Results for 'Naheed Mohsini'

270 found
Order:
  1.  36
    A Pilot Study For Evaluating Egyptian Health Websites: Technical And Ethical Perspectives.Nahed M. Ali, Amira Gamal & Amr A. Mohamed - 2012 - Bangladesh Journal of Bioethics 1 (3):2-14.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    James Turner Johnson and the 'Classic' Just War Tradition.Nahed Artoul Zehr - 2009 - Journal of Military Ethics 8 (3):190-201.
  3.  27
    Moral Landscapes and Ethical Vistas.Nahed Artoul Zehr - 2013 - Journal of Religious Ethics 41 (3):514-539.
    This book discussion demonstrates how the War on Terror—now spanning two American administrations—has affected the role and authority of historical American traditions on the justice of war. It highlights the continuing importance of four principles rooted in American moral and ethical traditions: legitimate authority; guidelines on preemption; the protection of civilians; and the importance of democratic discourse in the deliberation of American conduct.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Community‐Based Organizations as Trusted Messengers in Health.Michelle M. Chau, Naheed Ahmed, Shaaranya Pillai, Rebecca Telzak, Marilyn Fraser & Nadia S. Islam - 2023 - Hastings Center Report 53 (S2):91-98.
    Trust is a key component in delivering quality and respectful care within health care systems. However, a growing lack of confidence in health care, particularly among specific subgroups of the population in the United States, could further widen health disparities. In this essay, we explore one approach to building trust and reaching diverse communities to promote health: engaging community‐based organizations (CBOs) as trusted community messengers. We present case studies of partnerships in health promotion, community education, and outreach that showcase how (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Underwater Image Enhancement Using Particle Swarm Optimization.Sawsan Alshattnawi, Nahed Mansour, Iyad Abu Doush & Amal AbuNaser - 2015 - Journal of Intelligent Systems 24 (1):99-115.
    This article introduces a framework for enhancing underwater images using the particle swarm optimization algorithm. A pre-processing step is introduced to reduce the absorbing and scattering effects of water before applying a filter based on this algorithm to enhance the image. The quality of enhanced images is quantitatively assessed by applying the framework on a dataset of underwater images. The obtained results show a considerable improvement.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  38
    A Cross-Sectional Survey Study to Assess Prevalence and Attitudes Regarding Research Misconduct among Investigators in the Middle East.Marwan Felaefel, Mohamed Salem, Rola Jaafar, Ghufran Jassim, Hillary Edwards, Fiza Rashid-Doubell, Reham Yousri, Nahed M. Ali & Henry Silverman - 2018 - Journal of Academic Ethics 16 (1):71-87.
    Recent studies from Western countries indicate significant levels of questionable research practices, but similar data from low and middle-income countries are limited. Our aims were to assess the prevalence of and attitudes regarding research misconduct among researchers in several universities in the Middle East and to identify factors that might account for our findings. We distributed an anonymous questionnaire to a convenience sample of investigators at several universities in Egypt, Lebanon, and Bahrain. Participants were asked to a) self-report their extent (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  8.  2
    Ahlak-ı Mohsini as a “Siyasetname”.Mehmet AVÇİN - 2012 - Journal of Turkish Studies 7:145-160.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Nähe Und Distanz Im Kontext Variationslinguistischer Forschung.Vilmos Ágel & Mathilde Hennig (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Die Begriffe ‚Nähe‘ und ‚Distanz‘ bezeichnen konzeptionelle Eigenschaften von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In der linguistischen Forschungsrichtung, die sich mit sprachlicher Variation beschäftigt, ist ‚Nähe vs. Distanz‘ ein zentraler Untersuchungszweig neben etwa der Dialektologie, der Fachsprachenforschung oder der Textsortenforschung. Im vorliegenden Sammelband werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten sprachlicher Variation untersucht. Die Beiträge behandeln die Themengebiete Nähe und diatopische Variation", "Nähe und diachrone Variation", "Nähe und diaphasische Variation" sowie "Nähe und Grammatikalisierung".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Der Nahe und der ferne Gott: nichttheologische Texte zur Gottesfrage im 20. Jahrhundert: ein Lesebuch.Hans Rössner (ed.) - 1981 - Berlin: Severin und Siedler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Die „nahe Gnade“ - innovative Züge der spätmittelalterlichen Theologie und Frömmigkeit.Martin Pickavé & Jan A. Aertsen - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Nähe und Distanz im Zeremoniell – eine Frage des Vertrauens?Achim Thomas Hack - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):431-479.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Nähe und Differenz in der Moralphilosophie von A. Schopenhauer und Th. W. Adorno.Mirko Wischke - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:181-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  7
    Nähe: das Denken Martin Heideggers.Emil Kettering - 1987
  15. Nähe und Ferne.Henri-L. Miéville - 1950 - Studia Philosophica 10:115.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Nahes Denken.Donata Schoeller - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  57
    Nahes Denken. Die empfindliche Ordnung bei Eugene Gendlin.Donata Schoeller - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):385-397.
    Eugene Gendlins Philosophie bringt Fragen in die Sprachphilosophie ein, die bislang kaum ins Blickfeld geraten sind. Wie wirkt sich ein Ausdruck auf unsere Erfahrung aus, wieso verändert sich etwas, wenn wir es verbalisieren, welche Funktion spielen Gefühle für die symbolische Bedeutung und umgekehrt? Ausgehend von therapeutischer und kreativer Praxis, entwickelt Gendlin ein Prozess-Modell, um eine interaktive, „empfindliche Ordnung” zu denken, die unter anderem Alternativen zu gängige Kategorien und Modalitäten expliziert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“, im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München hg.Friedrich Wilhelm Graf & Hans Günter Hockerts - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Distanz und Nähe der Geschichte: Hegel und Platon.Werner Beierwaltes - 1995 - Giornale di Metafisica 17 (1):5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  30
    Der Mensch in der Nähe zur Natur.Akihiro Takeuchi - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):20-31.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Kant und Marx — Nähe und Ferne.Karlo Oedingen - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 774-781.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  30
    Herrschaft und Nähe.Pierre Pénisson - 1982 - Perspektiven der Philosophie 8:215-221.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Erkenntnis und Liebe. Zur Nähe und Ferne zwischen Heinrich Barths und Søren Kierkegaards Verständnis von Gemeinschaft.Anna Berres - 2018 - Kierkegaard Studies Yearbook 23 (1):291-309.
    Name der Zeitschrift: Kierkegaard Studies Yearbook Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 291-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  30
    Professoren- aus nächster Nähe.Wilmont Haacke - 1990 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 42 (1):80-83.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Nähe. [REVIEW]A. Lichtigfeld - 1998 - International Studies in Philosophy 30 (4):125-125.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Nähe. [REVIEW]A. Lichtigfeld - 1998 - International Studies in Philosophy 30 (4):125-125.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  14
    Das Problem der Natur. Nähe und Differenz Fichtes und Schellings.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 1997 - Fichte-Studien 12:211-233.
    »Ich lebe und webe gegenwärtig in der Philosophie. Die Philosophie ist noch nicht am Ende [...]. Fichte wird die Philosophie auf eine Höhe heben, vor der selbst die meisten der bisherigen Kantianer schwindeln werden [...]. Glücklich genug, wenn ich einer der ersten bin, die den neuen Helden, Fichte, im Lande der Wahrheit begrüßen! -- Segen sei dem großen Mann! Er wird das Werk vollenden.«.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  10
    Distanz und Nähe. Reflexionen und Analysen zur Kunst der Gegenwart, eds. Petra Jaeger and Rudolf Lüthe. [REVIEW]Barry Smith - 1985 - Journal of the British Society for Phenomenology 16 (3):320-322.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    "Social Distancing"? Eine leibphänomenologische Studie über Nähe und Distanz in Ausnahmesituationen.Barbara Schellhammer - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):335-358.
    Gerade in Ausnahmesituationen rücken Menschen zusammen – eigentlich. Das ist in Zeiten des Coronavirus anders, denn hier gilt das Gebot des „Social Distancing“. Ich möchte die Ambivalenz, die nicht nur in dieser paradoxen Wortkombination zum Ausdruck kommt, sondern auch in der Erfahrung von vielen Menschen, mit Hilfe eines leibphänomenologischen Zugangs näher beleuchten. Dabei untersuche ich, wie sich das spannungsreiche Verhältnis von Nähe und Distanz in Zeiten der Corona-Pandemie in Alltagssituationen sowie in Bildungskontexten zeigt. Darüber hinaus gehe ich der Frage nach, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  9
    Desaster und Versprechen. Eine irritierende Nähe im Werk Giorgio Agambens.Thomas Khurana - 2007 - In Janine Böckelmann & Frank Meier (eds.), Die gouvernementale Maschine: zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster: Unrast. pp. 29–44.
    In diesem Essay untersuche ich (I) die irritierende Nähe von Desaster und Versprechen in Agambens Philosophie. Diese irritierende Nähe zeigt sich insbesondere daran, dass Figuren des Schlimmsten - wie etwa das nackte Leben - den erlösenden Figuren - wie etwa die Gestalt der Lebens-Form - strukturell betrachtet zutiefst verwandt sind. In einem zweiten Zug formuliere ich (II) eine Hypothese bezüglich des tieferliegenden Grundes für die betreffende Zweideutigkeit. Dieser erschließt sich, wenn wir beachten, dass der Übergang von der Figur des Desasters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  39
    Das ferne und nahe Wort: Festschrift L. Rost, herausg. von F. Maass. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1969 - Augustinianum 9 (1):151-152.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Das ferne und nahe Wort: Festschrift L. Rost, herausg. von F. Maass. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1969 - Augustinianum 9 (1):151-152.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“, im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München hg. [REVIEW]Clemens Vollnhals - 2017 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):181-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Distanz und Nähe zugleich? Die christlichen Kirchen im „Dritten Reich“, im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München hg. [REVIEW]Clemens Vollnhals - 2017 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 27 (1):181-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. “Erste Philosophie' bei Leibniz und Husserl: Nähe und grundlegende Differenz.Klaus Erich Kaehler - 2013 - Discipline Filosofiche 23 (2):37-62.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Ecce poeta. Nachdenken über den künstler in der moderne.: Egon friedells eigenwillige nähe zu Friedrich Nietzsche.Renate Reschke - 2000 - In Denkumbrüche mit Nietzsche: zur anspornenden Verachtung der Zeit. Oldenbourg Verlag. pp. 246-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Agrarian Economy U. Fellmeth: 'Eine wohlhabende Stadt sei nahe …' Die Standortfaktoren in der römischen Agrarökonomie im Zusammenhang mit den Verkehrs- und Raumordnungsstrukturen im römischen Italien. Pp. iv + 242, maps, ills. St Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag, 2002. Paper, €19.50. ISBN: 3-89590-127-X. [REVIEW]L. De Ligt - 2005 - The Classical Review 55 (01):255-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Selbstbestimmung und Selbstentwurf in der Nähe des Todes?: Zur Differentialethik medizinischer Betreuungsverfügungen.Hans-Martin Sass - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):179-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. "Hinweise auf": J. M. Cooper: Reason and Human Good in Aristotle; F. Schalk: Studien zur französischen Aufklärung; E. Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit; R. König: Emile Durkheim zur Diskussion; F. Turlot: Idéalisme dialectique et personnalisme; J. d'Hondt: L'idéologie de la rupture; G. della Volpe: Kritik des Geschmacks; D. Baumgardt: Jenseits von Machtmoral und Masochismus; J. Patocka: Le monde naturel comme problème philosophique; Die Welt des Menschen - Die Welt der Philosophie, Festschrift für Jan Patocka; E. Fink: Nähe und Distanz; Hegel; Sein und Mensch; M. Murray : Heidegger und Modern Philosophy. [REVIEW]W. Balzer - 1978 - Philosophische Rundschau 25:306-308.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  94
    S. taguchi, Das problem Des 'ur-ich' bei Edmund Husserl: Die frage nach der selbstverständlichen 'nähe' Des selbst. [REVIEW]Søren Overgaard - 2009 - Husserl Studies 25 (1):89-95.
  42.  10
    The War against al‐Qaeda: Religion, Policy, and Counter‐Narratives. By Nahed ArtoulZehr. Pp. xii, 216, Washington, D.C, Georgetown University Press, 2017, $32.93. [REVIEW]Patrick Madigan - 2019 - Heythrop Journal 60 (3):538-538.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Shigeru Taguchi, Das Problem des 'Ur-Ich' bei Edmund Husserl. Die Frage nach der selbstverständlichen 'Nähe' des Selbst. [REVIEW]Rainer Schäfer - 2008 - Phänomenologische Forschungen:208-214.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Die Natur Als Produktivität Und Wille: Zur Naturphilosophie Schellings Und Naturmetaphysik Schopenhauers Aus Prozessphilosophischer Perspektive.Erik Eschmann - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die Nähe der Philosophie Schopenhauers zu derjenigen Schellings wurden oft beschworen und bereits zu Schopenhauers Lebzeiten häufig – bis hin zum Plagiatsvorwurf gegen Schopenhauer – thematisiert. Besonders auffällig werden die Ähnlichkeiten, wenn man sich den Naturkonzeptionen beider Denker zuwendet: Beide Philosophen versuchen auf je eigene Weise die Natur als selbsttätig zu denken. Ausgehend von diesen Überlegungen werden im vorliegenden Band die Naturphilosophie Schellings und Naturmetaphysik Schopenhauers ausführlich vor dem Hintergrund einer in ihrer Selbsttätigkeit als prozessual gedachten Natur gegenübergestellt und diskutiert. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard Passiert Jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des Abendlandes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung.Bernhard Waldenfels - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Wiederkehr des Raumes?. Topologisches Paradigmen ; Rückkehr zum gelebten Raum ; Raumkonzepte und Raumpraktiken ; Regionale oder fundamentale Räumlichkeit ; Zweideutigkeiten und Paradoxien der Lebenswelt -- Polarität von Ort und Raum. Phänomenologische Topik ; Wo-Frage im Schatten der Was-Frage ; Ortsbestimmung als Antwort auf eine Wo-Frage ; Fremde und eigene Wo-Frage ; Hier als Standort : Grund und Boden ; Woher und Wohin : Wegstrecken ; Worin : offene und geschlossene Räume ; Ringsum : Umgebung, Umwelt und Welt ; Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  48.  7
    Sittengesetz und Freiheit: Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens.Jens Timmermann - 2003 - New York: W. de Gruyter.
    Das Buch behandelt Kants Versuch, innerhalb seiner Ethik Sittengesetz, Naturgesetz und Freiheit im moralischen Handeln in Einklang zu bringen. Im ersten Teil stehen die Begriffe der Freiheit und des Willens bei Kant im Mittelpunkt. Der zweite Teil untersucht detailliert die Kernpunkte der kantischen Ethik: den (letztlich gescheiterten) Versuch, Freiheit und Naturkausalit t auszus hnen, und die Theorie des Handelns nach Moralgesetzen, deren Wahl den freien Willen als eigentliches Moment ausmacht. Am Ende steht die Einsicht in ein hoch entwickeltes, differenziertes gedankliches (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  49.  9
    Edmund Husserl Briefwechsel: Die Brentanoschule.Edmund Husserl - 1994 - Boston: Springer. Edited by Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann.
    Husserls Briefwechsel is von entscheidender Bedeutung für das Verständnis seiner philosophischen Entwicklung, seiner wissenschaftlichen Arbeit und Publikationsvorhaben. Er nimmt darin Stellung zu den politischen Entwicklungen in Deutschland und spricht sich aus über weltanschaulich-religiöse Fragen. Außerdem bestimmt er sein Verhältnis zu anderen Philosophen und Schulen. Die vorliegende, textkritisch konstituierte und reich kommentierte Gesamtausgabe ist nicht nur für Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Zeitgeschichtlicher von hohem Interesse. Die Ausgabe umfaßt in sachlicher Gliederung Husserls Korrespondenz (ca. 1300 Einzelstücke) mit über 250 Personen und Instanzen, wobei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   67 citations  
  50.  6
    Ich und du.Martin Buber - 1923 - Berlin,: Schocken Verlag.
    Bubers programmatische Grundschrift 'Ich und Du' erschien erstmals 1923. In suggestiver Einfachheit bringt der Titel Bubers Erkenntnis nahe - Im Anfang ist die Beziehung, und die Beziehung ist Gegenseitigkeit. Was geschieht, geschieht zwischen 'Ich und Du'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
1 — 50 / 270