleicht sogar in der Religion. Das heisst aber gerade in Bereichen, die doch eigentlich 'feste Prinzipien' gegen den Wechsel des Zeitgeistes und der Moden verteidigen. Aber was bedeutet dann in diesen Zusammenhängen "Mode"? Und wie lassen sich solche geistigen Moden erklären? Gehören "Mode" und "Moderne" zusammen? Der vorliegende Band versucht eine systematische Antwort auf diese Fragen, indem er (...) zunächst das Phänomen des Modischen auf seinen offenkundigen Feldern untersucht: den Kleidungsmoden, Wohnmoden, Körpermoden und den Moden in Freizeitgestaltung und Tourismus sowie im Sport. Von hier aus wird nach den spezifisch intellektuellen Moden in den Natur- und Geisteswissenschaften, in der Kunst, in der Philosophie und in der Religion gefragt. Mit Beiträgen von: Georg Bertram, Hubertus Busche, Yvonne Förster, Robert Gugutzer, Rainer Hartmann, Frank Hillebrandt, Paul Hoyningen-Huene, Irene Nierhaus, Daria Pezzoli-Olgiati, Verena Potthoff, Tim Rojek. (shrink)
In der holländischen Umgangssprache hat das Wort « Humor » eine wenig bestimmte Bedeutung. Es schliesst das Komische und allen Arten von Witz und Schertz ein. Diese Vieldeutigkeit ist zum Teile begründet in dem schillernden Charakter des humoristischen Phänomens. In der jetzigen Untersuchung befragen wir den Humor auf seinen wesentlichen Gehalt. Solche Analyse des Humors soll sich nicht von vornherein zu einem ästhetischen, psychologischen, ethischen oder soziologischen Ausgangspunkt entschliessen ; wir versuchen den Humor phänomenologisch gegen ihn verwandte Erscheinungen abzugrenzen. Zunächst (...) befragen wir den « Geist » des geistreichen Witzes. Dieser Geist, von den Französen Esprit genannt, ist der « Geist des Komischen », in dem Sinne, dass in ihm einer der Wesenszüge des Komischen seine letzte Vervollkommnung findet. Der geistreiche Witz ist ein intellektualistisch kühles Spiel mit Wert und Gegenwert ; er enthüllt plötzlich und ohne Mitgefühl ein Paradoxen. In dem Hinweis auf das Absurde liegt seine Affinität zum Humor. Der Humor ist aber weniger nüchtern, nicht so zugespitzt, sondern gemütlicher und freundlicher. Der Esprit führt nicht zum herzlichen Lachen, weil er das Gemüt nicht berührt. Eine Analyse des Lachens zeigt uns dieses Phänomen als eine Krise des Verhaltens . Lachen ist die Kapitulation einer Person vor der Unmöglichkeit eines Kontrastes, das dem Verhalten keinen Halt bietet. Im Lachen verlieren wir unsere Haltung und Selbstbeherrschung. Gerade diese Explosivität des Lachens ist es, die dem Humor abgeht. Der Lacher macht sich keine Sorge um den Wert, den er verlacht ; er lacht schlechtweg, weil der Kontrast zwischen der Erscheinung und ihrer Norm ihn dazu veranlasst. Der lachende Mensch sieht nicht, dass der lächerliche Kontrast in einer tieferen Diskrepanz begründet ist : in der Diskrepanz zwischen dem realen Sein und der idealen Norm des Menschen. Es ist vor allem der tragische Blick, der diese fundamentale Diskrepanz entdeckt. Der tragische Mensch geht eben an diesem Wissen zugrunde. Seine Auseinandersetzung mit der Welt und mit sich selbst entfaltet sich in der Verstimmung, in der Einsamkeit und Trostlosigkeit. Es gelingt dem tragischen Menschen nicht, sich im Lachen von der Zerrissenheit der Existenz zu distanzieren. Das Lachen bietet dem Lachenden die Möglichkeit, Abstand zum Kontrast zu gewinnen. Es kann daher als Zugang zum Humor fungieren, der die Diskrepanz erkennt, sie aber im Gegensatz zum Tragischen, heiter relativiert. Der Humor spricht vom Absurden ohne Feindseligkeit oder Trauer, aber auch ohne Ausgelassenheit. Er hüllt sich jedoch nicht in der Indifferenz. Der Humor findet sich in einer gehobenen Stimmung beheimatet, und er verhält sich sympathisch zum Mitmenschen und zur Existenz. Sein Zeichen ist daher das Lächeln, diese Mim ik des Geistes , eine harmlose Gebärde, die eine Suspension der inneren Haltung wie der äusseren Aktivität verrät. Der humoristisch gestimmte Mensch enthält sich von jeder Stellungnahme ; mit Vergnügen zeigt er auf die Widersinnigkeit des Lebens hin, ohne sich mit dieser auseinanderzusetzen. Er verweigert sich, den andern Menschen bei seiner schwachen Stelle zu nehmen. Der Humor beabsichtigt also keinen Zweck. Er blüht auf wie ein Geschenk des zufriedenen Zumuteseins. Er zeigt den Menschen im Spiel mit seinem eigenen paradoxalen Dasein. Seiner Neutralität wegen, und der darin implizierten Ambiguität, ist Humor so schwierig zu fassen. Der für den Humor unzugängliche Zuhörer ist ja immer dazu geneigt, ihn aus einer bestimmten Haltung zu deuten, und sucht also im Humor Urteil oder Angriff, Mitleid oder Schertz. Der Humor setzt sich nicht mit den stellungnehmenden Anderen auseinander, er ist nicht in der Alltäglichkeit der Auseinandersetzung und des Gespräches zu Hause, sondern fordert den Mitmenschen auf zu einem gemeinsamen Blick auf den Kontrast, seine Tiefe und seine Relativität. Gerade deshalb fassen der religiöse und der tragische Mensch ihn als einen leichtsinnigen Schertz auf, der sich dem Ernste des Lebens entzieht. Sie haben dann eben nicht verstanden, dass das Wesen des Humors in seiner Feinheit und Zartheit liegt. Diese Feinheit ist die Feinheit einer Grenze. Es ist das Wesen des Humors, sich auf der Grenze zwischen dem Komischen und dem Tragischen zu befinden. Der Humor weder lacht noch weint, er lächelt froh über die Paradoxalität des Daseins. Darum ist er auch ungenügsam als dauernde Lebenshaltung. (shrink)
Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in Kritik (...) und Theorie sowie ihrer Darstellung im Bild. Mit Beiträgen von: Gotlind Birkle, Martine Clouzot, Philippe Cordez, Gottfried Korff, Matthias Krüger, François Lamy, Katja Müller-Helle, Ulrich Pfisterer, Albrecht Pohlmann, François Poplin, Julia Ann Saviello, Monika Wagner. (shrink)
In this paper I explore some of the moral pros and cons of pardoning or granting amnesty to people who have committed or participated in serious crimes. I believe that we are pulled in two directions when faced with questions of clemency, pardoning, amnesty, especially when it comes to war criminals or people who are guilty of flagrant violations of human rights. Our everyday morality provides us with fairly strong intuitions when the culprits are "remorseless villains". Remorseless villains don't deserve (...) to be released from punishment. But pardoning or granting amnesty, especially to soldiers or people who acted under the laws of another regime, may be pragmatically vindicated, for prudential reasons and for the sake of making peace. Whether one regards it as justified may depend on the role one is in. The perspective of a judge will differ from that of a victim or the latter's representative, and both may be at odds with the point of view of a political leader.Retributivism is a theory of what justifies punishment. I summarize Kantian and recent formulations and consider the Wittgensteinian challenge that no theory is needed at all, or can be effective in countering competing intuitions. Wittgensteinian insistence on looking at particular cases and avoiding generalized doctrines inspires the discussion of a concrete example of amnesty granted to SS soldiers guilty of the destruction of the village of Oradour-sur-Glane. Der Beitrag untersucht einige der moralischen Argumente, die dafür bzw. dagegen sprechen, Menschen, die schwerwiegende Verbrechen begangen oder an ihnen teilgenommen haben, zu begnadigen oder ihnen eine Amnestie zu gewähren. Wer mit der Frage von Begnadigung, Amnestie oder Straferlaß konfrontiert wird, fühlt sich nicht selten hin- und hergerissen, insbesondere wenn es um Kriegsverbrecher geht oder um Personen, die sich schwerster Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht haben. Unsere Alltagsmoral liefert uns eine ziemlich deutliche Vorstellung davon, bei welchen Tätern es sich um "gewissenlose Schurken" handelt, die es nicht verdienen, von Strafe verschont zu bleiben. Andererseits läßt sich eine Begnadigung oder die Gewährung von Amnestie - gerade in Fällen von Soldaten oder von Menschen, die nach den Gesetzen eines anderen Regimes gehandelt haben - mit pragmatischen Überlegungen rechtfertigen, und zwar durchaus mit rationalen Argumenten oder mit dem Ziel, eine Befriedung zu erreichen. Ob man solche Überlegungen als begründet ansieht, kann von der jeweiligen Rolle abhängen, in der man sich befindet. Die Sichtweise eines Richters wird abweichen von der eines Opfers oder dessen Vertretern, während der Standpunkt eines führenden Politikers wiederum ein gänzlich anderer sein kann.Die Vergeltungstheorie ist eine Theorie, der es um die Rechtfertigung von Strafe geht. Der Beitrag faßt Kantische und jüngere Formulierungen der Theorie zusammen und erwägt darüber hinaus Wittgensteins kritische These, daß eine Straftheorie überflüssig oder zumindest nicht imstande ist, zwischen sich widersprechenden moralischen Intuitionen zu entscheiden. Besteht man in Anlehnung an Wittgenstein, unter Vermeidung von verallgemeinernden Grundsätzen, auf der Untersuchung von Einzelfällen, dann führt das zur Diskussion von Beispielen, etwa des Falles der SS-Soldaten, die der Zerstörung des Dorfes Oradour-sur-Glane schuldig waren und denen gleichwohl Straferlaß gewährt worden ist. (shrink)
Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19- Pandemie sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu angehalten, weitestgehend in ihren Privatwohnungen zu bleiben. Wurde der Wert des Privaten in der liberalen Tradition gerade im Rückzug von und als Schutz vor der politischen Öffentlichkeit sowie administrativen Eingriffen gesehen, wird das Private damit nun unmittelbar politischen Anforderungen unterworfen. Indem die Kontrolle über die Gewährung und Verwehrung des Zugangs zum Privaten eingeschränkt worden ist und keinen frei gewählten Rückzugsort (...) mehr darstellt, verändert sich auch die Wahrnehmung lokaler Privatheit. Dabei stellt sich die Frage, ob die lokale Privatheit ihren Wert verliert und hier bereits von einer „Kolonialisierung“ der lokalen Privatheit gesprochen werden muss. Vor diesem Hintergrund soll ausgehend von feministischer Kritik liberaler Verständnisse lokaler Privatheit argumentiert werden, dass die These der strikten Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit empirisch unzutreffend und normativ unangemessen ist. Davon ausgehend können Legitimitätsbedingungen öffentlichen Eingreifens in die lokale Privatheit entwickelt und die pandemiebedingten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Legitimität überprüft werden. Dabei wird argumentiert, dass sich hierbei zwar nur eingeschränkt von einer Kolonialisierung sprechen lässt, sich die Wahrnehmung der lokalen Privatheit im Zuge der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen jedoch zu Lasten ihres Wertes verändert hat. (shrink)
ZUSAMMENFASSUNGDie Krise des Protestantismus in der Moderne ist eine Krise des Schriftprinzips. Der Verlust des Schriftprinzips lässt sich deuten als der Verlust der Kategorie der Textualität der Schrift im Prozess der modernen Transformationen des Schriftprinzips. Dieser Aufsatz versucht diese Kategorie wiederzugewinnen, zunächst im Rückgriff auf einen pragmatischen Verstehensbegriff, der an der Philosophie des späten Wittgenstein gewonnen wird: Wir lernen Sprache immer in pragmatischen Kontexten zu verstehen. Darum ist Verstehen zunächst vor allem eine Sache des Verhaltens und Reagierens auf Sprache. Mit (...) Hilfe dieses Verstehensbegriffes wird dann die altlutherische Lehre von der Schrift am Beispiel des theologischen Systems von Johann Andreas Quenstedt reinterpretiert. Die Lehre von der Verbalinspiration kommt so im Kontext eines Begriffes praktisch-präpropositionalen Verstehens der Heiligen Schrift in den Blick, der insbesondere die Passivität des Lesers und das Handeln des Heiligen Geistes durch das Medium des Textes betont. Der Text gewinnt gerade in seiner Materialität Autonomie sowohl gegenüber den Lesern als auch gegenüber seinen Autoren. Dabei wird die Textwerdung des Wortes vom Ziel des Evangeliums, dem Heil der ganzen Menschheit, her begründet. Die Kirche legt, in dem sie die Materialität des biblischen Textes in der Inspirationslehre pneumatologisch interpretiert, Zeugnis von ihrem ihr externen Grund ab: dem Wort Gottes, das sie in diesen Texten hört.SUMMARYThe essay begins with the observation of the following dialectics: The Reformation's claim that Holy Scripture is the basis of theological argument has become the heart of a crisis in recent protestant theology and faith. The essay deals with this crisis in referring to the textuality of the Holy Scripture. This textuality is understood as a category which was lost in the modern shifts of scriptural interpretation. This textuality is here regained in reference to a pragmatic concept of understanding as found in the late Philosophy of Ludwig Wittgenstein: We learn to understand languages in pragmatic contexts. Therefore, understanding is first of all a way of behaving and reacting to language. The Lutheran theology of Scripture as found in the Theology of Johann Andreas Quenstedt , a main exponent of late 17th century Lutheran Theology, is reinterpreted in light of this concept of textuality. The dogma of verbal inspiration with Quenstedt is understood in the context of a pneumatological concept of pragmatic-prepropositional understanding of Scripture that emphasises the passivity of the reader and the acting of the Holy Spirit by means of the biblical Text . The text of the Holy Scripture gains autonomy from its authors and its readers by reference to its materiality, which is necessary due to the universal salvific aim of the Gospel. Hence, the pneumatological interpretation of the materiality of the biblical text in the dogma of verbal inspiration is an interpretation by which the Church testifies that its external ground, the Word of God, is heard in these texts. (shrink)
Professionelles Handeln bedarf moralischen Handlungsvermögens. Im Kontext pflegerischer Weiterbildungen beschreibt der Philosoph Andrew Jameton vor über drei Jahrzehnten psychologische Reaktionen auf kompromittiertes moralisches Handlungsvermögen, die er als moralischen Stress definiert. Diese Standarddefinition hat in der Pflegewissenschaft zu einer dichten Forschung geführt und zum Vorschlag einer weiten Definition. Belegt sind gravierende Folgen von moralischem Stress auf die Patientensicherheit und auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden. Der Beitrag diskutiert die Rezeption des Konzepts innerhalb der Pflegewissenschaft und die jüngst vorgeschlagene weite Definition von (...) moralischem Stress als Reaktion auf Situationen wahrgenommener moralischer Unerwünschtheit. Er bezweifelt die Kongruenz der Definitionen. Gerade das Verständnis der Prävalenz von moralischem Stress in der Pflegepraxis wird durch die Ausweitung der Definition erschwert, welche den Messinstrumenten jeweils zugrunde liegt. Trotz dieser Unschärfe bleibt der Umgang mit moralischem Stress eine zentrale Herausforderung für alle Gesundheitsfachpersonen. Für die wirksame Bewältigung bedarf er aber einer Schärfung, die die Kernanliegen sowohl der „alten“ wie auch der „neuen“ Definition aufnimmt: Wahrgenommene moralische Unerwünschtheit wird als Gesamtheit an emotionalen Reaktionen auf ethisch belastende Situationen vorgeschlagen, der bei kompromittiertem moralischen Handlungsvermögen moralischer Stress folgen kann, bei erschwertem moralischen Handlungsvermögen hingegen moralisches Unbehagen. In normativer Hinsicht steht moralischer Stress für Reaktionen auf Situationen moralischer Komplizität, moralisches Unbehagen für solche auf moralischer Komplexität. Durch diese Schärfung wird moralischer Stress hinreichend klar bestimmbar und die Standarddefinition im Kern bestätigt. Aber auch das Anliegen der weiten Definition wird aufgenommen für das breite Spektrum ethischer Belastungen, die den Alltag von Gesundheitsfachpersonen prägen und spezifische Strategien zu deren Bewältigung erfordern. (shrink)
Zusammenfassung Kunde von Gott haben wir nur durch das vieltausendjährige und weitverzweigte Hörensagen, weder durch einen eigenen Schlüssel der Vernunft noch durch eine Form von Anschauung oder Gefühl. Deshalb gehört zu dem, wer oder was Gott heißt, die Getrenntheit vom endlichen Subjekt. Gerade dadurch aber ist die Frage, ob es Gott gibt, das Paradigma der nicht durch Kohärenz von Ansichten, sondern allein durch tatsächliche Korrespondenz entschiedenen Wahrheit. Und dies verbindet die auf den Leitstern des Wahren verpflichtete Philosophie von Anfang an (...) mit der Gottesfrage. Näher betrachtet, sind es drei rationale Leitfäden, die die Philosophie von Beginn an auf die Frage nach Gott gelenkt haben: die Selbstkontrastierung des Sterblichen gegenüber dem Unsterblichen; der Versuch einer zureichenden Begründung des Begründungsbedürftigen; Gott als spekulativer Konjunktiv philosophischer Betrachtung. In Beziehung auf alle drei werden sowohl positive Beispiele aus der Geschichte der Philosophie als auch mögliche skeptische Reserven geltend gemacht. (shrink)
Početkom devedesetih godina prošlog stoljeća, švicarski je teolog Hans Küng izašao s tezom da ako se želi stvoriti jedan globalni i dugoročni mir, moraju se uzeti u obzir velike svjetske religije. Svoja nastojanja Küng je u tom pogledu usmjerio na traženje zajedničkih etičkih osnova svim religijama. To nastojanje on je nazvao ´Projekt svjetski etos´. Njegove su glavne teze sljedeće: a. Nema napretka ljudskog roda bez svjetskog etosa; b. Nema svjetskog mira bez religioznog mira; c. Nema religioznog mira bez religioznog dijaloga. (...) Osim početnog odobravanja, Projekt svjetski etos je doživio i masivne kritike, kako u njemačkom tako i u engleskom govornom području. U tom smjeru ide i ovo razmatranje. Budući da je sam članak podijeljen u dva dijela, autorov je cilj u prvom dijelu – koji uostalom vrijedi i kao uvodni – istaknuti prva dva problemska aspekta samog Projekta te time već na početku pokazati da sklopovi i nisu tako jednostavni kako to sam autor Projekta želi. Ove prve dvije kritične točke Projekta su njegov odnos prema moralnom relativizmu, prilikom čega upravo temeljene slabosti samog projekta postaju vidljive, te s tim u vezi Küngov problematični put poopćavanja u području morala.Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts veröffentlichte schweizerischer Theologe Hans Küng die These, dass man, wenn man einen globalen und langfristigen Weltfrieden schaffen möchte, die großen Religionen berücksichtigen müsse. Seine Bestrebungen hat er an die Suche nach einem gründlichen Ethos der Religionen gerichtet. Das hat er ‘Projekt Weltethos’ genannt. Seine zentrale Thesen sind: a. Es gibt keinen Fortbestand des Menschengeschlechts ohne ein Weltethos, b. Es gibt keinen Weltfrieden ohne religiösen Frieden; 3. Es gibt keinen religiösen Frieden ohne religiösen Dialog. Außer aber grundsätzlicher Akzeptierung am Anfang, hat dieser Projekt später auch massive Kritik ausgelost, sowohl im deutschen als auch im eng. Sprachraum. Darum geht es auch in diesem Aufsatz. In seinem erstem Teil – der übrigens als einleitender gilt – wird der Versuch unternommen, die ersten zwei kritischen Momente des sogenannten Projekts herauszustellen und damit zu zeigen, dass die Zusammenhänge nicht so ‘einfach’ und vor allem ‘eindeutig’ sind, wie es sich der Autor des Projekts wünscht. Diese ersten zwei kritischen Aspekte des Projekts sind sein Verhältnis mit dem moralischen Relativismus – wobei gerade seine „ersten” Schwächen sichtig werden, und in Bezug zu dem Küngs problematischer Weg der Verallgemeinerung im Bereich des Moralischen. (shrink)
Professionelles Handeln bedarf moralischen Handlungsvermögens. Im Kontext pflegerischer Weiterbildungen beschreibt der Philosoph Andrew Jameton vor über drei Jahrzehnten psychologische Reaktionen auf kompromittiertes moralisches Handlungsvermögen, die er als moralischen Stress definiert. Diese Standarddefinition hat in der Pflegewissenschaft zu einer dichten Forschung geführt und zum Vorschlag einer weiten Definition. Belegt sind gravierende Folgen von moralischem Stress auf die Patientensicherheit und auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitenden. Der Beitrag diskutiert die Rezeption des Konzepts innerhalb der Pflegewissenschaft und die jüngst vorgeschlagene weite Definition von (...) moralischem Stress als Reaktion auf Situationen wahrgenommener moralischer Unerwünschtheit. Er bezweifelt die Kongruenz der Definitionen. Gerade das Verständnis der Prävalenz von moralischem Stress in der Pflegepraxis wird durch die Ausweitung der Definition erschwert, welche den Messinstrumenten jeweils zugrunde liegt. Trotz dieser Unschärfe bleibt der Umgang mit moralischem Stress eine zentrale Herausforderung für alle Gesundheitsfachpersonen. Für die wirksame Bewältigung bedarf er aber einer Schärfung, die die Kernanliegen sowohl der „alten“ wie auch der „neuen“ Definition aufnimmt: Wahrgenommene moralische Unerwünschtheit wird als Gesamtheit an emotionalen Reaktionen auf ethisch belastende Situationen vorgeschlagen, der bei kompromittiertem moralischen Handlungsvermögen moralischer Stress folgen kann, bei erschwertem moralischen Handlungsvermögen hingegen moralisches Unbehagen. In normativer Hinsicht steht moralischer Stress für Reaktionen auf Situationen moralischer Komplizität, moralisches Unbehagen für solche auf moralischer Komplexität. Durch diese Schärfung wird moralischer Stress hinreichend klar bestimmbar und die Standarddefinition im Kern bestätigt. Aber auch das Anliegen der weiten Definition wird aufgenommen für das breite Spektrum ethischer Belastungen, die den Alltag von Gesundheitsfachpersonen prägen und spezifische Strategien zu deren Bewältigung erfordern. (shrink)
ZusammenfassungDas Axiomensystem der ebenen projektiven Geometrie ist dual in dem Sinne, dass es bei Vertauschung der Begriffe « Punkt » und « Gerade » in sich übergeht. Daraus folgt, dass mit jedem Satz auch der duale Satz aus den Axiomen beweisbar ist. Dagegen kann aus der Dualität des Axiomensystems nicht geschlossen werden, dass in einem Modell mit jedem Satz auch der duale Satz gilt; noch weniger folgt, dass ein Modell eine eineindeutige Abbildung zulässt, welche Punkte and Geraden unter Erhaltung der (...) Inzidenz vertauscht. Im Falle der projektiven Geometrie sind solche Modelle bekannt; für die einfache Typentheorie wird gezeigt, dassa die Existenz solcher Modelle äquivalent ist mit der Widerspruchsfreiheit des Systems « New Foundations ».Zusatz. Der folgende Satz beantwortet die beiden in der Arbeit aufgeworfenen Fragen: Eine vollständige Theorie mit einem Automorphismus hat ein Modell, welches einen entsprechenden Automorphismus zulässt. Insbesondere ist somit NF widerspruchsfrei, wenn die einfache Typentheorie mit den zusätzlichen Axiomen S ≡ S* widerspruchsfrei ist.RésuméLe système d'axiomes de la géométrie projective plane est dualistique dans le sens qu'il se transforme en lui‐même si I'on y échange les notions « points » et « droite ». Cette dualité entraîne un parallélisme des théorémes et de leurs démonstrations. Par contre, la dualité d'un système d'axiomes ne nous permet pas de conclure au parallélisme des énoncés qui soient vrais dans un modéle donné du systéme; moins encore peut‐on insérer I'existence d'une transformation biunivoque échangeant points et droites et conservant la relation d'incidence. Pour la géométric projective, de tels modèles sont bien connus; pour la théorie simple des types, I'existence d'un tel modèle est équivalent a la cohérence du système « New Foundations ».Remarque. Le théoréme suivant résout les deux problèmes proposés dans le travail: Toute théorie complète admettant un automorphisme possède un modèle admettant un automorphisme correspondant. NF est par conséquent cohérent si la théorie simple des types avec les axiomes supplémentaires S ≡ S * est cohérente.The axiom system of plane projective geometry is dual in the sense that it is transformed into itself by exchange of the notions « point » and « line.» It follows that for every theorem the dual sentence is also a theorem. However, from the duality of the axiom system one cannot conclude that in a model the truth of a sentence implies that of the dual sentence; even less can one conclude that each model admits a 1‐1‐transformation interchanging points and lines and preserving the incidence relation. For projective geometry, models of this kind are well known. For the simple theory of types it is shown that the existence of such models is equivalent to the consistency of « New Foundations. »Additional remark. The following theorem answers both of the questions proposed in the paper: If it is complete, then a theory with an automorphism has a model with a corresponding automorphism. NF is therefore consistent if simple theory of type with the additional axioms S ≡ S* is consistent. (shrink)
Karl Christian Friedrich Krause war ein bemerkenswerter Denker des Deutschen Idealismus. Seine Schriften können ohne Zweifel mit denen Hegels, Schellings und Fichtes konkurrieren. Gerade im Bereich der theoretischen Philosophie bietet das Krausesche Œuvre eine Fundgrube an Einsichten und Argumenten, die der heutigen, oftmals betont postmodernen oder atheistischen Philosophie eine dringend benötigte Kontrastfolie sein können. Sinn und Zweck der Arbeit ist es, den Panentheismus Krauses zeitgemäß darzustellen und Brückenschläge zur heutigen religionsphilosophischen Debatte aufzuzeigen.
ZusammenfassungDie Erforschung der Antarktis galt um 1900 als eine der letzten großen Herausforderungen im Zuge der Erschließung der Welt. Viele Nationen beteiligten sich daran, darunter das deutsche Kaiserreich. So fanden im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auch zwei deutsche Antarktisexpeditionen statt: von 1901 bis 1903 unter der Leitung von Erich von Drygalski und in den Jahren 1911/12 unter der Leitung Wilhelm Filchners. Die Forschung hat das Verhältnis zwischen den Unternehmen der verschiedenen Nationen bislang oftmals mit einem Fokus entweder auf Wettbewerb (...) oder Zusammenarbeit beschrieben. Dieser Aufsatz zeigt, dass internationale Kooperation und Konkurrenz die deutsche Antarktisexploration in spannungsreicher Gleichzeitigkeit prägten. Dabei nutzten die Akteure von Beginn an beide Interaktionsmodi als argumentative Ressourcen und verfolgten bewusst und situativ variabel Handlungsoptionen nach sowohl kompetitiven als auch kooperativen Logiken. Die Akteure bemühten sich darum, keinen der beiden Modi überwiegen zu lassen, sondern ein Gleichgewicht zu wahren, um die sowohl aus Wettbewerb als auch aus Zusammenarbeit entstehenden Vorteile für sich nutzen zu können. Gerade die genauen Kriterien der Konkurrenz wurden dabei zum Teil in der Schwebe gehalten, um sich hier alle Möglichkeiten offen zu halten. Bei der retrospektiven Bewertung ihrer Expeditionen durch die deutsche Öffentlichkeit gelang es ihnen jedoch nicht, die Deutungshoheit über Erfolg und Misserfolg der Unternehmen zu gewinnen: Weder der Verweis auf erfolgreiche Kooperationen, noch auf den Sieg im Wettbewerb um wissenschaftliche Leistungen konnte in der öffentlichen Wahrnehmung im deutschen Kaiserreich die Niederlage beim Erreichen möglichst südlicher Breiten ausgleichen. (shrink)
Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch nicht (...) normfrei und kann es auch nicht sein, weil, so eine zentrale These des vorliegenden Bandes, Theorien notwendig mit normativen Bezügen behaftet sind. Damit ist das Spektrum der Positionen angedeutet, die in diesem Sammelband zu finden sind. Er hat einerseits das Ziel, normative Verwicklungen auch in den sozialwissenschaftlichen Ansätzen aufzuspüren, die stärker auf die Idee einer wertfreien Wissenschaft verpflichtet sind. Andererseits werden Ansätze, die explizit herrschaftskritische Positionen vertreten, auf die Plausibilität ihrer normativen Setzungen hin überprüft. Die normativen Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung aufzuzeigen und eine Debatte über die normativen Bezüge der Sozialwissenschaften anzuregen ist das Anliegen dieses Bandes. (shrink)