Results for 'Naturalismus (Philosophie) '

112 found
Order:
  1.  92
    Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche.Rogerio Lopes - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 59--113.
    Ziel meines Aufsatzes ist es, die Frage zu stellen, ob die Art und Weise, wie Nietzsche sich auf das Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaft bezieht, mithilfe des zeitgenössischen methodologischen Naturalismus beschrieben werden kann. Leiter (2009) hat diese Frage mit einem entschiedenen Ja beantwortet, ohne jedoch die Spannungen, die eine solche Antwort mit sich bringen, ausführlich zu diskutieren. Zumindest aus zwei Gründen scheint die Philosophie Nietzsches sich mit der stärkeren Version des methodologischen Naturalismus nicht so leicht in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  4
    Naturalismus und menschliche Natur.Geert Keil - 2008 - In Wolf-Jürgen Cramm & Geert Keil (eds.), Der Ort der Vernunft in einer natürlichen Welt. Logische und an­thro­pologi­sche Ortsbestimmungen. Velbrück Wissenschaft. pp. 192-215.
    Der Naturalismus in der theoretischen Philosophie tritt in drei Varianten auf. Der metaphysische Naturalismus behauptet, dass nur Natürliches existiert. Der Scientia mensura-Naturalismus behauptet, dass die Methoden der Naturwissenschaft der einzige Weg zur Wahrheit sind. Der analytische Naturalismus versucht, in nichtintentionalen Begriffen formulierte hinreichende Bedingungen für das Vorliegen eines intentionalen Phänomens anzugeben. Im Beitrag wird gezeigt, dass diese drei Varianten des Naturalismus nicht miteinander konkurrieren, sondern Ausarbeitungsstufen eines und desselben Grundgedankens sind. Der Naturalismus in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  4
    Naturalismus und Demokratie: Spinozas "Politischer Traktat" im Kontext seines Systems: ein Kommentar.Wolfgang Bartuschat, Stephan Kirste & Manfred Walther (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: A commentary on Spinoza's final work, Tractatus Politicus has until recently remained a desideratum. In contrast to his metaphysics and his philosophy of religion, Spinoza's theories on politics, the state and law have received little attention in the German-speaking countries. It's only recently that Spinoza's political philosophy again become widely discussed in Germany. Having established the role of political philosophy and working always within the context of Spinoza's complete work, this volume comments firstly on Spinoza's theory on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Was ist Naturalismus in der gegenwärtigen Philosophie.Dirk Koppelberg - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 68--91.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  2
    Ethischer Naturalismus nach Aristoteles – das umstrittene Verhältnis von menschlicher Natur und gutem Leben.Angela Kallhoff - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):581-596.
    In der Moraltheorie ist der ethische Naturalismus umstritten. Seit der Zurückweisung eines metaethischen Naturalismus durch G.E. Moore galt es als ausgemacht, dass die Bedeutung von „gut“ nicht mit einem natürlichen Prädikat bestimmt werden kann. Trotz dieses Vorbehalts versuchen Aristotelikerinnen und Aristoteliker neuerlich wieder, Argumente des ethischen Naturalismus in die Erörterung der Moraltheorie einzuführen. In diesem Beitrag möchte ich dafür argumentieren, dass ein in der Aristotelischen Ethik angelegtes naturalistisches Argument zur Rechtfertigung einer Konzeption guten Lebens Berücksichtigung verdient. Dazu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  76
    Naturalismus und Biologie.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Einleitung Sind wir heute alle Naturalisten? Drei Arten des Naturalismus in der theoretischen Philosophie Metaphysischer Naturalismus Scientia mensura-Naturalismus Analytischer Naturalismus Naturalismus mit oder ohne Leitwissenschaft Biologischer Naturalismus Evolutionärer Naturalismus .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1: Naturalismus und Menschenbild.Peter Janich (ed.) - 2008 - Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der Selbstbegriff in Philosophie, Neurowissenschaften und Psychiatrie - Zum Spannungsverhältnis von Naturalismus und Normativität.Kristina Musholt - 2015 - In Klaus Brücher (ed.), Selbstbestimmung. Zur Analyse eines modernen Projekts. Parodos. pp. 41-56.
  10. Anthropologischer und ethischer Naturalismus.Geert Keil - 2004 - In Bernd Goebel, Anna Hauk & Gerhard Kruip (eds.), Probleme des Naturalismus: Philosophische Beiträge. mentis. pp. 65-100.
    1. Naturalismus in der theoretischen Philosophie 2. Anthropologischer Naturalismus 3. Die Natur des ethischen Naturalismus – einige Unterscheidungen 4. Naturalismus und die Natur des Menschen 5. Wie hängen ethischer und anthropologischer Naturalismus zusammen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Naturalismus und Interpretationismus: Einige Bemerkungen zu Abels Interpretationsphilosophie.Rogério Lopes - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 1219-1230.
    This article aims to investigate the extent to which Abel’s insertion in the debate on scepticism and naturalism in the Anglophone philosophical tradition, especially in the historical Strawson-Stroud debate on the success of transcendental arguments in response to the sceptical challenge, allows the creation of a conceptual scheme which refuses both the conventionalist and the naturalist position in regard to our conceptual schemas, while at the same time seeking to differentiate itself from the apriorism of the Kantian tradition. Although I (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Visual turn: Platon, Descartes, Kant, Cassirer: die Wende von Empirisimus, analytischer Philosophie und Naturalismus zu einem modernen, rationalistischen Neukantianismus.Wolfgang Wein - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch möchte eine Revolution der Denkungsart auf den Weg bringen. In kritischer Auseinandersetzung mit den Dogmen des Empirismus und der erschlaffenden und konformistischen Analytischen Sprachphilosophie, versucht es eine Synthese aus den Lehren jener Genies zu generieren, welche das Fundament der,westlichen Kultur? gelegt haben: Platon? Descartes? Kant? und im 20. Jahrhundert, Ernst Cassirer. Das neuentdeckte,visuelle Denken?, welches offenbar eine Vorstufe der Sprache und des menschlichen Denkens darstellt und in der Philosophie stets immanent präsent war, soll wieder in seine Rechte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Schwerpunkt: Naturalismus und Naturgeschichte.E. Engelen - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):857-860.
    Der Begriff ‘Naturalismus’ wird hier im Sinne eines „schwachen“ Naturalismus verwendet werden. Der Terminus ist ein Versuch zu verstehen, was es bedeutet, daß der Mensch und der menschliche Geist Teil der natürlichen Welt sind. Zum besseren Verständnis wird dafür in der Mehrzahl der hier veröffentlichten Arbeiten der Begriff der Naturgeschichte herangezogen, der auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen verweist. Die hier abgeruckten Beiträge werden dabei zeigen, inwiefern diese Position eines schwachen Naturalismus in philosophischer Hinsicht interessant ist. Es sollen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Ist der Naturalismus eine Ideologie?Thomas Jussuf Spiegel - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):51-71.
    Naturalism is the current orthodoxy in analytic philosophy. Naturalism is the conjunction of the (ontological) claim that all that truly exists are the entities countenanced by the natural sciences and the (epistemological) claim that the only true knowledge is natural-scientific knowledge. Drawing on some recent work in Critical Theory, this article argues that naturalism qualifies as an ideology. This is the case because naturalism meets three key aspects shared by paradigmatic cases of ideology: (i) naturalism has practical consequences and implications (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  95
    Naturalismus.Geert Keil & Herbert Schnädelbach - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 7-45.
    Survey article which introduces a collection of essays on philosophical naturalism, mainly dealing with the question what “naturalism” means in contemporary philosophy. Structure of the article: 1. History of Ideas/History of the Problems, 2. Man as a Part of Nature, 3. The Explanatory Primacy of the Natural Sciences, 4. Naturalism and Unity of Science, 5. The Consideration of Empirical Knowledge, 6. Naturalism, Science and Common Sense.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  16. Naturalismus und Intentionalität.Geert Keil - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 187-204.
    Naturalism in theoretical philosophy comes in three kinds: metaphysical, scientific and semantical. Metaphysical naturalism holds that only natural things exist, scientific (or methodological) naturalism holds that the methods of natural science provide the only avenue to truth, semantic (or analytic) naturalism tries to provide sufficient nonintentional conditions for intentional phenomena. The paper argues that analytic naturalism does not render metaphysical or scientific naturalism obsolete, but can be understood as a further step in elaborating upon these programmes. The intentional idiom of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  6
    Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht.Hans Welzel - 1935 - Mannheim [etc.]: Deutsches Druck- und Verlags-Haus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Empirismus, naturalismus a ideje.Tomas Hribek - 2017 - Filosoficky Casopis 2 (65):297-315.
    [Empiricism, Naturalism, and Ideas] The author analyses the modern reception of key themes in Hume’s philosophy during the past century. The first part presents Hume’s version of three such themes – empi­ricism, naturalism and the theory of ideas. The following three parts give an exposition of modern forms of each of these themes, with the choice of modern reception being directed to those contemporary authors who not only developed Hume’s motifs in the most original way, but who also explicitly traced (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Wie weit kann man den Naturalismus in der praktischen Philosophie treiben?Gerhard Seel - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):275-310.
    Es gibt zwei Versionen von Naturalismus in der Ethik: Der erste (Praktischer Naturalismus I) behauptet, daß jeder praktische Satz (der eine Norm oder ein Werturteil ausdrückt) äquivalent zu einem deskriptiven Satz ist. Der zweite (Praktischer Naturalismus II) sagt, daß die Gültigkeit von praktischen Sätzen ausschließlich von kontingenten empirischen Tatsachen abhängt. Um scharf zwischen diesen beiden Versionen zu unterscheiden, wird der Begriff der praktischen Gültigkeit eingeführt und in einer Form definiert, die sich radikal von Tarskis Konvention T unterscheidet. (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  2
    Naturalismus bei Foot und Hursthouse.Anton Leist - 2010 - In Thomas Hoffmann & Michael Reuter (eds.), Natürlich gut: Aufsätze zur Philosophie von Philippa Foot. De Gruyter. pp. 121-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Wie weit kann man den Naturalismus in der praktischen Philosophie treiben?Gerhard Seel - 1999 - Grazer Philosophische Studien 57 (1):275-310.
    Es gibt zwei Versionen von Naturalismus in der Ethik: Der erste (Praktischer Naturalismus I) behauptet, daß jeder praktische Satz (der eine Norm oder ein Werturteil ausdrückt) äquivalent zu einem deskriptiven Satz ist. Der zweite (Praktischer Naturalismus II) sagt, daß die Gültigkeit von praktischen Sätzen ausschließlich von kontingenten empirischen Tatsachen abhängt. Um scharf zwischen diesen beiden Versionen zu unterscheiden, wird der Begriff der praktischen Gültigkeit eingeführt und in einer Form definiert, die sich radikal von Tarskis Konvention T unterscheidet. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  1
    Naturalismus und Freiheit. Replik auf die Kommentare von Geert Keil, Jasper Liptow und Gerson Reuter.Ansgar Beckermann - 2011 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 36 (2):217-237.
    This article is a reply to the comments on my book Gehirn, Ich, Freiheit by Geert Keil, Jasper Liptow and Gerson Reuter. My main concern is to show that we humans may be free and responsible even if we are thoroughly natural beings. But what exactly is a thoroughly natural being? In section 1, I try to answer this question by elaborating in more detail what, in my view, naturalism amounts to. In sections 2 and 5, I address the question (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Naturalismus und Transzendentalität Das Beispiel „Lebensform”.Newton Garver - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):873-888.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  67
    Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte.Markus Wolf - 2019 - In Peter Wiersbinski, Martin Weichold, Jan Marschelke, Falk Hamann, Matthias Kopp & Dennis-Kenji Kipker (eds.), Der normative Druck des Faktischen (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP): Beihefte; Neue Folge, 156). pp. S. 229 - 245.
    Sind die Menschenrechte primär Ausdruck einer politischen Praxis und die Idee der Menschenrechte eine Art „Überbau“, den die Praxis epiphänomenal hervorbringt? Oder ist die Praxis der Menschenrechte das Ergebnis der Verwirklichung einer normativen Idee, die unabhängig von ihr existiert? Ist die Idee der Menschenrechte die Bedingung dafür, dass es die Praxis der Menschenrechte geben kann? Oder gibt es einen Vorrang der Praxis vor der Idee? In meinem Aufsatz argumentiere ich für zwei These: 1. These: Menschenrechte sind prinzipiell unabhängig von jeder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Zur Beschaffenheit des Mentalen: Naturalismus, Bewusstsein, Willensfreiheit.Martin Carrier - 2015 - In Gregor Betz, Dirk Koppelberg, David Lüwenstein & Anna Wehofsits (eds.), Weiter Denken - Über Philosophie, Wissenschaft Und Religion. Boston: De Gruyter. pp. 249-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Schwerpunkt: Naturalismus und Freiheit.Hans Julius Schneider - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):889-892.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Naturalismus und Anti-Naturalismus bei Habermas.Peter Dews - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):861-872.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Abhandlungen - Naturalismus und erzahlte Geschichte.Tim Henning - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2):173-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Lebenswelt oder Natur: schwacher Naturalismus und Naturbegriff bei Jürgen Habermas.Walter Emanuel Simon - 2015 - Würzburg: Echter.
  30.  4
    Errata zu: Ist der Naturalismus eine Ideologie?Thomas Jussuf Spiegel - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (3):492-493.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Philosophischer und Soziologischer Naturalismus: Landkarte und Problemdiagnose.G. Vielmetter - 1998 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 31 (79):189-220.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Natur der Freiheit: Integrativer Naturalismus in der theoretischen und praktischen Philosophie.Dieter Sturma - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):385-396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  79
    Exzentrische Tiere und die Selbstüberwindung des Naturalismus: Dilthey, Plessner, Grene.Eric S. Nelson - 2018 - In Rainer Adolphi, Andrzej Gniazdowski & Zdzisław Krasnodębski (eds.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. Nordhausen: Bautz-Verlag. pp. 369-387.
    In diesem Aufsatz, werde ich die Frage des Naturalismus in Plessners Philosophie des organischen Lebens und seiner amerikanischen Rezeption, in besonders die philosophischen-biologischen Schriften von Marjorie Grene, untersuchen. Die amerikanische Philosophin Grene war die Hauptvertreterin Plessners im Englischen Sprachraum in 20sten Jahrhundert, die Plessners anthropologischen Argumentation in ihren Schriften zur Philosophie der Biologie aufgenommen und verwendet hat. Grene kritisierte in ihren frühen Schriften Heidegger, Sartre, und die Existenzphilosophie, die das menschliche Dasein von der Natur radikal absondert und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  5
    Kultur und Bildung: die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus.Ralf Glitza & Kevin Liggieri (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gegenstand des Bandes ist eine Profilierung der Kulturphilosophie mit dem Ziel ihrer notigen Selbstbehauptung gegenuber einem gegenwartigen Naturalismus. Ein zentrales Ratsel der Gegenwartsphilosophie ist das Verhaltnis unseres Bewusstseins, der Perspektive der ersten Person machtig und Urheber der Kultur zu sein, zu den Erkenntnissen der Kognitions- sowie der Evolutionswissenschaften seit Darwin. In diesen scheint von der Natur her auf die Kultur ein neues Licht zu fallen. Dies ist ebenso faszinierend wie interessant. Es ist aber auch eine Herausforderung: Der Begriff der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    Metaphysischer, szientifischer, analytischer und aristotelischer Naturalismus.Geert Keil - 2017 - In Martin Hähnel (ed.), Aristotelischer Naturalismus. Stuttgart: Springer. pp. 42-66.
    Die verästelte Diskussion über den Naturalismus in der Gegenwartsphilosophie lässt sich grob in einen theoretischen und einen praktischen Zweig gliedern: ›Naturalismus‹ heißt in der theoretischen Philosophie etwas anderes als in der Ethik. Die theoretische Philosophie grenze ich dabei durch das Kriterium ab, dass in ihr die Frage, was wir tun sollen, keine Rolle spielt. Die erste Hälfte des Beitrags ist der Unterscheidung dreier Spielarten des Naturalismus in der theoretischen Philosophie gewidmet, die man ›metaphysischen (...)‹, ›Scientia mensura-Naturalismus‹ und ›analytischen Naturalismus‹ nennen kann. Im dritten und vierten Abschnitt gehe ich auf erklärtermaßen naturalistische Positionen ein, die sich auf die Natur des Menschen berufen. In diesen Positionen kommt der Naturbegriff auf andere Weise ins Spiel als in den drei genannten Varianten des Naturalismus. Wo von der menschlichen Natur die Rede ist, wird ›Natur‹ nicht als Bereichsbezeichnung verstanden, sondern im Sinne von ›Wesen‹ oder ›eigentliche Beschaffenheit‹. Der Schlussteil des Beitrags handelt vom neoaristotelischen oder kurz aristotelischen Naturalismus, der mit einem normativ gehaltvollen Begriff der menschlichen Natur operiert, was auch immer das heißen mag. Der aristotelische Naturalismus wird gewöhnlich als eine Form des ethischen Naturalismus aufgefasst. Auf den zweiten Blick ist die Zuordnung nicht so klar, weil der aristotelische Naturalismus Elemente enthält, die zur Unterscheidung zwischen deskriptiv-anthropologischen und normativen Aussagen quer liegen. Hauptziel des Beitrags ist es, die Naturalismen der menschlichen Natur, den aristotelischen eingeschlossen, im Kreis der anderen Naturalismen zu verorten und insbesondere zu klären, mit welcher Rechtfertigung sie ›naturalistisch‹ genannt werden. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Humanismus als Naturalismus.Volker Gerhardt - 2012 - In Dieter Sturma (ed.), Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin. De Gruyter. pp. 201-226.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Der Pragmatismus zwischen Naturalismus und Experientalismus.Christoph Henning - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (1):130-143.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 1 Seiten: 130-143.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Zwei Arten von Naturalismus.John Mcdowell - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (5):687-710.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Der anthropologische Naturalismus und seine Schranken.Julius Kraft - 1961 - Atti Del XII Congresso Internazionale di Filosofia 6:223-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Methodischer Kulturalismus: Zwischen Naturalismus und Postmoderne.Dirk Hartmann & Peter Janich (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    In diesem Band stellt sich ein neues philosophisches Programm vor, das sich selbst als „Methodischer Kulturalismus“ begreift – eine Fortentwicklung des Methodischen Konstruktivismus. In den Arbeiten der in diesem Band vertretenen Philosophen hat sich eine Neuorientierung ergeben, die im Anliegen einer methodisch-systematischen Kulturkritik das ältere Programm einer Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik in Richtung und Umfang verlässt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Der verdienstethische Naturalismus und seine Grenzen.Michael Schefczyk - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):687.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Kritik des Naturalismus[REVIEW]Milos Dokulil - 1996 - Review of Metaphysics 49 (3):663-664.
    In his initial dissertation the author asked the question of "naturalizibility" of self-conscience; in the following book he has already criticized "naturalism" as a defect idiom. He takes language as a tool of his critical strategy. He refers to the paradox of the anthropomorphic understanding of nature and the physiomorphic self-understanding of man. There are three main parts in the book. First, various naturalist strategies, starting with American Naturalism, are exposed. Human language has been characterized as an unconventional means of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Probleme eines philosophischen Naturalismus.Bernd Goebel - 2003 - Theologie Und Philosophie 78 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  2
    Bemerkungen Zu Quines Naturalismus[REVIEW]Henri Lauener - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):137-145.
  45.  2
    Orientierungsbedarf, Zukunftswissen und Naturalismus. Das Beispiel der „technischen Verbesserung” des Menschen.Armin Grunwald - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (6):949-965.
    In modern societies there is an increasing need for orientation in dealing with challenges resulting from scientific progress. At present, that can be observed in the field of converging technologies which shall enable human enhancement. In providing prospective knowledge and assessments to meet the need for orientation an entry point for naturalistic ideas will be uncovered. It consists in considering knowledge about societal developments analogously to knowledge about natural processes as causal knowledge. This, however, implies a causalistic understanding of society (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Schwerpunkt: Wilfrid Sellars' nominalistischer Naturalismus.J. Seibt - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (4):595-598.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Konfusion der Identitätstheorie mit dem Neurokonstruktivismus und deterministischen Naturalismus – demonstriert am Ansatz von Michael Pauen.Matthias Richter - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):211-231.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 211-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Philosophia Militans: Gegen Klerikalismus und Naturalismus.Friedrich Paulsen - 2013 - Berlin,: Hardpress Publishing.
    Unlike some other reproductions of classic texts (1) We have not used OCR(Optical Character Recognition), as this leads to bad quality books with introduced typos. (2) In books where there are images such as portraits, maps, sketches etc We have endeavoured to keep the quality of these images, so they represent accurately the original artefact. Although occasionally there may be certain imperfections with these old texts, we feel they deserve to be made available for future generations to enjoy.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Pädagogische Vernunft: pädagogisches Denken und Handeln zwischen Natur und Freiheit: zum Grundgedanken der Pädagogik des gemässigten Naturalismus.Dietmar Langer - 2013 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Philosophia Militans. Gegen Klerikalismus und Naturalismus. Fünf Abhandlungen.Friedrich Paulsen - 1901 - Philosophical Review 10 (5):560-563.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 112