Results for 'aufheben'

41 found
Order:
  1.  7
    Hegel's notion of aufheben.B. C. Birchall - 1981 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 24 (1):75 – 103.
    The paper is an attempt to make sense of Hegel's notion of aufheben. The double meaning of aufheben and its alleged ?rise above the mere ?either?or?; of understanding? have been taken, by some, to constitute a criticism of the logic of either?or. It is argued, on the contrary, that Hegel's notion of aufheben, explicated in its primary and philosophical context, turns out to be a substantiation of that logic. The intelligibility of the formula of either?or depends, for (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Das Wissen aufheben, um Platz für den Glauben zu bekommen?Wolfgang Röd - 2001 - Philotheos 1:17-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Synanaireĩsthai e Aufheben: alguns aspectos das dialéticas platônica e hegeliana.Leonardo Vieira - 2010 - Kriterion: Journal of Philosophy 51 (121):195-214.
  4. Synanaireisthai and aufheben some aspects of platonoic and Hegelian dialectics.Leonardo Vieira - 2010 - Kriterion: Journal of Philosophy 51 (121):195-214.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Die zeit in der zeit aufheben der transzendentale Weg in schillers philosophie der schönheit.Wolfgang Janke - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):433-457.
  6. Die Zeit in der Zeit aufheben. Der transzendentale Weg in Schillers Philosophie der Schönheit.W. Janke - 1967 - Société Française de Philosophie, Bulletin 58 (4):433.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. A note on translating Hegel's notion of''Aufheben''.F. Chiereghin - 1996 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 25 (2-3):233-249.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Zur Kritik der Hegelschen Sprachkonzeption am Beispiel des Begriffs Aufheben.Ivica Tokić & Sanela Mešić - 2015 - Hegel-Jahrbuch 2015 (1):501-506.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Hegel's Contradictions.Ralph Palm - 2011 - Hegel Bulletin 32 (1-2):134-158.
    Perhaps one of the most difficult passages in Hegel's Science of Logic is his treatment of contradiction. If each moment of Hegel's logic is understood to constitute a sort of proof and since contradiction itself is presented as a moment of the logic, then in what sense can one comprehend a proof of contradiction as such? It is difficult to formulate this in any way that does not sound fundamentally incoherent, since it is not just at odds with our ordinary (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  23
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  63
    Exposing an English Speculative Word.David Kolb - 2000 - The Owl of Minerva 31 (2):199-202.
    Hegel congratulated himself on noticing that the German verb aufheben embodied a speculative dialectic in the interrelation of its multiple meanings. Translators have been hard put to find an equivalent English word. I think I have found a similar word in English, which, if not exactly a translation, still shows a similar interaction among the contrasting motions of its different meanings.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  3
    Онтология, Гносеология, Историзм.Метлов В.И. - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 17:211-218.
    The idea of evolution introducing a temporal parameter in the characteristics of the objects of nearly all the branches of the contemporary scientific researches and by this way involving them in a historical movement is confronted with a necessity of the correct definition of the thing submitted to evolutionary process combining substantial and dynamical aspects. In the searches of a solution of this problem one can not count on the history of society, all the more so as in this domain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Absoluteness in absolute knowing. [Spanish].Jorge Aurelio Díaz - 2009 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 11:10-34.
    Normal 0 21 false false false ES-CO X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Tabla normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} This paper addresses ‘Absolute knowing’, the process whereby the experiences of consciousness reach heir highest point, as Hegel discusses in the Phenomenology of Spirit. The objective is to analyze this concept both in its epistemological and Cartesian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Hölderlin’s Politics of the New Mythology.Matthew J. Delhey - 2023 - Journal of Speculative Philosophy 37 (3):369-380.
    ABSTRACT This article reevaluates Hölderlin’s social and political thought in the 1790s. Against Georg Lukács, it argues that Hölderlin’s politics of the new mythology, while utopian, are not mystical. In the Fragment of Philosophical Letters and the Oldest System-Programme of German Idealism, Hölderlin instead articulates two fundamental claims. Socially, the new mythical collectivity must elevate (erheben) the social relations produced by bourgeois society, exalting them in aesthetic-religious form, rather than sublating (aufheben) them, modifying both their form and their content. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Martin Heidegger--der gottlose Priester: Psychogramm eines Denkers.Anton M. Fischer - 2008 - Zürich: Rüffer & Rub.
    Der junge Heidegger hat die Welt begeistert und das Denken revolutioniert, indem er die lebendige Existenz des Menschen in den Mittelpunkt gestellt und dem Denken eine ungeheure Macht zugeschrieben hat: Das Denken stiftet die wahre Existenz der Menschheit und kann ihre Entfremdung aufheben. Sich selber hat er als Herold der Zeitenwende gesehen, der die abendländische Seinsvergessenheit durchbricht. Um sein Leben ranken sich ein Gewirr von Legenden, Schutzbehauptungen, Halbwahrheiten und Ganzlügen. Seine enthusiastische Parteinahme für den Nationalsozialismus und sein grotesk gescheiterter (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Vernunftreligion und Offenbarungsglaube: zur Erörterung einer seit Kant verschärften Problematik.Norbert Fischer & Jakub Sirovátka (eds.) - 2015 - Freiburg: Herder.
    Kant war uberzeugt, dass er das "Wissen aufheben" musste, "um zum Glauben Platz zu bekommen". Wie sich der philosophisch begrundete "Vernunftglaube" aber zum Offenbarungsglauben verhalt, ist eine Frage, die bis heute Nachdenkens bedarf. Der Band vergegenwartigt Uberlegungen von der Stoa bis in unsere Zeit. Er verdeutlicht: Wo Philosophie die Fragen der Religion vergisst oder missachtet, verliert sie Rang und Tiefe. Wo religioser Glaube die Beziehung zum philosophischen Fragen vernachlassigt, wird er verlieren und scheitern. Wo jedoch etwas philosophisch gedachtes Absolutes (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Zwischen Revolution und Orthodoxie?: Schelling und seine Freunde im Stift und an der Universität Tübingen: Texte und Untersuchungen.Wilhelm G. Jacobs - 1989 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    War Tubingen in der Tat eine Trutzburg der Orthodoxie, in der den Studenten nichts ubrig blieb, als einen Jakobinerclub zu bilden und revolutionare Literatur einschliesslich der grundsturzenden Philosophie Kants zu lesen? Dieser Frage geht der Verfasser zuerst nach und prasentiert dann Quellen, die das skizzierte Klischee aufheben. Es handelt sich um Archivalien, die Aufschluss uber die akademische Lehre geben. Die Autoren sind u.a. Holderlins Freunde Magenau und Neuffer, der kantische Enrage Diez und der spatere Begrunder des Philosophischen Journals Niethammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Radikale Hoffnung: Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung.Jonathan Lear - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Translated by Jens Pier.
    Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Liebe und Person: Max Schelers Versuch eines "phänomenologischen" Personalismus.Heinz Leonardy - 1976 - The Hague: Martinus Nijhoff.
    Die hundertste Wiederkehr des Geburtstages Max Schelers war im Jahre 1974 der Anlaß zu zahlreichen Gelegenheitsveröffentlichungen, die jedoch wahrscheinlich lediglich als ein kurzes Auffiammen des Interesses an der Philosophie dieses Denkers eingeschätzt werden dürfen. Sowohl die Reichhaltigkeit wie die Vielseitigkeit seines Werkes dürfte der vornehmlichste Grund für die Tatsache sein, daß nur wenige Denker und um Darstellung bzw. Interpretation bemühte Forscher sich ein gehend und umfassend mit Schelers Philosophie befaßt haben. Hinzu kommt die Unvollendetheit dieses Schaffens, die einerseits auf seinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Gewalt, Ordnung und außerordentliche Erfahrung.Burkhard Liebsch - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):108-128.
    Aktuelle Forschung fasst vielfältige Gewaltphänomene als politische Herausforderungen auf, die vor allem durch Hobbes’ philosophische Schriften zur Sprache gekommen sind. Seitdem erwartet man, dass eine politisch-rechtliche Ordnung diese Gewaltphänomene in Schach halten bzw. aufheben soll. Dagegen hat die aktuelle Diskussion um den Zusammenhang von Gewalt und Ordnung Quellen einer außer-ordentlichen Widersetzlichkeit gegen Gewalt zum Vorschein gebracht. Dieser Essay lenkt mit Bezug auf Levinas und Waldenfels die Aufmerksamkeit auf die Folgen, die sich daraus für die Philosophie der Gewalt ergeben.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Hegel's Concept of Sublation: A Critical Interpretation.Ralph Palm - 2009 - Dissertation, Ku Leuven
    INTRODUCTION 1 GENERAL REMARKS 1 OUTLINE OF THE PROJECT 5 PART I: STRUCTURE 8 CHAPTER 1: DEFINITIONS 8 A. POSITIVE DEFINITIONS 8 Remark: On Translating Aufheben 13 B. NEGATIVE DEFINITIONS 15 1. Negation 16 2. Synthesis 18 3. Irony 21 CHAPTER 2: USAGE 24 A. FREQUENCY 24 Table 1. Number of Occurrences of the Various Forms 26 Table 2. Summary of the Information on the Different Volumes 26 Table 3. Results of the Regression Analysis 29 B. SYNTAX 35 C. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  7
    Zum Begriff des Wesens.Herbert Marcuse - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (1):1-39.
    Dans les tentatives pour donner à la philosophie un fondement nouveau, le concept d’essence constitue le point central de la discussion, La phénoménologie de Husserl aussi bien que Feidétique de Scheler et de ses successeurs avait pour but de fonder, grâce à la doctrine de l’essence, une connaissance absolument certaine des vérités intemporelles. Cette prétention montre que la doctrine moderne de l’essence est la dernière étape de la pensée bourgeoise dont l’origine est la philosophie de Descartes. L’article se propose d’interpréter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  9
    Cognitive Synonymy.D. Goldstick - 1980 - Dialectica 34 (3):183-203.
    SummaryThe crux of Quine's argument against synonymy— and therewith for a version of pragmatism, and independent/y against mentalism — is his challenge to the other side to explain the behavioural difference between the disposition to employ two predicates, say, interchangeably because of habitually “believing“ them coextensive, and the disposition to do so because of “meaning” the same by each. Since synonymy is taught behaviourally, the distinction in question must make a difference behaviourally, but not necessarily one explainable wholly non‐mentalistically. The (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  6
    Das Erbe des Marxismus.Gunnar Hindrichs - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):709-729.
    Den Marxismus zu beerben heißt, ihn als tot und als relevant zu begreifen. Beides ist in Marxens Doppelthese enthalten, die Philosophie könne sich nicht verwirklichen ohne die Aufhebung des Proletariats, und das Proletariat könne sich nicht aufheben ohne die Verwirklichung der Philosophie. Die ungebrochene Relevanz dieser These besteht darin, die Unvernunft des Wirklichen zum inneren Problem der Philosophie werden zu lassen. Indem sie die Frage nach ihrer Verwirklichung aufrechterhält, entmächtigt sie das selbstzufriedene Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Making Room for Reason.Kipton E. Jensen - 2000 - Philosophy and Theology 12 (2):359-376.
    The following essay aims at a revisionist reading of Hegel’s “Faith and Knowledge.” Whereas Kant found it necessary to limit [aufheben] reason in order to make room for faith, a principle adopted though significantly revised by Jacobi (and Schleiermacher) and Fichte, Hegel reverses this religious dictum. Ostensibly critical of the theological truce of the times, between a brand of reason no longer worthy of the name and a faith no longer worth the bother, Hegel’s 1802 essay constitutes his first (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Tragedy and Understanding in Hegel's Dialectic.Simon Lumsden - 2001 - Idealistic Studies 31 (2-3):125-134.
    At every point of transition in Hegel's Phenomenology of Spirit each shape of consciousness becomes a seemingly irreconcilable contradiction. It is just at these points, however, that the shape of consciousness in question shows itself as a 'higher' or more adequate shape of consciousness that is able to suspend or move beyond [aufheben] these seemingly irreconcilable differences. The transitions in Hegel's systematic works are complicated and often bewildering. One element is constant in all of them, however: a type of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    The Role of the Unconscious in Schelling’s System of Transcendental Idealism.Dale Snow - 1989 - Idealistic Studies 19 (3):231-250.
    In the Differenzschrift of 1801 Hegel declares himself to be in agreement with Schelling that the most fundamental task of philosophy is to overcome [aufheben] traditional oppositions such as subjectivity and objectivity, reason and sensuality, intelligence and nature. It has been claimed that Hegel’s Phenomenology of Spirit of 1807 and Schelling’s System of Transcendental Idealism can be fruitfully interpreted as parallel attempts to overcome these oppositions, identified by Hegel as ultimately derived from the dichotomy between absolute subjectivity and absolute (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  73
    Vom Zeichen zum Denken: Das Problem des Gedächtnisses in Hegels Theorie des Geistes.Hector Ferreiro - 2017 - In Christoph Asmuth & Lidia Gasperoni (eds.), Schemata. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 135-147.
    Im gesprochenen und geschriebenen Sprachzeichen kehrt der Geist zur Anschauung eines äußeren Objektes zurück, dessen Bestimmtheit aber die Vorstellung der Bedeutung des Sprachzeichens ist bzw. sein soll. Als Gedächtnis wiederholt dann der Geist den Subjektivierungs- und Idealisierungsprozeß - den Prozeß des Vorstellens - an dieser besonderen Art Anschauung. Nun, wenn das Subjekt ein Wort hört oder liest, das es noch nicht assimiliert hat, versteht es nicht, was es bedeutet; in dem Fall ist die Verknüpfung des Gehörten oder Gelesenen mit seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Modernizm: kategoria literacko-estetyczna.Włodzimierz Wiśniewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Der Autor des Artikels sucht die Kategorie der literarischen, Moderne in ihrer Abhängigkeit von der gesellschaftlichen Moderne zu analysieren. Nach der Feststellung, daß sich diese umstrittene Kategorie jedem definitorischen Zugriff entzieht, werden verschiedene Deutungsmöglichkeiten dieses Begriffs variiert, die Moderne als das Modische, das jeweils Moderne, das Neue und die Gegenwärtige wird der Moderne im Sinne Friedrich Schlegels, die sich vom Klassischen absetzt, gegenübergestellt. Die Verstehensmöglichkeiten des Begriffs „Moderne” werden am Beispiel der „Freien literarischen Vereinigung” „Durch” diskutiert. Passagen aus den Aufsätzen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    For A Post-Historicist Philosophy Of History. Beyond Hermeneutics.Adrian Costache - 2011 - Logos and Episteme 2 (4):489-505.
    With the publication of Being and Time and Truth and Method philosophical hermeneutics seems to have become the official philosophy of history, with exclusive rights on the questions arising from the fact-of-having-a-past. From now on the epistemological approach of the German historical school, reaching a peak in Dilthey’s thought, is unanimously recognized as definitively overcome, aufheben, by the ontological interrogation of hermeneutics. But, with the same unanimity, it is also recognized that the reasons behind this overcoming and their validity (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  6
    Making Room for Reason.Kipton E. Jensen - 2000 - Philosophy and Theology 12 (2):359-376.
    The following essay aims at a revisionist reading of Hegel’s “Faith and Knowledge.” Whereas Kant found it necessary to limit [aufheben] reason in order to make room for faith, a principle adopted though significantly revised by Jacobi (and Schleiermacher) and Fichte, Hegel reverses this religious dictum. Ostensibly critical of the theological truce of the times, between a brand of reason no longer worthy of the name and a faith no longer worth the bother, Hegel’s 1802 essay constitutes his first (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Formen Und Funktionen der Negation: Untersuchungen Zu den Erscheinungsweisen Einer Sprachuniversalie.Wilhelm Köller - 2016 - De Gruyter.
    Üblicherweise wird die Negation als logisch-grammatische Denkoperation verstanden, die den faktischen Geltungsanspruch von Vorstellungen und Aussagen aufheben soll. Das Buch geht über dieses etwas verkürzte Verständnis des Phänomens hinaus und nimmt primär die anthropologischen, erkenntnistheoretischen, semiotischen und sinnbildenden Funktionen von Negationsformen in den Blick, die bisher selten Gegenstand der Analyse waren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Jednakost bez slobode ili jednakost bez pravednosti?Lino Veljak - 2011 - Filozofska Istrazivanja 31 (1):57-63.
    U ovom prilogu promišljanju se konzekvencije različitih shvaćanja ideje jednakosti na području teorijâ demokracije i posebice političke prakse. Tek se diferenciranjem ključnih pojmova mogu nadmašiti one lažne alternative koje proizlaze iz nerazjašnjena korištenja odnosnih pojmova i ideja, te onemogućiti njihovu preobrazbu u prazne riječi. Odatle je moguće i postavljanje pitanja o trećem putu koji bi bio u stanju ukloniti lažnu alternativu između totalitarna egalitarizma i razorna neoliberalizma.In diesem Beitrag werden die Konsequenzen differenzierter Auffassungen der Idee des Gleichheits auf den Bereiche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Orgasmic Idealism.Alan White - 1985 - The Owl of Minerva 16 (2):236-242.
    As is well known, Hegel was intrigued by words having opposed significations, words like aufheben in German, or ‘cleave’ in English; he was convinced that superficial conflicts in meaning generally point to hidden truths. Deep in the Phenomenology of Spirit, Hegel reveals a similar interest in a physical organ that serves dual and opposed functions; in his words, “In living beings, nature … combines the organ of its highest completion, the organ of generation, with the organ of urination.”.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Orgasmic Idealism.Alan White - 1985 - The Owl of Minerva 16 (2):236-242.
    As is well known, Hegel was intrigued by words having opposed significations, words like aufheben in German, or ‘cleave’ in English; he was convinced that superficial conflicts in meaning generally point to hidden truths. Deep in the Phenomenology of Spirit, Hegel reveals a similar interest in a physical organ that serves dual and opposed functions; in his words, “In living beings, nature … combines the organ of its highest completion, the organ of generation, with the organ of urination.”.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Hegel e la metafisica classica. [REVIEW]M. A. - 1969 - Review of Metaphysics 22 (3):566-566.
    This is a well documented study of the Platonic idea of identity as a source for the understanding of the concept of the Whole in Hegel. The search for examples of thematic wholes, i.e., for types of unity such as the unity obtaining in reason, religion, love, etc., is paralleled in Platonic and Hegelian texts. The logical road found by Plato goes from contradiction to hypothesis, to ideality, to participation. The differences between Plato and Hegel are traced to the impossibility, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Leibniz: Allbeseelung und Skepsis. [REVIEW]W. R. - 1962 - Review of Metaphysics 16 (2):401-401.
    Wolff sees Leibniz, in contrast with, for example, the epistemologist Berkeley, as "in erster Linie Lebensphilosoph", and thus a forerunner of Nietzsche. The historical influence, mediated by Schopenhauer and Hartmann, was recognized by Nietzsche only near the end of his career. New Essays IV.vi.7 ad fin., which speaks of "the pleasure of being deceived by an agreeable perspective," is interpreted thus : "Leibniz spricht hier wie Nietzsche:... Aufheben der Illusion... würde den Menschen zum Wahnsinn treiben."--R. W.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark