Results for 'Der-Thanq Chen'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Research with persons with intellectual disabilities: An inclusive adaptation of Tourangeau's model.Li Jen-Yi, Malathy Krishnasamy & Chen Der-Thanq - 2015 - Alter - European Journal of Disability Research / Revue Européenne de Recherche Sur le Handicap 9 (4):304-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    School-Based Curriculum Development Towards a Culture of Learning: Nonlinearity in Practice.Der-Thanq Chen, Li-Yi Wang & Wei-Leng Neo - 2015 - British Journal of Educational Studies 63 (2):213-228.
  3.  16
    The Internet Addiction Level on Resting-state Brain Connectivity.Hsieh Shulan & Chen Der-Yow - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  4.  12
    The Life Crafting Scale: Development and Validation of a Multi-Dimensional Meaning-Making Measure.Shi Chen, Leander van der Meij, Llewellyn E. van Zyl & Evangelia Demerouti - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Finding meaning in our lives is a central tenet to the human experience and a core contributor to mental health. Individuals tend to actively seek the sources of meaning in their lives or consciously enact efforts to create or “craft” meaning in different life domains. These overall “Life Crafting” behaviors refer to the conscious efforts individuals exert to create meaning in their lives through cognitively framing how they view life, seeking social support systems to manage life challenges, and actively seeking (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  43
    Predictive survival model with time‐dependent prognostic factors: development of computer‐aided SAS Macro program.Li-Sheng Chen, Ming-Fang Yen, Hui-Min Wu, Chao-Sheng Liao, Der-Ming Liou, Hsu-Sung Kuo & Tony Hsiu-Hsi Chen - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (2):181-193.
  6.  53
    Association of doctor specialty with diabetic patient risk of hospitalization due to diabetic ketoacidosis: a national population‐based study in Taiwan.Chih-Ching Liu, Kai-Ren Chen, Hua-Fen Chen, Shiu-Li Huang, Chu-Chieh Chen, Ming-Der Lee, Ming-Chung Ko & Chung-Yi Li - 2011 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 17 (1):150-155.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  36
    Authors' reply to correspondence from Egelman.Ting-Fang Wang, Yuan-Chih Chang, Chien-Der Lee, Litzu Chen, Chia-Seng Chang & Andrew H.-J. Wang - 2008 - Bioessays 30 (11-12):1254-1255.
    The RecA family proteins mediate homologous recombination, a ubiquitous mechanism for repairing DNA double‐strand breaks (DSBs) and stalled replication forks. Members of this family include bacterial RecA, archaeal RadA and Rad51, and eukaryotic Rad51 and Dmc1. These proteins bind to single‐stranded DNA at a DSB site to form a presynaptic nucleoprotein filament, align this presynaptic filament with homologous sequences in another double‐stranded DNA segment, promote DNA strand exchange and then dissociate. It was generally accepted that RecA family proteins function throughout (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  14
    Analysis of the mobility of migrating austenite–ferrite interfaces.E. Gamsjäger, M. Wiessner, S. Schider, H. Chen & S. van der Zwaag - 2015 - Philosophical Magazine 95 (26):2899-2917.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Development and validation of interactive creativity task platform.Ching-Lin Wu, Yu-Der Su, Eason Chen, Pei-Zhen Chen, Yu-Lin Chang & Hsueh-Chih Chen - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Co-creativity focuses on how individuals produce innovative ideas together. As few studies have explored co-creativity using standardized tests, it is difficult to effectively assess the individual’s creativity performance within a group. Therefore, this study aims to develop a platform that allows two individuals to answer creativity tests simultaneously. This platform includes two divergent thinking tasks, the Straw Alternative Uses Test and Bottle Alternative Uses Test, and Chinese Radical Remote Associates Test A and B, which were used to evaluate their open-and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Leonard wj Van der kuijp.Logic Attributed to Klong Chen Rab - 2003 - Journal of Indian Philosophy 31:380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  52
    Model theoretic connected components of finitely generated nilpotent groups.Nathan Bowler, Cong Chen & Jakub Gismatullin - 2013 - Journal of Symbolic Logic 78 (1):245-259.
    We prove that for a finitely generated infinite nilpotent group $G$ with structure $(G,\cdot,\dots)$, the connected component ${G^*}^0$ of a sufficiently saturated extension $G^*$ of $G$ exists and equals \[ \bigcap_{n\in\N} \{g^n\colon g\in G^*\}. \] We construct an expansion of ${\mathbb Z}$ by a predicate $({\mathbb Z},+,P)$ such that the type-connected component ${{\mathbb Z}^*}^{00}_{\emptyset}$ is strictly smaller than ${{\mathbb Z}^*}^0$. We generalize this to finitely generated virtually solvable groups. As a corollary of our construction we obtain an optimality result for (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  37
    Computer‐aided disease prediction system: development of application software with SAS component language.Chi-Ming Chang, Hsu-Sung Kuo, Shu-Hui Chang, Hong-Jen Chang, Der-Ming Liou, Tabar Laszlo & Tony Hsiu-Hsi Chen - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (2):139-159.
  13.  26
    On Splitting of a Recursive Set with Polynomial Time Minimal Pairs.Chen Zhixiang - 1989 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 35 (5):423-432.
  14.  61
    A treatise on buddhist epistemology and logic attributed to klong Chen Rab 'byams pa (1308–1364) and its place in indo-tibetan intellectual history. [REVIEW]Leonard W. J. Van der Kuijp - 2003 - Journal of Indian Philosophy 31 (4):381-437.
  15.  6
    Person-Verständnis in der abendländischen Philosophiegeschichte: mit einem Dialog zum "Person-Verständnis" des Konfuzianismus.Binshan Chen - 2016 - Sankt Ottilien: Eos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  41
    Comparing the semiotic construction of attitudinal meanings in the multimodal manuscript, original published and adapted versions of Alice’s Adventures in Wonderland.Yumin Chen - 2017 - Semiotica 2017 (215):341-364.
    Name der Zeitschrift: Semiotica Jahrgang: 2017 Heft: 215 Seiten: 341-364.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    The hardness of the grid problemGi Under the Routine Resolution Method.Huang Wenqi, Lai Chusheng & Chen Zhixiang - 1987 - Zeitschrift fur mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik 33 (1):79-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    India and the Identity of Europe: The Case of Friedrich Schlegel.Chen Tzoref-Ashkenazi - 2006 - Journal of the History of Ideas 67 (4):713-734.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Ideas 67.4 (2006) 713-734 MuseSearchJournalsThis JournalContents[Access article in PDF]India and the Identity of Europe: The Case of Friedrich Schlegel 1Chen Tzoref-Ashkenazi University of HeidelbergAbstractThis paper examines Friedrich Schlegel's conception of an Oriental Renaissance through the study of ancient India. In his book Über die Sprache und Weisheit der Indier Schlegel compared his project of Sanskrit studies to the Humanistic Renaissance, but in practice hoped (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Proceedings of the 4th World Conference on Research Integrity: Brazil, Rio de Janeiro. 31 May - 3 June 2015.Lex Bouter, Melissa S. Anderson, Ana Marusic, Sabine Kleinert, Susan Zimmerman, Paulo S. L. Beirão, Laura Beranzoli, Giuseppe Di Capua, Silvia Peppoloni, Maria Betânia de Freitas Marques, Adriana Sousa, Claudia Rech, Torunn Ellefsen, Adele Flakke Johannessen, Jacob Holen, Raymond Tait, Jillon Van der Wall, John Chibnall, James M. DuBois, Farida Lada, Jigisha Patel, Stephanie Harriman, Leila Posenato Garcia, Adriana Nascimento Sousa, Cláudia Maria Correia Borges Rech, Oliveira Patrocínio, Raphaela Dias Fernandes, Laressa Lima Amâncio, Anja Gillis, David Gallacher, David Malwitz, Tom Lavrijssen, Mariusz Lubomirski, Malini Dasgupta, Katie Speanburg, Elizabeth C. Moylan, Maria K. Kowalczuk, Nikolas Offenhauser, Markus Feufel, Niklas Keller, Volker Bähr, Diego Oliveira Guedes, Douglas Leonardo Gomes Filho, Vincent Larivière, Rodrigo Costas, Daniele Fanelli, Mark William Neff, Aline Carolina de Oliveira Machado Prata, Limbanazo Matandika, Sonia Maria Ramos de Vasconcelos & Karina de A. Rocha - 2016 - Research Integrity and Peer Review 1 (Suppl 1).
    Table of contentsI1 Proceedings of the 4th World Conference on Research IntegrityConcurrent Sessions:1. Countries' systems and policies to foster research integrityCS01.1 Second time around: Implementing and embedding a review of responsible conduct of research policy and practice in an Australian research-intensive universitySusan Patricia O'BrienCS01.2 Measures to promote research integrity in a university: the case of an Asian universityDanny Chan, Frederick Leung2. Examples of research integrity education programmes in different countriesCS02.1 Development of a state-run “cyber education program of research ethics” in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  22
    Heng‐an Chen. Die Sexualitätstheorie und “Theoretische Biologie” von Max Hartmann in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. 308 pp., figs., table, bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. €44.00. [REVIEW]Marsha L. Richmond - 2005 - Isis 96 (1):126-126.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Book review: Yuan-shan Chen, Der-Hwa Victoria Rau and Gerald Rau (eds), Email Discourse Among Chinese Using English as a Lingua Franca. [REVIEW]Yanhua Cheng - 2018 - Discourse Studies 20 (3):453-455.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. sittlichen Beschaffenheit stehen mag. Erst wenn die Philosophie ihre großen Prinzipienfragen gelöst hat, kann sie das gewiß auch von ihr geforderte entscheidende Wort über den letzten Zweck der Menschenbildung spre-chen, nicht umgekehrt. Wz. [REVIEW]Fritz Kaufmann - 1949 - Archiv für Philosophie 3:29-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Der Kunstlehrer Jacotot: Jacques Rancière und die Kunstpraxis.Volkmar Mühleis - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an Kunsthochschulen Furore gemacht. Volkmar Mühleis widmet sich eingehend Rancières ästhetischem Denken und befragt es erstmals kritisch im Rahmen der Kunstpraxis. Dabei zeigt sich zum einen die besondere Qualität von Rancières Ansatz für den Kunstdiskurs -- der stets die Freiheit, aber kaum ihre Bedingung, die Gleichheit, verhandelte --, zum andern aber auch seine Schwächen. So operiert Rancière mit einem medialen Begriff, der kaum den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Werdegänge: Ideengeschichte in Gesprächen.Matthias Bormuth - 2019 - Göttingen: Wallstein Verlag. Edited by Malte Maria Unverzagt.
    Die biographischen Dialoge entfalten ideengeschichtliches Denken als eigene Kunst des Verstehens. Sie zeigen Gestalten der Nachdenklichkeit zwischen Kunst und Wissenschaft. Karl Jaspers" Buch "Die Psychologie der Weltanschauungen" (1919) entwickelte 1919 ein philosophisches Interesse an der inneren Dynamik moderner Menschen. Seinem interdisziplinären Blick folgen die zwölf Gespräche, die Matthias Bormuth als Ideenhistoriker mit Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern führte. Unter anderem in den Werdegängen von Johannes Grützke, Inge Jens, Hartmut Lange, Michael Triegel, Michael Krüger und Martin Warnke verbinden sich individuelle und gesellschaftliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  92
    Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Metaphern in Text-Bild-Gefügen: sprachliche und kognitive Metaphorik, visuelle Metaphorik, Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst.Beatrix Fehse - 2017 - Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
    Das Buch geht der Frage nach, wie Metaphern in Sehflächen verankert sind. Um eine fundierte Antwort geben zu können, setzt sich die Verfasserin mit einschlägigen sprachlichen, kognitiven und visuellen Metapherntheorien auseinander und entwickelt ein Modell speziell zur Analyse zeichensystemübergreifender Strukturmetaphern. Das Modell wird mit dem Fokus auf Zeitmetaphern an ausgwählten Werbeanzeigen und Kunstwerken erprobt. Da Zeit in Text-Bild-Gefügen zudem in Form sprachlich determinierter bildlicher Orientierungsmetaphern codiert ist, werden auch diese in bestimmten Flächen- und Farbgestaltungen identifiziert. Ferner werden beide Metaphernarten im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Hiermit trete ich aus der Kunst aus: Vorträge, Aufzeichnungen, Gespräche.Joseph Beuys - 2021 - Hamburg: Edition Nautilus ;. Edited by Wolfgang Storch.
    Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys? ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Die Aufzeichnungen, Gespräche und Vorträge von Joseph Beuys gehören zu seinem Werk wie seine Zeichnungen, Installationen und Aktionen. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Durch deren Aufschlüsseln sucht er ein Denken zu provozieren, das in Intuition umschlägt. Sie setzt kreative Kräfte frei, eine innere Freiheit, durch die der Einzelne auf eine Transformation der Gesellschaft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Über Gott und die Welt: eine Autobiographie in Gesprächen.Robert Spaemann - 2012 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Er ist wie Günter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation. Die Mutter war Tänzerin bei Mary Wigman, sein Vater Kunsthistoriker. Seine Eltern waren links, atheistisch und lebten in der Berliner Bohème der Zwanziger Jahre. 1942, nach dem Tod seiner Mutter, wird der Vater zum katholischen Priester geweiht. 1944 ist Spaemann bei einem Bauer untergetaucht, er ist Deserteur im eigenen Land. Entdeckt man ihn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kultürlichkeit statt Natürlichkeit: Ein vernachlässigtes Argument in der bioethischen Debatte um Enhancement und Anthropotechnik.Dietmar Hübner - 2015 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 19 (1):25-58.
    Natürlichkeitsargumente haben allgemein in der Bioethik und speziell in der Debatte um Enhancement und Anthropotechnik keinen guten Ruf. Neben dem formalen Vorwurf, einen naturalistischen Fehlschluss zu begehen, werden sie mit dem inhaltli-chen Einwand konfrontiert, eine falsche Auffassung von menschlicher Natur zugrunde zu legen: Recht verstanden definiere sich diese menschliche Natur nicht durch eine biologische Substanz, die durch biotechnische Eingriffe korrumpiert werden könnte, sondern durch kulturelle Vollzüge, zu denen gerade auch der Einsatz biotechnischer Verfahren zähle und die daher durch biotechnische (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  7
    Konstruktiver Funktionalismus: die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur.Peter Finke - 1982 - Braunschweig: Vieweg.
    Die vorliegende Abhandlung ist die erste systematische Darstellung einer wissenschaftstheoretischen Konzeption, die ich in den Jahren 1976-1978 an der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft der Universitat Biele­ feld entwickelt habe. Zweck dieser Arbeit war es, die Konstruktionsphase einer empirischen Theorie der Literatur, und damit einer empirischen Wis­ senschaft liber Literatur, von einer Reihe von Inadaquatheiten, Vorurteilen und Irrationalismen zu befreien, die nach meiner Ansicht den bekannten Grundlagenstreit der Literaturwissenschaftler belasten, aber auch in man­ chen Arbeiten zur konzeptionellen Innovation der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Dekonstruktion und Demokratisierung: emanzipatorische Politiktheorie im Kontext der Postmoderne.Anja Rüdiger - 1996 - Opladen: Leske + Budrich.
    Ein Dekonstruktivist sagt: "Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem."l Doch die Rede soIl hier nicht von einer empirisch gestiitz­ ten Vorhersage oder einer normativen Utopie sein, sondern von der ethisch­ politischen Perspektive, die die Geste der Dekonstruktion offnet. Den Hori­ zont dieser Perspektive bildet die Demokratie, dessen Unerreichbarkeit in der politischen Praxis der Demokratisierung affirmiert wird. Dekonstruktion und Demokratisierung stehen dabei weder in einem parallelen noch einem additiven Verhiiltnis, auch wenn die Konjunktion "und" dies suggerieren mag. Es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Kulturkampf und Gewissen: medizinethische Strategien der "Lebensschutz"-Bewegung.Eike Sanders - 2018 - Berlin: Verbrecher Verlag. Edited by Kirsten Achtelik & Ulli Jentsch.
    Die "Lebensschutz"-Bewegung will in die Offensive: Sie möchte nicht nur die Zugänge zu Schwangerschaftsabbrüchen erschweren, sondern führt auch einen Kulturkampf zur Retraditionalisierung der Geschlechter- und Familienverhältnisse, um christliche Moral und das ärztliche Gewissen. Damit ist sie Teil eines konservativen bis extrem rechten, in Teilen antidemokratischen, Aufwindes. Die Autor innen analysieren die neuen medizinethischen Strategien der "Lebensschutz"-Bewegung, ihre Stärken, Schwächen und internen Widersprüche. Damit liefern sie das Material für eine kritische Auseinandersetzung mit den "Lebensschützern" - und die Grundlage für den nötigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Phänomenologie Und Religion: Ein Beitrag Zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie.Robert Winkler - 1921 - Mohr (Siebeck).
    Excerpt from Phänomenologie und Religion: Ein Beitrag zu den Prinzipienfragen der Religionsphilosophie doch woran mir abgefehen von hem vor allem tag, war hnrch hie aflgemeinphilofophiiche %efinnung über hie tran fgenhentabphänornenotogii chen %ragen religionéphilof ophii che n n h hamit auch theologifche slärobteme 5u flären. Ebenn nach meiner Ueber5engung erhebt {ich hie $heotogie in her (R)iiäiplin her Softematifchen £heotogie in ha (R)ebiet her 8tetigionß= phitoiophie. die $heotogie mirh hier gut Steligionäphitofophie' für hie her retigiöfe glbert he @hriftentnmé hen höchften retigiöfen28ert (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Stephan Schleissing & Barbara Brandl (eds.), Biopatente: Saatgut Als Ware Und Als Öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. El abismo del ser y la indeterminación de los valores: Sartre y Ricoeur.Yvanka B. Raynova - 2011 - Logos: Revista de la Facultad de Filosofia y Humanidades 20:81-102.
    Der folgende Beitrag ist ein erster Versuch, Sartres und Ricœurs Werttheorien in ihren Grundzügen zu rekonstruieren, sie zu ver- gleichen und daraus bestimmte Schlussfol- gerungen bezüglich der Ricœurschen Sartre-Rezeption zu ziehen. Somit wird die Aufgabe gestellt, eine Forschungslücke zu füllen, denn Sartres Wertekonzeption ist relativ wenig untersucht worden, während die von Paul Ricœur sogar einen blinder Fleck innerhalb der Ricœurforschung darstellt; die Ricœursche Sartre-Rezeption ist kaum zur Sprache gebracht worden, jedoch nicht in einem explizit axiologis- chen Kontext. Im Unterschied (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Schwangerschaftsabbruch, pränatale Diagnostik und intrauterine Therapie.H. Schneider - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):46-57.
    Wegen der engen Symbiose zwischen Mutter und Kind, die charakteristisch für die Schwangerschaft ist, können sich Interessenskonflikte zwischen den beiden Individuen entwickeln. Konflikte, bedingt durch die Bedrohung der mütterlichen Gesundheit einerseits und das Recht des Fetus auf Leben, stellen Ausnahmesituationen dar und können in der Regel ohne Opferung der Fetus gelöst werden. Bei unerwünschten Schwangerschaften stellt sich die Frage nach der Priorität von dem Recht der Mutter auf Autonomie und Wahrung ihrer psychosozialen Gesundheit und dem Recht auf Leben des Fetus. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Einführung in die idealistische Dialektik Hegels: Lehr-/Lerntext.Jürgen Naeher - 1981 - Opladen: Leske Verlag + Budrich.
    "Besonders der Anfang der,Phiinomenologie des Geistes', niimlich die Dialektik der sinnlichen Gew~heit, setzt dem Verstiindnis oft einen scheinbar uniiberwindlichen Widerstand entgegen.,,1 Ein Buch, das, wie das vorliegende, in die Idealistische Dia­ lektik (Hegels) vorrangig am Beispiel der beriihmten "Pha­ nomenologie des Geistes" (im folgenden: PhdG) einftihren will, am Beispiel also eines der schwierigsten Texte der philosophischen Literatur iiberhaupt: mu~ das auch ein besonders schwieriges Buch sein? Es ware unverantwortlich, in diesem Vorwort den Eindruck nahezulegen, da~ es - trotzdem - durchweg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Grundbausteine einer gerechten Wirtschaftsordnung im biblischen Christentum: eine ethisch-exegetische Analyse.Christian J. Jäggi - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Die Reaktion der Weltwirtschaft auf Epidemien globalen Ausmasses zeigt, wie anfällig ein global-vernetztes Wirtschaftssystem für Störungen ist. Zentrale volkswirtschaftliche Themen wie Armut, Existenzsicherung, ungleich verteilter Reichtum, Arbeit und Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Migration und Schwächen des weltweiten Handels- und Finanzsystems sind zudem nach wie vor ungelöst.Christian J. Jäggi zeigt, dass die grossen Weltreligionen - darunter das Judentum, das Christentum und der Islam - wichtige Beiträge zur Lösung dieser Fragen leisten könnten. In diesem Buch analysiert und diskutiert er Standpunkte des biblischen Christentums zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  88
    Philosophy of education in a new key: Future of philosophy of education.Liz Jackson, MichaelA Peters, Lei Chen, Zhongjing Huang, Wang Chengbing, Ezekiel Dixon-Román, Aislinn O'Donnell, Yasushi Maruyama, Lisa A. Mazzei, Alison Jones, Candace R. Kuby, Rowena Azada-Palacios, Elizabeth Adams St Pierre, Jacoba Matapo, Gina A. Opiniano, Peter Roberts, Michael Hand, Alecia Y. Jackson, Jerry Rosiek, Te Kawehau Hoskins, Kathy Hytten & Marek Tesar - 2022 - Educational Philosophy and Theory 54 (8):1234-1255.
    What is the future of Philosophy of education? Or as many of scholars and thinkers in this final ‘future-focused’ collective piece from the philosophy of education in a new key Series put it, what are the futures—plural and multiple—of the intersections of ‘philosophy’ and ‘education?’ What is ‘Philosophy’; and what is ‘Education’, and what role may ‘enquiry’ play? Is the future of education and philosophy embracing—or at least taking seriously—and thinking with Indigenous ethicoontoepistemologies? And, perhaps most importantly, what is that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  18
    Nurses’ ethical challenges caring for people with COVID-19: A qualitative study.Yuxiu Jia, Ou Chen, Zhiying Xiao, Juan Xiao, Junping Bian & Hongying Jia - forthcoming - Nursing Ethics:096973302094445.
    Background: Ethical challenges are common in clinical nursing practice, and an infectious environment could put nurses under ethical challenges more easily, which may cause nurses to submit to negative emotions and psychological pressure, damaging their mental health. Purpose: To examine the ethical challenges encountered by nurses caring for patients with the novel coronavirus pneumonia and to provide nurses with suggestions and support regarding promotion of their mental health. Research design and method: A qualitative study was carried out using a qualitative (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  42.  3
    Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung.Oswald Schwemmer - 2005 - München: Wilhelm Fink.
    Die mit dem Buch von Oswald Schwemmer vorgestellte Grundlegung etabliert Kulturphilosophie als eine systematisch organisierte Disziplin, und zwar als Ansatz für Forschungen, die auch über die geistigen Verhältnisse der Menschen ein empirisches Wissen bilden können. Angesichts der historischen Kontingenz und Vielfalt der verschiedenen Kulturen konzentriert sich die vorliegende Darstellung auf die - z. B. bildlichen und begriffli-chen - Medien, die als kollektiver Grundbestand die Formen der menschlichen Artikulation und Sinnbildung in einer Kultur prägen. Das Buch bietet eine Grundlegung auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  44
    The Relationship between Authoritarian Leadership and Employees’ Deviant Workplace Behaviors: The Mediating Effects of Psychological Contract Violation and Organizational Cynicism.Hongyan Jiang, Yang Chen, Peizhen Sun & Jun Yang - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  44.  13
    Is There a Doctor in the House?Lois Shepherd & Donna Chen - 2023 - American Journal of Bioethics 23 (8):47-50.
    Embedded pragmatic clinical trials (PCTs), like other types of randomized comparative-effectiveness research (CER) studies, are sometimes conducted without informed consent. Indeed, authors of both...
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  37
    CEO Hubris and Firm Pollution: State and Market Contingencies in a Transitional Economy.Lu Zhang, Shenggang Ren, Xiaohong Chen, Dayuan Li & Duanjinyu Yin - 2018 - Journal of Business Ethics 161 (2):459-478.
    This study focuses on CEO hubris and its effect on corporate unethical behaviour—pollution in particular, and in addition examines critical institutional contingencies [state ownership, political connection and industrial competition] which may moderate this effect. With data from over-polluting listed firms based on the real-time pollution monitoring system in transitional China from 2015 to 2017, we find that CEO hubris is significantly positively related to firm pollution, and that the moderating role of SO is not significant, that PC positively moderates the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46.  53
    Ethical Decisions About Sharing Music Files in the P2P Environment.Rong-An Shang, Yu-Chen Chen & Pin-Cheng Chen - 2008 - Journal of Business Ethics 80 (2):349-365.
    Digitized information and network have made an enormous impact on the music and movie industries. Internet piracy is popular and has greatly threatened the companies in these industries. This study tests Hunt-Vitell’s ethical decision model and attempts to understand why and how people share unauthorized music files with others in the peer-to-peer (P2P) network. The norm of anti-piracy, the ideology of free software, the norm of reciprocity, and the ideology of consumer rights are proposed as four deontological norms related to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  47.  13
    Social Facebook With Big Six Approaches for Improved Students’ Learning Performance and Behavior: A Case Study of a Project Innovation and Implementation Course.Yu-Sheng Su & Hong-Ren Chen - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  89
    Actively Learning Object Names Across Ambiguous Situations.George Kachergis, Chen Yu & Richard M. Shiffrin - 2013 - Topics in Cognitive Science 5 (1):200-213.
    Previous research shows that people can use the co-occurrence of words and objects in ambiguous situations (i.e., containing multiple words and objects) to learn word meanings during a brief passive training period (Yu & Smith, 2007). However, learners in the world are not completely passive but can affect how their environment is structured by moving their heads, eyes, and even objects. These actions can indicate attention to a language teacher, who may then be more likely to name the attended objects. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49.  5
    Kontur: Geschichte einer ästhetischen Denkfigur.Charlotte Kurbjuhn - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Den sthetischen Kategorien "Umriss" und "Kontur" kommt innerhalb sthetischer und erkenntnistheoretischer Diskussionen verschiedenster Epochen zentrale Bedeutung zu. Besonders an Epochenschwellen werden Reflexionen ber die erkenntnistheoretischen und produktions- wie wirkungs sthetischen Implikationen von Umrissph nomenen als Medium kunsttheoretischer Abgrenzung ausgestaltet. Anhand der Problemgeschichte dieser Kategorien ergeben sich Diagramme einer Geschichte sthetischen Denkens in seinen Konstanten, Br chen und Modifikationsmechanismen. Die Dissertation zeichnet die Geschichte der sthetischen Denkfigur 'Kontur' in signifikanten Stationen nach, von der antiken Wahrnehmungstheorie und berlieferungen zur Entstehung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Proceedings of Diabruck'03.Emar Maier & Rob van der Sandt (eds.) - 2003
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000