Results for 'Aristotelische Politik'

1000+ found
Order:
  1.  3
    15. Die aristotelische Ethik und Politik. Bendixen & M. Schmidt - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 16 (3):465-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  7
    Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Das aristotelische Modell der Gerechtigkeit und die Grenzen seiner Anwendbarkeit.Pierre Aubenque - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 17-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo De Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  50
    Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und das Selbst zur Sorge um die Welt.Helgard Mahrdt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):587-603.
    Hannah Arendt nimmt in ihrer Rekonzeptualisierung von Politik vielfach Bezug auf Aristoteles. Für die Beziehung zwischen Handeln und Sprechen als unterschieden von Herstellen und Arbeiten und für das Verhältnis Philosophie und Politik war Heidegger als Vermittler oder besser Interpret von Aristoteles' praktischer Philosophie für sie von zentraler Bedeutung. Für Hannah Arendt stellte die aristotelische phronēsis die Achse von Buch VI der Nikomachischen Ethik dar. Es war Martin Heidegger, der bei seiner gründlichen Exegese dieses Buches deutlich herausarbeitete, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Pokušaj utemeljenja ontološke etike.Ante Pažanin - 2006 - Filozofska Istrazivanja 26 (3):677-699.
    Na primjeru Utopije morala Karla Alberta i Elenor Jain, autor pokazuje razliku između ontološke etike kao metafizičke etike i svih drugih prošlih i suvremenih etika kao nemetafizičkih. Središnja pretenzija ontološke etike kao aktualne etike primjerene vremenu ležiu tome da ona može nadmašiti specifičnosti pojedinačnih kultura i pokazati fundament etičkog mišljenja i djelovanja, koji prevladava razdvajajuće elemente tradiranih moralnih predodžaba ili religioznih normi te obraća pažnju na ono zajedničko što ljudi i narodi doživljavaju kao iskustvo bitka, u smislu ontološke misli, od (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Do vašej kniznice.Milan Hodža Moderný Teoretik & Pragmatický Politik - 1998 - Filozofia 53 (1-10):64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Der dialektische Materialismus--die theoretische Grundlage der Politik der SED.Kurt Hager - 1958 - Berlin,: Dietz Verlag.
  12.  15
    Verkennende Anerkennung: über Identität und Politik.Thomas Bedorf - 2010 - Berlin: Suhrkamp Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  13.  5
    Platon, die Akademie und die zeitgenössische Politik.Kai Trampedach - 1994 - Stuttgart: F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Philosophie nach Auschwitz: eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft.Rolf Zimmermann - 2005 - Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  8
    Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik.Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.) - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Der Wertgedanke in der Aristotelischen Ethik und Politik.Alois Dempf - 1989 - Wien: Vwgö.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. The English-reform-bill in Hegel article and in dahlmann'politik'.S. Skalweit - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Review: Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
  20. Das Verhältnis von Sprache und Politik zwischen Sprachpolitik und Interessenanalyse: ein Forschungsüberblick.Peter O. Stummer - 1975 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 49:746-755.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Review: Judith Butler: Haß spricht. Zur Politik des Performativen The Psychic Life of Power. Theories in Subjection.Evelyn Annuß - 1998 - Die Philosophin 9 (17):84-90.
  22. Schmutzige Hände? Zum Verhältnis von Moral und Politik.Peter Baumann - 2001 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 7:187-215.
    According to the idea of "dirty hands in politics" politicians sometimes have to do what is morally wrong. I discuss the two main versions of this thesis: the "difference-thesis" and the "dilemma-thesis". I argue that there are no convincing arguments for neither of them. Politics, too, lies inside the scope of morality.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Die rücksichtslose Einheit der Kulturindustrie bezeugt die heraufziehende der Politik.Roger Behrens - 2004 - In Kulturindustrie. Transcript Verlag. pp. 44-47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Generalklauseln - Normen im Spannungsfeld von Flexibilität und Rechtsstaatswidrigkeit: über das Verhältnis von Recht und Politik.Andreas Wallkamm - 2008 - Rechtstheorie 39 (4):507-520.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  34
    Inseln der Rationalität: Wie überwindet man fehlerhafte Entscheidungen auf dem Markt, in der Wissenschaft und in der Politik?Erich Weede - 2008 - Analyse & Kritik 30 (2):735-756.
    Rationality is the attempt to cope with human fallibility. It presupposes individual freedom and responsibility where responsibility includes suffering from one’s errors. If humans are fallible, then one of the most important characteristics of a social order is whether or not it provides mechanisms for eliminating and correcting errors. It is easiest to institutionalize rationality in an economy. Contestable markets, competition and the threat of bankruptcy suffice. Within academia or science, rationality requires humans to give up the utopian quest for (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Midis luminizmit dhe romantizmit: mendimi politik i Rilindjes shqiptare.Lea Ypi - 2008 - Polis 5:89-100.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Naturallianz: von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2006 - Hamburg: Kovac.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Systemwandel und Beseitigung von Ungerechtigkeiten. Politik im Grenzbereich von Recht und Moral.Agnes Zsidai - 1995 - Rechtstheorie 27:493-506.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Den lyckliga filosofin: etik och politik hos Hägerström, Tingsten, makarna Myrdal och Hedenius.Ola Sigurdson - 2000 - Stockholm: B. Östlings bokförlag Symposion.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30. Aristotelische Forschungen.Gustav Teichmüller - 1964 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Aristotelische Forschungen ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1867. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Stoizismus und frühe Neuzeit: zur Entstehungsgeschichte modernen Denkens im Felde von Ethik u. Politik.Günter Abel - 1978 - New York: de Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Briefwechsel über "Die neue Wissenschaft der Politik".Eric Voegelin - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Das protestantische Erbe in Max Webers Vorträgen über „Wissenschaft als Beruf“ und „Politik als Beruf“.Friedemann Voigt - 2002 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (2):245-267.
    The Protestant sources used by Max Weber in his early writings, especially The Protestant Ethic, are well known. They show his familiarity with the theological discourses of his day. Weber's conception of religious individualism and his activities in church politics, e.g. the Evangelisch-Sozialer-Kongress, are the result of his juxtaposition of Lutheranism and Calvinism, of active and passive states of religiousness. This itself was deeply influenced by nineteenth-century Protestant theology. Due to this, it is common to speak of Weber's affinity with (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. "Hinweise auf": Charles Taylor: Multikulturalismus und die politik der anerkennung.Bernhard Waldenfels - 1994 - Philosophische Rundschau 41 (1):98-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Euroscreen 2: Zu einer gemeinsamen Versicherungs- und Kommerzialisierungspolitik und zu einer Politik des oeffentlichen Bewusstseins ueber Genetik.Urban Wiesing, Ruth Chadwick, Henk ten Have, Rogeer Hoedemaekers, Joergen Husted, Mairi Levitt, Tony McGleenan & Darren Shickle - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):269-273.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wiener wissenschaftliche Weltanschauungen - zwischen Wissenschaft, Philosophie, Politik und "Leben".Thomas Mormann - 2013 - In Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
  37. Hegels Auseinandersetzung mit der aristotelischen Politik.Karl-Heinz Ilting - 1963 - Philosophisches Jahrbuch 71 (313.38):38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  38.  6
    Der frühmoderne Staat und die europäische Universität: Zur Interaktion von Politik und Erziehungssystem im Prozess ihrer AusdifferenzierungRudolf Stichweh.Thomas Broman - 1992 - Isis 83 (4):667-668.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    VII. Die Unterscheidung von Ethik und Recht und die Zeit der Politik.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 472-498.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Friedrich Nietzsche, Thomas Mann und die Unterscheidung von Kultur und Politik.Andreas Urs Sommer - 2008 - In Nietzsche--Philosoph der Kultur(en)? De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Review: Olympe - Feministische Arbeitshefte zur Politik. Heft 1: Frauenrechte sind Menschenrechte.Bettina Spoerri - 1995 - Die Philosophin 6 (11):106-107.
  42.  46
    Helden unserer Zeit? Zu Žižeks Aufhebung totalitärer Politik durch Ironisierung dichotomischer Logik.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (2):172-184.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Hans Maier: Werk und Wirken in Wissenschaft und Politik.Ahmet Cavuldak (ed.) - 2021 - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    The political scientist and former Bavarian Minister of Culture Hans Maier has created a historically profound, theologically educated, literarily and musically highly sensitive, politically mature body of work, with which he has inscribed himself in the (intellectual) history of the Federal Republic. This book is the first to contain contributions by renowned scholars and politicians on the rich work and impact of the Catholic scholar and politician Hans Maier. It thematises and appreciates in detail his view of German history and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  27
    Das Politische als Entpolitisierung der Politik: Ein emanzipatorischer Begriff radikaler Demokratie.Michael Hirsch - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):182-191.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 182-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Philosophie als Verpflichtung: Über Ethik, Menschenrechte, Bildung und Politik.Jan Sokol - 2014 - Heidelberg: Manutius Verlag. Edited by Hans-Peter Schütt, Ulrich Arnswald & Ondrej Skripnik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Zwischen gerechtem Krieg und kluger Politik: Naturrecht, positives Recht und Staatsraison in Kleists Michael Kohlhaas.Gideon Stiening - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 485-522.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Macht und Moral: d. Grundwerte in d. Politik.Heinrich Basilius Streithofen - 1979 - Mainz: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft.Karl-Otto Apel & Matthias Kettner - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  34
    I. Wie ist das vernünftige Sollen und die Wissenschaft des Sollens bei Hegel möglich? Zur Kritik der Rickert’schen Abhandlung „Über idealistische Politik als Wissenschaft“.K. Akamatsu - 1928 - Archiv für Geschichte der Philosophie 38 (1-4):1-17.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die Aristotelische Syllogistik. Logisch-Philol. Untersuchungen Über D. Buch a D. Ersten Analytiken (3rd edn).Günther Patzig - 1969 - Göttingen: Vandenhoeck U. Ruprecht.
    This is the third edition; Die Aristotelische Syllogistik was originally published in 1959. It was translated into English by Jonathan Barnes as Günther Patzig, Aristotle’s Theory of Syllogism: A Logico-Philological Study of Book A of the Prior Analytics, trans. Jonathan Barnes, Synthese Library (Dordrecht: Reidel, 1968).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000